TTL-Konverter für Sony A6XXX-Serie im NAUTICAM-Gehäuse

495,00 €*

Lieferzeit: 30 Tage*

Produktnummer: UT11073-HSS
Unsere Vorteile
  • über 1.000 Artikel ständig auf Lager
  • freier Versand ab 200 € in der EU
  • Ladengeschäft in Münster (Westfalen)
  • Partner für Film- und TV-Produktionen

Optoelektronischer TTL-Konverter (für SONY) für NAUTICAM-Unterwassergehäuse NA-A6XXX.

Kompatible Unterwasserblitze: Inon Z-330 / Z-240 / S-2000, Sea&Sea YS-D1 / YS-D2 (hergestellt in China) / YS-250, Ikelite DS160 /, DS160, Subtronic Pro-270 / Pro-160, RetraFlash PRO

TTL und HSS am RetraFlash

Die fantastische TTL-Genauigkeit erlaubt es dem Fotografen, sich zu entspannen und sich ganz auf die automatische Blitzbelichtungssteuerung zu verlassen. Viele kreative Aufgaben werden durch die Verwendung extrem schneller HSS-Verschlusszeiten von bis zu 1/8000 mit dem Retra Pro-Blitz im manuellen Modus möglich. Die TTL-Konverter-Firmware hat auch einige andere wichtige Aktualisierungen, die sich auf ihre gemeinsame Funktionalität beziehen.

  • Das Retra PRO-Profil kann vom Benutzer über den integrierten Drehschalter des TTL-Konverters eingestellt werden.
  • Die TTL/M-Modi können unter Wasser einfach über das Kameramenü oder den Blitzknopf umgeschaltet werden.
  • Im manuellen Modus kann die Blitzintensität manuell über das Kamerarad/Skala, aber auch über den Blitzregler eingestellt werden.
  • (+/-) Die TTL-Blitzbelichtungskorrektur wird von der Firmware unterstützt, der volle Bereich ist über die Kamerasteuerung im Bereich -3ev......+3ev verfügbar.
  • Die Firmware unterstützt die Synchronisationseinstellungen für den 1-st /2-nd Vorhang und den hinteren Vorhang.
  • Kontinuierliche (serielle) Aufnahmen werden unterstützt.
  • Die HSS-Firmware des TTL-Konverters unterstützt die HSS-Funktionalität des Retra Pro-Blitzes. Der eingebaute Drehschalter muss auf das Retra-Pro-Pro-Profil (Position - "7") eingestellt werden. Verfügbare HSS-Verschlusszeiten für Sony A7-A9: 1/320 ....1/8000 Sek. Der Retra-Blitz ermöglicht die Einstellung der HSS-Blitzintensität mit dem Drehknopf.
  • In der aktualisierten Firmware ist die Umschaltung auf HSS-Verschlusszeiten auch in der allgemeinen Funktionalität des TTL-Konverters enthalten (auch für alle anderen Positionen des Drehschalters), - bei Bedarf für Aufnahmen mit Umgebungslicht bei hohen Verschlusszeiten verwendbar. Die Begrenzung der X-Sync-Geschwindigkeit (1/250 für Sony A7-A9) wird jedoch weiterhin automatisch für TTL-Modi unterstützt, wie es für Mono-Blitz-TTL-Unterwasserblitze erforderlich ist.
  • Unglaublich lange Batterielebensdauer im TTL-Konverter: 1-3 Jahre kontinuierliche Arbeit. Das Produkt hat einen extrem niedrigen Stromverbrauch.
  • Der Konverterverfügt über ein automatisches Ein/Aus-Schaltmodul, das Batterieenergie spart. Für das Ein-/Ausschalten von UW Technics TTL-Konvertern ist kein mechanischer Schalter erforderlich.
  • Die TTL-Konverter-Firmware enthält TTL-Profile für die folgenden Unterweasserblitze: Retra Pro, Inon Z-330/ Z-240/S-2000, Sea&Sea YS-D2/ YS-D1/ YS-250, Ikelite DS-161/ DS-160 und Subtronic Pro-270/Pro-160. Jedes Profil kann vom Benutzer über einen Schalter an Bord einfach eingestellt werden.
  • Volle Kompatibilität mit allen SONY Spiegellose-Kameras, unabhängig vom Modell und der TTL-Protokoll-Version.
Eigenschaften
Angaben gemäß Hersteller. Irrtum und Änderung vorbehalten.
Technische Daten

Kompatible Unterwasserblitze:



  • Inon Z330, Z240

  • Ikelite DS-161, DS-160

  • Sea&Sea YS-D1, YS-D2 (made-in-China), YS-250

  • Subtronic Pro-270 / Pro-160

  • RetraFlash PRO

Lieferumfang

TTL-Konverter für Sony A6XXX-Serie im NAUTICAM-Gehäuse

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Sony a6400 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die spiegellosen APS-C-Kameras von Sony bieten seit langem eine Top-Ausstattung zu einem günstigen Preis und eine umfangreiche Auswahl an Wechselobjektiven. Für die A6400 hat Sony den hochauflösenden 24-Megapixel-Sensor aus der A6300 mit einem neuen Bionz-X-Prozessor kombiniert, der auf die Technologie des Flaggschiffs A9 zurückgreift. Die A6400 kann auch 4K-Videos aufnehmen, die aus dem gesamten Sensorbereich heruntergerechnet werden, ohne die Aufnahmezeitbegrenzung der A6300 und A6500. Ein verbesserter Autofokus und eine schnellere Reaktionszeit der Kamera machen diese spiegellose Kamera von Sony zu einem Vorreiter im Bereich der spiegellosen APS-C-Kameras. Die Sony a6400 Kamera Spiegellose Kameras sind seit langem führend bei Hybridkameras, die hochwertige Standbild- und Videoaufnahmen in einem kompakten Wechselobjektivpaket ermöglichen. Der APS-C-Sensor der A6400 liefert sowohl 24,2-MP-Standbilder im Rohformat mit bis zu 11 Bildern/s bei Serienaufnahmen als auch überabgetastete 4K-Videos aus der vollen Sensorbreite, die in HLG- und S-log-Gammakurven mit hohem Dynamikumfang aufgezeichnet werden. Die A6400 ist in hohem Maße anpassbar, was durch das aktualisierte Menüsystem noch einfacher wird. Die Boot-up-Zeit und die allgemeine Reaktionsfähigkeit der Kamera sind dank des neuen Bionz X-Prozessors ebenfalls verbessert. Die bemerkenswerteste Verbesserung der A6400 findet sich im Autofokus-System. Das Real-Time-Tracking von Sony macht die Verwendung des nachführenden Autofokus einfacher. Bei der A6500 und der A6300 musste sich der Anwender vorher für ein Motiv entscheiden und zwischen Eye-AF, bei dem die Kamera ein menschliches Auge erkennt und ihm folgt, Gesichtserkennung oder einfacher Verfolgung eines Objekts wählen. Beim Real-Time-Tracking wird das Objekt verfolgt, das sich im gewählten Bildausschnitt befindet, unabhängig davon, was es ist. Dies ist für den Unterwasseranwender, der die Kamera auch für Aufnahmen von oben verwendet, bemerkenswert, da der Autofokus für die Verfolgung von Unterwasserobjekten nicht neu konfiguriert werden muss. Für die Videofilmer wird die 4K-Aufnahme mit bis zu 30p von der vollen Breite des Sensors (6K) heruntergesampelt. Die Beschränkung der Aufnahmezeit wurde aufgehoben und die Verwendung von HLG- und S-Log-Gammakurven ist nun eine Option zur Maximierung des Dynamikumfangs der Aufnahmen. Wichtigste Kamera-Merkmale 24MP APS-C-Sensor 425-pt-Phasenerkennungs-AF-System mit Real-Time-Tracking Elektronischer Sucher mit 2,36 Mio. Bildpunkten Neuer Bionz X-Prozessor ISO-Bereich von 100-32000 11fps Serienbildaufnahme 4K/30p Videoaufnahme mit HLG und S-Log Das NA-6400 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam hat Gehäuse für die originalen A6000, die A6300, A6500 und jetzt die A6400 entwickelt.  Basierend auf dieser engen Anbindung an die A6000-Familie implementiert der NA-A6400 die Kernfunktionen, die bei der Definition von Nauticam-Gehäusen zum Einsatz kommen, wie z.B. intelligente Steuerungsplatzierung, einfache Einrichtung und robuste Verarbeitungsqualität. Steuerungskontrolle Der NA-A6400 verfügt über integrierte ergonomische Griffe mit Versteifungsbügeln aus Edelstahl, die eine solide Aufnahmeplattform und einen Befestigungspunkt für Beleuchtungszubehör bieten.  Die Griffe können nach außen verstellt werden, um größere Hände oder dicke Handschuhe aufzunehmen.  Ein großer zweistufiger Auslöser ist leicht vom rechten Griff aus zu erreichen und ermöglicht eine präzise Betätigung von Autofokus und Auslöser.   Ein Daumenhebel auf der rechten Seite des Gehäuses löst die Steuertaste Lupe aus, mit der AF/MF-AEL gesteuert werden kann.  Diese Steuerung kann in der Kamera angepasst werden, um den Autofokus zu sperren oder zu aktivieren.  Diese Autofokus-Steuerung mit Rücktaste ist ein Favorit für Unterwasserbenutzer, da sie die Autofokus-Aktivierung vom Auslöser trennt, um unerwünschtes Nachfokussieren bei Serienaufnahmen oder während der Videoaufnahme zu verhindern. Eine spezielle Aufnahmetaste zum Triggern der Videoaufzeichnung ist leicht erreichbar mit dem rechten Griff und zur einfachen Identifizierung rot eingefärbt.  Die Umschaltung zwischen dem hochauflösenden elektronischen Sucher (EVF) und der LCD-Anzeige erfolgt mit einem deutlich gekennzeichneten Hebel rechts neben dem Sucher des Gehäuses.  Die Kamera wird mit einer Rändelschraube, die sie an der Stativgewinde der Kamera befestigt, sicher auf der Montageplatte befestigt.  Das LCD kann leicht abgewinkelten auf der Platteverwendet werden, was die Sicht unter Wasser erleichtert und die Auswirkungen von Blendung reduziert.  Die Platte rastet im Inneren des Gehäuses ein, verhindert das Herausfallen beim Öffnen des Gehäuses und gewährleistet eine korrekte Ausrichtung der Steuerung. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über den integrierten Popup-Flash des A6400.  Ein Hebel an der Oberseite des NA-A6400 kann verwendet werden, um den Blitz im Inneren des Gehäuses zu öffnen oder zu schließen, so dass Sie sich nicht mehr daran erinnern müssen, den Blitz einzulegen, bevor Sie die Kamera in das Gehäuse einsetzen.  Die Glasfaserkabelstecker im Sea&Sea-Stil werden an der nach vorne gerichteten Kante des Gehäuses über dem Port montiert. HDMI-Ausgang Der NA-A6400 kann über das Nauticam HDMI 1.4 System mit externen Monitoren wie dem SmallHD 502B und dem Nauticam NA-502B Gehäuse verwendet werden.   Hochwertige professionelle Optiken und Zubehörteile Ein Kamerasystem ist nur das, ein System, was bedeutet, dass der Zugang zu hochwertigen Optiken und Zubehörteilen die wahre Funktionalität auch einer Spitzenkamera einschränken kann.  Die Produktlinie der Wasserkontaktoptiken von Nauticam bietet echte Weitwinkel- und Makroleistung.  Das innovative Bajonettbefestigungssystem oder Ein- und Zweifachadapter erleichtern die Montage.  45º und 180º vergrößernde Sucher erhöhen die Benutzerfreundlichkeit des elektronischen Suchers der Kamera.

