TTL-Konverter für Sony A1/A7/A9 Serie im NAUTICAM-Gehäuse

495,00 €*

Lieferzeit: 30 Tage*

Produktnummer: UT11075-HSS
Unsere Vorteile
  • über 1.000 Artikel ständig auf Lager
  • freier Versand ab 200 € in der EU
  • Ladengeschäft in Münster (Westfalen)
  • Partner für Film- und TV-Produktionen

Optoelektronischer TTL-Konverter (für SONY) für NAUTICAM-Unterwassergehäuse NA- NA-A7 II, A7R III, A7RIV, A9, A9 II.

Kompatible Unterwasserblitze: Inon Z-330 / Z-240 / S-2000, Sea&Sea YS-D1 / YS-D2 (hergestellt in China) / YS-250, Ikelite DS160 /, DS160, Subtronic Pro-270 / Pro-160, RetraFlash PRO

TTL und HSS am RetraFlash

Die fantastische TTL-Genauigkeit erlaubt es dem Fotografen, sich zu entspannen und sich ganz auf die automatische Blitzbelichtungssteuerung zu verlassen. Viele kreative Aufgaben werden durch die Verwendung extrem schneller HSS-Verschlusszeiten von bis zu 1/8000 mit dem Retra Pro-Blitz im manuellen Modus möglich. Die TTL-Konverter-Firmware hat auch einige andere wichtige Aktualisierungen, die sich auf ihre gemeinsame Funktionalität beziehen.

  • Das Retra PRO-Profil kann vom Benutzer über den integrierten Drehschalter des TTL-Konverters eingestellt werden.
  • Die TTL/M-Modi können unter Wasser einfach über das Kameramenü oder den Blitzknopf umgeschaltet werden.
  • Im manuellen Modus kann die Blitzintensität manuell über das Kamerarad/Skala, aber auch über den Blitzregler eingestellt werden.
  • (+/-) Die TTL-Blitzbelichtungskorrektur wird von der Firmware unterstützt, der volle Bereich ist über die Kamerasteuerung im Bereich -3ev......+3ev verfügbar.
  • Die Firmware unterstützt die Synchronisationseinstellungen für den 1-st /2-nd Vorhang und den hinteren Vorhang.
  • Kontinuierliche (serielle) Aufnahmen werden unterstützt.
  • Die HSS-Firmware des TTL-Konverters unterstützt die HSS-Funktionalität des Retra Pro-Blitzes. Der eingebaute Drehschalter muss auf das Retra-Pro-Pro-Profil (Position - "7") eingestellt werden. Verfügbare HSS-Verschlusszeiten für Sony A7-A9: 1/320 ....1/8000 Sek. Der Retra-Blitz ermöglicht die Einstellung der HSS-Blitzintensität mit dem Drehknopf.
  • In der aktualisierten Firmware ist die Umschaltung auf HSS-Verschlusszeiten auch in der allgemeinen Funktionalität des TTL-Konverters enthalten (auch für alle anderen Positionen des Drehschalters), - bei Bedarf für Aufnahmen mit Umgebungslicht bei hohen Verschlusszeiten verwendbar. Die Begrenzung der X-Sync-Geschwindigkeit (1/250 für Sony A7-A9) wird jedoch weiterhin automatisch für TTL-Modi unterstützt, wie es für Mono-Blitz-TTL-Unterwasserblitze erforderlich ist.
  • Unglaublich lange Batterielebensdauer im TTL-Konverter: 1-3 Jahre kontinuierliche Arbeit. Das Produkt hat einen extrem niedrigen Stromverbrauch.
  • Der Konverterverfügt über ein automatisches Ein/Aus-Schaltmodul, das Batterieenergie spart. Für das Ein-/Ausschalten von UW Technics TTL-Konvertern ist kein mechanischer Schalter erforderlich.
  • Die TTL-Konverter-Firmware enthält TTL-Profile für die folgenden Unterweasserblitze: Retra Pro, Inon Z-330/ Z-240/S-2000, Sea&Sea YS-D2/ YS-D1/ YS-250, Ikelite DS-161/ DS-160 und Subtronic Pro-270/Pro-160. Jedes Profil kann vom Benutzer über einen Schalter an Bord einfach eingestellt werden.
  • Volle Kompatibilität mit allen SONY Spiegellose-Kameras, unabhängig vom Modell und der TTL-Protokoll-Version.
Eigenschaften
Leistungseinstellung: sTLL
Angaben gemäß Hersteller. Irrtum und Änderung vorbehalten.
Technische Daten

Kompatible Unterwasserblitze

  • Inon Z330, Z240
  • Ikelite DS-161, DS-160
  • Sea&Sea YS-D1, YS-D2 (made-in-China), YS-250
  • Subtronic Pro-270 / Pro-160
  • RetraFlash PRO (X)
Lieferumfang

