Nauticam Unterwassergehäuse

Die Firma Nauticam wurde 2008 von Edward Lai gegründet und produziert seither neben bahnbrechenden Unterwasser-Optiken hochwertige und anwenderfreundliche Unterwassergehäuse. Innerhalb weniger Jahre wurde Nauticam so zum unangefochtenen Weltmarktführer für hochwertige Gehäuse für Foto- und Filmkameras

Solides Aluminium

Die Unterwassergehäuse von Nauticam bestehen aus schwarz eloxiertem, hochwertigem Aluminium. Die Bedienung ist aufgrund der Ergonomie der Gehäuse besonders angenehm und alle wichtigen Knöpfe und Einstellräder können von den Handgriffen bedient werden. Eine beispiellos ausgeklügelte Feinmechanik bietet auch unter härtesten Bedingungen Zugang zu allen Kamerafunktionen.

Kompaktkameras

Für Kompaktkameras wie die Sony RX100 oder die Canon G7X gibt es Unterwassergehäuse von Nauticam. Manche von ihnen besitzen die Möglichkeit den Port zu wechseln, um die Kamera auch im Weiwinkelbereich mit einer Vorsatzlinse, wie z.B. dem WWL-C nutzen zu können.

Port-Chart

In den Portchart-Listen von Nauticam gibt es eine Vielzahl von Objektiven, die mit den Kameras genutzt werden können. Die vorgeschlagenen Ports sind genaustens auf die Anforderungen der Objektive berechnet. 

Zum Portchart

Wechselobjektivkameras

Die Unterwassergehäuse für MFT/ APS-C/Vollformat-Kameras werden ohne einen Port geliefert. Je nachdem, ob Weitwinkel- oder Makroaufnahmen erfordert ist, gibt es passende Ports für die unterschiedlichsten Objektive.

Bestseller Nauticam

sofort lieferbar
Sony FX3/FX30 Unterwassergehäuse von Nauticam
Betrachtet man die technischen Daten, ist die Sony FX3 der A7S III abzüglich eines elektronischen Suchers auffallend ähnlich.  Bei näherer Betrachtung bietet sie die leistungsstarken Videofunktionen der A7S III mit kinozentrierten Bedienelementen und äußerem Design.  Die FX3 kann 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde und einem Dynamikumfang von mehr als 15 Blendenstufen aufnehmen, mit der Option für RAW über HDMI.  Die Bedienelemente sind für Video mit direkter Steuerung von Blende, ISO und Verschlusswinkel optimiert.  Durch den Einbau eines internen Lüfters wurde die Aufnahmezeitbegrenzung für 4K60p aufgehoben.  Die kompakte Größe der NA-FX3 macht sie ideal für reisende Filmemacher und diejenigen, die ein wendigeres Unterwassersystem suchen. Die Sony Alpha FX3 Cinema Line Vollformat-Kamera Kompakte Cinema-Kameras sind zunehmend eine beliebte Wahl für Unterwasserfilme und die FX3 von Sony bringt die leistungsstarken Fähigkeiten der spiegellosen Vollformatkamera A7S III in diesen Formfaktor.  Die FX3 basiert auf demselben Sensor wie die A7S III, der die Aufnahme von bis zu 4K 120p 10-Bit 4:2:2 mit Vollpixelauslesung ermöglicht.  Die FX3 verfügt zusätzlich über einen Lüfter, um die Wärmeentwicklung bei kontinuierlichem Filmen zu reduzieren und verzichtet auf den elektronischen Sucher der A7S III.  Die Bedienelemente der FX3 sind ebenfalls klar kinozentriert mit direktem Zugriff auf Blende, Verschlusswinkel, ISO und WB.  Außerdem gibt es einen Zoomhebel und ein Tally-Light. Der 627-Punkte-Phasendetektions-Autofokus der FX3 verfügt über eine anpassbare AF-Übergangsgeschwindigkeit sowie eine Motivempfindlichkeit und eine AF-Nachführung in Echtzeit.  Die 5-Achsen-In-Body-Stabilisierung sorgt für ruckelfreie Videos.  Die FX3 hat den Rolling-Shutter-Effekt bei höheren Bildraten durch die schnellere Sensorauslesung minimiert. Die unglaubliche Empfindlichkeit der A7S III wird von der FX3 mit einem maximalen ISO-Wert von 409.600 und reduziertem Rauschen bei höheren Empfindlichkeiten geteilt.  Bei Aufnahmen mit höheren Bildraten ist die Möglichkeit, mit höheren ISO-Werten zu fotografieren, ohne dass die Bildqualität darunter leidet, ein entscheidender Vorteil.  Die Verwendung von Farbkorrekturfiltern, die oft zu einem Lichtverlust führen, bei gleichzeitiger Beibehaltung der gewünschten Blenden- und Verschlusswinkel-Einstellungen macht die FX3 zur idealen Kamera für Unterwasseraufnahmen, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.  Ein Sensor für sichtbares und IR-Licht verbessert die Genauigkeit des Weißabgleichs. Bei der Arbeit mit externen Recordern kann die FX3 ein RAW 16-Bit 4K60p Signal über den HDMI Typ-A Anschluss ausgeben.  Die interne Aufzeichnung erfolgt auf zwei CFexpress Typ A- oder SDXC/SDHC-Kartensteckplätzen.   Das Nauticam NA-FX3 Unterwassergehäuse Das Sony FX3 Unterwassergehäuse von Nauticam wurde entwickelt, um ein intuitives Benutzererlebnis in einer robusten und zuverlässigen Plattform zu bieten, die durch das umfangreiche Nauticam-Zubehörsortiment und hochwertige Optiken unterstützt wird. Das NA-FX3 basiert auf dem N100-Anschluss-System, das von allen spiegellosen Vollformat-Systemen von Sony in der Nauticam-Produktpalette verwendet wird, und ermöglicht so einen nahtlosen Übergang für bestehende Sony-Kameras.   KAMERA-KOMPATIBILITÄT Das NA-FX3 Unterwassergehäuse von Nauticam ist sowohl mit der Sony FX3 als auch mit der Sony FX30 kompatibel.   Bedienelemente Die NA-FX3 wurde nach unserer Mission-Control-Philosophie entwickelt, bei der die Bedienelemente dort platziert sind, wo sie mit minimalen Bewegungen leicht erreichbar sind.  In Reichweite des rechten Griffs befinden sich die Einstellräder für Blende, ISO und Verschlusszeit.  Außerdem gibt es eine spezielle REC-Taste und einen FOCUS MAG-Hebel.  Stabilisierende Halterungen aus Edelstahl sorgen dafür, dass die Griffe auch bei der Verwendung von großen Videoleuchten oder anderem Zubehör stabil bleiben. Anschlussmöglichkeiten Das Sony FX3 Unterwassergehäuse von Nauticam verfügt über ein M24-Bulkhead, das das Nauticam-HDMI-2.0/1.4-Kabelsystem unterstützt, das mit unterstützten externen Monitoren/Rekordern gekoppelt werden kann.  Außerdem gibt es ein M16-Bulkhead, das für die Fernsteuerung mit dem Sony RM-VPR1-Controller vorgesehen ist (ein proprietäres wasserdichtes Kabel ist erforderlich).  An der hinteren Abdeckung befindet sich außerdem ein M14-Bulkhead, das mit dem optionalen M14-Vakuumventil II (25624) ausgestattet werden kann.  Der NA-FX3 wird serienmäßig mit dem Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem geliefert. Dieses Überwachungssystem liefert in Verbindung mit dem optionalen Vakuumventil ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden. Professionelle Premium-Optiken Optische Leistung ist genauso notwendig wie die der Kamera, und das wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser sogar noch wichtiger. Das Nauticam NA-FX3 verwendet das gleiche N100 Port System wie andere spiegellose Vollformat-Gehäuse von Sony, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die aufrüsten oder eine zusätzliche Kamera in ihr Sortiment aufnehmen möchten. Während dieses System außergewöhnliche glasoptische und flache Port-Lösungen für eine Vielzahl von Objektiven bietet, kann die wahre Leistung mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit Hilfe kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit geringerer Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6.  