Z-330 Unterwasserblitz von Inon
Der INON Z-330 Unterwasserblitz bietet in ihrem kompakten Gehäuse die leistungsstarke Leitzahl 33, hohe Leistung und Multifunktionalität. Seine eingebaute, optisch gestaltete Kuppellinse bietet sowohl hohe Leistung als auch eine breite 110-Grad-Abdeckung unter Wasser, ohne dass ein Diffusor die Leistung beeinträchtigt. Für Digitalkameras, Filmkameras, optische Verbindung und Synchrokabelanschluss unterstützt der Z-330 Blitz jedes Kamerasystem mit unvergleichlichen Eigenschaften. Das Domeglas bietet sowohl leistungsstarkes Licht als auch eine 110-Grad-Abdeckung unter Wasser Der Z-330 Unterwasserblitz ist ein leichtes und kompaktes Gehäuse, das für die Erzeugung einer starken Leitzahl von 33 (*1) ausgelegt ist. Die präzise konstruierte Frontlinse (*2) und INONs einzigartiger, patentierter "T-Shape Twin Flash" (T-Form Doppelblitz) ermöglichen sowohl ein leistungsstarkes Blitzlicht ohne Leistungseinbußen als auch eine kreisförmige 110-Grad-Abdeckung unter Wasser. Anders als ein herkömmlicher lichtdurchlässiger Diffusor, der den Abstrahlwinkel nur verbreitern kann, während er Teile der Lichtleistung schluckt, streut diese speziell entwickelte Kuppellinse das Licht dank des Reflektionsverhältnisses von Luft, Acryl und Wasser, um eine UNTERWASSER-Abdeckung von 110 Grad zu erreichen, wobei fast die gesamte starke Leistung durchgelassen wird. Darüber hinaus hat der Z-330 Unterwasserblitz den Nachteil anderer Hochleistungs-Blitzgerätes überwunden, die eine lange Blitz-Recycling-Zeit hat und nach dem Start des Blitzes in deutlich kürzerer Zeit die volle Leistung erreicht. Zusammen mit dem Blitzsystem, das mit dem Vorblitz und dem Hauptblitz des eingebauten Blitzes der Kamera synchronisiert ist, kann die Z-330 selbst bei einer hohen Verschlussgeschwindigkeit von 1/1000 ohne Leistungseinschränkung den vollen Blitz liefern. (*1) Messung in Luft / ISO100?m, Nennwert (*2) PAT. P auf dem Kuppellinsensystem zur Erweiterung der Unterwasserabdeckung. S-TTL-Automatik /13 Leistungsstufen im manuellen Blitzbetrieb Das bewährte und zuverlässige automatisches Belichtungssystem "S-TTL" Auto-Modus (patentiert) ist verbaut, um einfache und solide Unterwasseraufnahmen mit angemessener Belichtung zu unterstützen. Darüber hinaus verpasst der optimierte, leistungsstarke Slave-Sensor selbst bei schwachem Signal oder teilweise beschädigtem Glasfaserkabel nie das Auslösesignal der Kamera, um Sie nicht durch unbeständiges Blitzen zu behindern. Die manuelle Blitzsteuerung mit präzise 1/2 Blendenstufenist ebenfalls integriert, um den professionellen Einsatz zu unterstützen, wenn eine Feineinstellung der Leistung für eine hochpräzise Beleuchtung erforderlich ist. Leistungsregler zur Einstellung der Belichtung der S-TTL-Automatik Die Feineinstellung der Blitzleistung in der S-TTL-Automatik ist einfach, indem Sie am Drehrad des Leistungsreglers drehen. Dieser Steuerschalter befindet sich auf der Rückseite des Bedienfeldes. Der Einstellbereich kann in 3 Stufen erhöht und in 6 Stufen verringert werden. Es ist einfach und unkompliziert, sich an die beabsichtigte Belichtung oder die unterschiedlichen Belichtungssteuerungseigenschaften der verschiedenen Kameramodelle anzupassen. Gebündelte "Blitzlichtblende" zur Verhinderung eines angestrahlen Kameraobjektivs Die "Blitzlichtblende" (im Lieferumfang enthalten) "schneidet" einen Teil des Blitzlichts ab, um Blitzlicht oder Geistererscheinungen dramatisch zu reduzieren, indem das Kameraobjektiv nicht direkt beleuchtet wird. Außerdem werden so Schwebteilchen vermieden, wenn ein Blitz in der Nähe oder vor dem Objektivanschluss positioniert wird, da das Wasser zwischen Port und Objekt weniger erleuchtet wird. Der Flanschteil ist um 360 Grad drehbar. Intuitive Bedienung und komfortable Einstellung wird durch leichte Klicks auch unter Wasser während der Aufnahme unterstützt.     