Diesen Adapter brauchen Sie, wenn sie das M24D2R200-M28A1R170 HDMI 2.0 Kabel am NA-A7IV/A9II oder NA-A7SIII Unterwassergehäuse von Nauticam benutzen möchten
Die Canon EOS C70 vereint viele der Funktionen, die wir an Kinokameras lieben, in einem kleinen spiegellosen Gehäuse. Mit einem Super35-Sensor, der Canons Dual Gain Output der nächsten Generation nutzt, verfügt die C70 auch über Dual Pixel CMOS AF Autofokus, einen eingebauten ND-Filter und ist die erste EOS Kinokamera, die Canons neuen RF-Objektivanschluss nutzt. Kombiniert man das mit der "Canon Farbe", die wir unter Wasser lieben gelernt haben, ergibt sich eine der kompaktesten und leistungsfähigsten Kinokameras, die es bisher gab.
Die Canon EOS C70 Cinema-Kamera
Die Canon EOS C70 ist eine kompakte Kinokamera, die auf einem Super35 Dual Gain Output (DGO) Sensor basiert. Mit einem hohen Dynamikumfang von 16+ Stopps kann die C70 DCI 4K mit bis zu 60fps und 2K mit bis zu 120fps aufzeichnen. Ohne den erweiterten Dynamikbereich kann sie UHD 4K mit bis zu 120fps und 2k mit bis zu 180fps aufnehmen. In die Kamera integriert ist ein motorisierter 10-Stop-Neutraldichtefilter sowie ein Lufteinlasssystem, das eine unbegrenzte Videoaufnahme ermöglicht.
Wichtige Kamera-Spezifikationen
Super35 Dual Gain Output (DGO) Sensorik
DCI 4K 60p, Hi-Speed UHD 4K 120p/2K 180p
Dual Pixel CMOS AF
16+ Stops hoher Dynamikbereich
DIG!C DV7 Bildprozessor
Canon Log 2 und Log 3 Gamma
Zwei SD-Kartensteckplätze
RF-Objektivanschluss
Eingebaute ND-Filter
Das Nauticam NA-C70 Unterwassergehäuse
Nauticam produziert seit langem branchenführende Gehäuse für Cinema-Kameras und hat diese Erfahrung genutzt, um die fortschrittlichsten Unterwasser-Cinema-Systemgehäuse zu entwickeln.
Unter Ausnutzung des kleinen Formfaktors der C70 ist das Nauticam NA-C70 ultra-portabel und bietet dennoch vollen Zugriff auf die wichtigen Funktionen der Kamera. Unabhängig davon, wo sich eine Taste oder ein Einstellrad auf dem Kameragehäuse befindet, legen die Nauticam-Ingenieure großen Wert darauf, dass der Zugang zu diesem Bedienelement am Gehäuse intuitiv platziert ist, damit keine Aufnahme verpasst wird, während man nach einer Taste oder einem Einstellrad sucht. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, hat Nauticam auch das Nauticam to Canon SDK Control Board in die hintere Tür des Gehäuses integriert, das eine Vielzahl von elektronischen Steuerfunktionen zur Verfügung stellt. Die Verbindung zur Kamera erfolgt über Pogo-Pins zwischen der hinteren Gehäusetür und der vorderen Kameraablage, so dass beim Öffnen der Gehäusetür zum Medien- oder Batteriewechsel keine Kabel gequetscht werden können.
Die Canon C70 bietet dem Fotografen die Möglichkeit, neben der nativen HF-Optik auch die verfügbaren älteren EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden. Um sowohl die Legacy- als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam die NA-C70 in das N120 Portsystem integriert. Die Canon EF-zu-EOS R-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera angebracht werden. Wenn die EOS C70 im Gehäuse mit dem EF-zu-EOS-R-Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwendet wird, ist die Anordnung des Ports und des Zwischenrings identisch mit der gleichen Anordnung an einem Nauticam Canon N120 EF-Mount-Gehäuse. Zwei Objektiventriegelungstasten, eine für RF und eine für EF, befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses, um das Entfernen des Objektivs durch die Portöffnung zu erleichtern. Zusätzlich zu den Standard-Adaptern von EF auf EOS R gibt es auch Unterstützung für den Canon EF auf EOS R 0,71x Mount-Adapter durch einen optionalen Kameraträger 16702 NA-C70.