3.938,00 €*
Canon EOS R50 ProPackage von Nauticam
Mit dem NA-R50 Unterwassergehäuse stellt Nauticam seine neueste Innovation vor und unterstreicht damit sein Engagement für bahnbrechende neue Produkte mit innovativem Design. Das Canon NA-R50 ProPackage besteht aus: NA-R50 Unterwassergehäuse von Nauticam Griffplatte mit 1-Zoll-Kugelköpfen Befestigung für Griffplatte Auslöserverlängerung Vakuumventil mit Handpumpe große gepolsterte Transporttasche Die Canon EOS R50 Kamera Viele Unterwasserfotografen wollten die begrenzte Leistung ihrer Kompaktkamerasysteme hinter sich lassen, zögerten aber, den kompakten Größenvorteil und die Einfachheit dieses Systems aufzugeben. Andere Weltreisende fragen sich, ob es eine Möglichkeit gibt, ihre DSLR zu verkleinern, ohne zu viel Leistung aufzugeben. Nauticam hat auf dieses wachsende Interesse gehört und seine branchenführenden Ingenieure haben mit der neuen NA-R50 darauf reagiert. Die Aufgabenstellung war klar: Ein möglichst kompaktes und freundliches Gehäuse für die preisgekrönte und bemerkenswert kompakte spiegellose APS-C-Kamera EOS R50 von Canon zu entwickeln. Die zusätzliche Herausforderung bestand darin, das Gehäuse genauso einfach und unkompliziert zu gestalten wie die legendären Kompaktkameragehäuse von Nauticam, und es gleichzeitig noch einfacher zu machen, hervorragende Bildergebnisse zu erzielen. Das daraus resultierende Gehäuse stellt eine völlig neue Kategorie für Nauticam dar, wobei die bekannte Ergonomie und Qualität beibehalten wurde. Wichtige Kamera-Spezifikationen 24,2-Megapixel-CMOS-Sensor (APS-C) 4K-Filmaufnahme ohne Crop mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde, oversampled von 6K Dual Pixel CMOS AF II Movie für Nahaufnahme-Demomodus Elektronischer erster Vorhang (12 Bilder/s) und elektronischer Verschluss (15 Bilder/s) für Serienaufnahmen Advanced A+ Assist mit erweitertem Angebot an automatisch kompatiblen Szenen Länger als 30 Minuten Videoaufzeichnung UVC/UAC-Kompatibilität für Webcams und Streaming Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Canon EOS R50 Nauticam war schon immer führend in der Unterwassergehäusetechnologie. Sie überschreiten immer wieder die Grenzen, um evolutionäre und manchmal revolutionäre Produkte zu entwickeln, die das Erstellen von Bildern einfacher machen. Das NA-R50 Unterwassergehäuse bildet da keine Ausnahme. Es vereint alles, was die Nauticam-Gehäusereihe zu einem Favoriten unter den Unterwasserfotografen macht, in einem kleinen und leichten Design. Das neue innovative System wurde um das Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM-Objektiv herum entwickelt, da dieses Objektiv bei weitem das vielseitigste und praktischste RF-Objektiv ist, das mit dem Canon RF APS-C-Format unter Wasser verwendet werden kann. Der Anschluss ist somit in das Gehäuse integriert und erfordert keine zusätzliche Wartung, ähnlich wie bei den Kompaktkamerasystemen von Nauticam. Dieses Objektiv liefert exzellente Ergebnisse im weiten bis engen Fischporträtbereich, lässt sich aber problemlos mit Nauticams hervorragendem WWL-1 oder WWL-C kombinieren, um eine außergewöhnlich scharfe Weitwinkelabdeckung mit vollem Zoom zu erreichen, während der bescheidene Formfaktor erhalten bleibt. Der Compact Macro Converter von Nauticam mit Wasserkontaktoptik kann hinzugefügt werden, um ein komplettes System zu erhalten, das alles kann und überall hin mitgenommen werden kann und leicht in das Handgepäck eines Reisenden passt. Das aus robustem Aluminium gefertigte NA-R50-Gehäuse ist nicht nur leichter, sondern auch kompakter als jedes bisherige Canon APS-C-System. Es ist die perfekte Wahl für Fotografen, die atemberaubende Bilder und Videos mit dem branchenweit besten Autofokus aufnehmen und dabei den Komfort minimaler Masse und Wartung genießen möchten. Das Gehäuse wird tauchfertig geliefert, da sogar das Zoom-Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Fügen Sie die R50-Kamera und das RFS 18-45 hinzu, und Sie sind bereit für die Aufnahme. Kompakt und Vielseitig Die Abmessungen des Unterwassergehäuses NA-R50 sind so klein, dass es auch ohne Halterung in der Hand gehalten werden kann, um bei Bedarf maximale Freiheit zu gewährleisten. Es misst nur 238 mm in der Breite, 150 mm in der Höhe und 115 mm in der Tiefe. Im Vergleich zu früheren APS-C-Kameragehäusen hat das NA-R50 eine unglaublich kleine Grundfläche, was es äußerst ansprechend und reisefreundlich macht. Welche Vorsatzlinse mit der NA-R50 kombinieren? Nauticam ist für seine bahnbrechenden optischen Designs für Unterwasser zurecht berühmt geworden. Diese Optiken sind eine besondere Leidenschaft des Nauticam-Gründers und Geschäftsführers Edward Lai, und die verschiedenen Optionen bieten eine außergewöhnliche Leistung mit dem NA-R50 Unterwassersystem. Die Magie der Nassobjektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung unter Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkel-Wechselobjektive können dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung stehen. Im Folgenden findest Du eine Auswahl der empfohlenen Optionen. Das WWL-1Bist ein Weitwinkelkonverter, der hervorragend zum Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM Objektiv passt. Das WWL-1B bietet bei 18 mm ein gestochen scharfes, diagonales Sichtfeld von 130 Grad und ermöglicht bei 45 mm einen vollen Zoom bis zu 60 Grad. Die Fokussierung bis auf das Glas ist bei allen Brennweiten möglich und sorgt für eine erstaunliche Weitwinkelfähigkeit im Nahbereich. Das Vollglasobjektiv WWL-1B bietet eine schärfere Gesamtleistung als jedes Weitwinkelobjektiv hinter einer Dome-Kuppel auf einem herkömmlichen System. Für diejenigen, die eine noch kleinere Weitwinkeloption ohne Qualitätseinbußen wünschen, bietet Nauticam mit dem WWL-C eine kompakte Vollglasoptik, die genauso scharf ist wie das WWL-1B, aber einen Zoombereich von 116 Grad bei 18 mm bis etwa 52 Grad bei 45 mm bietet. Natürlich wird auch hier auf die vordere Optik fokussiert. Makro-Liebhaber haben ebenfalls die Wahl. Nauticam empfiehlt die leichten CMC-1. und CMC-2-Objektive für höchste Bildqualität und bessere Autofokusleistung. Die maximale Vergrößerung wird bei einer Brennweite von 45 mm erreicht. Das CMC-1 bietet mehr Vergrößerung, ist aber etwas anspruchsvoller. Das CMC-2 bietet immer noch eine starke 0,6-fache Vergrößerung, ist aber ein wenig toleranter.   Blitzauslösung Beim Unterwassergehäuse NA-R50 erfolgt die Blitzauslösung über den Aufklappblitz der Canon EOS R50, so dass das Hinzufügen von Blitzen mit Glasfaseranschluss eine nahtlose Integration ermöglicht. Blitze, die sTTL-Fähigkeit mit Glasfaserkabel bieten, bieten die Möglichkeit der vollen TTL-Kompatibilität mit der R50. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Die Nauticam-Vakuumkontroll- und Leckageerkennungselektronik wird standardmäßig mit dem NA-R50 ausgeliefert. In Kombination mit dem enthaltenden M16-Vakuumventil  liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Eindringen von Wasser ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden.