TTL-Konverter für Sony  NA-A7 II, A7R III, A7RIV, A9, A9 II im NAUTICAM-Gehäuse

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Sony A9 Unterwassergehäuse von Nauticam
Als professionelles Gehäuse, das zu einer Vorzeigekamera passt, bietet das NA-A9 Unterwassergehäuse Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse.  Entscheidende Änderungen der Kameraparameter werden von den Griffen aus vorgenommen, ohne umständliche Reichweiten. Basierend auf unseren erfolgreichen NA-A7- und NA-A7RII-Gehäusen ist dieses neueste Gehäuse für Sonys Alpha-Flaggschiffkamera sicherlich ein unverzichtbares und zuverlässiges Werkzeug für den professionellen und ambitionierten Unterwasserfotografen, um die Vorteile des Funktionsumfangs der A9 voll auszuschöpfen. UNTERSTÜTZUNG EINER BREITEN PALETTE VON OPTIKEN  Mit dem gleichen Objektivanschlusszubehör wie das Nauticam NA-A7II-Gehäuse wird derzeit eine Liste von dreizehn Sony FE-Objektiven unterstützt. Ein Adapter ermöglicht die Verwendung der gesamten N120 DSLR-Objektivreihe und unterstützt die beliebten Canon EF-Objektive, die an der A9 mit einem EF auf Sony E-Mount Objektivadapter befestigt sind. Ebenfalls erhältlich ist ein Adapter zur Befestigung der Objektive der UW-Nikkor-Serie, die ursprünglich für die Nikonos Unterwasser-Entfernungsmesser-Systeme verwendet wurden. Von ultrabreiten Fisheyeobjektiven bis hin zu langen Makro-Objektiven - das Nauticam A9-System deckt alle Brennweiten ab. MODERNE WASSERKONTAKTOPTIK Inspiriert von den Wasser-Kontaktoptiken-Designs der letzten Jahrzehnte entwickelt Nauticam ständig neue optische Zubehörteile, die die Messlatte dessen höher legen, was in der Unterwasser-Fotografie möglich ist.  Entwickelt mit moderner Objektivdesign-Software und vollständig optimiert für den Einsatz im Wasser, bieten diese Objektive eine deutlich bessere Leistung als ein In-Air-Objektiv hinter einem Dome- oder Flat-Port allein. SUCHER Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich.  BLITZAUSLÖSUNG Ein optionaler LED-Blitzauslöser (NA26302) ermöglicht die schnelle Blitzauslösung mit optischen Nebenblitzen über Glasfaserkabel. Das NA-A9-Gehäuse verfügt über zwei eingebaute optische M10-Buchsen, die mit dem optionalen LED-Blitzauslöser kompatibel sind.  Blitzsysteme, die elektrische Synchronkabel verwenden, werden an ein Nikonos Anschluss und Blitzschuh (NA25056) angeschlossen.  INTEGRIERTES VAKUUMPRÜF- UND LECKERKENNUNGSSYSTEM Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A9 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.  

