Externer Sucher 45° für Nauticam-Gehäuse von INON

sofort lieferbar

599,00 €*

Noch 1 auf Lager

Lieferzeit: 1-3 Arbeitstage*

Produktnummer: IN9887
Hersteller: INON
Lagerbestand: 1
Unsere Vorteile
  • über 1.000 Artikel ständig auf Lager
  • freier Versand ab 200 € in der EU
  • Ladengeschäft in Münster (Westfalen)
  • Partner für Film- und TV-Produktionen

Dieser externe Sucher kann an allen Spiegelreflex-Gehäuse von Nauticam verwendet werden. Außerdem passt er noch auf die folgende Unterwassergehäuse:

  • Sony: NA-A9, NA-A7RIII, NA-A7II, NA-A7
  • Nikon: NA-Z7
  • Canon: NA-R
  • Fujifilm: NA-XT3, NA-GFX50S
  • Panasonic: NA-S1R, NA-S1H
  • Olympus: NA-EM1X

inon_externer-sucher-nauticam-2

Der Sucher wird mit einem speziellen Tool zum Entfernen des vorinstallierten Nauticam-Suchers und zur Installation des INON-Suchers zur Selbstinstallation geliefert. Zusätzlich zum Benutzerhandbuch können Sie einen Anleitungsfilm abrufen. Wenn Sie sich mit der Selbstinstallation nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren kaufenden Händler.

Der Sucher wird mit einem speziellen Tool zum Entfernen des vorinstallierten Nauticam-Suchers und zur Installation des INON-Suchers zur Selbstinstallation geliefert. Zusätzlich zum Benutzerhandbuch können Sie einen Anleitungsfilm abrufen. Wenn Sie sich mit der Selbstinstallation nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte einfach an uns.

Eigenschaften
Hauptmaterial: Aluminium
Angaben gemäß Hersteller. Irrtum und Änderung vorbehalten.
Technische Daten

kompatibel mit alle Spiegelreflex-Gehäuse von Nauticam

Lieferumfang

1 Externer Sucher 45° für Nauticam-Gehäuse von INON

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Externer Sucher 180° für Nauticam-Gehäuse von INON
Dieser externe Sucher kann an allen Spiegelreflex-Gehäuse von Nauticam verwendet werden. Außerdem passt er noch auf die folgende Unterwassergehäuse: Sony: NA-A9, NA-A7RIII, NA-A7II, NA-A7 Nikon: NA-Z7 Canon: NA-R Fujifilm: NA-XT3, NA-GFX50S Panasonic: NA-S1R, NA-S1H Olympus: NA-EM1X Der Sucher wird mit einem speziellen Tool zum Entfernen des vorinstallierten Nauticam-Suchers und zur Installation des INON-Suchers zur Selbstinstallation geliefert. Zusätzlich zum Benutzerhandbuch können Sie einen Anleitungsfilm abrufen. Wenn Sie sich mit der Selbstinstallation nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren kaufenden Händler. Der Sucher wird mit einem speziellen Tool zum Entfernen des vorinstallierten Nauticam-Suchers und zur Installation des INON-Suchers zur Selbstinstallation geliefert. Zusätzlich zum Benutzerhandbuch können Sie einen Anleitungsfilm abrufen. Wenn Sie sich mit der Selbstinstallation nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte einfach an uns.

749,00 €*
45°-Sucher für Spiegelreflex-Gehäuse von Nauticam
Der verbesserte 45°-Winkelsucher von Nauticam ist die perfekte Ergänzung zu Ihrem Gehäuse, denn er bietet ein helles, klares und unverzerrtes 1:1-Bild des Kamerasuchers sowie einen 45°-Betrachtungswinkel. Der Sucher kann in jeden beliebigen Winkel gedreht werden, was bei Aufnahmen in vertikaler Ausrichtung wichtig ist. Der 45º Sucher bietet auch mehr Freiraum für Ihren Atemregler und ermöglicht so eine bequemere Betrachtungsposition. Einführung des NAUTICAM 45° VIEWFINDER Lang- oder Kurzsichtigkeit? Der Sucher verfügt über einen externen Drehknopf für den Sehkraftausgleich; eine problemlose Dioptrienanpassung kann nun auch unter Wasser leicht durchgeführt werden, ohne dass der Sucher auseinandergebaut werden muss. Bewährte Konstruktion Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium und alle Linsenelemente und Prismen im Sucher sind präzise geschliffen und mehrschichtig beschichtet, um eine optimale Lichtdurchlässigkeit und keine Verzerrung zu gewährleisten. INSTALLIEREN DES SUCHERS Bei Nauticam-Gehäusen ist es einfach, zwischen dem Standard 0,66x und dem Enhanced 45° Sucher zu wechseln, in den meisten Fällen ohne Werkzeug oder Adapter. Mit optionalen Adapterkits kann es auch an die Gehäuse von Ikelite, Aquatica, Sea & Sea und Nexus angepasst werden. Hinweis: Da einige neuere Kameramodelle über höhere Vergrößerungen und einen abnehmenden Augenpunkt verfügen, kann es bei der Verwendung eines Nauticam-Vergrößerungssuchers zu einer leichten Verringerung der Sicht von Rand zu Rand kommen. Das Ausmaß variiert, aber die Vorteile des Vergrößerungssuchers bleiben erhalten.

1.210,00 €*
Olympus OM-D E-M1X Unterwassergehäuse von Nauticam
Die spiegellosen Kameras von Olympus haben einen wohlverdienten Ruf für ihre umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten, die hervorragende Bildqualität, die erstklassige Bildstabilisierung und den beeindruckenden Autofokus. Die OM-D E-M1X bildet da keine Ausnahme, denn sie ist die erste spiegellose Micro-Four-Thirds-Kamera der Marke auf Profi-Niveau. Für Unterwasserfotografen erfüllt die E-M1X mit ihren schnellen Serienbildaufnahmen, der hohen Akkukapazität, dem 4K-HDMI-4:2:2-Videoausgang und dem beeindruckenden Autofokus fast alle Anforderungen, die sie an eine Profikamera stellen, mit den zusätzlichen Vorteilen der MFT-Open-Source-Plattform und dem Komfort eines elektronischen Suchers. Die Olympus OM-D E-M1X Kamera Die OM-D-Reihe von Olympus steht an der Spitze der spiegellosen MFT-Kamerabewegung, und die E-M1X ist ihr lang erwartetes erstes Angebot auf Profi-Niveau. Die E-M1X baut auf der beliebten OM-D-Plattform auf und bietet einen verbesserten Autofokus, eine höhere Serienbildgeschwindigkeit und zwei Akkuschächte. Für den anspruchsvollen Unterwasserfotografen eröffnet die E-M1X eine neue Dimension der MFT-Plattform. Während die Batterien an der Oberfläche schnell gewechselt werden können, kann sich das bei schnellen Unterwasseraufnahmen in 20 m Tiefe als schwierig erweisen. Der elektronische Sucher liefert zwar das entscheidende sofortige Feedback, verbraucht aber auch eine Menge wertvoller Batterieleistung. Dank der doppelten Akkukapazität der E-M1X müssen Sie sich keine Sorgen mehr um den Akku machen und können sich ganz auf die Aufnahme konzentrieren. Die OM-D-Reihe hat den Standard für die Stabilisierung gesetzt, und die E-M1X geht noch einen Schritt weiter mit bis zu 7,5 Blendenstufen, wenn unterstützte Objektive verwendet werden. Diese Stabilisierung in Kombination mit dem verbesserten Dual F.A.S.T-Autofokus, der 121 Kreuzkontrast- und Phasendetektions-Fokuspunkte zur Verfügung stellt, macht die Erstellung von gestochen scharfen Unterwasserbildern auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr viel einfacher. Die blitzschnelle Sensorauslesung ermöglicht unglaubliche 60 Bilder pro Sekunde bei elektronischem Verschluss und 15 Bilder pro Sekunde bei mechanischem Verschluss. Für diejenigen, die schnelle Action mit natürlichem oder kontinuierlichem Licht aufnehmen, bedeutet dies, dass sie nie den Bruchteil einer Sekunde verpassen, um den Preis zu gewinnen. Die E-M1X bietet eine 4:2:2 4K-Ausgabe über HDMI und verfügt über den OM-Log-Modus von Olympus, der den Dynamikumfang der Aufnahmen maximiert. Wichtigste Kameraeigenschaften 20MP Four Thirds-Sensor 121-Punkt-Dual-F.A.S.T.-Autofokus-System 60 fps Raw-Aufnahme 7,5EV Bildstabilisierung (CIPA-Einstufung) mit unterstützten Objektiven 2,36-Megapixel-LCD-Sucher 120 Bilder pro Sekunde Zwei BLH-1-Akkus für 870 Aufnahmen pro Ladung (CIPA) Zwei UHS-II-SD-Speicherkartensteckplätze UHD 4K/30p Video und DCI 24p mit bis zu 237Mbps 4:2:2 sauberer HDMI 4K-Ausgang IPX1-zertifizierte Wetterabdichtung Das  NA-EM1X Unterwassergehäuse von Nauticam Die langjährige Erfahrung von Nauticam mit Spiegellosen Kameras von Nauticam sind in die Entwicklung des Unterwassergehäuses für die Olympus OM-D E-M1X eingeflossen. Dieses ermöglicht es dem Unterwasserfotografen, jeden Aspekt der beeindruckenden Fähigkeiten und der umfangreichen Anpassungsfähigkeit der E-M1X intuitiv zu nutzen. Ob schnelle Action, Stilleben oder 4K-Videos - die NA-EM1X ist das ultimative Unterwassersystem. Beispiellose Kontrolle Das NA-EM1X folgt der Designphilosophie von Nauticam, die den Zugang zu den am meisten gebrauchten Bedienelementen genau dort ermöglicht, wo Sie sie benötigen, und zwar in unmittelbarer Nähe der ergonomischen Griffe im Unterwassergehäuse.   Hinter dem zweistufigen Auslöser befinden sich ein ISO-Hebel sowie ein Doppel-Hebel, der auf die Tasten Fn1 und Fn2 an der Vorderseite der Kamera gerichtet ist.  Ein Daumenhebel, der vom rechten Griff aus zugänglich ist, löst die AE-L/AF-L-Taste aus, die häufig für den Autofokus der Rücktaste verwendet wird.   Ein doppelter Daumenhebel auf der linken Seite führt zu den Tasten INFO und PLAYBACK.   Blitzauslösung Das NA-EM1X ist kompatibel mit dem Mini-Blitzauslöser für Olympus von Nauticam, der eine schnelle Blitzauslösung über Glasfaserkabel an den integrierten optischen Kabelanschlüssen im Sea&Sea-Stil ermöglicht. Für TTL kann der Olympus Blitz FL-LM3 in den Blitzschuhblitz des Gehäuses eingesetzt werden. Der Blitz kann einfach über einen speziellen Schalter am Gehäuse ein- und ausgeschaltet werden. Hochwertige professionelle Optik Nauticam unterstützt seit langem die Open-Source-Standardoptik im Micro Four Thirds Format (MFT) in einer Vielzahl von Kameras und Gehäusen. Das NA-EM1X teilt sich das N85 Port System mit anderen MFT-Systemen wie dem Olympus OM-D E-M1MKII und dem Panasonic GH5. Für diejenigen, die aus einem anderen MFT Nauticam-Gehäuse wechseln, bedeutet dies eine nahezu vollständige Kompabiliät* für Objektive und Anschlüsse mit dem NA-EM1X.   (* einige N85-Ports werden nicht unterstützt, bitte sprechen Sie uns an) HDMI 1.4 und 2.0 Videoausgang Die Olympus E-M1X erzeugt einen sauberen 4:2:2:2 4K M-Log-Ausgang über HDMI, der mit einem externen Monitor/Recorder wie dem Atomos Ninja V aufgenommen werden kann. Der NA-EM1X ist sowohl mit M24- als auch mit M16-Buchsen ausgestattet. Die M24-Buchse unterstützt den HDMI 2.0-Anschluss.  Eine HDMI 1.4-Option ist auch über die Standard HDMI-Buchse erhältlich, wenn sie mit dem optionalen M24 auf M16 Step-down-Adapter und dem entsprechenden Anschluss verwendet wird.   Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-EM1X geliefert. In Kombination mit einem zusätzlichen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