Das Gehäuse nimmt die Canon BP-A30 und die größeren BP-A60 Akkus auf und bietet somit eine lange Laufzeit. Wie bei den bisherigen Cinema System-Gehäusen verfügt das Nauticam NA-C70 über große Bedienknöpfe für Fokus und Zoom, die zudem mit Markierungsscheiben versehen sind, die entfernt und mit der gewünschten Objektivposition oder Fokusinformation markiert werden können.
Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam-Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird mit der NA-C70 als Standardausrüstung geliefert. Mit dem optionalen 25625 M16 Vakuumventil II bietet dieses Überwachungssystem ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Professionelle Premium-Optik
Optische Leistung ist genauso notwendig wie die der Kamera, und dies wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser sogar noch wichtiger. Das Nauticam NA-C70 verwendet das gleiche N120 Port System wie die bisherigen N120 Kino-Gehäuse, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die aufrüsten oder eine zusätzliche Kamera in ihr Sortiment aufnehmen möchten. Während dieses System außergewöhnliche glasoptische und flache Port-Lösungen für eine Vielzahl von EF- und RF-Mount-Objektiven bietet, kann die wahre Leistung mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit reduzierter Verzeichnung im Vergleich zu herkömmlichen Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6. Die Makro-Nassoptiken SMC-1 und SMC-2 bieten in Verbindung mit dem Canon 100mm F2.8L Makroobjektiv eine 2-fache bzw. 4-fache Vergrößerung. Das SMC-1 liefert sogar ein Bild mit höherem Kontrast und größerer Schärfe als das 100mm Objektiv selbst in Luft ohne Vergrößerung erreichen kann.
Empfohlene HDMI-Konfigurationen
Für HDMI 2.0 Kabel System
M24-Adapter für HDMI 2.0-Kabel (NA25086)
M24A3R140-M28A1R170 HDMI 2.0 Kabel (für NA-A7SIII/C70 zur Verwendung mit Ninja V Gehäuse) (NA25094)
Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:2:2 10-bit Reorder/Monitor/Player (exkl. HDMI 2.0 Kabel) (NA17922)
Nauticam Atomos Ninja V-S Gehäuse für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:2:2 10-bit Reorder/Monitor/Player (exkl. HDMI 2.0 Kabel) mit Atomos AtomX SDI Modul* (NA17922S)
*inklusive Monitorhaube, Vakuumventil, SDI-Bulkhead (NA25058+NA25080)und internem SDI-Kabel (NA25060).
Für HDMI 1.4 Kabelsystem
Standard-HDMI-Kabel mit M16-Gewinde (NA25033)
M24-M16-Abwärtsadapter (NA25081)
HDMI (D-A) 1.4 Kabel in 220mm Länge (für die Verbindung vom HDMI-Bulkhead zur Kamera) *Neuheit
NA-502H Gehäuse für SmallHD 502 Monitor (NA17906)
NA-502B-H Gehäuse für SmallHD 502 Bright Monitor (NA17920)
NA-Shinobi-H Gehäuse für Atomos Shinobi 5.2" 4K HDMI Monitor mit HDMI 1.4 Eingang (NA17923)
Betrachtet man die technischen Daten, ist die Sony FX3 der A7S III abzüglich eines elektronischen Suchers auffallend ähnlich. Bei näherer Betrachtung bietet sie die leistungsstarken Videofunktionen der A7S III mit kinozentrierten Bedienelementen und äußerem Design. Die FX3 kann 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde und einem Dynamikumfang von mehr als 15 Blendenstufen aufnehmen, mit der Option für RAW über HDMI. Die Bedienelemente sind für Video mit direkter Steuerung von Blende, ISO und Verschlusswinkel optimiert. Durch den Einbau eines internen Lüfters wurde die Aufnahmezeitbegrenzung für 4K60p aufgehoben. Die kompakte Größe der NA-FX3 macht sie ideal für reisende Filmemacher und diejenigen, die ein wendigeres Unterwassersystem suchen.