Sony A7R III und A7III Unterwassergehäuse von Nauticam
Sony, die Pioniere der spiegellosen Vollformatkameras mit ihrer A7-Linie, haben uns ihre neueste Iteration vorgestellt und sie ist fantastisch. Die A7RIII nimmt Anleihen bei der gerade erschienenen A9 und bietet einen besseren Autofokus, schnellere Serienaufnahmen und die immer noch großartige 5-Achsen-Stabilisierung mit erstaunlichen 5,5 Stopps. 4K-Aufnahmen werden aus heruntergerechneten 5K-Aufnahmen unter Verwendung der vollen Sensorbreite erstellt, oder der Super-35-Crop-Modus ist für einen kleinen kamerainternen Zoom ebenfalls verfügbar. Die Sony alpha A7R III Kamera Die Sony a7R III ist die neueste hochauflösende spiegellose Vollformatkamera des Unternehmens. Ähnlich wie bei Nikons aktueller D850 handelt es sich um eine Kamera, die Auflösung mit hoher Geschwindigkeit und schnellen Autofokus-Fähigkeiten in einem Maße kombiniert, wie wir es bisher noch nicht gesehen haben. Die Sony a7R III erreicht einen DxOMark-Sensor-Gesamtscore von 100 Punkten, genau wie die Nikon D850. Damit ist sie die bisher bestbewertete spiegellose Systemkamera und übertrifft die A7R II um zwei Punkte. Die a7R III basiert auf ihrem 42MP BSI CMOS Sensor und kann bis zu zehn Bilder pro Sekunde aufnehmen. 4K-Aufnahmen können entweder über die volle Breite des Sensors oder über einen Ausschnitt in Super 35-Größe aufgenommen werden. Die Kamera kann auch 1080p-Videos mit bis zu 120p aufnehmen und verfügt über eine Funktion, mit der dieses Material auf 24 oder 30p herunterkonvertiert werden kann, wenn Sie Zeitlupenaufnahmen außerhalb der Kamera wünschen. Auch diese Funktionen sind sowohl über die volle Breite des Sensors als auch über den Ausschnitt verfügbar. Die 5-Achsen-Bildstabilisierung ("Steadyshot") ist in allen Modi verfügbar. Die a7R III erbt viele der Lektionen, die von dem Profi-Sportmodell des Unternehmens, der a9, gelernt wurden. Das bedeutet schnellere Verarbeitung, verbesserter Autofokus, verbessertes Handling und Ergonomie, sowie der Einsatz eines deutlich größeren Akkus! Sony Alpha a7RIII - die wichtigsten Kamera-Spezifikationen 42MP BSI CMOS-Sensor Schnellere, rauschärmere Bildverarbeitung 10 Bilder/s mit vollem Autofokus, 8 Bilder/s mit "Live"-Updates zwischen den Aufnahmen 3,69 Mio. Punkte (1280 x 960 Pixel) OLED-Sucher Verbesserter Autofokus, u.a. mit noch zuverlässigerem Eye-AF-Modus 5-Achsen-Bildstabilisierung, 5,5 Stopps (CIPA) mit 50-mm-Objektiv 4K-Aufnahmen aus Super 35"-Bereich mit Oversampling von 5K-Aufnahmen Video-AF neigt weniger dazu, auf den Hintergrund zu fokussieren Picture Profile"-Video-Gamma-/Gamut-Modi einschließlich S-Log2 und 3 Zwei SD-Kartensteckplätze (einer UHS-I und einer UHS-II kompatibel) Bayer-Cancelling-Multi-Shot-Modus für verbesserte Auflösung Echtes unkomprimiertes 14-Bit-Raw, auch im Serienbildmodus Nutzung der Phasendetektion (einschließlich Eye AF) mit 3 B/s bei adaptierten Objektiven Die Sony alpha A7 III Kamera Ein spiegelloser Vollformat-Sensor mit 24,2 MP, der 14-Bit-RAW-Aufnahmen mit 10 Bildern pro Sekunde ermöglicht. Der Sensor selbst ist 5-Achsen-stabilisiert und verfügt über 693 AF-Phasendetektionspunkte, die 93% des Bildbereichs abdecken, zusätzlich zu 425 Kontrasterkennungspunkten. Die A7 III kann UHD 4K mit 30p und 100 Mbit/s aufnehmen und verfügt sowohl über Hybrid Log Gamma als auch Sony S-Log. Sony Alpha A7III Wichtigste Kamera-Spezifikationen: 24,2MP Vollformat-CMOS-Sensor Vollbild- oder Super 35-Auslesung 4K UHD-Aufnahme mit bis zu 30p S-Log 2/3 und Hybrid Log Gamma-Aufnahme In-Body 5-Achsen-Bildstabilisierung mit 5-Stufen-Kompensation Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Sony A7III und A7RIII Das Unterwassergehäuse NA-A7RIII ist ein professionelles Gehäuse für eine erstklassige Kamera und bietet Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Dieses passt sowohl für die A7RIII als auch die A7III, da sich beide lediglich durch ihre "inneren Werte" unterscheiden.. Der ergonomische Zugang zur Kamerasteuerung ist eine der entscheidenden Stärken eines Nauticam-Gehäuses, und die NA-7RIII setzt diese Tradition fort. Wesentliche Änderungen der Kameraparameter werden von den Griffen aus vorgenommen, ohne umständliche Reichweiten.  Das NA-A7RIII-Gehäuse übernimmt die zentralen Designelemente der Nauticam pro DSLR-Produktreihe und bündelt sie in einem kompakteren Gehäuse.  Ein patentierter Portverriegelungshebel ermöglicht den Objektivwechsel in Sekundenschnelle. Das Öffnen des Gehäuses für einen schnellen Batterie- und Medienwechsel ist mit den Gehäuseverriegelungen schnell und einfach. Alle Aspekte des Gehäusesystems sind eine nahtlose Erweiterung der Kamera. Die NA-A7RIII ist mit zwei M16 und einem M14 Anschluss ausgestattet.  Dies ermöglicht die Hinzufügung einer Vielzahl von Zubehör wie ein Vakuumventil, ein elektronischer Blitzauslöser und sogar eine HDMI-Schnittstelle für Video. Mit dem "clean" 4K 4:2:2:2 HDMI-Ausgang wird die Kopplung des NA-A7RIII mit einem externen Rekorder von Atomos die unglaublichen Videofunktionen dieser Kamera noch weiter verbessern.  4K wird aus überabgetasteten 5K erzeugt, wenn Sie in der Kamera auf UHS-II-Karten aufnehmen, was auch eine extrem hochwertige interne Aufzeichnung ermöglicht. Sucher Präzision erfordert Weitsicht: Eine Kamera wie die Sony A7RIII erfordert einen perfekten Fokus für optimale Ergebnisse. Glücklicherweise hat Nauticam die benutzerfreundlichsten austauschbaren Sucher auf dem Markt entwickelt. Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich. Integriertes Vakuumrüf- und Leckageerkennungssystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7RIII erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

RetraFlash PRO Unterwasserblitz
Von Unterwasserfotografen für Unterwasserfotografen entwickelt - mit diesem Anspruch hat sich Retra UWT der Entwicklung eines der besten Unterwasser-Blitzgeräten der Welt verschrieben.  Fokus auf Lichtqualität Mit einem einzigartigen Blitzröhren-Design und einem völlig neuen Reflektor hat Retra-UWT eine Lichtleistung erreicht, die kein anderes Blitzgerät dieser Größe bieten kann. Es geht aber nicht nur um Leitzahlen. "Alles, woran Sie sich bei der Leitzahl erinnern müssen, ist, sie nicht als Leitfaden für den Kauf eines Blitzes zu nutzen. Die Leitzahl wird sowohl durch die Lichtleistung als auch durch die Ausbreitung des Strahls bestimmt. Ein fokussierter Strahl erzeugt eine viel höhere Leitzahl als ein weit gestreuter Strahl, aber letzterer ist unter Wasser wünschenswerter." Alex Mustard in der "Underwater Photography Masterclass " (2016) Die Benutzeroberfläche, die von Fotografen erstellt wurde. Indem die Entwickler Unterwasser-Fotografen zugehört haben, die den Original Retra Flash im Einsatz haben, haben sie die Benutzeroberfläche optimiert. Die Interaktion und Funktionalität des neuen Retra Flash ist noch intuitiver und präziser. Doppelter O-Ring und Lecksucher für das Batteriefach Unser Ziel ist es, eine 0%-Statistik bei Überflutung des Batteriefachs zu erreichen. Deshalb führen wir einen doppelten O-Ring am Batteriedeckel und am optionalen Leckanzeiger ein. Im unwahrscheinlichen Fall einer Überflutung des Batteriefachs werden Sie vom Retra Flash benachrichtigt, um das Batteriefach so schnell wie möglich zu überprüfen.  Leistung in Zahlen Blitzleistung: 150 Ws Farbtemperatur: 4900 K Pilotlicht-Leistung (Winkel): 500 lm (20º) Recycling-Zeit bei 100% Leistung (4x Eneloop pro):  ~3 s HSS bereit: JA Leistungsstufen: 13 Leckwarngerät:JA Bajonettanschluss Typ: A1 Elektrischer Anschluss: über Konverter Optischer Anschluss (Kompatibel mit Inon- und Sea&Sea-Steckern): JA Gewicht (ohne Batterien, inklusive 1" Montagekugel): 910 g 