2.165,00 €*
Canon EOS R5II Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon EOS R5 Mark II Kamera Die Canon EOS R5II ist die nächste Generation der weithin beliebten Canon EOS R5 und behält viele der Funktionen bei, die für Unterwasserfotografen attraktiv waren. Erstens, und das ist das Spannendste, haben Videofilmer jetzt Zugang zu 8K 60 Raw/4K 60 SRAW/4K 120 10-bit Video. Die Canon EOS R5II behält ihren spiegellosen 45MP Vollformat-Sensor, der den neuen Canon RF Objektivanschluss nutzt und außerdem über einen Dual Pixel Autofokus der nächsten Generation verfügt. Die wichtigsten technischen Daten der Kamera 45MP Full-Frame Stacked BSI CMOS Sensor DIGIC Accelerator Verarbeitung Dual Pixel Intelligent AF, Eye Control 8K 60 Raw/4K 60 SRAW/4K 120 10-Bit Video Bis zu 30 fps, Pre-Continuous Shoot Modus 5,76m-Dot EVF mit OVF Sim. View Assist 3,2" Vari-Angle Touchscreen LCD In-Kamera-Upscaling auf 179MP CFexpress & SD UHS-II Speicherkartensteckplätze Wi-Fi 6E/Wi-Fi 6 Unterstützung Das Nauticam NA-R5II Unterwassergehäuse für die Canon EOS R5 II Das Unterwassergehäuse NA-R5II folgt dem Innovationsdrang von Nauticam. Bedienung Die Ingenieure von Nauticam sind davon besessen, dem Unterwasserfotografen ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu verschaffen, von denen möglichst viele in Reichweite der ergonomischen, gummierten Griffe liegen. Diese Mission Control-Philosophie gilt auch für die NA-R5II, bei der ein doppelter Daumenhebel und ein doppelter Unterhebel am rechten Griff angebracht sind. Der obere Daumenhebel aktiviert die Tasten "AF-On" und der untere die Tasten "Q", während der Unterhebel den Tasten "M-Fn" und "Record" entspricht. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für "Wiedergabe" sowie ein spezieller Schalter, um von der Verwendung des LCD auf den EVF zu wechseln. Große gerändelte und gummierte Einstellräder ermöglichen den Zugriff auf die Haupt- und Nebensteuerräder der Kamera. Der zweistufige Auslöser ermöglicht eine sanfte Fokussierung und Auslösung. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktauswahl" und andere sind ebenfalls leicht von den Griffen aus zu erreichen. Ein zusätzliches Steuerrad befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses und kann mit dem Steuerring des unterstützten EF auf EOS R Mount Adapters mit Steuerring über das optionale Getriebe (NA19561) verbunden werden. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Die Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuch-Elektronik gehört zur Standardausrüstung des NA-R5. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs ausgeschlossen sind.