Die Sony Alpha FX3 Cinema Line Vollformat-Kamera
Kompakte Cinema-Kameras sind zunehmend eine beliebte Wahl für Unterwasserfilme und die FX3 von Sony bringt die leistungsstarken Fähigkeiten der spiegellosen Vollformatkamera A7S III in diesen Formfaktor. Die FX3 basiert auf demselben Sensor wie die A7S III, der die Aufnahme von bis zu 4K 120p 10-Bit 4:2:2 mit Vollpixelauslesung ermöglicht. Die FX3 verfügt zusätzlich über einen Lüfter, um die Wärmeentwicklung bei kontinuierlichem Filmen zu reduzieren und verzichtet auf den elektronischen Sucher der A7S III. Die Bedienelemente der FX3 sind ebenfalls klar kinozentriert mit direktem Zugriff auf Blende, Verschlusswinkel, ISO und WB. Außerdem gibt es einen Zoomhebel und ein Tally-Light.
Der 627-Punkte-Phasendetektions-Autofokus der FX3 verfügt über eine anpassbare AF-Übergangsgeschwindigkeit sowie eine Motivempfindlichkeit und eine AF-Nachführung in Echtzeit. Die 5-Achsen-In-Body-Stabilisierung sorgt für ruckelfreie Videos. Die FX3 hat den Rolling-Shutter-Effekt bei höheren Bildraten durch die schnellere Sensorauslesung minimiert.
Die unglaubliche Empfindlichkeit der A7S III wird von der FX3 mit einem maximalen ISO-Wert von 409.600 und reduziertem Rauschen bei höheren Empfindlichkeiten geteilt. Bei Aufnahmen mit höheren Bildraten ist die Möglichkeit, mit höheren ISO-Werten zu fotografieren, ohne dass die Bildqualität darunter leidet, ein entscheidender Vorteil. Die Verwendung von Farbkorrekturfiltern, die oft zu einem Lichtverlust führen, bei gleichzeitiger Beibehaltung der gewünschten Blenden- und Verschlusswinkel-Einstellungen macht die FX3 zur idealen Kamera für Unterwasseraufnahmen, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Ein Sensor für sichtbares und IR-Licht verbessert die Genauigkeit des Weißabgleichs.
Bei der Arbeit mit externen Recordern kann die FX3 ein RAW 16-Bit 4K60p Signal über den HDMI Typ-A Anschluss ausgeben. Die interne Aufzeichnung erfolgt auf zwei CFexpress Typ A- oder SDXC/SDHC-Kartensteckplätzen.
Das Nauticam NA-FX3 Unterwassergehäuse
Das Sony FX3 Unterwassergehäuse von Nauticam wurde entwickelt, um ein intuitives Benutzererlebnis in einer robusten und zuverlässigen Plattform zu bieten, die durch das umfangreiche Nauticam-Zubehörsortiment und hochwertige Optiken unterstützt wird. Das NA-FX3 basiert auf dem N100-Anschluss-System, das von allen spiegellosen Vollformat-Systemen von Sony in der Nauticam-Produktpalette verwendet wird, und ermöglicht so einen nahtlosen Übergang für bestehende Sony-Kameras.
KAMERA-KOMPATIBILITÄT
Das NA-FX3 Unterwassergehäuse von Nauticam ist sowohl mit der Sony FX3 als auch mit der Sony FX30 kompatibel.
