Die Hybrid-Kamerasysteme von Panasonic haben alle Ebenen der Bewegtbildaufnahme revolutioniert. Durch die Kombination von hochwertigen Wechselobjektiven mit kompakten Kameragehäusen hat die Videokamera der Wahl für Unterwasserfilmer in den letzten Jahren eine unglaubliche Veränderung erfahren. Es ist die Panasonic GH5 und GH5S geworden. Das NA-GH5V ist ein außergewöhnliches Hybrid-Gehäuse als Ergänzung zu einer außergewöhnlichen Hybrid-Kamera. Es ist eine Video-zentrierte Version des NA-GH5-Gehäuses, die einen HDMI 2.0-Ausgang über das neue M28-Bulkhead unterstützt.
Die Panasonic GH5 (II) und GH5S Kamera
Die Panasonic GH5 ist ein neues Kameragehäuse, das oberhalb der erfolgreichen GH4 positioniert ist und diese in jeder Hinsicht verbessert. Das Herzstück ist ein 20-Megapixel-Sensor mit komplett überarbeiteter Videofunktionalität. Bei Bewegungsaufnahmen liest die GH5 den gesamten 5K-Sensor aus und führt dann in der Kamera eine Neuabtastung durch, um jedes einzelne 4K-Bild zu erstellen. Das Ergebnis ist eine erhöhte Schärfe bei unverändertem Bildwinkel des Objektivs! Panasonic hat damit nicht aufgehört und UHD-Videoaufnahmen mit bis zu 29,97 fps mit 4:2:2 10-Bit Chroma-Sub-Sampling ermöglicht. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass die GH5 doppelt so viele Farbinformationen mit der 64-fachen Präzision eines 4:2:0 8-Bit-Systems aufnehmen kann. Die GH5S, die über das gleiche Gehäuse wie die GH5 verfügt, ist sogar noch mehr auf Video fokussiert als ihr Geschwistermodell. Die GH5S verfügt über einen anamorphotischen 10,2-MP-Sensor mit Dual-Native-ISO-Technologie, die von der High-End-VariCam übernommen wurde. Sie kann intern DCI 4K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde mit 10-Bit 4:2:2 Farbe und HDR Hybrid Log Gamma-Unterstützung aufzeichnen.
Panasonic GH5 Hauptmerkmale
20MP Four Thirds-Sensor (kein OLPF)
5-Achsen In-Body Bildstabilisierungssystem mit 'Dual IS 2' Unterstützung
Alle 4K-Aufnahmen werden über die gesamte Breite des Sensors aufgenommen (Oversampling von 5.1K-Aufnahmen)
Interne 4K/30p 10-bit 4:2:2 Videoaufnahme
4K/59.94p und 50p Aufnahmen mit 10-Bit 4:2:2 Ausgang oder 8-Bit, 4:2:0 interner Aufzeichnung
Panasonic GH5S Hauptmerkmale
10MP Anamorphotischer Sensor
Zwei native ISO-Werte von 400 und 2.500
DCI 4K 10-Bit 4:2:2 bei 30fps interne Aufnahme mit gleichzeitiger 10-Bit 4:2:2 Ausgabe über HDMI-Ausgang
1,8x Crop-Faktor gegenüber 2,0x Crop-Faktor der GH5
Panasonic GH5II
Der aktualisierte Venus-Prozessor ermöglicht dem 203.MP-Sensor die Aufzeichnung von überabgetasteten 4K 10-Bit 4:2:0-Videos mit bis zu 50/60p oder 4:2:2 DCI 4K mit 30p/25p. Es gibt auch die Option, mit VFR DCI 4K/60p aufzuzeichnen, um einen reibungslosen Nachbearbeitungs-Workflow zu ermöglichen.
Weitere bemerkenswerte Verbesserungen an der Benutzeroberfläche sind die Möglichkeit, die Größe des Wellenform-Belichtungshilfewerkzeugs zu ändern und die Möglichkeit, das Vektorskop bei der Einstellung des Weißabgleichs zu betrachten. Die Bildwiederholrate des Suchers wurde ebenfalls auf 120hz erhöht und das LCD ist 1,5x heller und bietet einen größeren Farbraum.