5.090,00 €*
Filter
Fujifilm X-T5 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die X-T5, die neueste spiegellose APS-C-Hybridkamera von Fujifilm, bietet im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen eine Reihe bedeutender Verbesserungen. Einige der auffälligsten Verbesserungen sind ein neuer 40,2-MP-Sensor und ein Prozessor, der doppelt so schnell ist wie bei der X-T4. Da Foto-/Video-Hybride immer beliebter werden, bietet Fuji eine hochauflösende Kamera an, die intern 6,2K-10-Bit-4:2:2-Videos oder extern 12-Bit-ProRes-RAW über HDMI aufzeichnen kann und darüber hinaus beeindruckende 20 Bilder pro Sekunde in Serie aufnimmt. Fujifilm X-T5 Kamera Die Fujifilm X-T5 verfügt über einen APS-C CMOS 4 X-Trans 5 HR BSI 40MP Sensor. Die X-T5 wird von einem neuen X-Prozessor 5 angetrieben, der eine extrem schnelle Leistung und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit bietet. Die verbesserte körpereigene Stabilisierung bietet einen Vorteil von bis zu 7EV, was für Videofilmer von großem Nutzen ist. Das intelligente 425-Punkt-Hybrid-Autofokus-Tracking-System ist jetzt bis zu -7EV empfindlich und ermöglicht eine präzise Fokussierung bei extrem schlechten Lichtverhältnissen. Mit der X-T5 können Sie 6.2K 30p oder 4K 30p mit einem 1,23-fachen Crop-Faktor oder 4K 60p mit Unterabtastung über die volle Sensorbreite aufzeichnen. In Kombination mit dem Atomos Ninja V kann die X-T5 bis zu 6. 2K 12 Bit ProRes RAW ausgeben.  Wie die X-T4 bietet auch die X-T5 HLG- und F-Log-Aufnahmen, um den Dynamikbereich zu erhöhen und Lichter und Schatten für die Bearbeitung zu schützen. Neu bei der X-T5 ist F-Log2, das einen Dynamikbereich von mehr als 13 Blendenstufen anstelle von nur 12 Blendenstufen bei F-Log bietet. Wichtige technische Daten der Kamera 40MP APS-C X-Trans CMOS 5 HR BSI Sensor Körperinterne Bildstabilisierung mit bis zu 7 EV Vorteil 20 Bilder pro Sekunde mit AF (15 Bilder pro Sekunde mit mechanischem Verschluss) Elektronischer OLED-Sucher mit 3,69M-Punkten 4K 60p, 6.2K 30p 4:2:2 10-Bit Videor Interne F-Log und F-Log2 Aufnahme Doppelte UHS-II SD-Kartensteckplätze Zweiachsig neigbarer hinterer Bildschirm Das Nauticam NA-XT5 Unterwassergehäuse Nauticam hat alle bisherigen X-T-Kameras unterstützt und entwickelt mit dem NA-XT5 Unterwassergehäuse weiterhin innovative und ultra-funktionale Gehäuse für diese Linie. Das NA-XT5 verfügt über Gehäuse- und Anschlussverriegelungsmechanismen im DSLR-Stil sowie über integrierte ergonomische Griffe. Das Gehäuse wurde nach unserem Mission Control-Konzept entwickelt, bei dem die wichtigsten Kamerabedienelemente so nah wie möglich an den Griffen platziert sind, um eine mühelose und schnelle Kamerabedienung zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Sie die Aufnahme nicht verpassen. Die NA-XT5 verfügt über Daumenhebel in der Nähe beider Griffe, wobei der linke Daumenhebel die Wiedergabefunktion und der rechte Daumenhebel die AF-ON-Steuerung betätigt. Das Gehäuse verfügt über zwei M14- und eine M24-Schottöffnung, um eine Vielzahl von Zubehör aufzunehmen. Die NA-XT5 verwendet das N100 Port System, das auch bei der Fujifilm XH1, XT3 und XT4 zum Einsatz kommt. Für eine Vielzahl von Objektiven steht eine Auswahl an Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Professionelle Premium Optiken Die große Auswahl an Ports und die hauseigenen Korrekturoptiken von Nauticam sind die perfekte Ergänzung zur Flexibilität der NA-XT5's. Basierend auf dem N100 Port System unterstützt die NA-XT5 eine Vielzahl von X-Mount Objektiven. Darüber hinaus gibt es mehrere Optionen für die Verwendung der bahnbrechenden Weitwinkel-Korrekturobjektive WACP-1 und WACP-C sowie der kompakteren und im Wasser abnehmbaren WWL-1B und WWL-C. Zum Beispiel mit dem Fuji XF 18-55mm f/2.8-4 R LM OIS Objektiv bringt das WACP-1 das ursprüngliche 75º Sichtfeld auf beeindruckende 130º mit schärferen Ecken, einem ~0" minimalen Fokusabstand und einem natürlicher aussehenden Bild, als es ein Standard-Glasdome-Port bieten würde.  Für die vollständige Kompatibilität von Wasser-Kontaktlinsen, können Sie die Port-Tabelle hier ansehen.   HDMI 2.0 An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein M24-Bulkhead mit großer Bohrung für den Anschluss von externen Monitoren und Recordern mit HDMI 2.0 oder HDMI 1.4 (mit einem Step-Down-Adapter auf M16). Die X-T5 kann bis zu 6.2K 12 Bit ProRes RAW über HDMI 2.0 ausgeben. Blitzauslösung Zuverlässige automatische Blitzbelichtung ist mit dem NA-XT5 und einer Vielzahl von optisch ausgelösten Blitzgeräten möglich, die den Fujifilm EF-X8-Blitz mit einer proportional höheren Intensität präzise reproduzieren. Dieses System liefert eine präzise automatische TTL-Blitzleistung, sogar im manuellen Belichtungsmodus, ohne elektrische Synchronisationskabel zu überfluten. Die NA-XT5 ist auch mit dem Nauticam Mini Flash Trigger für Panasonic/Fujifilm (NA26305) kompatibel. Der Blitzauslöser ermöglicht eine schnelle manuelle Blitzauslösung über Glasfaser, ohne dass der Akku der Kamera entladen wird. Der NA-XT5 wird faseroptisch vorbereitet geliefert und akzeptiert standardmäßige Sea & Sea-Durchführungsverbindungen. Das Nauticam Universal-Glasfaserkabelsystem (NA26216) für Inon, Sea&Sea-Blitze bietet eine außergewöhnliche Lichtübertragung für eine präzise TTL-Leistung. Externes Akkupack Das NA-XT5-Gehäuse unterstützt die Verwendung eines USB-C-Akkupacks, um die Zeit zwischen den Akkuwechseln zu verlängern und das Gehäuse zwischen den Tauchgängen abzudichten. Das Akkufach an der Unterseite des Gehäuses unterstützt Akkus bis zu einer Größe von 150mm (B) x 18mm (H) x 72mm (T). Hier ist ein bekannter kompatibler Akku, weitere werden folgen: Anker USB-C Portable Charger 10000mAh mit 20W Power Delivery, 523 Power Bank (PowerCore 10K).  (180min zusätzliche Laufzeit) 25303 USB-C auf USB-C rechtwinkliges Kabel (in 0,5m Länge) wird für die Verwendung mit USB-C Akkupacks empfohlen.   Integriertes Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarn-System Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem ist in der NA-XT5 standardmäßig vorinstalliert. In Kombination mit einem optionalen M14 Vakuumventil II (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem während des Tauchgangs über eine mehrfarbige LED auf der Rückseite des Gehäuses ständige Informationen über die Wasserdichtigkeit des Gehäuses.