Canon EOS R Unterwassergehäuse von Nauticam
Mit der Canon EOS R erhalten Unterwasserfotografen nicht nur eine spiegellose Vollformatkamera mit dem Dual-Pixel-Autofokus von Canon und der Möglichkeit, die EF-S-Reihe mit einem Adapter zu verwenden, sondern auch den neuen RF-Anschluss, der neue Objektive mit bahnbrechenden Funktionen ermöglicht. Die EOS R verfügt über einen 30,3 MP Vollformat-CMOS-Sensor mit dem neuen RF-Objektivanschluss und einen elektronischen Sucher mit 3,7 Mio. Bildpunkten. Die Canon EOS R Kamera Die Canon EOS R ist nicht nur deshalb bemerkenswert, weil sie die erste spiegellose Vollformatkamera von Canon ist, sondern auch wegen der zahlreichen zusätzlichen Funktionen, die mit der Einführung des RF-Objektivanschlusses verfügbar sind. Der RF-Objektivanschluss verfügt über den gleichen großen Durchmesser von 54 mm, aber die Möglichkeit, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, erhöht die Schärfe in den Ecken und am äußeren Rand. Die Objektive können auch kompakter sein als Objektive mit dem gleichen Abdeckungsbereich im EF-Anschluss. Durch die Hinzufügung von 4 weiteren Objektiv-Kommunikationspins auf insgesamt 12 Pins wird die Funktionalität der Objektive erweitert. RF-Objektive verfügen über einen anpassbaren Steuerring, der auch an einem der beiden EF-Mount-Objektivadapter verfügbar sein wird und der zur Steuerung verschiedener Belichtungseinstellungen zugewiesen werden kann. Bei den RF-Objektiven wird der manuelle Fokus nun elektronisch gesteuert, was eine Änderung der Drehrichtung des manuellen Fokusrings des Objektivs ermöglicht. Die EOS R ist auch in der Lage, die große Auswahl an EF-Mount-Objektiven über drei optionale Adapter zu nutzen: einen einfachen EF-zu-R-Adapter, einen Adapter, der den anpassbaren Steuerring unterstützt, und einen weiteren, der einen Drop-in-Filteranschluss bietet. Die Funktionen, die Canon DSLR- und Cinema-Kameras zu den Favoriten der Unterwasserfotografen gemacht haben, sind auch in der EOS-R vorhanden, einschließlich des leistungsstarken und präzisen Dual Pixel Autofokus und der 4K Canon Log Videoaufzeichnung über den großen 30,2MP CMOS Vollformatsensor. Wichtige Kamera-Spezifikationen 30,3 MP CMOS-Vollformatsensor 8fps Serienaufnahmen 4K UHD-Aufnahme mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde All-I ISO 100-40.000   Das NA-R Unterwassergehäuse von Nauticam Das Unterwassergehäuse NA-R verkörpert den Innovationsdrang von Nauticam. Sowohl die Canon EOS R als auch die Nikon Z-7/6 Kameras bieten dem Fotografen die Möglichkeit, neben der Originaloptik auch die verfügbaren älteren Objektive über einen Adapter zu verwenden.  Für viele ist die EOS R ein Umstieg von einer Canon Vollformat-DSLR. Um sowohl die herkömmlichen als auch die originalen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam das NA-R in das Portsystem N120 integriert. Benutzen Sie Objektive mit RF- oder EF-Anschlusss - mit dem gleichen Portsystem Die EF-zu-RF-Adapter von Canon können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera befestigt werden.  Wenn Sie die EOS R im Inneren des Gehäuses mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwenden, sind Anschluss und Portverlängerung identisch mit der gleichen Anordnung an einer Nauticam Canon N120 DSLR.  Wenn sich das Angebot an HF-Linsen entwickelt, werden dedizierte Port- und Portverlängerungskombinationen in der Portübersicht aufgeführt.  Zwei Objektiventriegelungstasten, eine für RF- und eine für EF-Objektive, die mit dem optionalen Canon-Adapter verwendet werden, befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses, um die Entfernung des Objektivs durch die Portöffnung zu erleichtern.   Bedienelemente Die Ingenieure von Nauticam sind besessen davon, dem Fotografen unter Wasser ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu verschaffen, wobei sich möglichst viele in Reichweite der ergonomisch gummierten Griffe befinden.  Diese Mission Control Philosophie erstreckt sich auch auf die NA-R, bei der ein dualer Daumenhebel und ein dualer Unterhebel am rechten Griff angebracht sind.  Der Daumenhebel aktiviert die Tasten "AF-On" und der untere die Tasten "Info", während der Unterhebel den Tasten "M-Fn" und "Record" entspricht.  Neben dem linken Griff befindet sich ein Daumenhebel für die "Wiedergabe" sowie ein spezieller Schalter zum Umschalten von LCD auf EVF.   Große, gerändelte und gummierte Drehregler greifen auf die "main"- und "sub"-Befehlsregler der Kamera zu.  Der zweistufige Auslöser ermöglicht eine sanfte Fokussierung und Auslöseaktivierung. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunkt-Auswahl" und andere sind ebenfalls über die Griffe leicht erreichbar. Ein zusätzliches Steuerrad befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses und wird mit dem Steuerring auf dem unterstützten EF auf EOS R Mount Adapter mit Steuerring über das optionale Getriebe (NA19561) verbunden. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über einen von zwei optionalen Blitzauslösern, einen manuellen LED-Auslöser (NA26301) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaseranschlüsse mit optionalen Glasfaserkabeln zum Auslösen von unterstützten Blitzgeräten verwenden.  Für die Steuerung von Blitzen, die keine faseroptische Blitzauslösung unterstützen, stehen eine Vielzahl von älteren Blitzschuhen zur Verfügung. Video über HDMI  Die EOS R ist in der Lage, ein 10 Bit 4K UHD (3840 x 2160) 30p Videosignal über HDMI auszugeben.  In Kombination mit der optionalen Standard M16 HDMI-Buchse (NA25033) und HDMI (D-C) 190mm Kabel (NA25036) kann das NA-R in Verbindung mit einem externen Monitor oder Recorder wie dem SmallHD 502B oder Ninja Inferno in ihren jeweiligen Nauticam Gehäusen verwendet werden. Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem  Der NA-R wird mit der Elektronik sowie dem Vakuumventil M16 II für die Vakuumprüfung und dem Lecksuchsystem geliefert. Dieses einfache System ermöglicht es, die wasserdichte Integrität des Gehäuses vor dem Tauchgang zu überprüfen und während des gesamten Tauchgangs kontinuierlich zu überwachen.   Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

Fujifilm X-T3 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die X-T3, Fujifilms spiegellose Kamera XTrans APS-C der dritten Generation, fügt eine Liste wichtiger Verbesserungen hinzu, insbesondere in den Bereichen Autofokus und Videofunktionen.  Da Still/Video-Hybride immer beliebter werden, setzt Fuji die Messlatte mit einer 26 MP hochauflösenden elektronischen Sucherkamera höher, die interne 10 Bit 4:2:0 H.265 DCI/UHD 4K-Videos oder 4:2:2 über HDMI aufzeichnen kann, und macht beeindruckende 20fps von Serienaufnahmen. Fjifilm X-T3 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam hat X-T1- und X-T2-Kameras unterstützt und entwickelt mit der NA-XT3 weiterhin innovative und ultra-funktionale Gehäuse für diese Linie.  Der NA-XT3 ist mehr als nur ein aktualisierter Auftritt, er ist ein komplettes Redesign der Serie.  Mit einem Gehäuse, das dem NA-A9 für Sonys spiegellose Kamera A9 ähnlicher ist, verfügt die NA-XT3 über Gehäuse und Port-Lock-Mechanismen im DSLR-Stil sowie integrierte ergonomische Griffe.  Ein optionaler Handschlaufe (PN 28130) kann an den Griffen angebracht werden.  Das Gehäuse wurde mit unserem Mission Control Konzept entwickelt, bei dem die wichtigsten Kamerasteuerungen so nah wie möglich an den Griffen platziert werden, um eine mühelose und schnelle Kamerabedienung zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Sie die Aufnahme nicht verpassen. Der NA-XT3 verfügt über Daumenhebel in der Nähe beider Griffe, wobei der linke Daumenhebel die Wiedergabefunktion und der rechte Daumenhebel die AF-L-Steuerung aktiviert.  Das Gehäuse beinhaltet zwei M14- und eine M24-Buchsen und eine M5-Gewindebohrung oben (unter dem Blitzschuh) für eine zusätzliche Kugelhalterung. Der NA-XT3 verwendet das N100 Port System, das mit dem Fujifilm XH1 System geteilt wird.  Eine Vielzahl von Anschlussoptionen steht für eine Reihe von Objektiven zur Verfügung. Video-Funktion Die beeindruckenden Videospezifikationen des X-T3 veranlassten den NA-XT3, einige videobasierte Funktionen hinzuzufügen.  Der Gehäuseboden kann das Montagekugelset für Stative von Nauticam aufnehmen, das dem gleichen Bestandteil wie für das NA-A9 entspricht.   Da der X-T3 DCI/UHD 4K bei 60p mit 4:2:2:2 Qualität über HDMI ausgeben kann, wurde eine neue M24-Buchse in das Gehäuse integriert, um eine HDMI 2.0-Verbindung zum Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse (HDMI 2.0) für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:4:4:2 10-Bit Recorder/Monitor/Player  zu unterstützen. Videoaufnahmen können die Akkulaufzeit verkürzen, so dass der NA-XT3 mit einem optionalen 2500 mAh USB-C Akkupack kompatibel ist, das sich unterhalb des Kameraschachts im Gehäuse befindet. Blitzauslösung Mit dem NA-XT3 und einer Vielzahl von optisch gezündeten Blitzen steht eine zuverlässige automatische Blitzbelichtung zur Verfügung, die den mitgelieferten EF-X8-Blitz der Kamera mit einer proportional höheren Intensität präzise wiedergibt. Dieses System liefert eine präzise automatische TTL-Blitzleistung - auch im manuellen Belichtungsmodus - ohne elektrische Synchronisationskabel! Der NA-XT3 ist auch mit dem Nauticam Mini-Blitzauslöser für Panasonic/Fujifilm kompatibel. Der Blitzauslöser ermöglicht eine schnelle manuelle Blitzauslösung über Glasfaser, ohne dass die Batterie der Kamera entladen wird. Der NA-XT3 wird faseroptikfertig geliefert und akzeptiert Standard-Sea&Sea Style Buchsenverbindungen. Nauticam Universal Glasfaserkabelsystem für Inon, Sea&Sea Strobes, bietet außergewöhnliche Lichtübertragung für präzise TTL-Leistung. Batterieerweiterung Der NA-XT3 kann mit dem optionalen 2500 mAh USB-Akkupack (NA36335) verwendet werden, der sich in einer formschlüssigen Halterung unter der Kamera befindet und zum Laden leicht herausgenommen werden kann. Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem von Nauticam ist im NA-XT3 serienmäßig vorinstalliert. In Kombination mit einem optionalen M14 Vakuumventil II sorgt dieses Überwachungssystem über eine mehrfarbige LED auf der Rückseite des Gehäuses für ständige Updates während des gesamten Tauchgangs hinsichtlich der wasserdichten Integrität des Gehäuses. 