Die GH5 II ermöglicht auch die gleichzeitige Ausgabe über HDMI und die interne Aufzeichnung mit 4K/60p. Das Nauticam Unterwassergehäuse ist kompatibel mit dem Nauticam HDMI2.0/1.4 System, um die Verwendung von unterstützten externen Recordern/Monitoren zu ermöglichen.
Das Nauticam NA-GH5V Unterwassergehäuse
Die Panasovonic Lumix GH5 gilt als eine eher große Mico-Four-Thirds-Kamera. Das NA-GH5 Unterwassergehäuse von Nauticam hingegen ist sehr kompakt ausgelegt. Dies geht aber nicht auf Kosten von Funktionalität oder Ergonomie.
Integrierte Griffe bieten eine stabile und komfortable Basis für die Bedienung des Systems. Ein geformter Auslöser, ein Daumenhebel für AE-L / AF-L und gut platzierte Drehregler bieten das gleiche Bediengefühl wie jedes Nauticam Spiegelreflexgehäuse. Die Steuertasten befinden sich in Reichweite der Griffe und haben einen ausreichenden Abstand, um eine einfache Bedienung, auch nach Gefühl, zu ermöglichen. Das NA-GH5 ist ein professionelles Unterwassergehäuse, das mit modernster Fertigungstechnologie ausgestattet ist und die pro-level GH5/GH5S Kameragehäuse optimal unterstützt.
Der GH5/GH5S verfügt über vier benutzerdefinierte Weißabgleichsvoreinstellungen, mit denen der Videofilmer Einstellungen für verschiedene Tiefen sowie natürliche und künstliche Lichtszenen speichern und bei einem Tauchgang schnell zwischen ihnen wechseln kann. Der Zugriff auf diese Presets ist mit dem NA-GH5 Mission Control Layout ein Kinderspiel. Ein zweiter Daumenhebel auf der rechten Seite des Gehäuses, der leicht vom Griff aus zugänglich ist, ruft die Weißabgleichsvorgaben auf. Scrollen Sie einfach zu der gewünschten Voreinstellung und filmen Sie los.
Hochwertige professionelle Optik
Die Vielfalt der optischen Lösungen für das NA-GH5 ist erstaunlich. Egal, ob Sie sich für ein MFT Open-Source-Standardobjektiv wie das Panasonic 8mm Fisheye oder das ultraschnelle Olympus 60mm Makroobjektiv entscheiden, es gibt einen N85-Port-Systemanschluss für Sie.
Auf der Suche nach Möglichkeiten zum Durchzoomen und sowohl Makro als auch Weitwinkel im gleichen Tauchgang? Das WWL-1 und CMC-Vorsatzlinsen-System ermöglicht eine unübertroffene Eckschärfe für Ihren Weitwinkel und wahnsinnigen Abbildungsmaßstäben für Ihr Makro. Das Bajonettbefestigungssystem ermöglicht das Wechseln unter Wasser.
TTL und manuelle optische Blitzauslösung
Fügen Sie den optionalen Panasonic DMW-FL70 Blitz im Gehäuse hinzu, um optische TTL-kompatible Blitze zuverlässig und präzise auszulösen. Die manuelle Schnellauslösung ist auch mit dem Nauticam Mini-Blitzauslöser möglich.
HINWEIS: Der Miniblitz DMW-FL70 von Panasonic funktioniert nicht mehr mit der GH5M2 und Sie benötigen daher einen Trigger, um externe Blitze fiberoptisch auslösen zu können. Sprechen sie uns an!
HDMI-Ausgang
Die GH5/GH5S-Kamera verfügt über einen vollwertigen "Typ A"-HDMI-Anschluss am Kameragehäuse, der eine zuverlässige, benutzerfreundliche Verbindung für externe Monitore ermöglicht. Ein neues internes Nauticam HDMI-Kabel unterstützt dieses Format!
HDMI 2.0 Version
Das NA-GH5V-Gehäuse ist eine Version des NA-GH5-Gehäuses mit dem M28-Schottverschluss, der HDMI 2.0-Anschlüsse unterstützt, zur Verwendung mit dem NA-NinjaV-Gehäuse für den Atomos Ninja V-Recorder. Dies ermöglicht die Ausgabe und Aufnahme von 4K 60p 10-Bit 4:2:2:2. Das Standard NA-GH5 Gehäuse unterstützt bis zu HDMI 1.4.