Bedienelemente
Die NA-FX3 wurde nach unserer Mission-Control-Philosophie entwickelt, bei der die Bedienelemente dort platziert sind, wo sie mit minimalen Bewegungen leicht erreichbar sind. In Reichweite des rechten Griffs befinden sich die Einstellräder für Blende, ISO und Verschlusszeit. Außerdem gibt es eine spezielle REC-Taste und einen FOCUS MAG-Hebel. Stabilisierende Halterungen aus Edelstahl sorgen dafür, dass die Griffe auch bei der Verwendung von großen Videoleuchten oder anderem Zubehör stabil bleiben.
Anschlussmöglichkeiten
Das Sony FX3 Unterwassergehäuse von Nauticam verfügt über ein M24-Bulkhead, das das Nauticam-HDMI-2.0/1.4-Kabelsystem unterstützt, das mit unterstützten externen Monitoren/Rekordern gekoppelt werden kann. Außerdem gibt es ein M16-Bulkhead, das für die Fernsteuerung mit dem Sony RM-VPR1-Controller vorgesehen ist (ein proprietäres wasserdichtes Kabel ist erforderlich). An der hinteren Abdeckung befindet sich außerdem ein M14-Bulkhead, das mit dem optionalen M14-Vakuumventil II (25624) ausgestattet werden kann. Der NA-FX3 wird serienmäßig mit dem Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem geliefert. Dieses Überwachungssystem liefert in Verbindung mit dem optionalen Vakuumventil ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Professionelle Premium-Optiken
Optische Leistung ist genauso notwendig wie die der Kamera, und das wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser sogar noch wichtiger. Das Nauticam NA-FX3 verwendet das gleiche N100 Port System wie andere spiegellose Vollformat-Gehäuse von Sony, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die aufrüsten oder eine zusätzliche Kamera in ihr Sortiment aufnehmen möchten. Während dieses System außergewöhnliche glasoptische und flache Port-Lösungen für eine Vielzahl von Objektiven bietet, kann die wahre Leistung mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit Hilfe kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit geringerer Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6.
Das Nauticam NA-S5II Unterwassergehäuse ist eine robuste und ergonomische Lösung für die Panasonic Lumix S5 II und S5 IIX für die Unterwasserfotografie und -videografie. Dieses Gehäuse bietet ungehinderten Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kamera, so dass Sie die Möglichkeiten der Kamera beim Tauchen voll ausschöpfen können. Die robuste Konstruktion und die benutzerfreundlichen Funktionen machen es zu einer idealen Wahl für Unterwasser-Storyteller, die eine zuverlässige und effiziente Unterwassergehäuse-Option suchen.
Die PANASONIC LUMIX S5II(X) KAMERA
Panasonic hat ein Händchen für die Entwicklung von Kameras, die oft eine einzigartige Nische ausfüllen und der Marke eine begeisterte Anhängerschaft rund um den Globus eingebracht haben. Wo liegt also der Platz der S5II für den Unterwasser-Enthusiasten? In erster Linie bietet diese Kamera ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine funktionsreiche Vollformat-Plattform in einem kompakten (für Vollformat) Gehäuse. Trotz ihres Einstiegspreises übertrifft sie ihre Gewichtsklasse mit einigen beeindruckenden Spezifikationen bei weitem. Hier ist, was heraussticht.
Doppelte Nativ-ISO
Die S5II ist mit ihrem 24 Mio. Vollformatsensor bereits ein großartiger Low-Light-Performer, aber mit Dual Native ISO kann ein Schütze auf die höheren nativen ISO-Werte mit weniger Körnung als üblich umschalten.
Bildstabilisierung auf dem neuesten Stand der Technik
Ja, viele Kameras sind heutzutage mit IBIS ausgestattet, aber Panasonic spielt in einer anderen Liga. Videos aus der Hand sind atemberaubend ruhig.