Sony A7R IV Unterwassergehäuse von Nauticam
Das Unterwassergehäuse NA-A7RIV von Nauticam bietet Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Der ergonomische Zugang zur Kamerasteuerung ist eine der entscheidenden Stärken eines Nauticam-Gehäuses, und die NA-7RIV setzt diese Tradition fort. Wesentliche Änderungen der Kameraparameter werden von den Griffen aus vorgenommen, ohne umständliche Eingriffe. Das NA-A7RIV-Gehäuse übernimmt die zentralen Designelemente der Nauticam pro DSLR-Serie und bündelt sie in einem kompakteren Gehäuse. Ein patentierter Portverriegelungshebel ermöglicht den Objektivwechsel in Sekundenschnelle. Das Öffnen des Gehäuses für einen schnellen Batterie- und Datenträgerwechsel ist mit den Verriegelungen des Verriegelungsgehäuses schnell und einfach. Alle Aspekte des Systems sind eine nahtlose Erweiterung der Kamera.

Sony A9 II/A7R IV Unterwassergehäuse von Nauticam
Sony steht an der Spitze der spiegellosen Entwicklung und bietet Kameras mit Spezifikationen, die wirklich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der heutigen Bildgestalter ausgerichtet sind und gleichzeitig einen ähnlichen, wenn nicht sogar fast identischen Formfaktor haben. Mit der a7R IV stellte Sony die bisher höchstauflösende spiegellose Vollformatkamera vor, und mit der a9 II wurde die Bildqualität auf ein neues Niveau gehoben. Glücklicherweise haben die a7R IV und die a9 II für diejenigen, die ihre Kameras unter Wasser mitnehmen möchten, extrem ähnliche Gehäusegrößen und Bedienelemente. Aus diesem Grund bietet Nauticam das NA-a2020-Gehäuse an, das beide Kameras in demselben Gehäuse ohne Modifikation unterstützt. Die Sony A7R IV und Sony A9 II Kameras Obwohl die a7R IV und die a9 II den gleichen Sensor und das gleiche Gehäuse haben, sind sie zwei sehr unterschiedliche Kameras. Mit dem NA-a2020 Unterwassergehäuse können Sie jetzt die richtige Kamera für die jeweilige Aufgabe wählen und dabei das gleiche Gehäuse, die gleichen Objektive und Anschlüsse verwenden. Beide Kameras verfügen über eine 5-Achsen-Körperstabilisierung (IBIS), die eine Stabilisierung von bis zu 5,5 Blendenstufen bietet, sowie über die Möglichkeit, 4K-Videos entweder von der vollen Sensorbreite oder einen Super35-Ausschnitt mit bis zu 30p auf zwei UHS-II-SD-Kartensteckplätze aufzuzeichnen. Beide Kameras sind in der Lage, saubere HDMI-Videos bis zu UHD 4K 4:2:2 8-Bit bei bis zu 25p auszugeben. Die Sony A7R IV Kamera Die Sony a7R IV ist die vierte Generation der hochauflösenden spiegellosen Vollformatkamera des Unternehmens. Der 61,0-Megapixel-Vollformat-Exmor R CMOS-Sensor in Kombination mit dem BIONZ X-Bildprozessor liefert eine noch nie dagewesene Auflösung, feine Abstufungen und geringes Rauschen. Im Vergleich zu den Vorgängergenerationen verspricht sie eine robustere Verarbeitungsqualität, verfeinerte Bedienelemente und den neuesten Autofokus des Unternehmens. Der elektronische Sucher (EVF) der a7R IV wurde im Vergleich zur a7R III um das 1,6-fache auf ein beeindruckendes UXGA-OLED-Display mit 5,76 Millionen Bildpunkten erweitert - die höchste Auflösung aller spiegellosen Vollformatkameras. Die wichtigsten Spezifikationen der Sony Alpha a7R IV 61MP BSI CMOS Vollformatsensor Schneller Hybrid-AF mit Nachführung Serienbildaufnahme mit 10 Bildern pro Sekunde (12-Bit-Raw-Modus) mit AF-Tracking 5,76 Mio. Punkte OLED-Sucher 4K-Video von voller Sensorbreite (sub-sampled) oder oversampled von Super35-Crop Videomodi S-Log 2, S-Log 3 und 'HLG' (nur 8-Bit) Die Sony  A9 II Kamera Die a9 II ist das Flaggschiff unter den spiegellosen Vollformatkameras von Sony und verfügt über einen 24,2-MP-Exmor RS BSI CMOS-Sensor. Die ursprüngliche a9 setzte die Messlatte für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit unglaublichen 20 Bildern pro Sekunde ohne EVF-Blackout, eine Eigenschaft, die auf die a9 II übertragen wurde. Die 693 Phasendetektionspunkte decken über 93 % der Sensorfläche ab, was in Kombination mit dem BIONZ X Prozessor zu einem schnellen und präzisen Autofokus führt, sogar während der Nachführung. Mit nur 24,2 