Befestigungspunkte für Stativbeine
Abgestimmt auf die integrierten Stativbefestigungspunkte kann der NA-GH5 in eine stabile Makro- oder Zeitrafferplattform verwandelt werden. Der NA-GH5 verfügt über integrierte Befestigungspunkte an der Unterseite für handelsübliche 1-Zoll-Kugelkopfhalterungen, mit denen Stativbeine befestigt werden können. Abgestimmt auf die integrierten Stativbefestigungspunkte kann der NA-GH5 in eine stabile Makro- oder Zeitrafferplattform verwandelt werden.
Die X-T3, Fujifilms spiegellose Kamera XTrans APS-C der dritten Generation, fügt eine Liste wichtiger Verbesserungen hinzu, insbesondere in den Bereichen Autofokus und Videofunktionen. Da Still/Video-Hybride immer beliebter werden, setzt Fuji die Messlatte mit einer 26 MP hochauflösenden elektronischen Sucherkamera höher, die interne 10 Bit 4:2:0 H.265 DCI/UHD 4K-Videos oder 4:2:2 über HDMI aufzeichnen kann, und macht beeindruckende 20fps von Serienaufnahmen.
Fjifilm X-T3 Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam hat X-T1- und X-T2-Kameras unterstützt und entwickelt mit der NA-XT3 weiterhin innovative und ultra-funktionale Gehäuse für diese Linie. Der NA-XT3 ist mehr als nur ein aktualisierter Auftritt, er ist ein komplettes Redesign der Serie. Mit einem Gehäuse, das dem NA-A9 für Sonys spiegellose Kamera A9 ähnlicher ist, verfügt die NA-XT3 über Gehäuse und Port-Lock-Mechanismen im DSLR-Stil sowie integrierte ergonomische Griffe. Ein optionaler Handschlaufe (PN 28130) kann an den Griffen angebracht werden. Das Gehäuse wurde mit unserem Mission Control Konzept entwickelt, bei dem die wichtigsten Kamerasteuerungen so nah wie möglich an den Griffen platziert werden, um eine mühelose und schnelle Kamerabedienung zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Sie die Aufnahme nicht verpassen.
Der NA-XT3 verfügt über Daumenhebel in der Nähe beider Griffe, wobei der linke Daumenhebel die Wiedergabefunktion und der rechte Daumenhebel die AF-L-Steuerung aktiviert. Das Gehäuse beinhaltet zwei M14- und eine M24-Buchsen und eine M5-Gewindebohrung oben (unter dem Blitzschuh) für eine zusätzliche Kugelhalterung.
Der NA-XT3 verwendet das N100 Port System, das mit dem Fujifilm XH1 System geteilt wird. Eine Vielzahl von Anschlussoptionen steht für eine Reihe von Objektiven zur Verfügung.
Video-Funktion
Die beeindruckenden Videospezifikationen des X-T3 veranlassten den NA-XT3, einige videobasierte Funktionen hinzuzufügen. Der Gehäuseboden kann das Montagekugelset für Stative von Nauticam aufnehmen, das dem gleichen Bestandteil wie für das NA-A9 entspricht.
Da der X-T3 DCI/UHD 4K bei 60p mit 4:2:2:2 Qualität über HDMI ausgeben kann, wurde eine neue M24-Buchse in das Gehäuse integriert, um eine HDMI 2.0-Verbindung zum Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse (HDMI 2.0) für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:4:4:2 10-Bit Recorder/Monitor/Player zu unterstützen.
Videoaufnahmen können die Akkulaufzeit verkürzen, so dass der NA-XT3 mit einem optionalen 2500 mAh USB-C Akkupack kompatibel ist, das sich unterhalb des Kameraschachts im Gehäuse befindet.
Blitzauslösung
Mit dem NA-XT3 und einer Vielzahl von optisch gezündeten Blitzen steht eine zuverlässige automatische Blitzbelichtung zur Verfügung, die den mitgelieferten EF-X8-Blitz der Kamera mit einer proportional höheren Intensität präzise wiedergibt. Dieses System liefert eine präzise automatische TTL-Blitzleistung - auch im manuellen Belichtungsmodus - ohne elektrische Synchronisationskabel!