Sony A7/A7R Unterwassergehäuse (ohne elektrischer Bitzanschluss) von Nauticam
Das neue Gehäuse für die A7 hält, was die A7 verspricht: Vollformatkamera - kleines Gehäuse. Ein neues Port-System wurde für diese Kamera entwickelt.... die für Spiegelreflexkameras verwendete Portöffnung war zu groß, was bedeutet, dass das Gehäuse zu groß geworden wäre. Und die vorhandene Portöffnung für Mirrorless-Kameras ist zu klein für einige der Objektive, die in der neuen Sony FE Objektivreihe erwartet werden. Daher wird eine neue Reihe von Ports mittlerer Größe benötigt und mit diesem Gehäuse geliefert. Das Gehäuse und die neue Portlinie wären nicht komplett mit dem patentierten Nauticam Port-Verriegelungssystem, das, wie bei anderen Nauticam-Gehäusen, ein einzigartiges internes Bajonettsystem verwendet, das den Port sicher und ohne Verdrehen oder Fehlausrichtung verriegelt. Der berühmte rote Hebel ist einfach zu bedienen und lässt den Fotografen sofort erkennen, dass der Port sicher verriegelt ist. Auch die benutzerfreundlichen Gehäuseverriegelungen sind hier zu finden, was den Zusammenbau dieses Gehäuses besonders einfach macht. Der EVF/LCD-Schalter ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen der Verwendung des großen, hellen LCD-Displays und des hochauflösenden elektronischen Suchers (EVF). Das Gehäuse wird mit einem Standard .66x Sucher für den EVF geliefert, der leicht gegen einen der beiden erweiterten Sucher der Nauticam ausgetauscht werden kann. Trotz der geringen Größe ist dies ein sehr einfach zu bedienendes Gehäuse, auch mit Handschuhen. Jede Steuerung ist dort platziert, wo ein Unterwasserfotograf sie haben möchte - schließlich sind die Designer selbst Unterwasserfotografen und bemüht, jedes Nauticam-Gehäuse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Jede Steuerung, ob es nun darum geht, Blende oder Verschlusszeit zu ändern, auf die Autofokussperre zuzugreifen, ISO zu ändern oder die Bildwiedergabe anzusteuern, wird so gestaltet, dass Bewegungen minimiert und die Aufnahme erleichtert wird.  Integriertes elektronisches Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Gummierter Zoom-/Fokusknopf: Der neue Zoom-/Fokusknopf ist jetzt gummiert, um das Greifen einfacher und komfortabler zu machen. Nauticam ist der einzige Gehäusehersteller, der umspritzte, gummierte Teile anbietet. Wie bei den vorherigen Nauticam-Griffen erhalten die eingebauten NA-A7-Griffe die Gummierung, die so viele Fotografen zu schätzen gelernt haben. Nikonos Objektivstütze: Alt trifft neu, denn die Nikonos-Objektive werden endlich mit einer Digitalkamera kombiniert, die diesen legendären Wasserkontakt-Objektiven würdig ist. Natürlich ist auch bei diesem Gehäuse die Art von Qualität und Robustheit vorhanden, die zum Synonym für den Namen Nauticam geworden ist. Das Gehäuse ist aus massivem Aluminium gefräst, hat eine Nenntiefe von 100 m und ist langlebig gebaut. Außergewöhnliche Sorgfalt wird verwendet, um jegliche Möglichkeit einer galvanischen Korrosion zu reduzieren, und das Gehäuse ist hart anodisiert, um auch nach Jahren noch gut auszusehen.

Sony A7 II/A7RII Unterwassergehäuse (ohne elektrischen Blitzanschluss) von Nauticam
Die NA-A7II sieht der NA-A7 sehr ähnlich und die Gehäuse haben etwa die gleichen Abmessungen. Für Fotografen, die das NA-A7-Gehäuse erlebt haben, ist das Gehäuse eine atemberaubende Mischung aus Ästhetik, Ergonomie und Funktionalität - und das A7II-Gehäuse verstärkt diese Mission nur. Underwater Tribe | NA-A7II from Nauticam on Vimeo. Die NA-A7II wird mit integrierten verstellbaren Griffen geliefert, die mit dem berühmten gummierten Griff von Nauticam ausgestattet sind. Die Taste "AF/MF/AEL" wurde auf der rechten Seite des Gehäuses mit einem Direktzugriffshebel, der mit dem rechten Daumen sofort erreichbar ist, speziell ausgestattet. Dadurch kann die Taste für AF-ON programmiert werden, was bedeutet, dass "Daumenfokus" Fans perfekte Funktionalität haben. Der Auslöser kann gleichzeitig betätigt werden, was eine gleichzeitige Fokussierung und Aufnahme  ermöglicht. Wie bei vielen Nauticam-Gehäusen wird die Wiedergabetaste auf den linken Daumen gebracht, und die drei Einstellräder (Verschlusszeit, Blende und Belichtungskorrektur) können schnell und mit minimaler Reichweite eingestellt werden. Die ISO-Taste befindet sich in unmittelbarer Nähe des rechten Daumens, wichtig für Videofilmer. Die Aufnahmetaste befindet sich oben rechts und verhindert so Verwacklungen beim Start/Stopp des Videos. Die Funktionsmenü-Taste öffnet die allgemeinen Kameraeinstellungen für ein Schnellmenü, und diese Taste ist mit dem rechten Daumen nicht weit entfernt. Die programmierbare C3-Taste ist sehr gut erreichbar und kann für eine von mehreren Funktionen programmiert werden. Das Gehäuse verfügt über einen Schalter zum Umschalten zwischen elektronischem Sucher und LCD, der einen schnellen und sicheren Übergang zwischen den Betrachtungsmodi ermöglicht, und unterstützt die bekannten vergrößernden Sucher von Nauticam. Ein speziell für Sony entwickelter Nauticam Mini-Blitzauslöser ist eine verfügbare Option, mit der die Kamera schnelles Fotografieren mit flutungssicheren optischen Kabeln ermöglicht. Das Gehäuse beinhaltet einen M16 Anschluss für einen optionalen HDMI-Ausgang, ein Nikonos-Synchronisationskabel oder anderes externes Zubehör. Die NA-A7II bietet Platz für den unerwartet großen Griff der Kamera. Anstatt Kompromisse bei der Bildqualität einzugehen, haben sich die Nauticam-Designer dafür entschieden, Ports zu erstellen, um diesen Unterschied zu berücksichtigen, daher ein separater Eintrag in der Port-Tabelle für dieses Gehäuse. Hochwertige professionelle Optik Die originalen A7- und A7R-Kameras von Sony weckten ein großes Interesse daran, Vollformat für spiegellose Kameras zu verwenden. Für den Unterwasserfotografen ließ diese Begeisterung durch die relativ begrenzte Objektivauswahl schnell nach. Unterwasserfotografen verlassen sich auf sehr weitwinklige Objektive und Makro-Objektive, und diese waren nirgendwo zu finden. Dies hat sich spätestens mit dem Erscheinen eines 16-35mm Weitwinkelzoom geändert. Dies ist ein Objektiv der Sony Zeiss Partnerschaft, bezeichnet als Sony Vario-Tessar T* FE 16-35mm F4 ZA OSS. Es ist ein grandioser geradliniger Weitwinkelzoom, der nah fokussiert und mit mittelgroßen bis großen Domeports rundum sehr gute Schärfe bietet. Der 180 mm Dome von Nauticam ist die ideale Wahl für dieses Objektiv. Für Makro-Liebhaber hat Sony ein 90mm Makro-Objektiv (Sony FE 90mm f/2.8 Macro G OSS) auf den Markt gebracht. Ebenfalls erhältlich ist nun ein 28mm f/2-Objektiv mit Fisheyeadapter, ähnlich wie Sony es mit dem Fisheye- und Weitwinkeladapter auf dem 16mm-Objektiv für die NEX-Serie getan hat. Dies ist eine attraktive Möglichkeit für Fisheye-Objektive, da es mehrere Konfigurationen mit einem einzigen Objektiv ermöglicht. Besitzer von Canon Vollformatobjektiven wie dem EF 8-15mm f/4L Fisheye USM, EF 100mm f/2.8L Macro IS USM oder dem EF 16-35mm f/2.8L II USM werden die Einsatzmöglichkeiten ihrer Objektive mit der A7-Serie schätzen. Möglich wird dies durch einen Metabones-Adapter (Canon EF Lens to Sony NEX Smart Adapter (Mark III or Mark IV)). Diese Objektive eignen sich gut für die A7-Serie und ermöglichen sowohl die Blenden- als auch die Autofokussteuerung über die Kamera. Sucheroptionen Präzision erfordert Weitsicht: Eine Kamera wie die Sony A7 II / A7RII erfordert einen perfekten Fokus für optimale Ergebnisse. Glücklicherweise hat Nauticam die benutzerfreundlichsten austauschbaren Sucher auf dem Markt entwickelt. Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich.  Integriertes Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7II erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.

