Nikon Z7II / Z6II Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Z 7II und Z 6II, Nikons nächste Generation spiegelloser Vollformatkameras, bieten Unterwasserfotografen die gleichen legendären Nikon-Sensoren mit verbesserter Autofokus- und Serienbildgeschwindigkeit. Die NA-Z7II unterstützt sowohl die Modelle Z 7II als auch Z 6II und verfügt über das größere M28-Bulkhead, das HDMI 2.0-Anschlüsse unterstützt, die für den Atomos Ninja V Recorder/Monitor benötigt werden.
Die Kameras Nikon Z 6II und Z 7II
Für viele Vollformat-Nikon-Fotografen war der Reiz einer spiegellosen Kamera durch den Gedanken gedämpft worden, in ein neues System investieren und es beherrschen zu müssen, indem sie zu einem anderen Hersteller wie Sony wechseln.
Für diejenigen, die auf ein spiegelloses System warteten, das die Nikon-Bildtechnologie und -Ergonomie nutzt, hat das Warten nun ein Ende. Die Kameras Z 6II und Z 7II verfügen über ein identisches Gehäuse, das sich nur in der Ausstattung unterscheidet - ein ideales Merkmal, wenn es darum geht, die Kamera für den Unterwassereinsatz unterzubringen. Beide Kameras verfügen außerdem über einen dualen EXPEED 6-Bildprozessor, der den Autofokus und die Serienbildgeschwindigkeit deutlich verbessert.
Beide Kameragehäuse sind um Nikons Z-Mount herum aufgebaut. Mit einem unglaublich großen Anschlussdurchmesser von 55 mm (17 % größer als F-Mount) und einem sehr kurzen Flanschabstand kann der Z-Mount eine maximale Blende von F0,95 bieten. Während das aktuelle Angebot an Z-Mount-Objektiven weiter wächst, ist fast die gesamte Palette der F-Mount-Objektive mit dem optionalen Nikon FTZ-Adapter verwendbar. Bei Verwendung des Adapters profitieren auch Objektive ohne VR von der kamerainternen Stabilisierung. VR- und Z-Mount-Objektive erhalten eine 5-Achsen-Stabilisierung, während Nicht-VR-F-Mount-Objektive Zugang zu einer 3-Achsen-Stabilisierung haben.
Außerdem gibt es einen speziellen e-VR (elektronischer VR), der optische und elektronische Stabilisierung für Videoaufnahmen kombiniert. Sowohl die Z 6II als auch die Z 7II werden in der Lage sein, internes UHD 4K mit 60fps oder 1080 HD mit bis zu 120fps aufzunehmen. Die Z 6II wird Anfang 2021 durch ein erwartetes Firmware-Update in der Lage sein, 4K/60P aufzunehmen. Zusätzlich zu N-Log verfügen beide Kameras über HLG (Hybrid-Log-Gamma für HDR), das in 10-Bit 4:2:2 über HDMI 2.0 an einen externen Recorder wie den Ninja V übertragen wird.
Der elektronische OLED-Sucher (EVF) sowohl der Z 6II als auch der Z 7II bietet eine 100-prozentige Bildabdeckung bei Quad-VGA-Auflösung (3,69 Mio. Punkte). Bei der Auslösung von externen Blitzen verfügen beide Kameras über eine 1/200 X-Sync-Verschlusszeit.
Die Nikon Z 7II Kamera
Die Z 7II verfügt über einen hochauflösenden 45,7-MP-Sensor im FX-Format, der Aufnahmen mit bis zu 10 FPS ermöglicht. Die Z 7II bietet einen großen ISO-Bereich von 64-25.600. Der Autofokus wird mit 493 On-Sensor-AF-Punkten erreicht, die 90 % des Bildfeldes abdecken. Die Kamera schaltet intelligent zwischen Kontrast- und Phasendetektionspunkten um, um unabhängig von den Lichtverhältnissen eine präzise Fokussierung zu erreichen.
Hauptmerkmale der Kamera
45,7MP FX-Format Sensor ohne OLPF
10 FPS Serienaufnahmen
64-25.600 ISO-Bereich
UHD 4K 60p-Aufnahme mit 1,08x Crop
10bit UHD 4K N-log Ausgabe über HDMI mit Start/Stopp-Unterstützung
5-Achsen-VR-Stabilisierung (mit Z-Objektiven)
3,69-Megapixel-EVF, 3,2-Zoll-Bildschirm mit 2,1 Megapixeln auf der Rückseite
-3EV Fokussierung mit F2.0 Objektiv
1 CFExpress- / XQD-Kartensteckplatz, 1 UHS-II-SD-Kartensteckplatz
Die Nikon Z 6II Kamera
Die Z 6II ist mit einem 24,5-MP-Sensor im FX-Format ausgestattet, der Serienaufnahmen mit bis zu 14FPS und einem ISO-Bereich von 100-51.200 ermöglicht. Video wird derzeit intern mit bis zu UHD 4K 30p aufgezeichnet. UHD 4K 60p mit einem 1,6-fachen Crop wird Anfang 2021 über ein Firmware-Update verfügbar sein. 273 On-Sensor-Fokuspunkte decken 90 % des Motivs ab und die Z 6II schaltet intelligent zwischen Kontrast- und Phasendetektionspunkten um, um einen präzisen Autofokus zu gewährleisten.