Megapixeln auf dem Sensor gibt die a9 II dem Dynamikumfang und der hervorragenden Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen den Vorrang vor der Auflösung. Die wichtigsten Spezifikationen der Sony Alpha a9 II 24.2MP BSI CMOS Vollformat-Sensor 20 Bilder/s bei Serienaufnahmen ohne EVF-Blackout Schneller Hybrid-AF mit Nachführung 3,69 Mio. Punkte OLED-Sucher 4K Video von voller Sensorbreite (sub-sampled) oder oversampled von Super35 crop Das alpha2020 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam unterstützt die Sony Alpha Vollformatlinie seit der ursprünglichen a7 mit professionellen Aluminiumgehäusen, die einen intuitiven Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kameras bieten.  Mit der Weiterentwicklung der Kameras haben sich auch die Nauticam-Gehäuse weiterentwickelt.  Die Nauticam NA-a2020 hebt unser Engagement für die spiegellose Vollformat-Linie von Sony auf eine neue Ebene, indem sie das erste Gehäuse liefert, das sowohl die a9 II als auch die a7R II unterstützt und vollen Zugang zu allen Bedienelementen ohne Änderungen oder Einschränkungen bietet. Integrierte Griffe im DSLR-Gehäusestil mit ergonomischen, gummierten Griffen und Versteifungsbügeln aus Edelstahl sorgen für zusätzliche Stabilität und Befestigungspunkte für Zubehör.  Die NA-a2020 verfügt außerdem über zwei hintere Daumenhebel, die vom Griff aus leicht erreichbar sind und Zugang zu drei der am häufigsten verwendeten Bedienelemente auf der Rückseite der Kamera bieten.  Der rechte Hebel betätigt die Tasten AF-ON und RECORD, während der linke Hebel der Taste PLAY zugeordnet ist.   Oben auf dem Gehäuse auf der linken Seite befinden sich für die a9II spezifische Bedienelemente in Form eines MODE-Wählrades und eines FOCUS-Modushebels.  Die Tasten C1, C2 sowie das EV-Kompensationsrad sind ebenfalls direkt von der Oberseite des Gehäuses zugänglich.  Die Taste C3, die typischerweise für die Umschaltung zwischen dem EVF und dem LCD-Bildschirm zuständig ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses vom linken Griff aus leicht erreichbar. Zubehör-Anschlüsse Der NA-?2020 verfügt sowohl über einen M24-Anschluss an der Vorderseite des Gehäuses für HDMI 1.4- und HDMI 2.0-Anschlüsse (Empfehlungen siehe Seitenleiste) als auch über einen M14-Anschluss an der Rückseite für das optionale Vakuumventil (25624).  Das Gehäuse wird mit vorinstallierter Elektronik für das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem von Nauticam geliefert.  Dieses Überwachungssystem liefert ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einem Tauchgang mit viel Action verursacht werden. Hochwertige, professionelle Optik Nauticams große Auswahl an Anschlüssen und die hauseigene Korrekturoptik sind die perfekte Ergänzung zur inhärenten Flexibilität der NA-?2020.  Die NA-?2020 ist um das N100 Port-System herum aufgebaut und unterstützt eine Vielzahl von Sony FE-Mount-Objektiven sowie über Adapter auch EF-Mount-Objektive.  Darüber hinaus stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die bahnbrechenden Weitwinkel-Korrekturobjektive WACP und WACP-2 sowie das kompaktere und im Wasser abnehmbare WWL-1 zu verwenden.   Mit dem Sony SEL1635GM FE 16-35mm F2.8 GM bringt das WACP 2 beispielsweise das ursprüngliche Sichtfeld von 105º auf beeindruckende 128º mit schärferen Ecken, einem ~0" minimalen Fokussierabstand und einem natürlicher aussehenden Bild, als es mit einem Standard-Glaskuppelanschluss möglich wäre. Blitzauslösung Es sind sowohl faseroptische als auch elektrische Blitzz-Auslöseoptionen verfügbar.  Die Nauticam-Universal-Faseroptikkabel werden an den eingebauten Durchlass auf der Oberseite des Gehäuses befestigt und verfügen über modulare Anschlüsse sowohl für Sea&Sea-artige Buchsen als auch für INON-Gewindeanschlüsse.  Die Auslösung erfolgt mit dem optionalen Nauticam Mini-Blitzauslöser für Sony (NA26302), der LEDs verwendet, die von einer an Bord befindlichen Knopfzelle gespeist werden, um ein manuelles Signal zu erzeugen, das über die optischen Kabel an kompatible Blitzgeräte übertragen wird.

