Kompakter Makro Konverter CMC-2

385,00 €*

Freier EU-Versand

Diesen Artikel bestellen wir für Sie. Lieferzeit: 12 Tage **

Produktnummer: NA81302

Das CMC-1 wurde zum Maßstab, an dem andere Objektive mit extrem hoher Vergrößerung und Gesamtschärfe gemessen werden. Der CMC-2 ist eine Weiterentwicklung, die Fotografen mit kompakten Systemen mehr Vergrößerungsoptionen bietet, ohne an Qualität zu verlieren. Neueinsteiger oder Systemumsteiger werden ein einfacher zu bedienendes Objektiv mit einer genaueren Autofokusleistung schätzen, als es stärkere Objektive bieten können. Erfahrenere Anwender werden feststellen, dass das CMC-2 eine ideale Ergänzung zum CMC-1 ist, so dass je nach Motivgröße das perfekte Objektiv ausgewählt werden kann.

Verbesserte Schärfe

Während der Tests vor der Produktion stellten wir eine atemberaubende Zunahme der Gesamtschärfe bei Aufnahmen mit dem CMC-2 im Vergleich zu Aufnahmen mit Flachport ohne Zubehörlinsen fest.

Es zeigte sich, dass sowohl bei Kompaktkameras mit Voll-Teleobjektiv als auch bei spiegellosen Wechselobjektiv-Kameras das Konverterobjektiv CMC-2 die Gesamtschärfe deutlich verbesserte.

Dies ist kontraintuitiv, da herkömmliche Weisheit besagt, dass jedes Konvertierungsobjektiv die Bildqualität beeinträchtigt. In diesem Fall verschlechtert der Flachport die Gesamtschärfe, und die vom CMC-2 angebotene optische Korrektur stellt sie wieder her.

Einfach ausgedrückt - ein Bild, das mit dem CMC-2 unter Wasser aufgenommen wurde, ist schärfer als das gleiche Bild, das ohne Zubehörobjektiv aufgenommen wurde. Das sind echte Wasserkontakt-Korrekturoptiken! 

Kompromisslose optische Qualität

Der CMC-2, wie alle Nauticam Makrokonverter, besteht aus präzisionsgefertigten Objektiven aus speziell entwickeltem Glas mit niedrigen Streuungsgraden, das nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurde. Das bedeutet mehr Schärfe und Kontrast bei jeder Aufnahme und eine außergewöhnliche Auflösung im Vergleich zu einem Makroobjektiv an der Luft. Breitbandige Antireflexbeschichtungen reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen, die mit der Unterwasser-Makrofotografie mit herkömmlichen Vergrößerungslinsen verbunden sind. Dies bedeutet überlegene Lichtdurchlässigkeit, präzise Farbe und keine Verzerrung und Vignettierung in den anspruchsvollsten Situationen.

Diese außergewöhnliche Optik ist in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse untergebracht, und während der Montage wird mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden.

Atemberaubende Vergrößerung

Der CMC-2 ist der weniger leistungsstarke der beiden Nauticam-Makrokonverter für Kompaktkameras, aber die Vergrößerung ist im Vergleich zur Verwendung gleicher Kameras ohne Zubehörobjektiv immer noch sehr beeindruckend.

So kann beispielsweise die beliebte Sony RX100V einen 160 mm breiten Bildbereich bei voller Telezoomposition und minimaler Fokusdistanz erfassen. Mit dem Zusatz von CMC-2 wird dieser Bildbereich auf 55 mm Breite reduziert. Das CMC-1 ermöglicht eine noch kleinere Fokusdistanz und erzeugt damit ein aufgenommenes Bild von 36 mm Breite.

Optimiert für den Autofokus

Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus beim Objektivdesign bietet das CMC-2 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs. Dies, kombiniert mit der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes, ermöglicht es dem Autofokussystem der Kamera, gut zu arbeiten - oft besser als weniger leistungsstarke Nahfokus-Objektive. Ebenso wichtig sind die unscharfen Teile des Bildes (Bokeh), die die gleiche cremige, glatte Qualität aufweisen, die Fotografen bei Makroaufnahmen in der Luft schätzen - und zwar ohne Farbsäume, wie sie bei herkömmlichen Lupen üblich sind.

Vermeidung von Beugung und Randunschärfe

Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung und des Präzisionsfokus der CMC-2 ist es möglich, bei größerer Blende mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Beugungsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.