Panasonic Lumix S1H Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Entwicklung der spiegellosen Wechselobjektiv-Kamera hat in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung genommen, wobei Panasonic bei der Einführung videobasierterer Verbesserungen führend ist.  Mit der LUMIX DC-S1H nimmt Panasonic seine spiegellose Vollformat-Plattform S1 und gibt ihr eine überragende Kino-Video-Spezifikation.  Die S1H ist die erste spiegellose Vollformatkamera, die eine interne 6K (3:2) 24p-Aufzeichnung mit über 14 Blendenstufen des Dynamikbereichs bietet.  Die Nauticam NA-S1H mit ihrem M28-Anschluss, der den HDMI 2.0-Ausgang unterstützt, kann mit den externen Monitoren/Rekordern Atomos Ninja V und Shogun Inferno kombiniert werden, um noch mehr Aufnahme- und Überwachungsoptionen zu bieten. PANASONIC LUMIX DC-S1H KAMERA Die Panasonic S1 brachte viele der Funktionen, die die GH-Serie der Micro-Four-Thirds-Kameras bei Unterwasserfotografen beliebt machten, auf einen Vollformatsensor.  Mit der S1H hat Panasonic einige seiner VariCam-Kinotechnologien übernommen und sie zu den bereits starken Videofunktionen der S1-Plattform hinzugefügt.  Am bemerkenswertesten ist die Fähigkeit, 6K in einem Seitenverhältnis von 3:2 bei 24p (oder 5,9K, 30p bei 16:9) mit einem angeblichen Dynamikumfang von mehr als 14 Stopps aufzunehmen.  Wenn 60p wichtig ist, kann die S1H auch C4K/UHD4K bei 60p in 4:2:2 10-bit intern aufzeichnen.   DAS NAUTICAM NA-S1H UNTERWASSERGEHÄUSE So wie die S1H eine Weiterentwicklung der spiegellosen Kamera ist, so ist das NA-S1H die Weiterentwicklung von Nauticams innovativem Ansatz bei Gehäusedesign und -konstruktion.  So wie die Fähigkeiten der darin untergebrachten Kameras steigen, muss auch das Gehäuse selbst wachsen.  Das NA-S1H ist die perfekte Ergänzung zur S1H-Kamera und wurde entwickelt, um die fortschrittlichen Videofunktionen der S1H voll auszuschöpfen.   EF- UND L-OBJEKTIV-UNTERSTÜTZUNG Der MC-21 EF-zu-L-Adapter von Sigma ermöglicht die Verwendung von Sigma EF-Mount-Objektiven an der S1H-Kamera. Das NA-S1H-Gehäuse ist so konstruiert, dass es nicht nur den Adapter aufnimmt, sondern auch die vorhandenen Fokus- und Zoom-Getriebe für Canon EF-Mount-Objektive von Sigma für das Canon N120-System sowie die vorhandenen Canon N120-Zwischenring- und Port-Kombinationen für diese Objektive verwendet werden können.  Sobald native L-Mount-Objektive verfügbar sind, werden diejenigen, die sich am besten für den Unterwassereinsatz eignen, dem System hinzugefügt. Bedienung Die Nauticam-Ingenieure sind von der Benutzerfreundlichkeit besessen, und die Mission Control-Philosophie bedeutet, dass sie wesentliche Bedienelemente dort platzieren, wo sie benötigt werden, unabhängig davon, wo sie sich auf dem Kameragehäuse befinden. Durch die Platzierung der Bedienelemente so nah wie möglich an den Griffen und in leichter und natürlicher Reichweite kann sich der Benutzer auf die Komposition und das Timing seiner Aufnahme konzentrieren, während er die Belichtung oder den Fokus einstellt, ohne sein Auge vom Sucher oder Bildschirm zu nehmen.   Der NA-S1H verfügt über einen doppelten Daumenhebel auf der linken Rückseite des Gehäuses, der auf DISP und Wiedergabe zugreift, während ein doppelter Daumenhebel auf der linken Vorderseite die anpassbaren Tasten Fn1 und Fn2 aktiviert.  Ein hinterer Daumenhebel auf der rechten Seite ist für AF-On und REC.  Ein Hebel auf der rechten Seite des NA-S1R ermöglicht die Umschaltung des Fokusmodus zwischen C/S/MF und einem multidirektionalen Pad, das die Möglichkeit bietet, durch das Menü zu navigieren oder den Fokuspunkt zu verschieben. Sigma EF-Objektivunterstützung Der MC-21 EF zu L Adapter von Sigma ermöglicht die Verwendung von Sigma EF-Objektiven für die Verwendung mit den S1H-Kameras. Das NA-S1H Unterwassergehäuse wurde entwickelt, um nicht nur den Adapter aufzunehmen, sondern auch die Verwendung der vorhandenen Fokus- und Zoomräder für Sigma-Objektive mit Canon-Anschluss   sowie der vorhandenen Zwischenring und Portkombinationen für diese Objektive zu ermöglichen.     HDMI 2.0 Ausgang Der NA-S1H verfügt über die großflächige M28-Anschluss, die HDMI 2.0-Videoausgangsverbindungen zu externen Rekordern/Monitoren wie dem Atomos Ninja V und Shogun Inferno mit den optionalen Nauticam HDMI 2.0 Kabeln und Monitorgehäusen unterstützt.  Eine HDMI 1.4-Option ist auch für diejenigen Monitorgehäuse erhältlich, die nicht über die M28-Anschluss verfügen. Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-S1R geliefert. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden. Empfohlener 4K Rekorder/Monitor: Der NA-S1H verfügt über den großen M28-Anschluss, der HDMI 2.0-Videoausgangsverbindungen zu externen Rekordern/Monitoren wie dem Atomos Ninja V und Shogun Inferno mit den optionalen Nauticam HDMI 2.0-Kabeln und Monitorgehäusen unterstützt.  Eine HDMI 1.4-Option ist auch für jene Monitorgehäuse verfügbar, die nicht über den M28-Anschluss verfügen.

Sony A7/A7R Unterwassergehäuse von Nauticam
Das neue Gehäuse für die A7 hält, was die A7 verspricht: Vollformatkamera - kleines Gehäuse. Ein neues Port-System wurde für diese Kamera entwickelt.... die für Spiegelreflexkameras verwendete Portöffnung war zu groß, was bedeutet, dass das Gehäuse zu groß geworden wäre. Und die vorhandene Portöffnung für Mirrorless-Kameras ist zu klein für einige der Objektive, die in der neuen Sony FE Objektivreihe erwartet werden. Daher wird eine neue Reihe von Ports mittlerer Größe benötigt und mit diesem Gehäuse geliefert. Das Gehäuse und die neue Portlinie wären nicht komplett mit dem patentierten Nauticam Port-Verriegelungssystem, das, wie bei anderen Nauticam-Gehäusen, ein einzigartiges internes Bajonettsystem verwendet, das den Port sicher und ohne Verdrehen oder Fehlausrichtung verriegelt. Der berühmte rote Hebel ist einfach zu bedienen und lässt den Fotografen sofort erkennen, dass der Port sicher verriegelt ist. Auch die benutzerfreundlichen Gehäuseverriegelungen sind hier zu finden, was den Zusammenbau dieses Gehäuses besonders einfach macht. Der EVF/LCD-Schalter ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen der Verwendung des großen, hellen LCD-Displays und des hochauflösenden elektronischen Suchers (EVF). Das Gehäuse wird mit einem Standard .66x Sucher für den EVF geliefert, der leicht gegen einen der beiden erweiterten Sucher der Nauticam ausgetauscht werden kann. Die NA-A7 beinhaltet einen vorinstallierten 5-poligen Nikonos-Anschluss mit universellem Blitzschuhanschluss (nur x- und Masseanschluss), der eine manuelle Steuerung der gängigsten Blitze, wie beispielsweise des Inon Z-240 oder Sea&Sea YS-D1, ermöglicht. Der Blitz kann auch optisch mit dem Nauticam Blitzauslöser angesteuert werden. Trotz der geringen Größe ist dies ein sehr einfach zu bedienendes Gehäuse, auch mit Handschuhen. Jede Steuerung ist dort platziert, wo ein Unterwasserfotograf sie haben möchte - schließlich sind die Designer selbst Unterwasserfotografen und bemüht, jedes Nauticam-Gehäuse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Jede Steuerung, ob es nun darum geht, Blende oder Verschlusszeit zu ändern, auf die Autofokussperre zuzugreifen, ISO zu ändern oder die Bildwiedergabe anzusteuern, wird so gestaltet, dass Bewegungen minimiert und die Aufnahme erleichtert wird.  Integriertes elektronisches Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt. 

sofort lieferbar
Sony A7 II/A7IIR Unterwassergehäuse von Nauticam
Die NA-A7II sieht der NA-A7 sehr ähnlich und die Gehäuse haben etwa die gleichen Abmessungen. Trotzdem ist dies ein speziell für die Sony alpha 7 Mark II abgestimmtes Unterwassergehäuse. Die NA-A7II wird mit integrierten verstellbaren Griffen geliefert, die mit dem berühmten gummierten Griff von Nauticam ausgestattet sind. Die Taste "AF/MF/AEL" wurde auf der rechten Seite des Gehäuses mit einem Direktzugriffshebel, der mit dem rechten Daumen sofort erreichbar ist, speziell ausgestattet. Dadurch kann die Taste für AF-ON programmiert werden, was bedeutet, dass "Daumenfokus" Fans perfekte Funktionalität haben. Der Auslöser kann gleichzeitig betätigt werden, was eine gleichzeitige Fokussierung und Aufnahme  ermöglicht. Wie bei vielen Nauticam-Gehäusen wird die Wiedergabetaste auf den linken Daumen gebracht, und die drei Einstellräder (Verschlusszeit, Blende und Belichtungskorrektur) können schnell und mit minimaler Reichweite eingestellt werden. Die ISO-Taste befindet sich in unmittelbarer Nähe des rechten Daumens, wichtig für Videofilmer. Die Aufnahmetaste befindet sich oben rechts und verhindert so Verwacklungen beim Start/Stopp des Videos. Underwater Tribe | NA-A7II from Nauticam on Vimeo. Die Funktionsmenü-Taste öffnet die allgemeinen Kameraeinstellungen für ein Schnellmenü, und diese Taste ist mit dem rechten Daumen nicht weit entfernt. Die programmierbare C3-Taste ist sehr gut erreichbar und kann für eine von mehreren Funktionen programmiert werden. Das Gehäuse verfügt über einen Schalter zum Umschalten zwischen elektronischem Sucher und LCD, der einen schnellen und sicheren Übergang zwischen den Betrachtungsmodi ermöglicht, und unterstützt die bekannten vergrößernden Sucher von Nauticam. Ein speziell für Sony entwickelter Nauticam Mini-Blitzauslöser ist eine verfügbare Option, mit der die Kamera schnelles Fotografieren mit flutungssicheren optischen Kabeln ermöglicht. Das Gehäuse beinhaltet einen M16 Anschluss für einen optionalen HDMI-Ausgang, ein Nikonos-Synchronisationskabel oder anderes externes Zubehör. Die NA-A7II bietet Platz für den unerwartet großen Griff der Kamera. Anstatt Kompromisse bei der Bildqualität einzugehen, haben sich die Nauticam-Designer dafür entschieden, Ports zu erstellen, um diesen Unterschied zu berücksichtigen, daher ein separater Eintrag in der Port-Tabelle für dieses Gehäuse. Hochwertige professionelle Optik Die originalen A7- und A7R-Kameras von Sony weckten ein großes Interesse daran, Vollformat für spiegellose Kameras zu verwenden. Für den Unterwasserfotografen ließ diese Begeisterung durch die relativ begrenzte Objektivauswahl schnell nach. Unterwasserfotografen verlassen sich auf sehr weitwinklige Objektive und Makro-Objektive, und diese waren nirgendwo zu finden. Dies hat sich spätestens mit dem Erscheinen eines 16-35mm Weitwinkelzoom geändert. Dies ist ein Objektiv der Sony Zeiss Partnerschaft, bezeichnet als Sony Vario-Tessar T* FE 16-35mm F4 ZA OSS. Es ist ein grandioser geradliniger Weitwinkelzoom, der nah fokussiert und mit mittelgroßen bis großen Domeports rundum sehr gute Schärfe bietet. Der 180 mm Dome von Nauticam ist die ideale Wahl für dieses Objektiv. Für Makro-Liebhaber hat Sony ein 90mm Makro-Objektiv (Sony FE 90mm f/2.8 Macro G OSS) auf den Markt gebracht. Ebenfalls erhältlich ist nun ein 28mm f/2-Objektiv mit Fisheyeadapter, ähnlich wie Sony es mit dem Fisheye- und Weitwinkeladapter auf dem 16mm-Objektiv für die NEX-Serie getan hat. Dies ist eine attraktive Möglichkeit für Fisheye-Objektive, da es mehrere Konfigurationen mit einem einzigen Objektiv ermöglicht. Besitzer von Canon Vollformatobjektiven wie dem EF 8-15mm f/4L Fisheye USM, EF 100mm f/2.8L Macro IS USM oder dem EF 16-35mm f/2.8L II USM werden die Einsatzmöglichkeiten ihrer Objektive mit der A7-Serie schätzen. Möglich wird dies durch einen Metabones-Adapter (Canon EF Lens to Sony NEX Smart Adapter (Mark III or Mark IV)). Diese Objektive eignen sich gut für die A7-Serie und ermöglichen sowohl die Blenden- als auch die Autofokussteuerung über die Kamera. Sucheroptionen Präzision erfordert Weitsicht: Eine Kamera wie die Sony A7 II / A7RII erfordert einen perfekten Fokus für optimale Ergebnisse. Glücklicherweise hat Nauticam die benutzerfreundlichsten austauschbaren Sucher auf dem Markt entwickelt. Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich.  Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7II erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.