3.835,00 €*
sofort lieferbar
Sony A7S III Unterwassergehäuse von Nauticam
Sony alpha A7S III Kamera Die a7S III von Sony basiert auf einem neuen 12,1 MP Exmor RS BSI CMOS-Sensor in Verbindung mit einem BIONZ XR-Bildprozessor und ist eine leistungsstarke videoorientierte spiegellose Vollformatkamera. Die lang erwartete Nachfolgeversion der a7 SII, die den Standard für Low-light-Fähigkeit im spiegellosen Vollbildsegment setzte, bringt nicht nur Verbesserungen dieser wichtigen Spezifikation, sondern auch eine Reihe anderer bemerkenswerter Upgrades. Wichtigste Kamera-Spezifikationen 12,1MP Exmor RS BSI CMOS-Sensor ISO-Empfindlichkeit von 40-409600 4K-Videoaufzeichnung mit bis zu 120 fps Interne Aufzeichnung mit bis zu 10-Bit 4:2:2-Farbabtastung Keine Begrenzung der Aufnahmezeit 16-Bit-RAW-Ausgabe über HDMI-A Autofokus mit 759-Punkt-Phasendetektion und 92%iger Abdeckung Zwei UHS-II-Kartensteckplätze S-Log2/3 oder HLG/BT.2020 Gammakurven 5.5 IBIS stoppen Der neue Sensor verfügt über 759 Autofokuspunkte mit Phasenerkennung und 425 Autofokuspunkte mit Kontrasterkennung, die ca. 92% der Bildfläche abdecken und eine Empfindlichkeit von bis zu -6 EV versprechen. Anpassbare siebenstufige AF-Übergangsgeschwindigkeit und fünfstufige AF-Motivwechsel-Empfindlichkeit ermöglichen die Feineinstellung des Autofokussystems. Wie erwartet, wird die ISO-Empfindlichkeit auf ISO 40-409600 erweitert. Ein 5-achsiges In-Kamera-Stabilisierungssystem bietet 5,5 Blendenstufen für die Kamerabewegung, selbst mit adaptierten Objektiven, was in Kombination mit den Bildfrequenzen von 120 fps dazu beiträgt, extrem ruckelarmes Video aus der Hand zu liefern. Videos können entweder in der All-I XAVC S-I mit bis zu 600 Mbps oder in der XAVC HS aufgezeichnet werden, die für kleinere Dateigrößen die H.265-Komprimierung verwendet. Die interne 4K-Aufzeichnung verwendet eine 1:1-Pixel-Auslesung bei bis zu 120 fps mit 10-Bit 4:2:2-Abtastung. Der a7S III bietet eine umfangreiche Farbanpassung, einschließlich der S-Log2- und S-Log3-Gammakurven, die einen Dynamikbereich von über 15 Stopps liefern können. HLG- und BT.2020-Farbräume sind ebenfalls verfügbar. Aufnahmezeitbegrenzungen wurden aufgehoben und das Design des Kameragehäuses wurde um eine verbesserte Wärmeableitung ergänzt. Die interne Aufzeichnung erfolgt in UHS-II-bewerteten Dual-Kartensteckplätzen, die CFexpress Typ A oder SD-Karten unterstützen. Die externe Aufzeichnung von 16-Bit-Rohdaten ist bei Verwendung mit kompatiblen Rekordern über den HDMI-Anschluss in voller Größe möglich. NA-A7SIII Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam ist führend in der Herstellung intuitiv gestalteter, präzisionsgefertigter Aluminium-Unterwassergehäuse für die Sony a7-Kameraserie und setzt seine Innovationstätigkeit mit dem neuen NA-A7SIII-Gehäuse fort.  Das NA-A7SIII Unterwassergehäuse wurde entwickelt, um die videorelevanten Fähigkeiten der Sony a7S III-Kamera zu maximieren und gleichzeitig ihr starkes Standbildpotenzial beizubehalten.  Das NA-A7SIII Gehäuse von Nauticam ist um das N100-Port-System herum aufgebaut, das mit dem Rest der Nauticam-Gehäuselinie für die spiegellose Vollformat a7-Serie von Sony geteilt wird.  Das N100-System verfügt über eine Reihe von Makro- und Weitwinkelanschlüssen und ermöglicht den Zugriff auf die Palette der professionellen Vorsatzlinsen von Nauticam, die für Unterwasseraufnahmen optimiert sind, wie z.B. die WACP-1/2- und SMC-1/2-Objektive.  Diese Optiken liefern eine unvergleichliche Bildqualität unter Wasser und erweitern die Möglichkeiten der leistungsstarken Kamera a7S III. HDMI-Ausgang Die Sony a7S III kann ein 16-Bit-RAW-Videosignal über HDMI ausgeben, und das NA-A7SIII Unterwassergehäuse verfügt über ein M24-Bulkhead, das den HDMI 2.0-Standard unterstützt.  Dadurch kann das NA-A7SIII entweder in Verbindung mit einem Aufnahmemonitor wie dem Atomos Ninja V im NA-NinjaV-Gehäuse (NA17922) über HDMI 2.0 oder mit Standalone-Monitoren wie dem SmallHD 502 Bright im NA-502B-Gehäuse über HDMI 1.4 verwendet werden.   Erforderliches Zubehör für das HDMI 2.0-Kabelsystem* M24-Adapter für HDMI 2.0-Kabel (inkl. Spannwerkzeug) (NA25086) M24A3R210-M28A1R170 HDMI 2.0-Kabel (für NA-A7SIII zur Verwendung mit Ninja V-Gehäuse) (NA25094) *Unterstützt RAW 16bit 4,2K (4264 x 2408) mit bis zu 59,94p Ausgabe passendes Monitor-Unterwasser-Gehäuse: Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:2:2 10-bit Reorder/Monitor/Player (exkl. HDMI 2.0 Kabel) (NA17922) Erforderliches Zubehör für das HDMI 1.4-Kabelsystem M24-M16 Verjüngungsadapter (NA25081) HDMI (D-A)-Kabel in 170 mm Länge (für die Verbindung vom HDMI-Schott zur Kamera) (NA25095) Standard-HDMI-Anschlussmit M16-Gewinde (NA25033)* *NA25033 ist im Monitorgehäuse NA-058/502H/ 502B-H enthalten passende Monitor-Unterwasser-Gehäuse NA-502H Gehäuse für kleinen 5-Zoll-HD-Monitor HD 502 (NA17906) NA-502B-H Gehäuse für kleinenHD 502 hellen Monitor (NA17920) Optionaler vergrößernder Sucher Die Kamera a7S III verfügt über einen aktualisierten OLED-Sucher mit 9,44 Mio. Punkten und einer Bildwiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde.  Die Reihe der optionalen Vergrößerungssucher von Nauticam, die sowohl in einer abgewinkelten 45º (NA32203) als auch in einer geraden 180º (NA32201) Konfiguration erhältlich sind, bieten verbesserte Betrachtungsmöglichkeiten sowie einen Dioptrieneinstellknopf, der unter Wasser verwendet werden kann.  Die Installation kann ohne Werkzeuge in weniger als einer Minute durchgeführt werden.   Bedienelemente Die Mission Control-Designphilosophie der Nauticam-Ingenieure bedeutet, dass die Bedienelemente unabhängig von ihrer Position auf der Kamera intuitiv dort platziert werden, wo sie am meisten benötigt werden.  Das NA-A7SIII Unterwassergehäuse verfügt über einen Doppel-Daumenhebel in Reichweite des rechten Handgriffs, der die AF-ON- und RECORD-Steuerung der Kamera auslöst.  Ein Daumenhebel auf der linken Seite schaltet die PLAYBACK-Taste um.  Die Rückseite des Gehäuses bietet Zugang zu allen anderen Bedienelementen der Rückfahrkamera, einschließlich eines multidirektionalen Pads. Vakuumprüf- und Lecksuchsystem  Das Nauticam-Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-A7SIII geliefert. Mit der Ergänzung des optionalen M14-Vakuumventils (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktualisierte Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbkodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Anwender wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einer Aktion verursacht werden.    