3.610,00 €*
Z-330 Unterwasserblitz von Inon
Der INON Z-330 Unterwasserblitz bietet in ihrem kompakten Gehäuse die leistungsstarke Leitzahl 33, hohe Leistung und Multifunktionalität. Seine eingebaute, optisch gestaltete Kuppellinse bietet sowohl hohe Leistung als auch eine breite 110-Grad-Abdeckung unter Wasser, ohne dass ein Diffusor die Leistung beeinträchtigt. Für Digitalkameras, Filmkameras, optische Verbindung und Synchrokabelanschluss unterstützt der Z-330 Blitz jedes Kamerasystem mit unvergleichlichen Eigenschaften. Das Domeglas bietet sowohl leistungsstarkes Licht als auch eine 110-Grad-Abdeckung unter Wasser Der Z-330 Unterwasserblitz ist ein leichtes und kompaktes Gehäuse, das für die Erzeugung einer starken Leitzahl von 33 (*1) ausgelegt ist. Die präzise konstruierte Frontlinse (*2) und INONs einzigartiger, patentierter "T-Shape Twin Flash" (T-Form Doppelblitz) ermöglichen sowohl ein leistungsstarkes Blitzlicht ohne Leistungseinbußen als auch eine kreisförmige 110-Grad-Abdeckung unter Wasser. Anders als ein herkömmlicher lichtdurchlässiger Diffusor, der den Abstrahlwinkel nur verbreitern kann, während er Teile der Lichtleistung schluckt, streut diese speziell entwickelte Kuppellinse das Licht dank des Reflektionsverhältnisses von Luft, Acryl und Wasser, um eine UNTERWASSER-Abdeckung von 110 Grad zu erreichen, wobei fast die gesamte starke Leistung durchgelassen wird. Darüber hinaus hat der Z-330 Unterwasserblitz den Nachteil anderer Hochleistungs-Blitzgerätes überwunden, die eine lange Blitz-Recycling-Zeit hat und nach dem Start des Blitzes in deutlich kürzerer Zeit die volle Leistung erreicht. Zusammen mit dem Blitzsystem, das mit dem Vorblitz und dem Hauptblitz des eingebauten Blitzes der Kamera synchronisiert ist, kann die Z-330 selbst bei einer hohen Verschlussgeschwindigkeit von 1/1000 ohne Leistungseinschränkung den vollen Blitz liefern. (*1) Messung in Luft / ISO100?m, Nennwert (*2) PAT. P auf dem Kuppellinsensystem zur Erweiterung der Unterwasserabdeckung. S-TTL-Automatik /13 Leistungsstufen im manuellen Blitzbetrieb Das bewährte und zuverlässige automatisches Belichtungssystem "S-TTL" Auto-Modus (patentiert) ist verbaut, um einfache und solide Unterwasseraufnahmen mit angemessener Belichtung zu unterstützen. Darüber hinaus verpasst der optimierte, leistungsstarke Slave-Sensor selbst bei schwachem Signal oder teilweise beschädigtem Glasfaserkabel nie das Auslösesignal der Kamera, um Sie nicht durch unbeständiges Blitzen zu behindern. Die manuelle Blitzsteuerung mit präzise 1/2 Blendenstufenist ebenfalls integriert, um den professionellen Einsatz zu unterstützen, wenn eine Feineinstellung der Leistung für eine hochpräzise Beleuchtung erforderlich ist. Leistungsregler zur Einstellung der Belichtung der S-TTL-Automatik Die Feineinstellung der Blitzleistung in der S-TTL-Automatik ist einfach, indem Sie am Drehrad des Leistungsreglers drehen. Dieser Steuerschalter befindet sich auf der Rückseite des Bedienfeldes. Der Einstellbereich kann in 3 Stufen erhöht und in 6 Stufen verringert werden. Es ist einfach und unkompliziert, sich an die beabsichtigte Belichtung oder die unterschiedlichen Belichtungssteuerungseigenschaften der verschiedenen Kameramodelle anzupassen. Gebündelte "Blitzlichtblende" zur Verhinderung eines angestrahlen Kameraobjektivs Die "Blitzlichtblende" (im Lieferumfang enthalten) "schneidet" einen Teil des Blitzlichts ab, um Blitzlicht oder Geistererscheinungen dramatisch zu reduzieren, indem das Kameraobjektiv nicht direkt beleuchtet wird. Außerdem werden so Schwebteilchen vermieden, wenn ein Blitz in der Nähe oder vor dem Objektivanschluss positioniert wird, da das Wasser zwischen Port und Objekt weniger erleuchtet wird. Der Flanschteil ist um 360 Grad drehbar. Intuitive Bedienung und komfortable Einstellung wird durch leichte Klicks auch unter Wasser während der Aufnahme unterstützt.     