2.745,00 €*
Sony A9 Unterwassergehäuse von Nauticam
Als professionelles Gehäuse, das zu einer Vorzeigekamera passt, bietet das NA-A9 Unterwassergehäuse Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse.  Entscheidende Änderungen der Kameraparameter werden von den Griffen aus vorgenommen, ohne umständliche Reichweiten. Basierend auf unseren erfolgreichen NA-A7- und NA-A7RII-Gehäusen ist dieses neueste Gehäuse für Sonys Alpha-Flaggschiffkamera sicherlich ein unverzichtbares und zuverlässiges Werkzeug für den professionellen und ambitionierten Unterwasserfotografen, um die Vorteile des Funktionsumfangs der A9 voll auszuschöpfen. UNTERSTÜTZUNG EINER BREITEN PALETTE VON OPTIKEN  Mit dem gleichen Objektivanschlusszubehör wie das Nauticam NA-A7II-Gehäuse wird derzeit eine Liste von dreizehn Sony FE-Objektiven unterstützt. Ein Adapter ermöglicht die Verwendung der gesamten N120 DSLR-Objektivreihe und unterstützt die beliebten Canon EF-Objektive, die an der A9 mit einem EF auf Sony E-Mount Objektivadapter befestigt sind. Ebenfalls erhältlich ist ein Adapter zur Befestigung der Objektive der UW-Nikkor-Serie, die ursprünglich für die Nikonos Unterwasser-Entfernungsmesser-Systeme verwendet wurden. Von ultrabreiten Fisheyeobjektiven bis hin zu langen Makro-Objektiven - das Nauticam A9-System deckt alle Brennweiten ab. MODERNE WASSERKONTAKTOPTIK Inspiriert von den Wasser-Kontaktoptiken-Designs der letzten Jahrzehnte entwickelt Nauticam ständig neue optische Zubehörteile, die die Messlatte dessen höher legen, was in der Unterwasser-Fotografie möglich ist.  Entwickelt mit moderner Objektivdesign-Software und vollständig optimiert für den Einsatz im Wasser, bieten diese Objektive eine deutlich bessere Leistung als ein In-Air-Objektiv hinter einem Dome- oder Flat-Port allein. SUCHER Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich.  BLITZAUSLÖSUNG Ein optionaler LED-Blitzauslöser (NA26302) ermöglicht die schnelle Blitzauslösung mit optischen Nebenblitzen über Glasfaserkabel. Das NA-A9-Gehäuse verfügt über zwei eingebaute optische M10-Buchsen, die mit dem optionalen LED-Blitzauslöser kompatibel sind.  Blitzsysteme, die elektrische Synchronkabel verwenden, werden an ein Nikonos Anschluss und Blitzschuh (NA25056) angeschlossen.  INTEGRIERTES VAKUUMPRÜF- UND LECKERKENNUNGSSYSTEM Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A9 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.  

Fujifilm GFX 50S Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam hat Gehäuse für eine Vielzahl von Mittelformat- und Mirrorless-Gehäusen hergestellt.  Die NA-GFX50S nimmt all diese Erfahrungen auf und ist das erste Gehäuse für eine digitale Mirrorless-Mittelformatkamera. Nauticam bietet weiterhin ungehinderten Zugang zu den wichtigsten Funktionen, die Unterwasserfotografen benötigen.   Die GFX50S verfügt über 10 anpassbare Tasten.  Das "Q"-Menü der Kamera kann auch an die am häufigsten verwendeten Menüpunkte angepasst werden.  Das Menü "Q" ist leicht zugänglich über den Doppel-Daumenhebel auf der rechten Seite, der auch auf die zuweisbare Taste "Fn 4" zugreift.  Mit dem linken dualen Daumenhebel werden die Funktionen "PLAY" und "DELETE" aufgerufen.   Die FOCUS-Pianotaste auf der rechten Seite aktiviert den Joystick, um den Fokuspunkt zu ändern.  Die GFX50S verfügt über insgesamt 117 Kontrastfokuspunkte, die weiter unterteilt werden können in 425 einzeln wählbare Punkte.  Die benachbarte Piano-Taste aktiviert die Taste "Fn 5" der Kamera. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über eingebaute Glasfaserbuchsen mit dem Fujifilm EF-X20 TTL-Blitz, der bei Montage am Blitzschuh in das Gehäuse passt. Flash EV kann über einen Drehregler auf dem Gehäuse gesteuert werden und der Status kann über spezielle Ansichtsfenster angezeigt werden.  Der Blitz kann über einen Hebel auf der linken Seite des Gehäuses ein- und ausgeschaltet werden. Hochwertige professionelle Optik Die GFX 50S verwendet eine neue Reihe von Spezialobjektiven mit dem Namen GF. Das Nauticam N120 Port System unterstützt viele der derzeit verfügbaren Systeme, darunter ultraweite Objektive mit Festbrennweite, Zoom- und Makroobjektive. Sucher Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Einfachheit eines vergrößernden Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche Anpassung an die Sehkraft unter Wasser und Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Komposition und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich. Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit dem NA-GFX50S geliefert. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

Sony A7R III und A7III Unterwassergehäuse von Nauticam
Sony, die Pioniere der spiegellosen Vollformatkameras mit ihrer A7-Linie, haben uns ihre neueste Iteration vorgestellt und sie ist fantastisch. Die A7RIII nimmt Anleihen bei der gerade erschienenen A9 und bietet einen besseren Autofokus, schnellere Serienaufnahmen und die immer noch großartige 5-Achsen-Stabilisierung mit erstaunlichen 5,5 Stopps. 4K-Aufnahmen werden aus heruntergerechneten 5K-Aufnahmen unter Verwendung der vollen Sensorbreite erstellt, oder der Super-35-Crop-Modus ist für einen kleinen kamerainternen Zoom ebenfalls verfügbar. Die Sony alpha A7R III Kamera Die Sony a7R III ist die neueste hochauflösende spiegellose Vollformatkamera des Unternehmens. Ähnlich wie bei Nikons aktueller D850 handelt es sich um eine Kamera, die Auflösung mit hoher Geschwindigkeit und schnellen Autofokus-Fähigkeiten in einem Maße kombiniert, wie wir es bisher noch nicht gesehen haben. Die Sony a7R III erreicht einen DxOMark-Sensor-Gesamtscore von 100 Punkten, genau wie die Nikon D850. Damit ist sie die bisher bestbewertete spiegellose Systemkamera und übertrifft die A7R II um zwei Punkte. Die a7R III basiert auf ihrem 42MP BSI CMOS Sensor und kann bis zu zehn Bilder pro Sekunde aufnehmen. 4K-Aufnahmen können entweder über die volle Breite des Sensors oder über einen Ausschnitt in Super 35-Größe aufgenommen werden. Die Kamera kann auch 1080p-Videos mit bis zu 120p aufnehmen und verfügt über eine Funktion, mit der dieses Material auf 24 oder 30p herunterkonvertiert werden kann, wenn Sie Zeitlupenaufnahmen außerhalb der Kamera wünschen. Auch diese Funktionen sind sowohl über die volle Breite des Sensors als auch über den Ausschnitt verfügbar. Die 5-Achsen-Bildstabilisierung ("Steadyshot") ist in allen Modi verfügbar. Die a7R III erbt viele der Lektionen, die von dem Profi-Sportmodell des Unternehmens, der a9, gelernt wurden. Das bedeutet schnellere Verarbeitung, verbesserter Autofokus, verbessertes Handling und Ergonomie, sowie der Einsatz eines deutlich größeren Akkus! Sony Alpha a7RIII - die wichtigsten Kamera-Spezifikationen 42MP BSI CMOS-Sensor Schnellere, rauschärmere Bildverarbeitung 10 Bilder/s mit vollem Autofokus, 8 Bilder/s mit "Live"-Updates zwischen den Aufnahmen 3,69 Mio. Punkte (1280 x 960 Pixel) OLED-Sucher Verbesserter Autofokus, u.a. mit noch zuverlässigerem Eye-AF-Modus 5-Achsen-Bildstabilisierung, 5,5 Stopps (CIPA) mit 50-mm-Objektiv 4K-Aufnahmen aus Super 35"-Bereich mit Oversampling von 5K-Aufnahmen Video-AF neigt weniger dazu, auf den Hintergrund zu fokussieren Picture Profile"-Video-Gamma-/Gamut-Modi einschließlich S-Log2 und 3 Zwei SD-Kartensteckplätze (einer UHS-I und einer UHS-II kompatibel) Bayer-Cancelling-Multi-Shot-Modus für verbesserte Auflösung Echtes unkomprimiertes 14-Bit-Raw, auch im Serienbildmodus Nutzung der Phasendetektion (einschließlich Eye AF) mit 3 B/s bei adaptierten Objektiven Die Sony alpha A7 III Kamera Ein spiegelloser Vollformat-Sensor mit 24,2 MP, der 14-Bit-RAW-Aufnahmen mit 10 Bildern pro Sekunde ermöglicht. Der Sensor selbst ist 5-Achsen-stabilisiert und verfügt über 693 AF-Phasendetektionspunkte, die 93% des Bildbereichs abdecken, zusätzlich zu 425 Kontrasterkennungspunkten. Die A7 III kann UHD 4K mit 30p und 100 Mbit/s aufnehmen und verfügt sowohl über Hybrid Log Gamma als auch Sony S-Log. Sony Alpha A7III Wichtigste Kamera-Spezifikationen: 24,2MP Vollformat-CMOS-Sensor Vollbild- oder Super 35-Auslesung 4K UHD-Aufnahme mit bis zu 30p S-Log 2/3 und Hybrid Log Gamma-Aufnahme In-Body 5-Achsen-Bildstabilisierung mit 5-Stufen-Kompensation Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Sony A7III und A7RIII Das Unterwassergehäuse NA-A7RIII ist ein professionelles Gehäuse für eine erstklassige Kamera und bietet Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Dieses passt sowohl für die A7RIII als auch die A7III, da sich beide lediglich durch ihre "inneren Werte" unterscheiden.. Der ergonomische Zugang zur Kamerasteuerung ist eine der entscheidenden Stärken eines Nauticam-Gehäuses, und die NA-7RIII setzt diese Tradition fort. Wesentliche Änderungen der Kameraparameter werden von den Griffen aus vorgenommen, ohne umständliche Reichweiten.  Das NA-A7RIII-Gehäuse übernimmt die zentralen Designelemente der Nauticam pro DSLR-Produktreihe und bündelt sie in einem kompakteren Gehäuse.  Ein patentierter Portverriegelungshebel ermöglicht den Objektivwechsel in Sekundenschnelle. Das Öffnen des Gehäuses für einen schnellen Batterie- und Medienwechsel ist mit den Gehäuseverriegelungen schnell und einfach. Alle Aspekte des Gehäusesystems sind eine nahtlose Erweiterung der Kamera. Die NA-A7RIII ist mit zwei M16 und einem M14 Anschluss ausgestattet.  Dies ermöglicht die Hinzufügung einer Vielzahl von Zubehör wie ein Vakuumventil, ein elektronischer Blitzauslöser und sogar eine HDMI-Schnittstelle für Video. Mit dem "clean" 4K 4:2:2:2 HDMI-Ausgang wird die Kopplung des NA-A7RIII mit einem externen Rekorder von Atomos die unglaublichen Videofunktionen dieser Kamera noch weiter verbessern.  4K wird aus überabgetasteten 5K erzeugt, wenn Sie in der Kamera auf UHS-II-Karten aufnehmen, was auch eine extrem hochwertige interne Aufzeichnung ermöglicht. Sucher Präzision erfordert Weitsicht: Eine Kamera wie die Sony A7RIII erfordert einen perfekten Fokus für optimale Ergebnisse. Glücklicherweise hat Nauticam die benutzerfreundlichsten austauschbaren Sucher auf dem Markt entwickelt. Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich. Integriertes Vakuumrüf- und Leckageerkennungssystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7RIII erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