Montage und Verwendung des CMC-2

Das CMC-2 wird mit der üblichen 67mm-Gewindefassung geliefert. Das Objektiv hat ein vorstehendes hinteres Element, das so konzipiert ist, dass die Zubehöroptik so nah wie möglich am Objektivanschluss der Kamera platziert werden kann, um bei Verwendung mit Schwenkhalterungen die beste Gesamtbildqualität zu erzielen. Ein bündig montierter Adapterring wird verwendet, wenn das CMC-2 direkt an einem Unterwassergehäuse befestigt wird und ist im Lieferumfang der Linse enthalten. Flip- und Bajonett-Objektivhalterungen sind als Zubehör erhältlich.

Montagemöglichkeiten

Das gleiche Nauticam-Bajonettsystem, das mit der Wet Wide Lens (WWL-1) entwickelt wurde, ist auch mit CMC-2 kompatibel. Das Bajonettbefestigungssystem ist die Befestigungsmethode der Wahl für Makro- und Weitwinkelaufnahmen im gleichen Tauchgang.

Nichts geht über den Komfort von Flip-Adaptern, mit denen die Zubehörlinsen bei Bedarf eingeklappt und für normale Objektivaufnahmen bequem aus dem Weg geschwenkt werden können.  Ein Klappadapter ist das beste Montagesystem für reine Makrotauchgänge oder Kamerasysteme, die Makro- und Weitwinkelobjektive nicht im selben Tauchgang unterstützen (z.B. Canon G7X Mark II).

Der neue M67 Doppel-Flip-Halter für M67 Makro-Ports, P/N 25108, ermöglicht den Einsatz von CMC-1 und CMC-2 im selben Tauchgang für mehrere Makro-Bildoptionen.

EIN WORT ZUR VERGRÖßERUNG

Das branchenübliche Maß für die Vergrößerung von Makrolinsen ist eine dioptrische Leistung, aber wir glauben nicht, dass das tatsächlich so nützlich ist. Dioptrienummern können irreführend sein. Oft sind es mehrere Linsen, die zusammengeschichtet sind, und der resultierende Stapel bringt nicht immer die Leistung seiner einzelnen Komponenten.

Um die Leistung und den Nutzen dieser Objektive weniger verwirrend zu gestalten, bieten wir einen vereinfachten Vergrößerungsfaktor an. Das CMC-2 bietet eine durchschnittliche Vergrößerung von 2,8x mit Kompaktkameras, die derzeit von Nauticam-Gehäusen unterstützt werden. Zum Vergleich: CMC-1 ergibt eine durchschnittliche Vergrößerung von 4,5x.

 

Weiterlesen
Technische Daten

  • Nenntiefe 100 m

  • Gewinde M67


Lieferumfang

  • Nauticam Kompakter Makro Konverter 2 (CMC-2)

  • vodere und hintere Schutzkappe aus Kunststoff

  • Neopren Transportbeutelchen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Ich habe die WWL-C von Nauticam am Short Port (kein Zoomen mehr möglich, nur mehr die Ausgangsbrennweite von 24mm) eines Isotta Gehäuses montiert. - Macht viel Freude! Drinnen ist eine Sony RX 100 M7. Ich frage mich ob ich die CMC-2 (oder einer anderen mit dem Nauticam Bajonett kompatiblen Linse) am gleichen Port anbringen kann, um so WW als auch Makro im selben Tauchgang zu realisieren. Bis jetzt muss ich für Makroaufnahmen zwischen den Tauchgängen zum Standard Port mit dem Makro Adapter wechseln und auf ca. 70 mm einzoomen, einerseits um die Vignette weg zu kriegen als auch um eine entsprechende Vergrößerung zu haben. Meine Aquako III Makrolinse scheint nicht ideal für dieses Setting zu sein, störend ist vor allem die auffällige Randunschärfe. Danke
Von : einem Kunden

Antwort von PanOceanPhoto:
Vielen Dank für Deine Anfrage im Haus der Unterwasserfotografie!

Das CMC-2 von Nauticam musst Du auf mindestens 45 mm einzoomen können, damit es vignettierungsfrei funktioniert. Ein Verwendung von WWL-C und Makro-Linse in einem Tauchgang ist damit leider nicht möglich - egal von welcher Marke und am welchem Gehäuse. Grund dafür ist die Bauweise des Objektivs der RX100 Mark VII.