Auslöser-gekoppeltes Auto-AUS-Fokuslicht mit 220 Lumen Das eingebaute "Shutter-linked Auto-Off Focus Light" liefert 220 Lumen Helligkeit, das die Kamera beim Fokussieren eines Motivs unterstützt wird und synchron mit dem Auslöser aufhört und sich dann automatisch wieder einschaltet. Um die optische Achse des Fokussierlichts mit der optischen Achse des Blitzlichts in Einklang zu bringen, hat das Fokussierlicht eine Fresnellinse vor sich, die ein genaueres Zielen des Blitzes und eine bessere Verwendbarkeit als Ziellicht unterstützt. Auffällige Fluoreszenz-Rückseite - Verbesserte intuitive Bedienelemente Verwendung von hochintensivem Phosphoreszenzmaterial auf weißer Basis für die Rückwand, um die Sichtbarkeit sowohl bei Tages- als auch bei Nachttauchgängen zu verbessern. Auch die Bedienungsknöpfe sind vergrößert, um eine benutzerfreundliche Steuerung auch durch dicke Handschuhe beim Kaltwassertauchen zu ermöglichen. Die "EV. Control Switch" stoppt bei der minimalen und maximalen Leistungseinstellung und zeigt Ihnen die aktuelle Schalterposition an, ohne den Schalter selbst zu sehen.   Abstrahlungssystem zur Freisetzung der erzeugten Wärme im Inneren Der Z-330 Unterwasserblitz ist mit einem kreisförmigen Metallkühlkörper ausgestattet, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit um die lichtemittierende Fläche herum aufweist. Der Kühlkörper ist direkt mit der inneren Schaltkreiskomponente verbunden, um die bei der Verwendung des Unterwasserblitzes erzeugte Wärme effektiv abzugeben. Die verbesserte Hitzetoleranz hat das Wärmeproblem gelöst, das normalerweise mit einem leistungsstarken Unterwasserblitz einhergeht. Kein Stress mit plötzlichem Stopp des Blitzes zur Abkühlung. Mindest-Recyclingzeit "ca. 1,6 Sek." bei voller Blitzleistung Die Mindestwiederholungszeit bei vollem Blitz (wie schnell die Blitzbereitschaftslampe leuchtet und der Blitz nach dem Vollblitz bereit ist) beträgt ca. 1,6 Sek.(*3), wodurch eine schnelle Wiederholungszeit erreicht wird, die sogar starkes Licht liefert. (*3) Mit empfohlener Panasonic "eneloop pro", BK-HCD, 1,2V, Min.2.500mAh. Recyclingzeit basierend auf INON-Testdaten.   Große Auswahl an Dome-Filtern   Der Z-330 Unterwasserblitz hat ein Bajonettsystem zur Aufnahme eines Blitzkuppelfilters, der sich leicht anbringen/entfernen lässt. Neben dem gebündelten "Strobe-Dome-Filter SOFT" zum Schutz der Dome-Objektivoberfläche und zum Aufweichen des Blitzlichts sind optional der "Strobe-Dome-Filter ND", der bei -4EV abfällt, der "Strobe-Dome-Filter [4600K]", der die native Farbtemperatur auf 4600K ändert, und der "Strobe-Dome-Filter [4900K]", der auf 4900K ändert, erhältlich. Unterstützt sowohl optische/elektrische Auslöser Das optische Verbindungssystem unterstützt weitgehend vom Unterwassergehäuse für kompakte Digitalkameras bis hin zu einem digitalen SLR-Gehäuse mit eingebautem Blitz oder SLR-Gehäuse mit eingebauter LED-Auslöseschaltung, unabhängig von Marke oder Modell. Der Blitz ist mit einem Nikonos 5-poligen, kabelkompatiblen Synchronstecker ausgestattet, um im TTL-Automatik-Modus mit einer Filmkamera oder im manuellen Modus für ein digitales SLR-Gehäuse mit einem Bulkhead (*4) zu fotografieren. (*4) Die nutzbare Funktion kann je nach Kamerasystem und Anschlussmethode variieren. Drahtloses TTL an Bord Der hochempfindliche Slave-Sensor ermöglicht den drahtlosen S-TTL-Automodus unter Verwendung eines Spiegels anstelle eines optischen Kabels. Durch die Anbringung des optionalen Drahtlosverbindungskits an der Z-330 und die Kombination mit einem Unterwassergehäuse über das Schuhfuß- oder Griffsockel-Set D4 entsteht ein praktisches S-TTL-Automatik-Aufnahmeset. * Nicht kompatibel mit dem kabellosen Bordsystem der Kamera wie dem kabellosen RC-Blitzsystem von Olympus oder dem kreativen Beleuchtungssystem von Nikon, da das kabellose Blitzsystem unterschiedlich ist. Integrierte Vorblitzmodus-Erkennungsfunktion Vollständig kompatibel mit einer Kamera, die die Anzahl der Vorblitze zwischen ein- und zweimal ändert und je nach Aufnahmebedingung zwei- oder dreimal insgesamt blitzt. Die Z-330 erkennt automatisch die Anzahl der Vorblitze, um ein geeignetes Programm zu aktivieren, das sowohl den manuellen als auch den hochpräzisen S-TTL-Automatikmodus unterstützt. Die einzigartige INON Advanced Cancel Circuit-Schaltung bietet Ihnen Vorteile durch eine schnellere Wiederaufbereitungszeit und mehr Bilder pro Batteriesatz, um Nachteile bei der Verwendung des manuellen Blitzmodus mit einer Digitalkamera mit Vorblitz zu eliminieren, bei der der eingebaute Blitz immer mit voller Auslösung ausgelöst wird.