Eingebauter Kühlungslüfter
Bei vielen aktuellen Spitzenkameras anderer Hersteller wurde die Videoleistung durch Überhitzung beeinträchtigt. Aber Panasonic hat der Videoperformance immer Priorität eingeräumt und eine integrierte Kühlung eingebaut. Das Ergebnis? Unbegrenzte interne 4K-Aufnahmezeiten in 10-Bit und 30-minütige Aufzeichnungen für 6K 30p auf beiden Kameras.
Viel besserer Phasendetektions-AF
Nicht immer eine Stärke von Panasonic, macht die S5II große Fortschritte bei der AF-Leistung.
Vorteile für die S5IIX
Die "X" bietet noch mehr Videoqualität. HDMI ProRes RAW oder ProRes 422 Ausgang für externe Aufnahmen. Für die Aufzeichnung von oben bietet die Kamera eine direkte Aufzeichnung auf SSD über USBC mit Bitraten von bis zu 800Mbs.
Panasonic Lumix S5II Technische Daten
FF 24.2MP Sensor ohne LPF
96MP (JPEG, RAW)
Doppelte native ISO (AUTO, LOW, HIGH)
ISO100-51200 (Ex50-204800)
5-Achsen, 5 Blendenstufen (*1)+Aktive I.S. 6,5 Blendenstufen (*2)
Phasen-Hybrid-AF, 779-Punkte EV -6 - 18
Foto: 1/8.000-60, Bulb Video: 1/16.000-1/2 X=1/250
Panasonic Lumix S5IIX Technische Daten
FF 24.2MP Sensor ohne LPF
96MP (JPEG, RAW)
Doppelte native ISO (AUTO, LOW, HIGH)
ISO100-51200 (Ex50-204800)
5-Achsen, 5 Blendenstufen (*1)+Aktive I.S. 6,5 Blendenstufen (*2)
Phasen-Hybrid-AF, 779-Punkte EV -6 - 18
Foto: 1/8.000-60, Bulb Video: 1/16.000-1/2 X=1/250
C4K, 4K, 3.3K - 800Mbps (USB-SSD), 600, 400Mbps FHD 200Mbps
5.8K/C4K/3.3K (USB-SSD), FHD
DAS NAUTICAM NA-S5II UNTERWASSER-GEHÄUSE
Nauticam’s Slogan lautet “Innovation Underwater”, und das Unternehmen ist bestrebt, dieses Versprechen in der Branche einzulösen und gleichzeitig die Investitionen der Kunden in die bestehende Nauticam-Ausrüstung zu schützen, wann immer dies möglich ist. Das NA-S5II/X ist ein Paradebeispiel dafür, denn dieses Unterwassergehäuse ist so konzipiert, dass es problemlos mit der Panasonic Lumix S5II und der S5X funktioniert. Das NA-S5II ermöglicht den uneingeschränkten Zugriff auf alle Bedienelemente der Kamera und bietet dem Fotografen wichtige Funktionen wie AF-ON direkt an den Fingerspitzen.
Das NA-S5II Unterwassergehäuse ist mit dem drehbaren Gehäuseverschluss ausgestattet, der jetzt auch bei den kompakteren spiegellosen Kameragehäusen Standard ist. Mit dieser Funktion können Sie das Gehäuse ganz einfach mit einer Hand öffnen und schließen.
Missionskontrolle
Die Ingenieure von Nauticam sind von der Benutzerfreundlichkeit besessen und die Mission Control-Philosophie bedeutet, dass die wichtigsten Bedienelemente dort platziert werden, wo sie gebraucht werden, unabhängig davon, wo sie sich am Kameragehäuse befinden. Da die Bedienelemente so nah wie möglich an den Griffen angebracht sind und sich in Reichweite befinden, kann sich der Benutzer auf die Komposition und das Timing seiner Aufnahme konzentrieren, während er die Belichtung oder den Fokus anpasst, ohne den Blick vom EVF oder LCD abwenden zu müssen.