Der NA-XT3 ist auch mit dem Nauticam Mini-Blitzauslöser für Panasonic/Fujifilm kompatibel. Der Blitzauslöser ermöglicht eine schnelle manuelle Blitzauslösung über Glasfaser, ohne dass die Batterie der Kamera entladen wird.
Der NA-XT3 wird faseroptikfertig geliefert und akzeptiert Standard-Sea&Sea Style Buchsenverbindungen. Nauticam Universal Glasfaserkabelsystem für Inon, Sea&Sea Strobes, bietet außergewöhnliche Lichtübertragung für präzise TTL-Leistung.
Batterieerweiterung
Der NA-XT3 kann mit dem optionalen 2500 mAh USB-Akkupack (NA36335) verwendet werden, der sich in einer formschlüssigen Halterung unter der Kamera befindet und zum Laden leicht herausgenommen werden kann.
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem von Nauticam ist im NA-XT3 serienmäßig vorinstalliert. In Kombination mit einem optionalen M14 Vakuumventil II sorgt dieses Überwachungssystem über eine mehrfarbige LED auf der Rückseite des Gehäuses für ständige Updates während des gesamten Tauchgangs hinsichtlich der wasserdichten Integrität des Gehäuses.
Die X-T4, Fujifilms neueste spiegellose APS-C-Hybridkamera, bietet im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen eine Reihe von Verbesserungen. Einige der auffälligsten Verbesserungen sind die In-Body-Stabilisierung, die Akkulaufzeit und die Autofokus-Nachführleistung. Da Standbild-/Video-Hybride immer beliebter werden, bietet Fuji eine hochauflösende 26-MP-Kamera mit elektronischem Sucher an, die intern 10 Bit 4:2:0 H.265 DCI/UHD 4K Video oder 4:2:2 über HDMI aufzeichnen kann und darüber hinaus beeindruckende 20 Bilder pro Sekunde in Serie aufnimmt.
Fujifilm X-T4
Die Fujifilm X-T4 verfügt über einen APS-C CMOS 4 X-Trans 26,1MP Sensor. Die X-T4 wird vom bewährten X-Prozessor 4 unterstützt, der eine schnelle Leistung und verbesserte Reaktionsfähigkeit bietet. Die neu hinzugefügte In-Body-Stabilisierung liefert einen Vorteil von bis zu 6,5EV, was für Videofilmer eine wichtige Ergänzung darstellt. Das verbesserte Autofokus-Tracking-System berücksichtigt jetzt neben der Entfernungsinformation auch Farbe und Form, was eine spürbare Verbesserung gegenüber der X-T3 darstellt.
Oversampled DCI oder UHD 4K (bei voller Sensorbreite) ist bei 30p möglich, während 60p mit einem kleinen 1,18-fachen Crop aufgenommen werden kann. Das 60p-Material kann als 10 Bit 4:2:0 H.265 mit 200 Mbps aufgezeichnet und intern gespeichert werden. Dies erhöht sich auf 4:2:2 bei der Ausgabe über HDMI. Die X-T4 verfügt außerdem über F-Log-Aufnahme, um den Dynamikbereich zu maximieren und Lichter und Schatten für die Bearbeitung zu schützen. Neu bei der X-T4 ist der F-Log View Assist, der eine Gammakorrektur auf den elektronischen Sucher (EVF) und das LC-Display anwendet, um das Endergebnis zu visualisieren. Zebra-Warnungen und Fokus-Peaking-Einblendungen sowie die Vergrößerung während der Aufnahme sind alles Funktionen, die Videofilmer zu schätzen wissen werden. Mehrere benutzerdefinierte Weißabgleich-Slots sowie Voreinstellungen sind leicht zugänglich.