Nikon Z7 / Z6 Unterwassergehäuse (V) von Nauticam
Unterwasserfotografen sind auf die Vielfalt der Umgebung angewiesen, um ihre Kunst an ihre Grenzen zu bringen, und das nicht nur unter Wasser. Mit der Einführung der Nikon Z7 und Z6 hat der Markt für spiegellose Vollformatkameras wichtige neue Konkurrenten, die das Segment noch weiter vorantreiben. Die Z7 und Z6, die ersten spiegellosen Vollformatkameras von Nikon, bieten Unterwasserfotografen die gleichen legendären Nikon-Sensoren mit der Vielseitigkeit eines elektronischen Suchers und dem kompakteren Formfaktor eines spiegellosen Systems. Das NA-Z7V unterstützt sowohl die Z6- als auch die Z7-Modelle und verfügt über das größere M28-Bulkhead, das HDMI 2.0-Verbindungen unterstützt, die für den Atomos Ninja V Recorder/Monitor benötigt werden. Die Nikon Z6 und Z7 Kameras Für viele Vollformat-Nikon-Fotografen wurde der Reiz einer spiegellosen Kamera durch den Gedanken gemildert, in ein neues System investieren und es beherrschen zu müssen, indem sie zu einem anderen Ökosystem wie Sony wechseln. Für diejenigen, die auf ein spiegelloses System warteten, das die Bildverarbeitungstechnologie und Ergonomie von Nikon nutzt, hat das Warten ein Ende. Die Z6- und Z7-Kameras verfügen über ein identisches Gehäuse, das sich nur in der Ausstattung unterscheidet - ein ideales Merkmal, wenn es darum geht, die Kamera für den Unterwassereinsatz unterzubringen. Beide Kameragehäuse sind um den neuen Z-Mount herum aufgebaut. Mit einem unglaublich großen Anschlussdurchmesser von 55 mm (17 % größer als F-Mount) und einem sehr kurzen Flanschabstand bietet der Z-Mount eine maximale Blendenöffnung von F0,95. Während die aktuelle Auswahl an Z-Mount-Objektiven begrenzt ist, kann mit dem optionalen FTZ-Adapter fast die gesamte Palette der F-Mount-Objektive verwendet werden. Bei Verwendung des Adapters profitieren auch Objektive ohne VR von der kamerainternen Stabilisierung. VR- und Z-Mount-Objektive erhalten eine 5-Achsen-Stabilisierung, während Nicht-VR-Objektive mit F-Mount über eine 3-Achsen-Stabilisierung verfügen. Außerdem gibt es einen speziellen e-VR (elektronischer VR), der optische und elektronische Stabilisierung für Videoaufnahmen kombiniert. Sowohl die Z6 als auch die Z7 können intern UHD 4K mit 30 Bildern pro Sekunde oder 1080 HD mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde bei 144 Mbit/s aufnehmen. Bei der Aufnahme wird die gesamte Breite des Sensors genutzt, und beide Kameras sind in der Lage, UHD 4K in 10-Bit N-log über HDMI auszugeben, was die Start-/Stopp-Steuerung unterstützt. Der elektronische OLED-Sucher (EVF) der Z6 und Z7 bietet eine 100 %ige Bildabdeckung bei Quad-VGA-Auflösung (3,69 Mio. Punkte). Bei der Auslösung externer Blitzgeräte verfügen beide Kameras über eine 1/200 X-Sync-Verschlusszeit. Nikon Z7 Kamera Die Z7 verfügt über einen hochauflösenden 45,7-MP-Sensor im FX-Format, der Aufnahmen mit bis zu 9 FPS ermöglicht. Die Z7 bietet einen breiten ISO-Bereich von 64-25.600. Der Autofokus wird mit 493 On-Sensor-AF-Punkten erreicht, die 90 % des Bildes abdecken. Die Kamera schaltet intelligent zwischen Kontrast- und Phasendetektionspunkten um, um unabhängig von den Lichtverhältnissen eine präzise Fokussierung zu erreichen. Wichtigste Merkmale der Kamera: 45,7MP FX-Format-Sensor ohne OLPF Serienaufnahmen mit 9 FPS 64-25.600 ISO-Bereich UHD 4K 30p-Aufnahme ohne FOV-Crop 10bit UHD 4K N-log Ausgabe über HDMI mit Start/Stopp Unterstützung 5-Achsen-VR-Stabilisierung (mit Z-Objektiven) 8K-Zeitraffer mit Belichtungsglättung CF Express bereit (unterstützt derzeit XQD) Nikon Z6 Kamera Die Z6 ist mit einem 24,5-MP-Sensor im FX-Format ausgestattet, der Serienaufnahmen mit bis zu 12 FPS und einem ISO-Bereich von 100-51.200 ermöglicht. Videos werden intern mit bis zu UHD 4K 30p ohne Beschneidung des Sichtfelds aufgezeichnet. 273 On-Sensor-Fokuspunkte decken 90 % des Motivs ab und die Z 6 wechselt intelligent zwischen Kontrast- und Phasendetektionspunkten, um einen präzisen Autofokus zu gewährleisten. Wichtigste Merkmale der Kamera: 24,5MP FX-Format-Sensor mit OLPF 12 FPS Serienaufnahmen ISO-Bereich 100-51.200 UHD 4K 30p-Aufnahme ohne FOV-Crop 10bit N-log UHD 4K Ausgabe über HDMI mit Start/Stopp-Unterstützung 5-Achsen-VR-Stabilisierung (mit Z-Mount-Objektiven) 4K-Zeitraffer CF Express bereit (derzeit nur XQD) Das Nauticam NA-Z7V Unterwassergehäuse Nauticam hat eine Vielzahl von Gehäusen für Nikon DSLR-Kameras hergestellt und ist nicht neu im spiegellosen Format. Nauticam hat Gehäuse für spiegellose Vollformat-, APS-C- und MFT-Kameras von verschiedenen Kameraherstellern entwickelt. Das NA-Z7V ist, genau wie die Z6/7-Kameras von Nikon, ein evolutionärer Schritt bei Unterwassergehäusen, die den Nikon F-Mount und den neuen Z-Mount nahtlos in einem Gehäuse vereinen. Unterstützung von F- und Z-Mount Das Nauticam NA-Z7V-Gehäuse ermöglicht nicht nur die Verwendung des neuen Z-Mount-Nikon-Glases, sondern auch von F-Mount-Objektiven mit dem Nikon FTZ-Adapter. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die neuen Z-Mount-Objektive in den nächsten Jahren schrittweise eingeführt werden sollen. Das Nauticam NA-Z7V-Gehäuse verfügt über zwei Objektiventriegelungstasten, die entweder für F- oder Z-Mount-Objektive geeignet sind. Beim Wechsel zwischen F- und Z-Mount-Objektiven muss die Kamera aus dem Gehäuse genommen werden, um den Adapter zu entfernen. Wenn Sie mit dem F- oder Z-Mount-System arbeiten, verwenden Sie die entsprechende Objektiventriegelungstaste, um das Objektiv zu wechseln, ohne die Kamera aus dem Gehäuse nehmen zu müssen. Ein Vakuum-Reset-Schalter befindet sich ebenfalls unter der Ablage, so dass die Rückseite des Gehäuses beim Objektiv- oder Anschlusswechsel nicht geöffnet werden muss. Intelligente Bedienung Die Ingenieure von Nauticam sind von der Funktionalität besessen, was sich an der Anordnung der wesentlichen Bedienelemente zeigt.  Unabhängig davon, wo sich die Steuerung auf der Kamera befindet, stellt das Nauticam-Gehäuse sie dort hin, wo Sie sie unter Wasser benötigen.  Für diejenigen, die zwischen Foto- und Videomodus wechseln, befindet sich ein leicht erreichbarer Schalter auf der rechten Rückseite des Gehäuses.  Der rechte doppelte Daumenhebel, der vom rechten Griff aus leicht zu erreichen ist, ermöglicht den Zugriff auf die AF-on- bzw. Record-Taste.  Zwischen dem doppelten Daumenhebel und dem mehrstufigen Auslöser befindet sich ein ISO-Hebel, der schnelle Änderungen der Empfindlichkeit ermöglicht. Der linke Doppelhäkchenhebel ermöglicht den Zugriff auf die DISP- und Wiedergabesteuerung.  Die Ein- und Auszoom-Steuerelemente auf der rechten Rückseite des Kameragehäuses befinden sich auf der linken Seite des Gehäuses und befinden sich an einem Ort, der für die Benutzer von Nauticam-Gehäusen besser bekannt ist. Der Schalter, mit dem zwischen dem LCD-Display und dem elektronischen Sucher, einer wichtigen und vielfach verwendeten Steuerung mit spiegellosen Systemen, umgeschaltet werden kann, befindet sich in unmittelbarer Nähe des linken Griffs in Reichweite.   Die vorderen und hinteren Bedienelemente sind über die bekannten großen Rändelräder am rechten Griff leicht zugänglich.  Die ergonomischen Gehäusegriffe sind gummiert und verfügen über Versteifungswinkel aus Edelstahl, um eine stabile Plattform bei der Verwendung großer Stroboskope oder Videoleuchten zu gewährleisten, die an den vorinstallierten 1-Zoll-Kugelköpfe befestigt sind. Z7 mit 60mm Makro Blitzauslösung Die NA-Z7 wird mit dem selbstversorgenden manuellen Blitzauslöser von Nauticam geliefert, der vorinstalliert ist.  Der Blitzauslöser wird in den Blitzschuh der Kamera gesteckt und verwendet LED-Leuchten, die in jede der beiden optischen Schotten eingesetzt sind, um unterstützte Unterwasserblitze auszulösen, wenn sie mit dem richtigen Glasfaseranschluss verwendet werden.  Der Blitzauslöser wird von Knopfzellenbatterien gespeist, die Tausende von Blitzen pro Batterie liefern.  Der Blitzauslöser kann erweitert werden, um die TTL-Auslösung zu unterstützen (NA26308). HDMI-Videoausgang Die Z7-Kamera unterstützt 10-Bit-HDMI-Videoausgabe mit UHD-Auflösung (3840 x 2160) bei bis zu 30p.  Ein externer Monitor oder Recorder kann mit dem optionalen Standard M16 HDMI Buchse (NA25033), HDMI (D-C) Kabel in 190mm Länge (NA25036) verwendet werden, das standardmäßig in jedem Nauticam Monitorgehäuse enthalten ist. Der NA-Z7V verfügt außerdem über eine M24-Buchse, die den HDMI 2.0-Ausgang unterstützt.  Atomos und Nikon haben angekündigt, dass die Videoausgabe über HDMI 2.0 vom Nikon Z6 und Z7 im Apple ProRes RAW-Format auf dem Ninja V Monitor/Recorder aufgenommen werden kann.  Derzeit kann das Material bei Verwendung mit der Ninja V in hochwertigem ProRes 4:2:2:2 10-Bit 30p UHD 4K mit dem Nauticam NA-Ninja V Gehäuse mit HDMI 2.0 Kabel PN 25085 aufgenommen werden.