Die NA-S5II hat einen Daumenhebel auf der rechten Rückseite des Gehäuses, mit dem Sie bequem auf AF-On zugreifen können, ohne den Griff loslassen zu müssen. Ein zusätzlicher Hebel auf der Rückseite der NA-S5II ermöglicht das Umschalten des Fokusmodus zwischen C/S/MF, während ein multidirektionales Pad die Möglichkeit bietet, im Menü zu navigieren oder die Fokuspunkte zu verschieben.
Unterstützung fürEF- und L-Objektive
Sigma's MC-21 EF zu L Adapter ermöglicht die Verwendung von Canon und Sigma EF-Mount Objektiven mit der S5II/X Kamera. Das NA-S5II-Gehäuse ist so konzipiert, dass es nicht nur den Adapter aufnimmt, sondern auch die vorhandenen Fokus- und Zoom-Getriebe für Canon EF-Mount-Objektive für das Canon N120-System sowie die vorhandenen Canon N120-Zwischenring- und Port-Kombinationen für diese Objektive verwendet werden können. Sobald mehr native L-Mount-Objektive verfügbar sind, werden diejenigen, die sich am besten für den Unterwassereinsatz eignen, dem System hinzugefügt. Die vollständige Kompatibilität können Sie der Port-Tabelle entnehmen, die Sie hier finden.
Blitzauslösung
Für eine schnelle manuelle Blitzauslösung ist der NA-S5II mit dem Mini Flash Trigger (NA26305) kompatibel, der kleine LEDs verwendet, um externe Blitzgeräte über Nauticam Universal Fiber Optic Cables (NA26216) auszulösen.
Der Panasonic DMW-FL70 Blitz wird im Gehäuse nicht unterstützt.
Vakuumkontrolle und Lecksuchsystem
Die Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuch-Elektronik wird standardmäßig mit der NA-S5II ausgeliefert. In Kombination mit einem optionalen M14-Vakuumventil (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Sony's neueste Ergänzungen zu seinem ultrakompakten Vollformat Lineup sind die Sony A7CII und die Sony A7CR, die es in sich haben. Schauen Sie sich die technischen Daten der beiden Kameras an.
Spezifikationen der A7CII
33,0MP Vollformat Exmor R rückwärtig beleuchteter CMOS-Sensor
Überragende 4K 4:2:2 10-Bit Filmaufzeichnung mit bis zu 60p/50p
Hochauflösender elektronischer XGA OLED-Sucher mit 120fps Anzeige
Flächendeckender, hochauflösender Autofokus mit 759 AF-Phasendetektionspunkten
Kontinuierliche Standbildaufnahmen mit bis zu 10 Bildern/s19 mit AF/AE-Tracking
Spezifikationen der A7CR
Vollformatiger 61,0 Megapixel Exmor R Bildsensor
Verbesserte optische 5-Achsen-Bildstabilisierung mit bis zu 7-stufiger Kompensation
Hochauflösender elektronischer XGA OLED-Sucher mit 120fps Anzeige
Serienaufnahmen mit AF/AE-Verfolgung mit bis zu 8 Bildern/s
Flächendeckender Autofokus mit hoher Dichte und 759 AF-Phasendetektionspunkten
Das Nauticam NA-A7C II/R Unterwassergehäuse
Nauticam ist der Branchenführer bei spiegellosen Wechselobjektiv-Unterwasserkameras. Nauticam hat mehr spiegellose Kameras und mehr Sony E-Mount-Kameras untergebracht als jeder andere Gehäusehersteller. Diese Erfahrung resultiert in der am weitesten entwickelten Gehäuselinie mit der größten Auswahl an Zubehör, die heute erhältlich ist.
Wegweisendes optisches Zubehör hebt die Leistung auf ein neues Niveau. Vergrößerungssucher, die schärfsten Supermakro-Zusatzobjektive, die je hergestellt wurden, und jetzt auch die hochwertigsten Weitwinkelobjektive mit Wasserkontakt (das WWL-1 und das WACP-1) bilden zusammen mit dem NA-A7C-Gehäuse ein komplettes Abbildungssystem.