Wichtige Kamera-Spezifikationen
26MP BSI 'X-Trans CMOS 4' Sensor
In-Body-Bildstabilisierung mit bis zu 6,5 EV Vorteil
20 Bilder/s mit AF (15 Bilder/s mit mechanischem Verschluss)
Elektronischer Sucher mit 3,68 Mio. Bildpunkten
10 Bit 4:2:0 H.265 interne Videoaufnahme (4:2:2 über HDMI)
UHD/DCI 4K/60p ab 1,18x Crop-Bereich
UHD/DCI 4K/30p unter Nutzung der vollen Breite des Sensors
Interne F-Log-Aufnahme
Zwei UHS-II-SD-Kartensteckplätze
USB-C-Anschluss kann zum Laden des Akkus verwendet werden
Neuer Akku NP-W235
Das Nauticam NA-XT4 Unterwassergehäuse
Nauticam hat die Kameras X-T1, X-T2, XH-1 und XT-3 unterstützt und entwickelt mit dem NA-XT4 weiterhin innovative und ultra-funktionale Gehäuse für diese Linie. Das NA-XT4 ist mehr als nur ein aktualisiertes Design, es ist neu gestaltet und deutlich kleiner als sein Vorgänger NA-XT3. Das NA-XT4 verfügt über Gehäuse- und Anschlussverriegelungsmechanismen im DSLR-Stil sowie über integrierte ergonomische Griffe. Das Gehäuse ist nach Nauticams Mission-Control-Konzept gestaltet, bei dem die wichtigsten Kamerabedienelemente so nah wie möglich an den Griffen platziert sind, um eine mühelose und schnelle Kamerabedienung zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Sie die Aufnahme nicht verpassen.
Das Unterwassergehäuse NA-XT4 verfügt über Daumenhebel in der Nähe beider Griffe, wobei der linke Daumenhebel die Wiedergabefunktion und der rechte Daumenhebel die AF-ON-Steuerung betätigt. Das Gehäuse verfügt über zwei M14- und eine M24-Schottöffnung, um eine Vielzahl von Zubehör aufzunehmen.
Das NA-XT4 verwendet das N100 Port System, das auch bei der Fujifilm XH1 und XT3 zum Einsatz kommt. Eine Auswahl an Port-Optionen ist für eine Vielzahl von Objektiven verfügbar.
Videofunktionen
Die beeindruckenden Videospezifikationen der X-T4 haben dazu geführt, dass dasNA-XT4 um einige videozentrierte Funktionen erweitert wurde. Die Basis des Gehäuses kann das Nauticam Montagekugel-Set für Stativ (NA25218) aufnehmen.
Da die X-T4 DCI/UHD 4K bei 60p mit 4:2:2-Qualität über HDMI ausgeben kann, wurde ein neues M24 Schott in das Gehäuse integriert, um eine HDMI 2.0 Verbindung zum Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse (HDMI 2.0) für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:4:2 10-bit Recorder/Monitor/Player (NA17922) zu unterstützen. Bei Verwendung des Nauticam Ninja V-Gehäuses ist ein M24-Adapter für HDMI 2.0-Kabel (NA25086) erforderlich.
Blitzauslösung
Mit dem NA-XT4 und einer Vielzahl von optisch gezündeten Blitzgeräten steht eine zuverlässige Blitzautomatik zur Verfügung, die den Fujifilm EF-X8-Blitz mit proportional höherer Intensität präzise reproduziert. Dieses System ermöglicht eine präzise TTL-Blitzautomatik - auch im manuellen Belichtungsmodus - ohne elektrische Synchronisationskabel zu überfluten!
Die NA-XT4 ist auch mit dem Nauticam Mini-Blitzauslöser für Panasonic/Fujifilm (NA26305) kompatibel. Der Blitzauslöser ermöglicht eine schnelle manuelle Blitzauslösung über Glasfaser, ohne dass die Kamera-Batterie belastet wird.
Der NA-XT4 wird faseroptisch vorbereitet geliefert und akzeptiert standardmäßige Sea & Sea-Buchsenanschlüsse. Das Nauticam Universal-Glasfaserkabelsystem (NA26216) für Inon, Sea&Sea-Blitze, bietet eine außergewöhnliche Lichtübertragung für eine präzise TTL-Leistung.
Integriertes Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist im NA-XT4 als Standardausrüstung vorinstalliert. In Kombination mit einem optionalen M14-Vakuumventil II (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem während des gesamten Tauchgangs über eine mehrfarbige LED auf der Rückseite des Gehäuses ständige Informationen über die Wasserdichtigkeit des Gehäuses.