Canon EOS 5D Mark IV Unterwassergehäuse von Nauticam
Canon EOS-5D Mark IV Spiegelreflex-Kamera Die Canon EOS-5D Mark IV ist der Inbegriff eines hybriden Kamerasystems, das überzeugende Funktionen für Foto- und Videoaufnahmen unter Wasser bietet. Nie zuvor gab es eine Kamera, die in beiden Disziplinen so gut abschneidet. Fotografen werden das 61-Punkt-Autofokussystem, das sie mit der 1DX Mark II gemeinsam haben, für seine schnelle Erfassung und zuverlässige Verfolgung von sich bewegenden Motiven lieben. Der neue 30-Megapixel-Sensor mit On-Chip-Analog-Digital-Wandlung bietet eine hohe Auflösung und einen großen Dynamikbereich, der ideal ist, um Schatten und Mitteltöne in Bildern mit starkem Gegenlicht herauszuholen. Die Motion-Capture-Funktionen der 5D Mark IV könnten sogar noch mehr Motivation für ein Upgrade bieten! Frühere 5D-Versionen wurden für ihre originalgetreue Farbwiedergabe bei einer Vielzahl von Unterwasseraufnahmen gelobt. Die 5D Mark IV verfügt nach wie vor über die unübertroffenen "Canon Farben" und kann dank des Canon Dual Pixel AF-Systems 4K-Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde und brauchbarem Autofokus machen. Eckdaten der Canon 5D Mark IV Neuer 30,4MP CMOS Vollformatsensor mit Dual Pixel AF DCI 4K 30/24p Video mit Motion JPEG + 4K Frame Grab 61-Punkt-AF-System mit 41 Kreuzsensoren (mittlerer Punkt empfindlich bis -3 EV) Dual Pixel AF (empfindlich bis -4EV) für kontinuierlichen Servo AF bei Fotos (erstmals bei einer Canon Vollformatkamera) und Video ISO 100-32000 (erweiterbar auf 102400) Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahmen Dual Pixel Raw (Bildmikrokorrektur, Bokeh-Shift, Geisterbildunterdrückung) 150.000-Pixel-RGB+IR-Messsensor 3,2″-Vollzeit-Touchscreen mit 1,62 Mio. Pixeln Wi-Fi mit NFC und GPS Integrierte Intervall-Timer für Glühbirnen Verbesserter Regenschutz Das Nauticam NA-5DMKIV Unterwassergehäuse Obwohl das Gehäuse der Mark IV den Vorgängermodellen 5D Mark III und 5DS sehr ähnlich ist, haben kleine Änderungen der Abmessungen ein neues Gehäusedesign erforderlich gemacht. Das zentrale Steuerungslayout, das sich bei Generationen von Gehäusen in der Praxis bewährt hat, wurde hier beibehalten. Diese Design-Konsistenz führt dazu, dass Menschen, die bereits Nauticam-Gehäuse verwendet haben, sofort mit dem Bedienlayout vertraut sind, und dass Neulinge der Marke ein gründlich verfeinertes und praxiserprobtes Design vorfinden. Das neue Nauticam NA-5DMIV-Gehäuse enthält die Technologie der früheren Nauticam-Gehäuse, bietet aber eine verbesserte Ergonomie, mehr und besseren Zugang zu den Bedienelementen und eine geringere Größe/Gewicht dank modernster Fertigungsverfahren. SYSTEM-SPEZIFIKATIONEN: -Blitzauslösung Zwei vorinstallierte Nikonos-Buchsen -Ersatz-O-Ring NA90134 -Vakuumsystem vorinstalliert Externe Blitzauslösung Das NA-5DMKIV-Unterwassergehäuse ist standardmäßig mit zwei Nikonos-Blitzanschlüssen für die elektrische Blitzauslösung ausgestattet. Ein optionaler LED-Blitzauslöser ist für die optische Schnellauslösung (manuelle Leistung) erhältlich, und ein neuer TTL-Blitzauslöser ermöglicht die automatische Blitzbelichtung mit kompatiblen Blitzgeräten. Der Nauticam TTL-Blitzauslöser ist ein ideales Zubehör für Fotografen. Dieser auf dem Blitzschuh montierte optische Blitzauslöser ermöglicht eine automatische TTL-Blitzbelichtung in Verbindung mit Inon S-TTL- und Sea & Sea DS-TTL-Blitzgeräten, die über Glasfaserkabel angeschlossen sind. Der TTL-Auslöser ermöglicht auch die manuelle Auslösung, einschließlich der Synchronisation mit dem hinteren Vorhang, mit jedem kompatiblen Slave-Blitzgerät. Die präzise automatische TTL-Blitzbelichtung ist eine beliebte Funktion von Nauticam-Fotografen, die Kameras mit Aufsteckblitzen verwenden, und der TTL-Auslöser macht diese Funktion im NA-5DMKIV-Gehäuse verfügbar. Der TTL-Auslöser wird mit einem einzigen Canon NB-13L-Akku betrieben und liefert etwa 150 Blitze mit voller Leistung. Neu im NA-5DMKIV-Gehäuse ist ein Fenster, durch das die Status-LED des Blitzauslösers gut sichtbar ist, sowie eine Einschalttaste. Diese LED liefert wichtige Statusinformationen, und mit der Einschalttaste kann der Auslöser unter Wasser aktiviert werden. Optisches TTL-Blitz-Kompatibilität: -Inon S-2000, D-2000 und Z-240 -Sea&Sea YS-D1, YS-D2 und YS-01 Einfache Bedienung Kein anderes konkurrierendes System ist einfacher zu montieren oder zu demontieren. Die Kamera wird mit Hilfe eines Schnellverschlusses in das Gehäuse eingesetzt. Es müssen keine Bedienelemente voreingestellt werden, da sich die Gehäusefunktionen für Wählräder und Schalter automatisch ausrichten (ein/aus, af-m, Foto/Video). Dank der großen 120-mm-Gehäuseöffnung kann sogar das größte gängige Profi-Weitwinkelobjektiv von Canon (11-24 mm f/4) verwendet werden, und die Kamera kann sogar mit diesem großen Objektiv im Gehäuse montiert werden. Sicherheit Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Bequemlichkeit eines vergrößerten Suchers mit einstellbarer Dioptrie. Nauticam bietet einen "geraden" 180º-Vergrößerungssucher und einen 45º-Winkelvergrößerungssucher an, um die Arbeit im Nahbereich zu erleichtern, die oft mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher sind mit einer hochwertigen Optik ausgestattet und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Ein patentierter externer Dioptrienausgleich ermöglicht die persönliche Einstellung auf einen gestochen scharfen Standard unter Wasser, und der Sucherwechsel kann in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Komposition und Schärfegenauigkeit waren noch nie so einfach zu erreichen. Professionelle Premium-Optiken Erfahrene Fotografen wissen, dass eine Kamera nur so gut ist wie das Objektiv vor ihr, und das gilt auch für die Wahl der Optik für ein Unterwasserkamerasystem. Vier optisch vergütete Glasdome-Anschlüsse (250 mm, 230 mm, 180 mm und 140 mm Durchmesser) und eine Reihe von Acrylanschlüssen unterstützen die gängigen Objektive von Canon, Sigma und Tokina. Die Anschlusskonfigurationen werden bei Nauticam ausgiebig getestet, um die ideale Zwischenringlänge für die beste Leistung zu ermitteln. Für Makro- und Supermakroaufnahmen ist der Nauticam Super Macro Converter ein revolutionäres Zubehör. Es handelt sich um eine komplette Eigenentwicklung, die für den Einsatz im Wasser optimiert wurde. Die Wasserkontaktkorrektur bietet höchste Gesamtschärfe, frei von chromatischer Aberration und violetten Farbsäumen, mit einem Abbildungsmaßstab von über 2:1 bei Verwendung eines EF 100mm f/2.8L IS USM Makroobjektivs. Integriertes Vakuumprüf-  und Lecksuchsystem Das Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit dem NA-5DMKIV Unterwassergehäuse ausgeliefert. In Kombination mit dem optionalen Vakuumventil (NA25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches farbkodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Eindringen von Wasser ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden.  

Panasonic Lumix S1/S1R Unterwassergehäuse von Nauticam
Mit der Möglichkeit, sowohl die Panasonic LUMIX S1- als auch die Panasonic S1R-Kameras unterzubringen, bietet das Nauticam NA-S1R-Gehäuse dem Unterwasserfotografen eine enorme Vielseitigkeit. Nauticams Innovationsdrang und der Fokus auf reale Benutzerfreundlichkeit spiegeln sich deutlich in den Funktionen des NA-S1R wider.   Obwohl die beiden Kameras unterschiedliche Stärken haben können, ist die NA-S1R so konzipiert und gebaut, dass sowohl Video- als auch Fotografen einen leichten Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen haben, genau dort, wo sie diese benötigen. Bedienung Die Nauticam-Ingenieure sind von der Benutzerfreundlichkeit besessen, und die Mission Control-Philosophie bedeutet, dass sie wesentliche Bedienelemente dort platzieren, wo sie benötigt werden, unabhängig davon, wo sie sich auf dem Kameragehäuse befinden. Durch die Platzierung der Bedienelemente so nah wie möglich an den Griffen und in leichter und natürlicher Reichweite kann sich der Benutzer auf die Komposition und das Timing seiner Aufnahme konzentrieren, während er die Belichtung oder den Fokus einstellt, ohne sein Auge vom Sucher oder Bildschirm zu nehmen.   Der NA-S1R verfügt über einen doppelten Daumenhebel auf der linken Rückseite des Gehäuses, der auf DISP und Wiedergabe zugreift, während ein doppelter Daumenhebel auf der linken Vorderseite die anpassbaren Tasten Fn1 und Fn2 aktiviert.  Ein hinterer Daumenhebel auf der rechten Seite ist für AF-On und REC.  Ein Hebel auf der rechten Seite des NA-S1R ermöglicht die Umschaltung des Fokusmodus zwischen C/S/MF und einem multidirektionalen Pad, das die Möglichkeit bietet, durch das Menü zu navigieren oder den Fokuspunkt zu verschieben. Sigma EF-Objektivunterstützung Der MC-21 EF zu L Adapter von Sigma ermöglicht die Verwendung von Sigma EF-Objektiven für die Verwendung mit den S1- und S1R-Kameras. Das NA-S1R Unterwassergehäuse wurde entwickelt, um nicht nur den Adapter aufzunehmen, sondern auch die Verwendung der vorhandenen Fokus- und Zoomräder für Sigma-Objektive mit Canon-Anschluss   sowie der vorhandenen Zwischenring und Portkombinationen für diese Objektive zu ermöglichen.     Blitzauslösung Die optische Blitzauslösung mit automatischer Belichtung (TTL) wird von dem Panasonic DMW-FL70 Aufsteckblitz (separat erhältlich) unterstützt. Für die schnelle manuelle Blitzauslösung ist der NA-S1R kompatibel mit dem Mini-Blitzauslöser von Nauticam (NA26309), der mit kleinen LED-Einheiten externe Blitze über Nauticam Universal-Lichtwellenleiter (26216) auslöst.  Ein TTL-Blitz-Ein/Aus-Schalter an der Oberseite des Gehäuses ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des DMW-FL70-Blitzgerätes im Wasser.  HDMI 2.0 Ausgang Um die Vorteile der S1-Videofähigkeiten voll auszuschöpfen, verfügt der NA-S1R über die großflächige M28-Anschluss für HDMI 2.0-Verbindungen, wie sie beispielsweise beim Atomos Ninja V in Verbindung mit dem Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse (HDMI 2.0) verwendet werden. Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-S1R geliefert. In Kombination mit einem zusätzlichen Vakuumventil (NA25625 oder NA25624) informiert dieses Überwachungssystem ständig über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden. Empfohlener 4K Rekorder/Monitor: NA17922 Nauticam Atomos Ninja V Unterwassergehäuse (HDMI 2.0) für Atomos Ninja V 5? 4Kp60 4:4:2 10-bit Rekorder/Monitor NA25078 HDMI 2.0 Kable M28A1R225-M28A1R170 für NA17922 Ninja V Gehäuse