Beste Grüße aus Münster

Halterungen/Befestigungen

Bajonett-Adapter für SMC/CMC
Um die Nauticam-Vorsatzlinsen CMC oder SMC mit dem Bajonettmontagesystem verwenden zu können, wird dieser Adapter benötigt. Es wird auf das CMC oder SMC aufgeschraubt.

60,00 €*
sofort lieferbar
Schwenkhalterung für M67 Gewinde
Der unübertroffene Flip von Nauticam Dieser Flipadapter ermöglicht die Verwendung einer M67 Vorsatzlinse wie dem SMC-1 oder CMC-1 an Ports mit M67 Gewinde. Das Vor- und Wegklappen wird zum Kinderspiel.

285,00 €*
Zweifache Schwenkhalterung für M67 Makro-Ports
Dieser Doppel-Flipadapter ermöglicht die Verwendung von zwei M67-Nass-Optiken wie dem SMC-1 oder CMC-1 auf M67 Makro Ports. Es kann jeweils nur eine Linse heruntergeklappt werden und wird durch den unteren Clip sicher gehalten.

475,00 €*

Ersatzteile

Hinterer Objektivdeckel für CMC
Rückseitige Gummischutzkappe für das CMC-1 für Lagerung/Transport

14,00 €*
Vorderer Objektivdeckel für SMC-1, CMC-1
Vordere Linsenkappe zum Schutz der Makro-Vorsatzlinsen SMC-1 und CMC-1

14,00 €*
sofort lieferbar
M67 Abstandsring für SMC/CMC
Ersatz-Distanzring für die Verwendung von SMC/CMC mit M67 Gewindeanschlüssen.