4.910,00 €*
Neu
Nikon Z50 Mark II Unterwassergehäuse von Nauticam
Die NIKON Z 50 Mark II KAMERA Nikon's Z Mount debütierte mit den spiegellosen Vollformatkameras Z 6 und Z 7 und ist einer der breitesten Objektivanschlüsse in seiner Klasse.  Dieser breitere Anschluss ermöglicht schnellere und kompaktere Objektivdesigns.Die Z 50 II ist mit einem 20,9-MP-DX-CMOS-Bildsensor (APS-C) ausgestattet, der mit dem EXPEED 6-Prozessor gekoppelt ist. Die Z 50 II bietet einen nativen ISO-Bereich von 100-51.200 und verfügt über umfangreiche Auto-ISO-Steuerungen in allen Betriebsmodi. 4K-UHD-Videos werden über die gesamte Breite des Sensors aufgenommen, was bedeutet, dass das Sichtfeld des Objektivs nicht beeinträchtigt wird - eine wichtige Funktion für Unterwasservideofilmer. HD-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde ermöglichen dynamische Zeitlupenaufnahmen. Das Umschalten zwischen Foto- und Videomodus erfolgt über einen praktischen Schalter auf der Rückseite der Kamera, und die Z 50 II behält für jeden Modus separate Belichtungseinstellungen bei. Das macht den Wechsel zwischen Video- und Fotoaufnahmen noch einfacher, ohne dass übermäßige Einstellungsänderungen vorgenommen werden müssen. Die wichtigsten technischen Daten der Kamera 20,9MP CMOS-Bildsensor im DX-Format 4K-Video mit bis zu 30p oder HD mit 120fps Doppelte Einstellräder 2,36M-Punkt OLED-Sucher Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde Aufklappbarer Blitz Das NauticamNA-Z50II Unterwassergehäuse Gehäusedrehverschluss Fester Flachport mit Bajonettanschluss (unterstützt Nikkor Z DX 16-50-Objektiv zur Verwendung mit WWL-C und CMC-1) Integrierte zwei Griffe mit 2x 1'' Kugel, Griffhalterungen und integriertem Getriebe für Nikkor Z DX DX 16-50 Knopf zum Aufklappen des Blitzes zur Unterstützung des Aufklappblitzes der Kamera 1x M16 (zur Verwendung mit dem optionalen NA25625 M16 Vakuumventil II) 1x Cold Shoe,  1x M10 Gewindebohrung