Auslöser-gekoppeltes Auto-AUS-Fokuslicht mit 220 Lumen Das eingebaute "Shutter-linked Auto-Off Focus Light" liefert 220 Lumen Helligkeit, das die Kamera beim Fokussieren eines Motivs unterstützt wird und synchron mit dem Auslöser aufhört und sich dann automatisch wieder einschaltet. Um die optische Achse des Fokussierlichts mit der optischen Achse des Blitzlichts in Einklang zu bringen, hat das Fokussierlicht eine Fresnellinse vor sich, die ein genaueres Zielen des Blitzes und eine bessere Verwendbarkeit als Ziellicht unterstützt. Auffällige Fluoreszenz-Rückseite - Verbesserte intuitive Bedienelemente Verwendung von hochintensivem Phosphoreszenzmaterial auf weißer Basis für die Rückwand, um die Sichtbarkeit sowohl bei Tages- als auch bei Nachttauchgängen zu verbessern. Auch die Bedienungsknöpfe sind vergrößert, um eine benutzerfreundliche Steuerung auch durch dicke Handschuhe beim Kaltwassertauchen zu ermöglichen. Die "EV. Control Switch" stoppt bei der minimalen und maximalen Leistungseinstellung und zeigt Ihnen die aktuelle Schalterposition an, ohne den Schalter selbst zu sehen.   Abstrahlungssystem zur Freisetzung der erzeugten Wärme im Inneren Der Z-330 Unterwasserblitz ist mit einem kreisförmigen Metallkühlkörper ausgestattet, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit um die lichtemittierende Fläche herum aufweist. Der Kühlkörper ist direkt mit der inneren Schaltkreiskomponente verbunden, um die bei der Verwendung des Unterwasserblitzes erzeugte Wärme effektiv abzugeben. Die verbesserte Hitzetoleranz hat das Wärmeproblem gelöst, das normalerweise mit einem leistungsstarken Unterwasserblitz einhergeht. Kein Stress mit plötzlichem Stopp des Blitzes zur Abkühlung. Mindest-Recyclingzeit "ca. 1,6 Sek." bei voller Blitzleistung Die Mindestwiederholungszeit bei vollem Blitz (wie schnell die Blitzbereitschaftslampe leuchtet und der Blitz nach dem Vollblitz bereit ist) beträgt ca. 1,6 Sek.(*3), wodurch eine schnelle Wiederholungszeit erreicht wird, die sogar starkes Licht liefert. (*3) Mit empfohlener Panasonic "eneloop pro", BK-HCD, 1,2V, Min.2.500mAh. Recyclingzeit basierend auf INON-Testdaten.   Große Auswahl an Dome-Filtern   Der Z-330 Unterwasserblitz hat ein Bajonettsystem zur Aufnahme eines Blitzkuppelfilters, der sich leicht anbringen/entfernen lässt. Neben dem gebündelten "Strobe-Dome-Filter SOFT" zum Schutz der Dome-Objektivoberfläche und zum Aufweichen des Blitzlichts sind optional der "Strobe-Dome-Filter ND", der bei -4EV abfällt, der "Strobe-Dome-Filter [4600K]", der die native Farbtemperatur auf 4600K ändert, und der "Strobe-Dome-Filter [4900K]", der auf 4900K ändert, erhältlich. Unterstützt sowohl optische/elektrische Auslöser Das optische Verbindungssystem unterstützt weitgehend vom Unterwassergehäuse für kompakte Digitalkameras bis hin zu einem digitalen SLR-Gehäuse mit eingebautem Blitz oder SLR-Gehäuse mit eingebauter LED-Auslöseschaltung, unabhängig von Marke oder Modell. Der Blitz ist mit einem Nikonos 5-poligen, kabelkompatiblen Synchronstecker ausgestattet, um im TTL-Automatik-Modus mit einer Filmkamera oder im manuellen Modus für ein digitales SLR-Gehäuse mit einem Bulkhead (*4) zu fotografieren. (*4) Die nutzbare Funktion kann je nach Kamerasystem und Anschlussmethode variieren. Drahtloses TTL an Bord Der hochempfindliche Slave-Sensor ermöglicht den drahtlosen S-TTL-Automodus unter Verwendung eines Spiegels anstelle eines optischen Kabels. Durch die Anbringung des optionalen Drahtlosverbindungskits an der Z-330 und die Kombination mit einem Unterwassergehäuse über das Schuhfuß- oder Griffsockel-Set D4 entsteht ein praktisches S-TTL-Automatik-Aufnahmeset. * Nicht kompatibel mit dem kabellosen Bordsystem der Kamera wie dem kabellosen RC-Blitzsystem von Olympus oder dem kreativen Beleuchtungssystem von Nikon, da das kabellose Blitzsystem unterschiedlich ist. Integrierte Vorblitzmodus-Erkennungsfunktion Vollständig kompatibel mit einer Kamera, die die Anzahl der Vorblitze zwischen ein- und zweimal ändert und je nach Aufnahmebedingung zwei- oder dreimal insgesamt blitzt. Die Z-330 erkennt automatisch die Anzahl der Vorblitze, um ein geeignetes Programm zu aktivieren, das sowohl den manuellen als auch den hochpräzisen S-TTL-Automatikmodus unterstützt. Die einzigartige INON Advanced Cancel Circuit-Schaltung bietet Ihnen Vorteile durch eine schnellere Wiederaufbereitungszeit und mehr Bilder pro Batteriesatz, um Nachteile bei der Verwendung des manuellen Blitzmodus mit einer Digitalkamera mit Vorblitz zu eliminieren, bei der der eingebaute Blitz immer mit voller Auslösung ausgelöst wird.