Die Panasonic GH5 brachte High-End-Videospezifikationen auf die Micro-Four-Thirds-Sensoren-Kameras und setzte die Messlatte für das, was in diesem kompakten Format möglich war. Seit der GH5 ist der Open-Source-MFT-Akteur gewachsen, mit einer riesigen Auswahl an Objektiven und Kameraspezifikationen, die mit einigen ihrer größeren Geschwister konkurrieren oder sie sogar übertreffen. Die GH6 tritt eng in die Fußstapfen der GH5 und bietet unglaubliche neue Videofunktionen und sogar einige bemerkenswerte Verbesserungen bei den Fotos. Die GH5, die GH5s und die GH5II waren im Bereich der Unterwasserfotografie gut vertreten und die Ankunft der GH6 wird angesichts der technischen Daten und der ersten Kritiken mit Sicherheit auf große Begeisterung stoßen.
Die Panasonic GH6 Kamera
Die GH6 ist mit einem brandneuen 25-MP-CMOS-Sensor ausgestattet, der mit dem Venus-Prozessor von Panasonic gekoppelt ist. Der neue Sensor, der durch einen zusätzlichen CFExpress B-Kartensteckplatz und einen eingebauten Lüfter unterstützt wird, kann Videos mit bis zu 5,7K im schnittfreundlichen ProRes-Codec aufnehmen. Während ProRes derzeit auf den 17:9-Aufnahmemodus mit 5,7K und einer Bildrate von 29,97p beschränkt ist, versprechen künftige Firmware-Updates, dass dies auch auf alle 4K- und HD-Modi ausgeweitet wird. Die GH6 kann zwar nicht in ProRes, aber mit der LongGOP H.264-Komprimierung 10-Bit 4:2:0 DCI oder UHD 4K mit bis zu 120 B/s aufnehmen. Wenn du die Bildrate auf 60p reduzierst, kannst du 4:2:2 Chroma Subsampling und All-i-Aufnahmen mit einer hohen Bitrate von 800Mbps machen.
Wenn dir 120 Bilder pro Sekunde nicht langsam genug sind, kannst du im HD-Modus 10-Bit-H.264-Videos mit 240 Bildern pro Sekunde und im VFR-Modus (Variable Frame Rate) sogar mit bis zu 300 Bildern pro Sekunde aufnehmen, allerdings ohne Ton. Das Menü für die verschiedenen Aufnahmemodi kann gefiltert werden, um die Suche nach dem gewünschten Modus zu erleichtern, und es kann ein personalisiertes Menü oder eine "Meine Liste" mit ausgewählten Modi erstellt werden.
Wenn du mit 60 Bildern pro Sekunde oder weniger aufnimmst, kann der Dynamic Range Boost-Modus der GH6 aktiviert werden. In diesem Modus wird der Sensor gleichzeitig mit niedriger und hoher Verstärkung ausgelesen, um ein Bild mit einem Dynamikumfang von bis zu 13 Blendenstufen zu erhalten. Die GH6 verfügt außerdem über das vollständige V-Log-Profil von Panasonic, das den Dynamikumfang für die Nachbearbeitung maximiert. Das GH5 Modell hatte nur eine eingeschränkte Version dieses Profils.
Mit einem HDMI-Anschluss in voller Größe kann die GH6 gut mit externen Monitoren und Recordern zusammenarbeiten und ein sauberes 4K/60p-Signal ausgeben. Zukünftige Firmware-Updates versprechen eine 4K/120P RAW-Ausgabe über HDMI.
Die GH6 ist nicht nur eine Videokamera, sondern bietet auch bemerkenswerte Verbesserungen bei der Bildaufnahme. Ein neuer Handheld-Modus für den hochauflösenden 100-MP-Aufnahmemodus erweitert die Situationen, in denen dieser verwendet werden kann, während frühere Versionen ein Stativ benötigten.
Sowohl bei Fotos als auch bei Videos versprechen Verbesserungen beim Autofokus und geringere Rauschwerte eine noch bessere Leistung und Bildqualität als bei der GH5. Bedienelemente wie die prominente Aufnahmetaste bleiben ähnlich, abgesehen von einer Taste, die direkten Zugriff auf die Audioeinstellungen der Kamera bietet, und einer zusätzlichen Taste für benutzerdefinierte Funktionen auf der Vorderseite der Kamera. Der Bildschirm wurde aufgefrischt, ebenso wie der elektronische Sucher.