2.710,00 €*
Canon EOS R50 Unterwassergehäuse von Nauticam
Viele Unterwasserfotografen wollen die begrenzte Leistung ihrer Kompaktkameras nicht mehr missen, zögern aber, den kompakten Formfaktor und die Einfachheit des Genres aufzugeben. Andere Weltreisende haben sich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, ihre DSLR zu verkleinern, ohne zu viel Leistung aufzugeben. Nauticam hat auf dieses wachsende Interesse gehört und seine branchenführenden Ingenieure haben mit der neuen NA-R50 geantwortet. Die Aufgabenstellung war klar: Ein möglichst kompaktes und freundliches Gehäuse für die preisgekrönte und bemerkenswert kompakte spiegellose APS-C-Kamera EOS R50 von Canon zu entwickeln. Die zusätzliche Herausforderung bestand darin, das Gehäuse genauso einfach und unkompliziert zu gestalten wie die legendären Kompaktkameragehäuse von Nauticam, und es gleichzeitig noch einfacher zu machen, hervorragende Bildergebnisse zu erzielen. Das daraus resultierende Gehäuse stellt eine völlig neue Kategorie für Nauticam dar, ohne die berühmte Ergonomie und Qualität zu vernachlässigen. Nauticam Unterwassergehäuse für die Canon EOS R50 Kamera Nauticam war schon immer führend in der Unterwassergehäusetechnologie. Sie überschreiten immer wieder die Grenzen, um evolutionäre und manchmal revolutionäre Produkte zu entwickeln, die das Erstellen von Bildern erleichtern. Das NA-R50 Unterwassergehäuse bildet da keine Ausnahme und vereint alles, was die Nauticam-Gehäuseserie zu einem Favoriten unter den Unterwasserfotografen macht, in einem kleinen und leichten Paket. Das neue innovative System wurde rund um das Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM-Objektiv entwickelt, da es das bei weitem vielseitigste und praktischste RF-Objektiv ist, das mit dem Canon RF APS-C-Format unter Wasser verwendet werden kann. Der Anschluss ist also fest mit dem Gehäuse verbunden und erfordert keine zusätzliche Wartung, ähnlich wie bei den Kompaktkamerasystemen von Nauticam’s. Dieses Objektiv liefert exzellente Ergebnisse im weiten bis engen Fischporträtbereich, lässt sich aber problemlos mit den hervorragenden WWL-1 oder WWL-C von Nauticam kombinieren, um einen außergewöhnlich scharfen Weitwinkelbereich mit vollem Zoom zu erhalten, ohne dass der Formfaktor darunter leidet. Der Compact Macro Converter von Nauticam mit Wasserkontakt-Optik kann hinzugefügt werden, um ein komplettes System zu erhalten, das problemlos in jedes Reisegepäck passt. Das aus robustem Aluminium gefertigte Gehäuse NA-R50 ist nicht nur leichter, sondern auch kompakter als alle bisherigen APS-C-Systeme von Canon. Es ist die perfekte Wahl für Fotografen, die atemberaubende Bilder und Videos mit dem branchenweit besten Autofokus aufnehmen und dabei den Komfort minimaler Masse und Wartung genießen wollen. Das Gehäuse wird tauchfertig geliefert, da sogar das Zoom-Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Füge die R50 Kamera und das RFS 18-45 hinzu und du bist bereit für die Aufnahme. Kompakt und vielseitig Die Abmessungen des NA-R50 Unterwassergehäuses sind so klein, dass du es auch ohne Tablett in der Hand halten kannst, wenn es nötig ist. Es misst nur 238 mm in der Breite, 150 mm in der Höhe und 115 mm in der Tiefe. Im Vergleich zu früheren APS-C Kameragehäusen hat das NA-R50 eine unglaublich kleine Grundfläche, was es extrem ansehnlich und reisefreundlich macht. Welche Objektive sollte ich mit dem NA-R50 kombinieren? Nauticam ist zu Recht berühmt geworden für seine bahnbrechenden optischen Designs für Unterwasser. Diese Optiken waren eine besondere Leidenschaft des Nauticam-Gründers und Geschäftsführers Edward Lai, und mehrere Optionen bieten eine außergewöhnliche Leistung mit dem NA-R50 Unterwassersystem. Die Magie der Nassobjektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung im Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkel-Wechselobjektive können dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung stehen. Im Folgenden findest du eine Auswahl der empfohlenen Optionen. Das WWL-1B ist ein Weitwinkel-Konversionsobjektiv, das hervorragend zum Canon  RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM Objektiv passt. Das WWL-1B bietet bei einer Brennweite von 18 mm ein knackiges, diagonales Sichtfeld von 130 Grad und ermöglicht bei 45 mm einen vollen Zoom bis zu 60 Grad. Die Fokussierung bis zum Glas ist bei allen Brennweiten möglich und sorgt für eine erstaunliche Weitwinkelfähigkeit im Nahbereich. Das Ganzglasobjektiv WWL-1B bietet eine schärfere Gesamtleistung als jedes Weitwinkelobjektiv hinter einer Kuppel auf einem typischen System. Für diejenigen, die eine noch kleinere Weitwinkeloption ohne Qualitätsverlust wünschen, bietet Nauticam mit dem WWL-C eine kompakte Ganzglasoptik, die genauso scharf ist wie das WWL-1B, aber einen Zoombereich von 116 Grad bei 18 mm bis etwa 52 Grad bei 45 mm bietet. Natürlich fokussiert sie auch auf die vordere Optik. Auch Makro-Fans haben die Wahl. Nauticam empfiehlt dringend die leichten CMC-1 & CMC-2 -Objektive für ultimative Bildqualität und bessere Autofokusleistung. Die maximale Vergrößerung wird bei einer Brennweite von 45 mm erreicht. Das CMC-1 bietet mehr Vergrößerung, ist aber auch etwas anspruchsvoller. Die CMC-2 bietet immer noch eine starke 0,6-fache Vergrößerung, ist aber ein bisschen nachsichtiger. Blitzauslösung Mit dem Unterwassergehäuse NA-R50 erfolgt die Blitzauslösung über den Aufklappblitz der Canon EOS R50, so dass sich Blitzgeräte mit Glasfaseranschluss nahtlos integrieren lassen. Stroboskope mit STTL-Fähigkeit und Glasfaserkabel bieten die Möglichkeit, die R50 mit TTL auszulösen. Integriertes Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarnsystem Die Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuch-Elektronik gehört zur Standardausrüstung des NA-R50. In Kombination mit dem als Zubehör erhältlichen M16-Vakuumventil (NA25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und verhindert so Fehlalarme, die durch eine Veränderung der Außentemperatur oder die Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