RetraFlash PRO Unterwasserblitz
Von Unterwasserfotografen für Unterwasserfotografen entwickelt - mit diesem Anspruch hat sich Retra UWT der Entwicklung eines der besten Unterwasser-Blitzgeräten der Welt verschrieben.  Fokus auf Lichtqualität Mit einem einzigartigen Blitzröhren-Design und einem völlig neuen Reflektor hat Retra-UWT eine Lichtleistung erreicht, die kein anderes Blitzgerät dieser Größe bieten kann. Es geht aber nicht nur um Leitzahlen. "Alles, woran Sie sich bei der Leitzahl erinnern müssen, ist, sie nicht als Leitfaden für den Kauf eines Blitzes zu nutzen. Die Leitzahl wird sowohl durch die Lichtleistung als auch durch die Ausbreitung des Strahls bestimmt. Ein fokussierter Strahl erzeugt eine viel höhere Leitzahl als ein weit gestreuter Strahl, aber letzterer ist unter Wasser wünschenswerter." Alex Mustard in der "Underwater Photography Masterclass " (2016) Die Benutzeroberfläche, die von Fotografen erstellt wurde. Indem die Entwickler Unterwasser-Fotografen zugehört haben, die den Original Retra Flash im Einsatz haben, haben sie die Benutzeroberfläche optimiert. Die Interaktion und Funktionalität des neuen Retra Flash ist noch intuitiver und präziser. Doppelter O-Ring und Lecksucher für das Batteriefach Unser Ziel ist es, eine 0%-Statistik bei Überflutung des Batteriefachs zu erreichen. Deshalb führen wir einen doppelten O-Ring am Batteriedeckel und am optionalen Leckanzeiger ein. Im unwahrscheinlichen Fall einer Überflutung des Batteriefachs werden Sie vom Retra Flash benachrichtigt, um das Batteriefach so schnell wie möglich zu überprüfen.  Leistung in Zahlen Blitzleistung: 150 Ws Farbtemperatur: 4900 K Pilotlicht-Leistung (Winkel): 500 lm (20º) Recycling-Zeit bei 100% Leistung (4x Eneloop pro):  ~3 s HSS bereit: JA Leistungsstufen: 13 Leckwarngerät:JA Bajonettanschluss Typ: A1 Elektrischer Anschluss: über Konverter Optischer Anschluss (Kompatibel mit Inon- und Sea&Sea-Steckern): JA Gewicht (ohne Batterien, inklusive 1" Montagekugel): 910 g 