30,00 €*

Ähnliche Artikel

Kompakter Makro Konverter CMC-1
Der CMC-1 ist eine extrem leistungsstarkes Super-Makro-Vorsatzlinse, das für den Einsatz mit kompakten Kompaktkameras mit festem Objektiv und spiegellosen Wechselobjektiven optimiert ist. Diese Zubehörlinsen sind Teil von Nauticams hauseigenem Sortiment an Nass- und Vorsatzlinse und werden speziell entwickelt und streng getestet, um alle anderen Optiken auf dem Markt zu übertreffen. Der CMC-1 bietet eine stärkere Vergrößerung, als jede bislang getestete Kompaktkamera allein erreichen kann, und das bei verbessertem Arbeitsabstand. Diese Kombination macht CMC ideal für winzige, scheue Motive. Am Beispiel des beliebten RX100V ergibt das CMC-1 eine Vergrößerung von 2,3x des kleinsten Motivs, das die Kamera ohne Zubehörobjektiv (34,5 mm vs. 80 mm) fotografieren kann, und zwar mit 1,4-fachem des Arbeitsabstandes (56 mm vs. 80 mm). Die Ergebnisse mit der Canon G7X sind noch beeindruckender und bieten eine 3,0-fache Vergrößerung bei etwa dem 2,4-fachen des Arbeitsabstandes. Um die gleichen Bildgrößen mit versiegelten Lupen zu erreichen, wäre ein +15 Diopter oder stärker erforderlich, aber kein +15 Diopter-Objektiv kann die Gesamtbildqualität des CMC-1 erreichen. Dies wird bei geringstmöglicher Größe und Gewicht erreicht. Kompromislose optische Qualität Der CMC-1 besteht aus präzisionsgefertigten Linsen aus speziell zusammengestelltem Glas in optischer Qualität mit geringer Streuung, das nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurde. Das bedeutet mehr Schärfe und Kontrast bei jeder Aufnahme und eine außergewöhnliche Auflösung im Vergleich zu einem Makroobjektiv in der Luft. Breitbandige antireflektierende Beschichtungen reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen, die mit der Unterwasser-Makrofotografie unter Verwendung herkömmlicher Vergrößerungslinsen verbunden sind. Dies bedeutet überlegene Lichtdurchlässigkeit, präzise Farbe und keine Verzerrung oder Vignettierung in den anspruchsvollsten Situationen. Diese außergewöhnliche Optik ist in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse untergebracht, und während der Montage wird mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden. Der CMC-1 ist mit einer Vielzahl von Kamerasystemen kompatibel, aber die beeindruckendste Steigerung der Vergrößerung ergibt sich in Kombination mit dem Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 60mm f/2,8 Makroobjektiv für MFT-Systeme. Diese Kombination erreicht ein Abbildungsmaßstab von 2:1. Dies ergibt ein Bild von 8,5 mm x 6,3 mm und eines der leistungsfähigsten Makro-Bildgebungssysteme auf dem Markt. Optimiert für den Autofokus Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus im Designprozess liefert das CMC-1 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs. Dies, kombiniert mit der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes, ermöglicht es dem Autofokussystem der Kamera, gut zu arbeiten - oft besser als weniger leistungsstarke Nahfokus-Objektive. Ebenso wichtig sind die unscharfen (Bokeh) Teile des Bildes, die die gleiche cremige, glatte Qualität aufweisen, die Fotografen bei Makroaufnahmen an der Luft schätzen - und zwar ohne Farbsäume, wie sie bei herkömmlichen Vergrößerungslinsen üblich sind. Vermeidung von Diffraktion Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung und des Präzisionsfokus der CMC-1 ist es möglich, größere Blenden mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Diffraktionsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern. Auch kompatibel mit Nikon AF-S 60 mm Makro Obwohl für Kompaktkameras konzipiert, hat sich die Kompatibilität mit größeren Sensorformaten in einigen Fällen als möglich erwiesen. Nikon AF-S 60mm Makro (nicht kompatibel mit dem früheren SMC-1) bietet 1,5 : 1 Abbildungsmaßstab bei kombiniertem CMC-1. Diese Kombination ist äußerst vielseitig und umfasst Fischportraits, 1:1-Makro und jetzt 1,5:1-Supermakro im selben Tauchgang. Montage und Verwendung des CMC-1 Der CMC-1 wird mit der üblichen M67-Gewindefassung geliefert. Der CMC-1 verfügt über ein vorstehendes rückwärtiges Linsenelement, das entwickelt wurde, um die Zubehöroptik so nah wie möglich am Objektivanschluss der Kamera zu platzieren und bei Verwendung mit Klappobjektivadaptern die beste Gesamtbildqualität zu erzielen. Ein bündig montierter Adapterring wird verwendet, wenn der CMC-1 direkt an einem Unterwassergehäuse befestigt wird, und ist im Lieferumfang der Linse enthalten. Klappbare Linsenhalter, die für die meisten Nauticam-Gehäuse und Objektivanschlüsse erhältlich sind, bieten die schnellste und bequemste Objektivhalterung, die möglich ist. Die Linse ist immer mit einem Gewinde versehen und kann bei Bedarf heruntergeklappt werden. Kompatibel mit Bajonettanschluss Das CMC-1 ist kompatibel mit dem Bajonettmontagesystem. Mit dem Adapter kann das CMC mit dem eleganten und effizienten Bajonettverschluss-System schnell montiert oder entfernt werden. 

405,00 €*
Mid-range Focus Optimizer (MFO-1)
Mittelbereichs-Fokus-Optimierer 1 (MFO-1) Der MFO-1 wurde entwickelt, um Ihre Makroaufnahmen zu verbessern, indem er jegliches spürbare Nachziehen des Fokus eliminiert und gleichzeitig für knackigere, schärfere und lebendigere Bilder sorgt.    Hauptmerkmale: Verbesserte Bildqualität: Verabschieden Sie sich von den Einschränkungen flacher Anschlüsse. Der MFO-1 verbessert die Bildqualität drastisch und sorgt für eine genauere Farbwiedergabe und mehr Klarheit durch die Minimierung von Linsenfehlern. Kein Fokus-Hunting: Der Konverter passt den Fokusbereich Ihres Objektivs nahtlos an, eliminiert spürbares Fokus-Hunting und ermöglicht eine reibungslose, präzise Fokussierung auch unter schwierigen Bedingungen. Fokusbereichskonvertierung: Für das Nikon AF-S VR Micro-NIKKOR 105mm f/2.8G IF-ED konvertiert der MFO-1 den Fokusbereich auf beeindruckende 12,5cm - 114cm, was Ihnen mehr Flexibilität gibt, um Motive in unterschiedlichen Entfernungen mit Leichtigkeit zu erfassen.  Erhöhter Vergrößerungsfaktor: Für Liebhaber von Nahaufnahmen erhöht der MFO-1-Konverter den Vergrößerungsfaktor geringfügig und ermöglicht so eine unglaubliche Detailgenauigkeit im extrem nahen Bereich. Mit dem Nikon AF-S VR Micro-NIKKOR 105mm f/2.8G IF-ED erreichen Sie eine bis zu 1,2fache Vergrößerung bei MFD, und mit dem Canon RF 100mm f/2.8 erhalten Sie eine bis zu 1,6fache Vergrößerung.