Das Nauticam NA-GH6 Unterwassergehäuse
Der NA-GH6 baut auf dem bahnbrechenden NA-GH5 auf, der die Kameramodelle GH5, GH5S und GH5II unterstützt. Mit dem N85 Port System bietet der NA-GH6 eine beispiellose Auswahl an Objektiv- und Portkombinationen. Die Bildqualität kann mit den wasserfesten Optiken von Nauticam noch weiter verbessert werden. Diese Objektive, wie z. B. das WWL-1 und das WWL-1B, wurden entwickelt, um das Sichtfeld zu vergrößern, die Eckenschärfe zu maximieren und den Nahbereich zu fokussieren, ohne dabei die Zoomfunktion zu beeinträchtigen. Mit unserem einzigartigen Bajonettsystem können diese Ultraweitwinkel-Objektive unter Wasser gegen die leistungsstarken CMC-1 und CMC-2 Makrooptiken ausgetauscht werden. Dieses System macht die NA-GH6 zum perfekten Unterwasser-Aufnahmesystem sowohl für Fotos als auch für Videos und ermöglicht eine unvergleichliche Weitwinkel- und Makroleistung beim selben Tauchgang, ohne dass die Bildqualität darunter leidet.
Bedienung
Die Bedienelemente des NA-GH6 wurden gemäß unserer Mission Control-Philosophie dort platziert, wo sie am meisten gebraucht werden: Die wichtigsten Bedienelemente für Belichtung und Fokus befinden sich in Reichweite der Griffe. Ein doppelter Daumenhebel in der Nähe des rechten Griffs ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Tasten "REC" und "AF-ON". Ein Doppelhebel, der die Tasten "Fn1" und "Fn2" auslöst, ist ebenfalls leicht vor dem rechten Griff zu erreichen.
HDMI Video Output
Mit einem M24-Bulkhead und einer M10-Gewindehalterung lässt sich der NA-GH6 über HDMI 2.0 oder 1.4 leicht mit einem externen Monitor oder Recorder verbinden. Zukünftige Firmware-Updates versprechen die Ausgabe von RAW-Videos mit bis zu 4K/120p über HDMI, so dass der NA-GH6 bereit sein wird, diesen Bedarf zu decken.
Manuelle Blitzsteuerung
Die manuelle Schnellauslösung ist mit dem 26309 Mini-Blitzauslöser möglich. Das Panasonic DMW FL-70 Blitzgerät ist nicht mit der GH6 kompatibel.
Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarnsystem
Das Unterwassergehäuse NA-GH6 von Nauticam wird mit vorinstallierter Elektronik für das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem geliefert, für das nur noch das optionale M14 Vakuumventil (NA25624) benötigt wird. Dieses Überwachungssystem informiert dich ständig über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, sodass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Die OM Systems OM-1, die erste spiegellose High-End Micro Four Thirds Kamera von OM Digital Solutions. Die OM-1 verfügt über einen 20MP Quad-Pixel AF Stacked CMOS Sensor. Sie ist mit dem neuesten TruePic X-Prozessor gepaart, der eine dreifach höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit bietet und mit dem elektronischen Verschluss 120 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Die O-M1 kann auch 4K UHD oder DCI mit 60p im OM-Log-Profil aufnehmen und bietet so einen großen Farbabstufungsbereich.
Die OM-1 Kamera von Olympus
OM Systems hat die OM-1 angekündigt. Die neue Kamera soll alle bisherigen Modelle toppen und den absoluten “WOW-Faktor” besitzen. Autofokus, Bildstabilisator und Prozessor sollen überzeugend besser sein. Sie wird ab Anfang März erhältlich sein.
Die OM-1 soll das neue MFT-Flagschiff von Olymus werden. Mit ihrem 20MP-Sensor sollen 120 Bilder/s bei voller Auflösung möglich sein. Außerdem besitzt sie einen extrem schnellen Bildsensor.
OM System verspricht das die Motivverfolgung und das Tracking des Autofokus schneller und besser als je zuvor sein sollen. Aber auch beim Bildstabilisator gab es ein großes Upgrade.