Sony A6300 Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam ist der Branchenführer bei der Unterstützung von Unterwasserkameras mit spiegelfreien Wechselobjektiven. Nauticam hat mehr spiegellose Kameras und mehr Sony E (NEX) Mount Kameras untergebracht als jeder andere Gehäusehersteller. Diese Erfahrung führt zu der am weitesten entwickelten Gehäuselinie mit dem umfangreichsten Angebot an Zubehör, das heute erhältlich ist. Nauticam ist bekannt für Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit. Die wichtigsten Bedienelemente befinden sich auf den Fingerspitzen des Fotografen. Das Gehäuse und das Zubehör sind leicht und einfach zu montieren. Die Kamera fällt ohne Voreinstellung ein, und der Wechsel der Objektivanschlüsse ist problemlos möglich. Die Bauqualität von Nauticam ist bei Unterwasserfotografen auf der ganzen Welt bekannt. Das Gehäuse wird aus einem massiven Aluminiumblock gefertigt und anschließend hartanodisiert, wodurch es gegen Salzwasserkorrosion unempfindlich ist. Marine-Edelstahl- und Kunststoffteile vervollständigen das Gehäuse, und es wird durch eine zweijährige Garantie gegen Fabrikationsfehler geschützt. WWL-1 UND CMC-1 Zwei Vorsatzlinsen von Nauticam sind die perfekten Objektive für ein A6300 Unterwassersystem. Beide Wechsellinsen sind für den Einsatz im Wasser konzipiert und bieten die höchste Leistung, die heute in einer Nassmontage-Optik verfügbar ist. WWL-1 ist eine Weitwinkel-Konvertierung, die mit mehreren Objektiven des Sony-Systems kompatibel ist. Das Sichtfeld ist am weitesten, wenn es mit dem Sigma 19mm f2,8 DN Objektiv kombiniert wird, das ein diagonales Sichtfeld von 130 Grad bietet. WWL-1 ist auch ideal für das Sony E 16-50mm F3,5-5,6 PZ OSS Objektiv mit über 100 Grad diagonalem Sichtfeld und vollem Durchzoombereich! Bei beiden Objektiven führen Spitzenschärfe, Eckschärfe und Kontrast zu möglichst klaren Weitwinkelbildern unter Wasser. Die Besonderheit der Nasslinsen liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Wasserleistung. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkeloptiken stehen dem Unterwasserfotografen im selben Tauchgang zur Verfügung. Wenn es mit einem Mittelklasse-Objektiv kombiniert wird, hat WWL-1 einen größeren Zoombereich, eine bessere Gesamtschärfe und weniger violetten Rand als jedes andere Sony Weitwinkel-Objektiv, das hinter einem Domeport getestet wurde. Sucheroptionen Ein klarer Blick für Feinfokussierung und Komposition ist entscheidend für eine erfolgreiche Unterwasserfotografie, und nichts geht über einen vergrößernden Sucher. Diese Sucher verwenden die Entfernung, nicht die Nahsicht, und bieten eine große, klare Sicht auf den hochauflösenden elektronischen Sucher von Sony. Beide Sucher sind in den Formaten 45º (NA32205) und Gerade (NA32204) erhältlich und verfügen über eine externe Dioptrieneinstellung zur perfekten Korrektur der Sehkraft des Fotografen. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem ist serienmäßig mit NA-A6300 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (NA25624) informiert dieses Überwachungssystem ständig über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Blitzstecker für INON S-TTL Mit dem NA-A6300 und einer Vielzahl von optisch gezündeten Blitzen ist eine zuverlässige automatische Blitzbelichtung möglich. Die Blitze Inon Z-240, D-2000, S-2000 und Sea&Sea YS-D1 sorgen für eine automatisierte Beleuchtung und reproduzieren den eingebauten Blitz der Kamera mit einer proportional höheren Intensität. Dieses System liefert eine präzise automatische TTL-Blitzleistung - auch im manuellen Modus - ohne elektrische Synchronisationskabel! Der NA-A6300 wird glasfaseroptikfertig geliefert und akzeptiert Standard-Sea&Sea-Style-Buchsenanschlüsse. Nauticam Glasfaserkabel, die sowohl für Inon- als auch für Sea&Sea-Blitze erhältlich sind, bieten die beste Lichtdurchlässigkeit und damit eine genauere TTL von jedem Glasfaserkabel auf dem Markt. Blitze können am Gehäuse über optionale Kugelköpfe, die an den Griffen der Nauticam-Bodenplatte befestigt sind, oder über eine einzelne Kugelköpfe am Gehäuse befestigt werden. Das Gehäuse verfügt auch über eine Blitzschuhhalterung für eine Fokuslampe oder andere Montagemöglichkeiten für Zubehör.