Nikon D850 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die NIKON D850 Spiegelreflex-Kamera Die neue Nikon D850 kombiniert eine atemberaubende Auflösung - 45,7 Megapixel - mit dem rasend schnellen Autofokus, der auch in Nikons Profikamera D5 zu finden ist. In der Vergangenheit wurde bei den hochauflösenden Nikon-Kameras die Serienbildgeschwindigkeit gegen die Anzahl der Megapixel eingetauscht, aber das ist zum Glück nicht mehr der Fall. Dank der verbesserten Verarbeitung kann die D850 mit beeindruckenden 7 Bildern pro Sekunde schießen, und der große Raw-Puffer mit 51 Aufnahmen bietet reichlich Spielraum für schnelle Actionaufnahmen. Die D850 hat auch die ISO64-Basisempfindlichkeit der D810 übernommen. Die hohe ISO-Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen steht normalerweise im Mittelpunkt des Interesses, aber diese extrem niedrige ISO-Empfindlichkeit war der Schlüssel zu den ausgezeichneten Sonnenball-Aufnahmen der D810-Kamera. Die D850 verspricht mehr vom Gleichen in höherer Auflösung. Das Multi-CAM 20K-Fokussystem verfügt über 153 Fokuspunkte (99 Kreuzsensoren) und arbeitet in Verbindung mit einem 180k-Pixel-RGB-Messsensor. Dieser Messsensor steuert das fortschrittliche Nikon-Belichtungssystem und wird auch zur Bereitstellung von Szenendaten für die 3D-Fokusverfolgung verwendet, um die Genauigkeit zu verbessern. Der neue optische Sucher mit 0,75-facher Vergrößerung ist der größte aller Nikon-Spiegelreflexkameras und bietet eine klare, helle Sicht für Bildausschnitt und Fokus. Elektronische Sucher und große LCD-Bildschirme können nicht mit der Präzision eines optischen Suchers mithalten. Die D850 bietet 4K-Videoaufnahmen über die gesamte Sensorbreite mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Dies ist eine wichtige Entwicklung von Nikon für die Welt der Bewegungsaufnahmen. Bei früheren Modellen wurde der Sensor bei 4K-Aufnahmen stark beschnitten, wodurch sich das Sichtfeld des angeschlossenen Objektivs erheblich veränderte. Die wichtigsten technischen Daten der Nikon D850 45,7 MP BSI-CMOS-Sensor -7 Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahmen mit AE/AF 153-Punkt-AF-System in Verbindung mit einem 180.000-Pixel-Messsystem UHD 4K-Videoaufnahmen mit bis zu 30p bei voller Sensorbreite 1080-Videos mit bis zu 120p 4:2:2 8-Bit UHD unkomprimierter HDMI-Ausgang während der Aufzeichnung auf Karte 1 XQD-Steckplatz und 1 UHS II-kompatibler SD-Steckplatz 19,4MP DX-Crop-Modus Das Nauticam NA-D850 Unterwassergehäuse Innovation, Ergonomie und Zuverlässigkeit sind die Markenzeichen der Marke Nauticam. Jedes neue Gehäusedesign wird sorgfältig auf der Grundlage des Feedbacks von Nauticam-Benutzern aus aller Welt entwickelt. Die Rückmeldungen, die aus dem Wissen und der Erfahrung der Nauticam-Besitzer gewonnen werden, führen dazu, dass jedes neue Gehäusedesign besser als das letzte ist. Die wichtigsten Bedienelemente der Kamera befinden sich in Reichweite der ergonomischen, gummierten Griffe. Eine unglaubliche Menge an Design-Ressourcen fließt in die Gestaltung dieses Layouts, aber dieser Aufwand zahlt sich durch unübertroffene Benutzerfreundlichkeit aus. Die Bedienelemente am Gehäuse sind genau dort angebracht, wo sie im Wasser am leichtesten zu erreichen sind, unabhängig von der Anordnung der Kamera. Der rechte Griff ist die Schaltzentrale der D850-Kamera, über die viele der häufig verwendeten Kamerafunktionen zugänglich sind. Die überdimensionierten Hebel sind durch ihre Haptik erkennbar und ermöglichen eine taktile Bedienung, während man mit dem optischen Sucher den Bildausschnitt bestimmt. Hier befinden sich die am häufigsten verwendeten Bedienelemente (Auslöser, Haupt- und Nebensteuerrad, Videoaufnahme und AF-ON). ISO, die wichtigste Belichtungssteuerung für DSLR-Videofilmer, ist über einen praktischen Daumenhebel unter dem rechten Griff erreichbar. INFO, das zum Aufrufen der Kameraeinstellungen auf dem 3,2-Zoll-Farb-LCD auf der Rückseite dient, befindet sich am rechten Daumen. Die Nikon D850 Kamera in einem Nauticam NA-D850 Unterwassergehäuse bietet vier zuweisbare Tasten (AF-ON, Fn1, Fn2 und Pv), die alle über die Griffe des Gehäuses erreicht werden können. Diese benutzerdefinierten Funktionen können auf den ersten Blick überwältigend sein, aber die kreativen Optionen, die sie freisetzen, können in der Praxis unglaublich wertvoll sein. Kurz gesagt, diese zuweisbaren Tasten bedeuten, dass man weniger Zeit damit verbringen muss, sich durch die Kameramenüs zu wühlen, um die Kamerafunktionen zu ändern, und dass man mehr Zeit hat, die Szene so einzufangen, wie sie sich entfaltet. Es gibt keinen richtigen Weg, diese Systeme zu konfigurieren. Jeder Fotograf und jedes Aufnahmeszenario hat seine eigenen Anforderungen. Im Folgenden sind einige Ideen aufgeführt: -1 Step Spd / Aperture, ermöglicht die Änderung der Belichtungseinstellungen in vollen Blendenschritten. Stellen Sie sich vor, Sie wechseln von einem Weitwinkelmodus mit relativ offener Blende und langer Verschlusszeit zu einer Weitwinkelaufnahme mit Nahaufnahme, die eine geschlossene Blende erfordert, um einen Sonnenball zu verkleinern. -Mein Menü, ein benutzerdefiniertes Bedienfeld mit Einstellungen für häufig aufgerufene Menüs -Zugriff auf das oberste Element in MEIN MENÜ, springt in eine häufig aufgerufene Untermenüstruktur für die oberste Auswahl in MEIN MENÜ und spart mindestens zwei Tastenbetätigungen. (z. B. minimale Verschlusszeit im Iso-Automatik-Modus oder schnelle Festlegung eines voreingestellten Weißabgleichs) -Schneller Zugriff auf einen anderen Messmodus, indem zwischen dem ausgewählten Messmuster und einem alternativen, für die aktuelle Szene besser geeigneten Messmuster umgeschaltet wird. Blitzdeaktivierung / -aktivierung, das ist eine große Sache! Schaltet externe Blitze ein und aus und ermöglicht so den Wechsel zwischen Kunstlichtaufnahmen (Serienbildgeschwindigkeit begrenzt durch die Blitzwiederholung und Verschlusszeit begrenzt durch die maximale Blitzsynchronisationszeit von 1/250) und dem Silhouettenmodus, bei dem nur das Umgebungslicht verwendet wird (volle Serienbildgeschwindigkeit von 7 Bildern pro Sekunde, uneingeschränkte Blitzsynchronisationszeit). -AF-Bereichsmodus + AF-ON - sehr coole Funktion, mit der man schnell auf einen anderen als den aktuell zugewiesenen Fokusmodus zugreifen und diesen bei gedrückter Taste aktivieren kann. Über den neu positionierten PV-Hebel am rechten Ringfinger kann der aktuelle Fokusmodus mit einer Funktion wie dem Autofokus für schnelle Schnappschüsse überschrieben werden, bei denen keine Zeit bleibt, den ausgewählten Autofokuspunkt zu verschieben oder das Fokusmessfeldmuster zu ändern. Externe Blitzauslösung Der NA-D850 verwendet das gleiche integrierte LED-Blitzauslösesystem wie die Modelle NA-D5 und NA-D500. Diese flache, im Gehäuse montierte Platine ist bequem, einfach zu bedienen und zuverlässig. Dieser optische Blitzauslöser kann mit den vollen 7 Bildern pro Sekunde der Kamera auslösen und ist damit die ideale Lösung für schnelle Action-Aufnahmen, für die die D850 so gut geeignet ist. Optische Systeme mit Glasfaserkabeln, die die externen Blitze mit dem Gehäuse verbinden, sind weitaus zuverlässiger als jedes elektrische Synchronisationskabel-System. Es gibt keine Anschlüsse, die überflutet werden könnten, oder empfindliche Drähte, die brechen könnten, und fast alle gängigen Unterwasserblitzgeräte unterstützen die optische Auslösung. Die LED-Auslöserplatine ist direkt an der Vorderseite des Gehäuses angebracht und wird über ein Blitzschuhkabel mit der Kamera verbunden. Dieses neue System ist leistungsfähiger als die bisher verwendeten LED-Auslöser, die auf dem Blitzschuh montiert sind, und ist mit allen derzeit erhältlichen optisch ausgelösten Blitzen kompatibel! Das System wird mit zwei CR2032-Batterien betrieben und hat eine Lebensdauer von mehreren zehntausend Blitzen, angetrieben durch eine unglaublich effiziente Elektronik. Mit guten Batterien erwarten wir eine Betriebsdauer von 3 bis 5 Jahren und bis zu 50.000 Belichtungen. Benutzer älterer Blitzgeräte ohne optische Auslösung können für die elektrische Blitzsynchronisation Zubehörteile im Stil von Nikonos (NA26074) oder Ikelite (NA26075) verwenden. Diese Bulkheads werden in die LED-Auslöseplatine eingesteckt, um eine saubere Kabelführung und eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Nikon D850 ist auch mit dem Nauticam TTL-Konverter (NA26308) kompatibel. Der Konverter ist ein vom Benutzer installierbares Upgrade und ermöglicht eine präzise automatische TTL-Blitzbelichtung mit einer Reihe von gängigen Blitzgeräten und bietet sowohl optische als auch elektrische Blitzauslösung in einem einzigen Gerät! Die optische Auslösung mit in die Platine integrierten LEDs und Glasfaserkabeln funktioniert gut mit modernen Blitzgeräten wie Inon Z-240, Sea & Sea YS-D2 und anderen. Die elektrische Auslösung unterstützt Ikelite DS- und Sea & Sea YS-250 Blitze, die über ein elektrisches Synchrokabel angeschlossen sind. Einfache Bedienung Kein System ist einfacher zu montieren oder abzubauen. Die Kamera wird mit Hilfe eines Schnellverschlusses in das Gehäuse eingesetzt. Die Kameraablage verfügt über eine ausziehbare Halterung, mit der der AF-M-Wahlschalter leicht an die Kamera angepasst werden kann. Es müssen keine Bedienelemente voreingestellt werden, da sich die Gehäusefunktionen für Wählräder und Schalter automatisch ausrichten (ein/aus, AF-M, Foto/Video). Die große 120-mm-Gehäuseöffnung ermöglicht sogar die Verwendung des größten gängigen Profi-Weitwinkelobjektivs von Nikon (14-24 /2,8G), und die Kamera kann sogar mit diesem großen Objektiv im Gehäuse montiert werden. Professionelle Premium-Optik Erfahrene Fotografen wissen, dass eine Kamera nur so gut ist wie das Objektiv vor ihr, und das gilt auch für die Wahl der Optik für ein Unterwasserkamerasystem. Vier optisch beschichtete Glasdome-Anschlüsse (250 mm, 230 mm, 180 mm und 140 mm Durchmesser) und eine Reihe von Acrylanschlüssen unterstützen die gängigen Objektive von Nikon, Sigma und Tokina. Die Anschlusskonfigurationen werden bei Nauticam ausgiebig getestet, um die ideale Zwischenringlänge für die beste Leistung zu ermitteln. Integriertes Vakuumkontroll- und Lecksuchsystem Das Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuchsystem gehört zur Standardausrüstung des NA-D850. In Kombination mit einem Zubehör-Vakuumventil (PN 25625) liefert dieses Überwachungssystem ständige Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches farbkodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Eindringen von Wasser ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden.  

sofort lieferbar
Ersatz-O-Ring für externe Sucher von INON
Ersatz-O-Ring 45° für externer Sucher X-2 von INON

9,80 €*