Nauticam ist bekannt für Ergonomie und ein unvergleichliches Erlebnis. Die wichtigsten Bedienelemente befinden sich direkt an den Fingerspitzen des Fotografen. Das Gehäuse und das Zubehör sind leicht und einfach zu montieren. Die Kamera lässt sich ohne jegliche Voreinstellung der Bedienelemente einsetzen, und der Wechsel des Objektivanschlusses ist mühelos.
Die NA-A7C verfügt über ein integriertes Griffsystem. Dieses ergonomische Design bietet einen hervorragenden Zugang zu den Bedienelementen, auch mit dicken Handschuhen, mit einer idealen Platzierung des Auslösers und einem Daumenhebel zur Betätigung der AF-ON-Taste vom rechten Griff aus.
Die Nauticam-Verarbeitungsqualität ist bei Unterwasserfotografen rund um den Globus bekannt. Das Gehäuse ist aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und anschließend hart eloxiert, was es unempfindlich gegen Salzwasserkorrosion macht. Edelstahl- und Kunststoffteile in Marinequalität vervollständigen das Gehäuse, und es wird eine zweijährige Garantie auf Herstellungsfehler gewährt.
Premium Unterwasser-Optiken
Mehrere hauseigene optische Designs von Nauticam, die von Gründer und Geschäftsführer Edward Lai entworfen wurden, sind die perfekten Objektive für die Kombination mit einem a7C Unterwassersystem. Die Magie der Wasserkontakt-Objektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung im Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkeloptiken stehen dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung. Diese Objektive sind komplett für den Einsatz im Wasser entwickelt worden und bieten die höchste Bildqualität, die heute in einer Wasserkontaktoptik verfügbar ist. Obwohl es viele Optionen gibt, konzentrieren wir uns auf das kompakteste und vielseitigste Setup, das der reisefreundlichen Größe der a7C entspricht.
Das WWL-1 ist ein Weitwinkel-Konverter, der mit dem Sony FE 28-60mm f/4-5.6 Objektiv kompatibel ist und ein diagonales Sichtfeld von 130 Grad bei vollem Durchzoom bietet! Das WWL-1 bietet klassenführende Mittenschärfe, Eckenschärfe und Kontrast, was zu einigen der besten Weitwinkelbilder führt, die unter Wasser möglich sind.
CMC-1 und CMC-2 bieten die beste Makroleistung für das Sony FE 28-60mm f/4-5.6 Objektiv, mit zwei verschiedenen Vergrößerungsstärken, geeignet für eine Vielzahl von Makroobjekten. CMC-2 ist weniger stark, was die Verwendung mit einem präziseren Autofokus erleichtert. CMC-1 ist am besten für die kleinsten Makro-Motive geeignet. Makro-Enthusiasten werden sicherlich beide wollen!
Schnelle und zuverlässige Blitzausllösung
Mit dem NA-A7CII/R ist eine zuverlässige manuelle Blitzschnellauslösung für eine Vielzahl von optisch ausgelösten Blitzen möglich, wenn er mit dem LED-Blitzauslöser (NA26302) verwendet wird. Der NA-A7C ist faseroptisch vorbereitet und kann mit dem Universal-Faseroptischen Kabel (NA26216) betrieben werden.
Unterwasserblitze und Lichtarme können über die mitgelieferten 1-Zoll-Zubehör-Montagekugeln am Gehäuse befestigt werden.
Die elektrische Auslösung von Blitzen ist immer noch eine Option für diejenigen, die in ältere Beleuchtungsausrüstung investiert haben, und erfordert den Kauf eines elektrischen Anschlusses (NA25056).
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam-Vakuumprüf- und Leckageerkennungssystem ist mit NA-A7C als Standardausrüstung erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (PN 25624) bietet dieses Überwachungssystem ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches kodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
3.445,00 €*
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
PayPal-Zahlungen
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Tawk:
Tawk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Brutto-/Netto-Preise Einstellung
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...