Sony A6500 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Sony a6500 ist die neueste spiegellose Hochleistungskamera mit Wechselobjektiv in der Sony E-Mount-Reihe. Ähnlich in der Größe wie viele Kompaktkameras, umgibt das Gehäuse der a6500 einen großen APS-C-Bildsensor mit schneller und präziser Autofokusleistung. In Kombination mit dem ergonomischen, robusten und gut aussehenden Nauticam-Gehäuse ist die a6500 eine unglaubliche Kamera für Unterwasseraufnahmen (sowohl Standbilder als auch bewegte Bilder). Die Kombination zeichnet sich durch schnelle Action-Fotoaufnahmen, 4K-Videos und alles dazwischen aus. Die Sony a6500 Kamera Das Vorgängermodell der a6500, die a6300, enthüllte unglaubliche Verbesserungen in allen Leistungsaspekten. Alle diese Funktionen bleiben in der a6500 erhalten, neben einigen bedeutenden Upgrades. Die bemerkenswerteste Neuerung ist die körpereigene 5-Achsen-Bildstabilisierung. Das bedeutet, dass jedes Objektiv - auch retro manuelles Glas aus früheren Messsuchersystemen - von der Bildstabilisierung profitiert. Moderne Sony OS-Objektive arbeiten mit dem In-Body-System zusammen, um eine noch bessere Stabilisierung zu erreichen. Unterwasserfotografen können diese Funktion nutzen, um bei schlechten Lichtverhältnissen oder Available-Light-Situationen längere Verschlusszeiten zu ermöglichen, Hintergründe aufzuhellen und als "Steady Shot"-Funktion bei Videoaufnahmen. Das Fokussystem ist verblüffend, mit der schnellsten Autofokuserfassung aller Digitalkameras mit Wechselobjektiv und der höchsten Anzahl von Phasenerkennungs-Fokuspunkten. Diese 425 über fast das gesamte Bild verteilten Fokuspunkte helfen der Kamera, Motivbewegungen in alle Richtungen genau zu verfolgen. Dieses Phase-Detect-AF-System hat eine unheimliche Fähigkeit, sich bewegende Motive zu verfolgen, was die Genauigkeit der kontinuierlichen Fokussierung dramatisch verbessert. Ein hochauflösender, verzögerungsarmer elektronischer Sucher bietet ein Erlebnis, das dem eines optischen Suchers sehr ähnlich ist, mit minimaler Verzögerung. Eine unterbrechungsfreie Live-View-Ansicht bei Aufnahmen mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde ist möglich, was den "Blackout" reduziert, den frühere spiegellose Kameras bei der Aufnahme von Bildserien haben. Die Live-View-Anzeige der a6500 ist ähnlich wie bei einer digitalen Spiegelreflexkamera, mit minimalen Blackouts zwischen den Aufnahmen. Die a6500 ist in der Lage, 4K-Videos aufzunehmen. Die Kamera nimmt einen 20-Megapixel-Ausschnitt (6K!) ihres Sensors auf, der dann im Body resampelt wird, um ein extrem scharfes, rauscharmes Bild zu erzeugen. Ein größerer Pufferspeicher mit einem neu entwickelten Front-End-Chip, der mehr Rechenleistung zur Verfügung stellt, erhöht die Serienbildkapazität auf 300 JPEG- oder 107 Raw-Bilder bei 11 Bildern pro Sekunde mit vollem Autofokus und automatischer Belichtung. Eine sofortige Bildbetrachtung ist möglich, auch während die Bilder auf die Karte geschrieben werden. Dieser erweiterte Puffer bedeutet, dass Sie 14 Sekunden lang kontinuierlich mit 11 Bildern pro Sekunde fotografieren können! Die Bedienung der Kamera ist äußerst intuitiv. Ein neuer Touchscreen kann für die Auswahl des Fokuspunktes verwendet werden. Die neuen Tasten C1 und C2 bieten noch umfangreichere Anpassungsmöglichkeiten (mit insgesamt 10 anpassbaren Tasten). Das umfangreiche Menüsystem wurde neu strukturiert und ist nun viel einfacher zu navigieren. A6500 Merkmale: 24MP CMOS APS-C-Sensor 425-Punkt-AF-System mit Phasendetektion auf dem Sensor Serienaufnahmen mit 11 B/s für bis zu 300 JPEGs / 100 Raws (8 B/s kontinuierlicher Live-View ohne Blackout) 5-Achsen In-Body-Bildstabilisierung 2,4 Mio. Punkte XGA OLED Tru-Finder mit 120 B/s Bildwiederholrate Kippbarer rückseitiger Touchscreen Geräuschlose Aufnahmen im Serienbildmodus (3 Bilder/s mit AF/AE) Max. ISO von 51200 4K-Videoaufnahme mit bis zu 100 Mbit/s AF mit Phasendetektion, kompatibel mit A-Mount-Objektiven über LA-EA3-Adapter Design aus Magnesiumlegierung mit verbesserter Staub- und Feuchtigkeitsbeständigkeit Verbesserter Handgriff Nauticam NA-A6500 Unterwassergehäuse Nauticam ist bekannt für seine Ergonomie und Beständigkeit. Die wichtigsten Bedienelemente befinden sich in unmittelbarer Nähe der Fingerspitzen des Fotografen. Das Gehäuse und das Zubehör sind leicht und einfach zu montieren. Die Kamera lässt ohne Vorbereitung einbauen, und der Wechsel der Objektive ist problemlos möglich. Das  NA-A6500 verfügt über ein integriertes Griffsystem. Dieser ergonomische Aufbau hat sich bei den Vollbildgehäusen NA-A7 und NA-A7II für Sony Full Frame (FE) Kameras bewährt. Außergewöhnlicher Steuerungszugang, auch mit dicken Handschuhen, und ideale Platzierung des Auslösers und der AE-L / AF-L Tasten am rechten Griff. Die Verarbeitungsqualität von Nauticam ist bei Unterwasserfotografen auf der ganzen Welt bekannt. Das Gehäuse wird aus einem massiven Aluminiumblock gefertigt und anschließend hartanodisiert, wodurch es gegen Salzwasserkorrosion unempfindlich ist. Edelstahl- und Kunststoffteile in Marine-Qualität vervollständigen das Gehäuse, und es wird durch eine zweijährige Garantie gegen Fabrikationsfehler geschützt. WWL-1, CMC-1 UND CMC-2 Drei Vorsatzlinsen von Nauticam sind die perfekten Objektive für ein a6500 Unterwassersystem. Die Magie der Vorsatzlinsen liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung im Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkeloptiken stehen dem Unterwasserfotografen im selben Tauchgang zur Verfügung. Diese Objektive sind vollständig für den Einsatz im Wasser entwickelt worden und bieten die höchste Bildqualität, die heute in einer Nassmontage-Optik verfügbar ist. WWL-1 ist ein Weitwinkel-Konverterobjektiv, das mit mehreren Objektiven des Sony-Systems kompatibel ist. Das Sichtfeld ist am weitesten, wenn es mit dem Sigma 19mm f2,8 DN Objektiv kombiniert wird, das ein diagonales Sichtfeld von 130 Grad bietet. WWL-1 ist auch ideal für das Sony E 16-50mm F3,5-5,6 PZ OSS Objektiv mit über 100 Grad diagonalem Sichtfeld und vollem Durchblick! Mit beiden Objektiven vor der Kamera sorgen erstklassige Mittenschärfe, Randchärfe und Kontrast für klarste Weitwinkelbilder unter Wasser. CMC-1 und CMC-2 bieten die excelente Makroleistung, mit zwei verschiedenen Vergrößerungsstärken, die für eine Vielzahl von Makromotiven geeignet sind. Mit dem beliebten Sony E 16-50mm F3,5-5,6 PZ OSS Objektiv ist die CMC-1 in der Lage, einen 26mm breiten Makrorahmen aufzunehmen, während die CMC-2 einen 33mm breiten Bereich erfasst. CMC-2 ist weniger stark, was die Bedienung mit genauerem Autofokus erleichtert. CMC-1 eignet sich am besten für die kleinsten Makroobjekte. Makro-Enthusiasten werden sicherlich beides wollen! Blitzstecker für INON S-TTL, Sea&Sea DS-TTL Mit dem NA-A6500 und einer Vielzahl von optisch gezündeten Blitzen ist eine zuverlässige automatische Blitzbelichtung möglich. Die Inon Z-240, D-2000, S-2000 und Sea&Sea YS-D1/YS-D2 Blitze sorgen für eine automatisierte Belichtung und reproduzieren präzise den eingebauten Blitz der Kamera mit einer proportional höheren Intensität. Dieses System liefert eine präzise automatische TTL-Blitzleistung - auch im manuellen Modus - ohne elektrische Synchronisationskabel! Der NA-A6500 wird faseroptikfertig geliefert und akzeptiert Standard-Sea&Sea-Style-Buchsenanschlüsse. Nauticam Glasfaserkabel, die sowohl für Inon- als auch für Sea&Sea-Blitze erhältlich sind, bieten die beste Lichtdurchlässigkeit und damit eine genauere TTL von jedem Glasfaserkabel auf dem Markt. Blitzgeräte und Lampen können über die mitgelieferten 1? Zubehör-Montagekugeln am Gehäuse befestigt werden. Das Gehäuse verfügt außerdem über eine Blitzschuhhalterung und eine M10-Gewindehalterung für eine Fokussierleuchte oder anderes Zubehör. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem ist serienmäßig mit NA-A6500 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil informiert dieses Überwachungssystem ständig über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.