445,00 €*
Super Makro Konverter SMC-3
Der SMC-3 (2,3-fache Vergrößerung) Nauticam ist stolz darauf, den SMC-3 vorstellen zu können, die neueste Entwicklung in Nauticams Reihe von Wasserkontaktoptiken! Die SMC-3 wurde als überarbeitete Version der gefeierten SMC-1 entwickelt und zeichnet sich durch eine leichte Bauweise aus – jetzt nur noch ein Drittel des Gewichts ihres Vorgängers – ohne Kompromisse bei der optischen Leistung einzugehen. Hauptmerkmale Ultraleichtes Design: Mit einem Gewicht von nur zwei Dritteln des SMC-1 bietet der SMC-3 eine beispiellose Tragbarkeit für den Einsatz unterwegs. Überlegene optische Leistung: Genießen Sie die gleiche außergewöhnliche Klarheit und Präzision, die Sie von der SMC-Serie gewohnt sind. Größerer Arbeitsabstand: Das neu gestaltete Objektiv ermöglicht einen größeren Arbeitsabstand, was die Bedienung erleichtert und die Vielseitigkeit erhöht. Hochwertige Materialien: Hergestellt aus fortschrittlichen Materialien, um die Haltbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig das Gewicht zu minimieren. Kosteneffizient: Der SMC-3 ist etwas günstiger als der nicht mehr erhältliche SMC-1 und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Unübertroffene optische Qualität Der Super-Makro-Konverter 3 besteht aus Linsen, die aus speziell formuliertem Glas mit geringer Dispersion in Präzisionsarbeit gefertigt und nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurden. Diese außergewöhnlichen Maßnahmen, die durch Breitband-Antireflexbeschichtungen ergänzt werden, reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, Koma, sphärische Aberrationen und Felddeformationen, die bei der Unterwassermakrofotografie mit herkömmlichen Vergrößerungslinsen auftreten. Diese Optiken sind in einem robusten, harteloxierten Aluminiumgehäuse montiert und werden während der Montage mit Stickstoff gespült, um ein Beschlagen zu verhindern. Atemberaubende Vergrößerung In Kombination mit einer Vollformatkamera und einem 100-mm- oder 105-mm-Makroobjektiv wandelt das Gerät das optische System um und bietet einen maximalen Vergrößerungsfaktor von 2,4. Mit anderen Worten: Ein Motivbereich von 15,6 mm x 10,4 mm füllt den gesamten Rahmen eines 36 mm x 24 mm Sensors aus. Verbesserte Schärfe und Kontrast Da der Super-Makro-Konverter 3 speziell für die Verwendung mit einem Makroobjektiv unter Wasser optimiert wurde, weisen die aufgenommenen Bilder im Vergleich zu herkömmlichen Vergrößerungsobjektiven eine außergewöhnliche Schärfe auf. Dank der Breitband-Mehrschicht-Antireflexbeschichtung auf jeder Oberfläche der Linsen weisen die Bilder auch einen höheren Kontrast auf. Hervorragende Lichtdurchlässigkeit Alle im SMC installierten Linsenelemente sind optisch auf geeignete Durchmesser optimiert, um eine maximale Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten. Das SMC weist selbst unter extremsten Bedingungen keine Vignettierungsprobleme auf. Die Breitband-Mehrschicht-Antireflexbeschichtung auf allen Oberflächen verbessert die Lichtdurchlässigkeit ebenfalls erheblich. Optimiert für Autofokus Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus im Optimierungsprozess liefert der SMC über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs (der vor dem SMC ca. 50 bis 100 mm beträgt) eine überlegene Bildqualität. Auch das Autofokussystem der Kamera profitiert von der hohen Helligkeit und dem hohen Kontrast des Bildes und funktioniert in diesem Bereich in der Regel akzeptabel gut. Großer Arbeitsabstand Selbst bei der maximalen 2,3-fachen Vergrößerung beträgt der Arbeitsabstand zwischen der Frontlinse und dem Motiv bei 100/105-mm-Makroobjektiven immer noch mehr als 50 mm. Dieser Arbeitsabstand ist entscheidend, wenn es darum geht, das Verhalten von scheuen Tieren einzufangen. Auflösung Eine hohe Auflösung war eines der wichtigsten Ziele bei der Entwicklung des SMC-Projekts. Dies wurde durch computergestützte Optimierung und hochwertige optische Gläser mit einzigartigen Brechungs- und Dispersionseigenschaften erreicht. Mit diesem neuen System aufgenommene Bilder weisen eine sehr hohe Auflösung und Qualität auf. Die Ergebnisse haben die Erwartungen übertroffen, und diese Bilder können es mit der Qualität des Makroobjektivs in der Luft aufnehmen. Weiches Bokeh Der Konverter behält die optischen Eigenschaften des Makroobjektivs für das gesamte System unter Wasser bei, was zu einem unscharfen (nicht fokussierten) Hintergrund führt, der eine angenehme Glätte und ein cremiges Aussehen aufweist, ohne die üblichen violetten und grünen Farbsäume. Vermeidung von Beugung Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung des SMC-3 ist es möglich, mit größeren Blendenöffnungen eine hervorragende Bildqualität zu erzielen. Dadurch wird vermieden, dass die Beugungsgrenze von hochauflösenden Sensoren erreicht wird, und es werden selektive Fokuseffekte mit geringer Schärfentiefe in Supermakroaufnahmen ermöglicht.