Wichtigste Kameraspezifikationen
20MP Stacked CMOS Sensor
1053 AF-Punkte vom Typ X
Bis zu 120 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss
Bildstabilisierung mit einer Korrektur von bis zu 7EV (bis zu 8EV mit kompatiblen Objektiven)
Großer elektronischer OLED-Sucher mit 5,76 Mio. Bildpunkten
Zwei UHS-II-SD-Kartensteckplätze
UHD oder DCI 4K/60p Video, 1080 bis zu 240 fps
Wetterfestigkeit nach IP53
Olympus OM-1 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die OM Systems OM-1 zeichnet sich durch die Kombination aus extremer Anpassungsfähigkeit und beeindruckender Stabilisierung in einem kompakten Hybrid-Aufnahmegerät aus. Das Nauticam NA-OM1 Unterwassergehäuse ist, ähnlich wie die OM-1, eine Weiterentwicklung ihrer Vorgängermodelle. Nauticam hat Gehäuse für eine breite Palette von Micro Four Thirds-Kameras von Olympus und Panasonic hergestellt. Im Laufe der Entwicklung der Micro Four Thirds-Kameras hat Nauticam unser Design angepasst, damit die Fotografen alle Vorteile der neuen Kameras nutzen können. Das NA-OM1 ist mehr als nur ein einfaches wasserdichtes Gehäuse. Es wird in die OM-1 integriert, um die Funktionen der Kamera für Unterwasseraufnahmen anzupassen und zu verbessern.
Bedienung
Unabhängig davon, wo sich ein Drehknopf oder eine Taste am Kameragehäuse befindet, stellen die Nauticam-Ingenieure sicher, dass sie sich dort befinden, wo sie am meisten gebraucht werden. Diese Mission Control-Philosophie bestimmt das Design jedes Gehäuses und sorgt für die intuitivsten und am einfachsten zu bedienenden Gehäuse auf dem Markt. Das NA-OM1 verfügt über einen Daumenhebel, der über den ergonomischen, gummierten rechten Griff leicht zu erreichen ist und mit dem die AF-ON-Steuerung betätigt wird. Diese Autofokus-Methode verhindert, dass die Kamera zwischen den Aufnahmen neu fokussiert. So kann der Benutzer die Schärfe einer Aufnahme genau steuern, was besonders bei Makroaufnahmen oder sich schnell bewegenden Weitwinkelmotiven wichtig ist.
Blitzauslösung
Die OM-1 kann mit dem optionalen Olympus FL-LM3-Blitz im NA-OM1 Unterwassergehäuse von Nauticam verwendet werden, der eine präzise TTL-Blitzauslösung über die integrierten Glasfaserdurchführungen im Sea&Sea-Stil ermöglicht. Für eine schnelle manuelle Blitzauslösung kann der optionale Mini-Blitzauslöser für Olympus (NA26306) verwendet werden. Der Auslöser wird mit eingebauten Lithium-Batterien betrieben, mit denen Tausende von Blitzen aus einem Set ausgelöst werden können. Die elektrische Auslösung von alten kabelgebundenen Blitzsystemen ist über ein elektrisches Nikonos-Bulkhead (optional) möglich.
Hochwertige professionelle Optik
Eine Vielzahl von Micro-4/3-Objektiven wird unterstützt, und das N85-Portsystem bietet professionelle Optik, um diese optimal zu nutzen. Darüber hinaus unterstützt das NA-OM1 die Verwendung des WWL-1 Weitwinkel-Konvertierungsobjektivs, das dem Fotografen eine unvergleichliche Schärfe, ein 130º diagonales Feld und eine Zoom-Through-Funktion bietet.
Externer Sucher
Ein klarer Blick für die Schärfe und den Bildausschnitt ist entscheidend für erfolgreiche Unterwasserfotografie, und nichts geht über einen Vergrößerungssucher. Diese Sucher nutzen die Fernsicht, nicht die Nahsicht, und bieten eine große, klare Sicht auf den hochauflösenden elektronischen Sucher von Olympus. Beide Sucher sind im 45°-Winkel (NA2205 oder NA32213) und im 180°-Winkel (NA32204 oder NA32211) erhältlich und verfügen über eine externe Dioptrieneinstellung, mit der die perfekte Korrektur für die Sehkraft des Fotografen eingestellt werden kann. Für den Vollformat-Winkelsucher 32°/ 1:1 (NA32213) oder den geraden Vollformat-Sucher 32°/ 1:1 (NA32211) ist der NA32215 Viewfinder Collar Adaptor erforderlich.
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-OM1 geliefert. In Kombination mit einem zusätzlichen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.
2.435,00 €*
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
PayPal-Zahlungen
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Brutto-/Netto-Preise Einstellung
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...