Sony A6600 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Sony a6600 E-Mount APS-C Kamera Die Sony a6600 ist das neue Flaggschiffmodell der ehrwürdigen spiegellosen APS-C-Serie. Die a6000 Serie profitiert von einer großen Objektivauswahl und einem hellen elektronischen Sucher, gepaart mit einem großen 24,2MP Exmor CMOS Sensor und einem leistungsstarken BIONZ X Prozessor der neuesten Generation in einem kompakten, reisefreundlichen Gehäuse. Bei der a6600 fügt Sony eine Vielzahl von Funktionen hinzu, von denen Unterwasserfotografen profitieren, egal ob sie Videos oder Fotos aufnehmen. Wichtigste Kamera-Spezifikationen 24,2 APS-C Exmor CMOS-Sensor ISO-Bereich von 100-32000 810 Auslösungen (CIPA-Standard) Akku 4K 30p HLG 100Mbps Videoaufzeichnung Unbegrenzte Videoaufzeichnungszeit Verbesserte Arbeitsleistung Das 4D-Autofokussystem von Sony bietet einen ultraschnellen 0,02s und präzisen Tracking-Autofokus, der die 425 Phasendetektions-Autofokuspunkte der Kamera nutzt. Mit 11 Bildern pro Sekunde bei Serienaufnahmen sorgt die a6600 für scharfe Bilder von schnellen Actionszenen. Der neue BIONZ X-Prozessor sorgt für eine verbesserte Low-Light-Performance und einen erweiterten Basis-ISO-Bereich von 100-32.000. Bei der a6600 können im Auto-ISO-Modus nun auch minimale und maximale ISO-Werte eingestellt werden. 4K-Videoleistung Kombiniert mit der optischen 5-Achsen-Bildstabilisierung und der HLG 4K 30p Videoaufzeichnung wird die a6600 sicherlich ein Favorit für Videofilmer sein. Die 4K-Aufnahmen der a6500 werden überabgetastet, wobei die volle Sensorbreite bei 24p genutzt und das Endergebnis heruntergerechnet wird, was zu einer erhöhten Schärfe führt. Für 4K bei 30p verwendet die a6600 einen 1,23-fachen Ausschnitt. Bei Highspeed-FHD-Aufnahmen mit 120p oder 100p stammt das Material aus einem 1,14x-Crop. Sony hat auch die Beschränkung der Aufnahmezeit auf 30 Minuten aufgehoben. Durch die Verwendung des HLG-Bildprofils für die Videoaufnahme bleibt der maximal verfügbare Dynamikbereich erhalten, was mehr Spielraum in der Nachbearbeitung ermöglicht. Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten Die a6600 hat zusätzlich zu den bestehenden Tasten "C1" und "C2", die sich auf der Oberseite des Gehäuses befinden, eine gut platzierte Custom-Taste "C3" erhalten. Die neue 'C3' befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses in Daumenreichweite. Die a6600 ist, ähnlich wie ihre Vorgängermodelle, in hohem Maße an die Bedürfnisse des Schützen anpassbar. Das NA-A6600 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam ist der Branchenführer im Bereich der spiegellosen Unterwasser-Kameraunterstützung mit Wechselobjektiven. Nauticam hat mehr spiegellose Kameras und mehr Sony E (NEX) Mount Kameras als jeder andere Gehäusehersteller untergebracht. Diese Erfahrung führt zu der am weitesten entwickelten Gehäuselinie mit dem breitesten Angebot an Zubehör, das heute erhältlich ist. Bahnbrechendes optisches Zubehör hebt die Leistung auf ein neues Niveau. Vergrößernde Sucher, die schärfsten Super-Makro-Zubehörlinsen, die je hergestellt wurden, und jetzt auch das hochwertigste Nassaufnahme-Weitwinkelobjektiv (das WWL-1) bilden zusammen mit dem NA-A6600-Gehäuse ein komplettes Abbildungssystem. Nauticam ist bekannt für Ergonomie und ein unvergleichliche Benutzerfreundlichkeit. Die wichtigsten Bedienelemente sind an den Fingerspitzen des Fotografen platziert. Das Gehäuse und das Zubehör sind leichtgewichtig und einfach zu montieren. Die Kamera lässt sich ohne Voreinstellung der Bedienelemente einfahren und der Objektivanschluss lässt sich mühelos wechseln. Integrierte Griffschiene Die NA-A6600 Unterwassergehäuse von Nauticam verfügt über ein integriertes Griffsystem. Dieses ergonomische Design bietet einen außergewöhnlichen Zugang zur Steuerung, selbst mit dicken Handschuhen, und eine ideale Platzierung des Auslösers und der AE-L / AF-L Tasten am rechten Griff. Die Bauqualität der Nauticam ist bei Unterwasserfotografen auf der ganzen Welt bekannt. Das Gehäuse wird aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und anschließend harteloxiert, wodurch es gegen Salzwasserkorrosion unempfindlich ist. Marinefähige Edelstahl- und Kunststoffteile vervollständigen das Gehäuse, und es wird durch eine zweijährige Garantie gegen Herstellungsfehler abgesichert. HDMI 1.4 Anschluss Mit der internen 4K HDR-Videoaufzeichnung und dem aktualisierten Autofokus bietet der NA-A6600 in Verbindung mit einem externen Monitor wie dem SmallHD 502 Bright 5" Videofilmen einen großen, hellen Bildschirm mit Fokussier- und Belichtungswerkzeugen.  Für den HDMI 1.4-Ausgang sind eine HDMI-Buchse (NA25032) sowie ein unterstütztes Monitorgehäuse und ein internes HDMI-Kabel (NA25076) erforderlich. WWL-1B, CMC-1 UND CMC-2 Drei hauseigene Nauticam-Optikdesigns, entworfen von Gründer und Geschäftsführer Edward Lai, sind die perfekten Objektive, um ein a6600-Unterwassersystem zu vervollständigen. Die Magie der Vorsazulinsen ist ihre enorme Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung im Wasser. Sowohl Makro- als auch Super-Weitwinkel-Optik stehen dem Unterwasserfotografen auf dem gleichen Tauchgang zur Verfügung. Diese Objektive sind komplett für den Einsatz im Wasser konzipiert und bieten die höchste Bildqualität, die heute in einer Nassfassungsoptik erhältlich ist. Das WWL-1B ist ein Weitwinkelkonverter, der mit mehreren Objektiven des Sony-Systems kompatibel ist. Das Sichtfeld ist am größten, wenn es mit dem Sigma 19mm f2,8 DN Objektiv gepaart wird, das ein diagonales Sichtfeld von 130 Grad bietet. Das WWL-1 ist auch eine ideale Ergänzung für das Sony E 16-50mm F3,5-5,6 PZ OSS Objektiv, das ein diagonales Sichtfeld von über 100 Grad mit vollem Zoom bietet! Mit beiden Objektiven an der Kamera ergeben sich klassenbeste Mittenschärfe, Eckenschärfe und Kontrast für die klarsten Weitwinkelbilder, die unter Wasser möglich sind. CMC-1 und CMC-2 bieten die beste verfügbare Makroleistung, mit zwei verschiedenen Vergrößerungsstufen, die für eine Vielzahl von Makromotiven geeignet sind. Mit dem beliebten Sony E 16-50mm F3,5-5,6 PZ OSS-Objektiv kann das CMC-1 einen 26mm breiten Makrorahmen aufnehmen, während das CMC-2 einen 33mm breiten Bereich erfasst. Das CMC-2 ist weniger stark, was die Verwendung mit einem präziseren Autofokus erleichtert. Das CMC-1 eignet sich am besten für die kleinsten Makromotive. Makro-Enthusiasten werden sicherlich beides wollen! Schnelle und zuverlässige Blitzauslösung Eine zuverlässige manuelle Schnell-Blitzauslösung ist mit der NA-A6600 für eine Vielzahl von optisch ausgelösten Blitzen in Verbindung mit einem neuen LED-Blitzauslöser (NA36315) erhältlich. Die NA-A6600 wird fiberoptisch vorbereitet geliefert und kann mit den üblichen Sea & Sea-Style-Buchsenanschlüssen verwendet werden.   Blitzgeräte und Lichtarme können über die mitgelieferten 1-Zoll-Kugelköpfen am Unterwassergehäuse befestigt werden. Das Gehäuse verfügt außerdem über einen Blitzschuh und eine M10-Gewindehalterung für ein Fokussierlicht oder anderes Zubehör. Die elektrische Blitzauslösung (mit manueller Einstellung der Leistung am Blitzkopf) ist immer noch eine Option für diejenigen, die in ältere Beleuchtungsgeräte investieren und den Kauf eines elektrischen Zubehörschotts benötigen. Akku-Pack für NA-6600 Gehäuse (2500mAh, inkl. USB-Kabel)  Die  Sony A6600 verfügt zwar über einen größeren Akku, aber besonders bei Videoaufnahmen verlängert der Vorteil eines zusätzlichen Akkupacks die Zeit zwischen den Akkuwechseln erheblich und ermöglicht es, dass das Gehäuse zwischen den Tauchgängen dicht bleibt. (Nicht mehr lieferbar!) Integriertes Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarnsystem Das Nauticam Vakuumkontroll- und Lecksuchsystem ist standardmäßig mit dem NA-A6600 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Anwender an, dass das Vakuum fest ist oder das Gehäuse das Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.