525,00 €*
Super Makro Konverter SMC-2
Das neue SMC-2-Objektiv baut auf dem Erfolg des SMC-1 mit fast doppelter Vergrößerung auf. Trotzdem bleibt die Bildqualität außergewöhnlich hoch und folgt den Beispielen des SMC-1. Kompromisslose optische Qualität Der Super-Makrokonverter 2 (SMC-2) besteht aus Linsen, die präzise aus speziell entwickeltem Glas mit niedriger Streuung hergestellt und nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurden. Diese außergewöhnlichen Maßnahmen, ergänzt durch breitbandige anti-reflektive Beschichtungen, reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen im Zusammenhang mit der Unterwasser-Makrofotografie mit herkömmlichen Vergrößerungslinsen. Diese Optiken sind in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse montiert und werden während der Montage mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden. Atemberaubende Vergrößerung In Kombination mit einer Vollformatkamera und einem 100-mm- oder 105-mm-Makroobjektiv erhält der Fotograf ein Maximum von 4-fachem Vergrößerungsfaktor.  Hervorragende Lichtdurchlässigkeit Alle im Inneren des SMC-2 installierten Linsenelemente sind optisch auf geeignete Durchmesser optimiert, um eine maximale Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten. Selbst unter extremsten Bedingungen leidet das SMC-2 nicht unter Vignettenproblemen. Die breitbandige ehrschichtige Antireflexbeschichtung auf allen Oberflächen verbessert zudem die Lichtdurchlässigkeit erheblich. Optimiert für den Autofokus Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus im Optimierungsprozess liefert die SMC-2 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs (der vor der SMC-2 ~20 bis ~40 mm beträgt). Das Autofokussystem der Kamera profitiert auch von der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes und funktioniert in der Regel gut in diesem Bereich. Auflösung Hohe Auflösung war ein vorrangiges Designziel des SMC-Projekts. Dies wurde durch computergestützte Optimierung und hochwertige optische Gläser mit einzigartigen Brechungs- und Streuungseigenschaften erreicht. Die mit diesem neuen System aufgenommenen Bilder weisen eine sehr hohe Auflösung und Qualität auf. Die Ergebnisse haben die Erwartungen übertroffen, und diese Bilder konkurrieren mit der Qualität der Makrolinse an der Luft. Weiches Bokeh Der Konverter behält die optischen Eigenschaften der Makrolinse für das gesamte System unter Wasser bei, was zu einem verschwommenen (unscharfen) Hintergrund führt, der eine angenehme Glätte und ein weiches Aussehen hat, ohne den häufigen violetten und grünen Rand. Vermeidung von Beugung Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung des SMC-2 ist es möglich, größere Blenden mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Beugungsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.

1.065,00 €*
Streulichtblende für CMC und SMC
Streulichtblende für CMC-1, CMC-2 und SMC-1 von Nauticam

30,00 €*