Hauptmerkmale der Kamera
24,5MP FX-Format Sensor mit OLPF
14 FPS Serienaufnahmen
100-51.200 ISO-Bereich
Voller Sensor UHD 4K 30p
UHD 4K 60p-Aufnahme mit 1,6x Crop (Firmware-Update Anfang 2021)
10bit N-log UHD 4K Ausgabe über HDMI mit Start/Stop-Unterstützung
5-Achsen-VR-Stabilisierung (mit Z-Mount-Objektiven)
Elektronischer OLED-Sucher mit 3,6m-Dot
Zwei Kartensteckplätze (1x CFexpress/XQD, 1x UHS-II SD)
Dass NA-Z7II Unterwassergehäuse von Nauticam
Das Unterwassergehäuse NA-Z7II folgt dem Innovationsdrang von Nauticam. Sowohl die Nikon Z 6II als auch die Z 7II bieten dem Fotografen die Möglichkeit, neben den nativen Z-Mount-Objektiven auch die verfügbaren Legacy-F-Mount-Objektive über den FTZ-Adapter zu verwenden. Um sowohl die Legacy- als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam den NA-Z7II in das N120 Portsystem integriert. Dies ist entscheidend, da die neuen Z-Mount-Objektive in den nächsten Jahren schrittweise eingeführt werden. Das Nauticam NA-Z7II-Gehäuse verfügt über zwei Objektivauslösetasten, die entweder F- oder Z-Mount-Objektiven entsprechen. Beim Wechsel zwischen F- und Z-Mount-Objektiven muss die Kamera aus dem Gehäuse genommen werden, um den Adapter zu entfernen. Wenn Sie mit dem F- oder Z-Mount-System arbeiten, verwenden Sie die entsprechende Objektiventriegelungstaste, um die Objektive zu wechseln, ohne die Kamera aus dem Gehäuse nehmen zu müssen. Ein Vakuum-System-Reset-Schalter befindet sich ebenfalls unter der Ablage, so dass die Rückseite des Gehäuses beim Objektiv- oder Anschlusswechsel nicht geöffnet werden muss.
Das NA-Z7II ist Teil des N120-Anschlusssystems, das die volle Unterstützung von Nikon F-Mount-Objektiven mit denselben Anschlüssen ermöglicht, die für deren Einsatz an Nikon-Spiegelreflexgehäusen erforderlich sind. Sobald weitere Z-Mount-Objektive verfügbar sind, wird Nauticam weitere unterstützte Konfigurationen hinzufügen.
Intelligente Bedienung
Die Nauticam-Ingenieure sind von der Funktionalität besessen, und das zeigt sich an der Platzierung der wichtigsten Bedienelemente. Unabhängig davon, wo sich die Bedienelemente an der Kamera befinden, das Nauticam-Gehäuse platziert sie dort, wo man sie unter Wasser braucht. Für das Umschalten zwischen Foto- und Videomodus befindet sich ein leicht erreichbarer Schalter auf der rechten Rückseite des Gehäuses. Der Doppel-Daumenhebel auf der rechten Seite, der vom rechten Griff aus leicht zu erreichen ist, bietet Zugang zu den Tasten AF-on bzw. Record. Zwischen dem Doppel-Daumenhebel und dem mehrstufigen Auslöser befindet sich ein ISO-Hebel, der eine schnelle Änderung der Empfindlichkeit ermöglicht.
Der linke Doppel-Daumenhebel ermöglicht den Zugriff auf die DISP- und Wiedergabesteuerung. Die Bedienelemente für Zoom In und Zoom Out, die sich auf der rechten Rückseite des Kameragehäuses befanden, wurden auf die linke Seite des Gehäuses verlegt, an eine Stelle, die den Benutzern von Nauticam-Gehäusen vertrauter ist.
Die vorderen und hinteren Einstellräder sind über die bekannten großen Rändelräder am rechten Griff gut erreichbar. Die ergonomischen Gehäusegriffe sind gummiert und verfügen über Versteifungsbügel aus Edelstahl, um eine stabile Plattform zu gewährleisten, wenn große Blitze oder Videoleuchten an den vorinstallierten 1"-Montagekugeln angebracht werden.
Blitzauslösung
Der NA-Z7II wird mit dem selbstversorgten manuellen Blitzauslöser von Nauticam geliefert, der bereits vorinstalliert ist. Der Blitzauslöser wird in den Blitzschuh der Kamera eingesteckt und verwendet LED-Leuchten, die in jedes der beiden optischen Schotten eingelassen sind, um unterstützte Unterwasserblitze auszulösen, wenn sie mit der richtigen Glasfaserverbindung verwendet werden. Der Blitzauslöser wird mit Knopfzellenbatterien betrieben, die Tausende von Blitzen pro Batterie ermöglichen. Der Blitzauslöser kann aufgerüstet werden, um TTL-Auslösung zu unterstützen (NA26308 TTL-Konverter für Nikon).
Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem
Das Nauticam-Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem wird standardmäßig mit dem NA-Z7II ausgeliefert. In Kombination mit einem als Zubehör erhältlichen M16-Vakuumventil (PN 25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Hochwertige Profi-Optik
Die optische Leistung ist genauso wichtig wie die Kameraleistung, und dies wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser noch wichtiger. Die Nauticam NA-Z7II verwendet das gleiche N120 Port-System wie die vorherige NA-Z7, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die auf die "II" aufrüsten. Während dieses System außergewöhnliche glasoptische und flache Port-Lösungen für eine Vielzahl von F- und Z-Mount-Objektiven bietet, kann die wahre Leistung der Z 6II und Z 7II mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit geringerer Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6. Die Makro-Nassoptiken SMC-1 und SMC-2 bieten in Verbindung mit dem Nikon 105mm f/2.8G VR-Makroobjektiv eine 2-fache bzw. 4-fache Vergrößerung. Das SMC-1 liefert sogar ein Bild mit höherem Kontrast und höherer Schärfe als das 105mm-Objektiv selbst in Luft ohne Vergrößerung erreichen kann.