sofort lieferbar
Sony Alpha 1 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Sony Alpha 1 richtet sich direkt an professionelle Fotografen und bietet einen 50-MP-Sensor, der Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde und 8K-Videos ermöglicht.  Sie verfügt über Sonys neuestes Autofokussystem, einen unglaublichen EVF mit 9,44 Mio. Punkten und eine Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit von 1/400 Sek. mit dem mechanischen Verschluss. Egal, ob Sie an Fotos oder Videos interessiert sind, diese Kamera kann so ziemlich alles, was Sie brauchen.   Die Sony alpha 1 Kamera Die Sony a1 ist das Flaggschiff unter den Vollformat-Wechselobjektivkameras des Unternehmens.  Mit dem neuen 50,1 MP Exmor RS BSI CMOS Sensor und dem BIONZ XR Prozessor ist die a1 eine Kamera, die wirklich alles kann.  Ihr 759 Punkte schnelles Hybrid-Autofokus-System bietet fortschrittliche Motivverfolgung und Echtzeit-Augen-Autofokus bei Menschen und Tieren.  Die optimierte Verarbeitung in der a1 ermöglicht Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung sowie 8K 30p und 4K 120p 10-Bit-Videoaufnahmen.    Bei 8K 30p wird die volle Breite des Sensors ausgenutzt, bei 4K 120p wird ein 10%iger Ausschnitt verwendet.  Durch einen Super-35-Crop ist auch eine überabgetastete 4K-Aufnahme über einen 5,8K-Aufnahmebereich möglich.  Für Fotografen, die mehr Flexibilität in der Postproduktion benötigen, ist eine 4,3K-Rohdatenaufzeichnung mit 16 Bit auf einem externen Rekorder über den HDMI-A-Anschluss der Kamera in voller Größe möglich.   Die a1 hat im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen auch wichtige Verbesserungen erhalten, darunter einen OLED-EVF mit 9,44 Mio. Bildpunkten und einer Bildwiederholrate von 240 Bildern pro Sekunde.  Der neu gestaltete Verschluss ermöglicht Blitzsynchronisationsgeschwindigkeiten von bis zu 1/400 s und das Gehäuse verfügt über zwei Kartensteckplätze, die entweder CFexpress Typ A oder SD UHS-II Speicherkarten unterstützen.   Hauptmerkmale Sony alpha 1 50,1MP Exmor RS BSI CMOS Vollformatsensor 759 Punkte Fast Hybrid AF mit Nachführung Serienbildaufnahme mit 30 B/s und elektronischem Verschluss 9,44 Mio. Punkte OLED-Sucher mit einer Bildwiederholrate von 240 B/s 8K 30p und 4K 120p Video in 10-bit 4,3K 16-Bit Raw-Videoausgabe Zwei UHS-II / CFexpress-Kartensteckplätze Typ A Das Sony alpha 1 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam unterstützt die Sony Alpha Vollformat-Linie seit der ursprünglichen a7 mit professionellen Aluminiumgehäusen, die intuitiven Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kameras bieten. So wie sich die Kameras weiterentwickelt haben, haben sich auch die Nauticam-Gehäuse weiterentwickelt. Das NA-a1 Unterwassergehäuse bietet mit den Fingerspitzen Zugriff auf alle wichtigen Kamerabedienelemente in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Ergonomischer Zugriff auf die Kamerabedienelemente ist eine der entscheidenden Stärken eines Nauticam-Gehäuses, und das NA-a1 setzt diese Tradition fort. Integrierte Griffe im Stil eines DSLR-Gehäuses mit ergonomischen gummierten Griffen und Versteifungsbügeln aus Edelstahl sorgen für zusätzliche Stabilität und Befestigungspunkte für Zubehör. Die NA-a1 verfügt außerdem über zwei rückseitige Daumenhebel, die vom Griff aus leicht zu erreichen sind und Zugriff auf drei der am häufigsten verwendeten Bedienelemente auf der Rückseite der Kamera bieten. Der rechte Hebel betätigt die Tasten AF-ON und RECORD, während der linke Hebel der Taste PLAY zugeordnet ist. Oben auf dem Gehäuse auf der linken Seite befinden sich Bedienelemente in Form eines MODE-Wahlrads und eines FOCUS-Modushebels. Die Tasten C1, C2 sowie das Einstellrad für die Belichtungskompensation sind ebenfalls direkt von der Gehäuseoberseite aus zugänglich. Die C3, die typischerweise für die Steuerung des Umschaltens zwischen EVF und LCD-Bildschirm belegt ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses vom linken Griff aus leicht zu erreichen. Zubehöranschlüsse Die NA-a1 verfügt sowohl über einen M24-Anschluss an der Vorderseite des Gehäuses für HDMI 1.4- und HDMI 2.0-Verbindungen (siehe Seitenleiste für Empfehlungen) als auch über einen M14-Anschluss an der Rückseite für das optionale Vakuumventil (25624). Das Gehäuse wird mit vorinstallierter Elektronik für das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem geliefert. Dieses Überwachungssystem liefert ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden. Hochwertige professionelle Optiken Die große Auswahl an Ports und die hauseigenen Korrekturoptiken von Nauticam sind die perfekte Ergänzung zur Flexibilität der NA-a1. Basierend auf dem N100 Port-System unterstützt die NA-a1 eine Vielzahl von Sony FE-Mount-Objektiven sowie EF-Mount-Objektive über Adapter. Darüber hinaus stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die bahnbrechenden Weitwinkel-Korrekturobjektive WACP und WACP-2 sowie das kompaktere und im Wasser abnehmbare WWL-1B zu verwenden. Mit dem Sony SEL1635GM FE 16-35mm F2.8 GM zum Beispiel bringt das WACP 2 das ursprüngliche 105º-Sichtfeld auf beeindruckende 128º mit schärferen Ecken, einem ~0" minimalen Fokusabstand und einem natürlicher wirkenden Bild, als es ein Standard-Glasdome-Port bieten würde. Blitzauslösung Es sind sowohl faseroptische als auch elektrische Blitzauslösungsoptionen verfügbar. Die Nauticam Universal-Glasfaserkabel werden an den eingebauten Gewinde oben auf dem Gehäuse befestigt und verfügen über modulare Anschlüsse sowohl für Sea&Sea-Stecker als auch für INON-Gewindeanschlüsse. Die Auslösung erfolgt mit dem optionalen Nauticam Mini-Blitzauslöser für Sony (NA26302), der mit Hilfe von LEDs, die von einer eingebauten Knopfzellenbatterie gespeist werden, ein manuelles Signal erzeugt, das über die optischen Kabel an kompatible Blitze übertragen wird.

3.970,00 €*