1.725,00 €*
Panasonic Lumix GH6/GH7 Unterwassergehäuse von Nauticam
Sowohl mit der GH6 als auch der GH7 kompatibel Die Panasonic GH5 brachte High-End-Videospezifikationen auf die Micro-Four-Thirds-Sensoren-Kameras und setzte die Messlatte für das, was in diesem kompakten Format möglich war. Seit der GH5 ist der Open-Source-MFT-Akteur gewachsen, mit einer riesigen Auswahl an Objektiven und Kameraspezifikationen, die mit einigen ihrer größeren Geschwister konkurrieren oder sie sogar übertreffen. Die GH6 tritt eng in die Fußstapfen der GH5 und bietet unglaubliche neue Videofunktionen und sogar einige bemerkenswerte Verbesserungen bei den Fotos. Die GH5, die GH5s und die GH5II waren im Bereich der Unterwasserfotografie gut vertreten und die Ankunft der GH6 wird angesichts der technischen Daten und der ersten Kritiken mit Sicherheit auf große Begeisterung stoßen. Die Panasonic GH6 Kamera Die GH6 ist mit einem brandneuen 25-MP-CMOS-Sensor ausgestattet, der mit dem Venus-Prozessor von Panasonic gekoppelt ist. Der neue Sensor, der durch einen zusätzlichen CFExpress B-Kartensteckplatz und einen eingebauten Lüfter unterstützt wird, kann Videos mit bis zu 5,7K im schnittfreundlichen ProRes-Codec aufnehmen. Während ProRes derzeit auf den 17:9-Aufnahmemodus mit 5,7K und einer Bildrate von 29,97p beschränkt ist, versprechen künftige Firmware-Updates, dass dies auch auf alle 4K- und HD-Modi ausgeweitet wird. Die GH6 kann zwar nicht in ProRes, aber mit der LongGOP H.264-Komprimierung 10-Bit 4:2:0 DCI oder UHD 4K mit bis zu 120 B/s aufnehmen. Wenn du die Bildrate auf 60p reduzierst, kannst du 4:2:2 Chroma Subsampling und All-i-Aufnahmen mit einer hohen Bitrate von 800Mbps machen. Wenn dir 120 Bilder pro Sekunde nicht langsam genug sind, kannst du im HD-Modus 10-Bit-H.264-Videos mit 240 Bildern pro Sekunde und im VFR-Modus (Variable Frame Rate) sogar mit bis zu 300 Bildern pro Sekunde aufnehmen, allerdings ohne Ton. Das Menü für die verschiedenen Aufnahmemodi kann gefiltert werden, um die Suche nach dem gewünschten Modus zu erleichtern, und es kann ein personalisiertes Menü oder eine "Meine Liste" mit ausgewählten Modi erstellt werden. Wenn du mit 60 Bildern pro Sekunde oder weniger aufnimmst, kann der Dynamic Range Boost-Modus der GH6 aktiviert werden. In diesem Modus wird der Sensor gleichzeitig mit niedriger und hoher Verstärkung ausgelesen, um ein Bild mit einem Dynamikumfang von bis zu 13 Blendenstufen zu erhalten. Die GH6 verfügt außerdem über das vollständige V-Log-Profil von Panasonic, das den Dynamikumfang für die Nachbearbeitung maximiert. Das GH5 Modell hatte nur eine eingeschränkte Version dieses Profils. Mit einem HDMI-Anschluss in voller Größe kann die GH6 gut mit externen Monitoren und Recordern zusammenarbeiten und ein sauberes 4K/60p-Signal ausgeben. Zukünftige Firmware-Updates versprechen eine 4K/120P RAW-Ausgabe über HDMI. Die GH6 ist nicht nur eine Videokamera, sondern bietet auch bemerkenswerte Verbesserungen bei der Bildaufnahme. Ein neuer Handheld-Modus für den hochauflösenden 100-MP-Aufnahmemodus erweitert die Situationen, in denen dieser verwendet werden kann, während frühere Versionen ein Stativ benötigten. Sowohl bei Fotos als auch bei Videos versprechen Verbesserungen beim Autofokus und geringere Rauschwerte eine noch bessere Leistung und Bildqualität als bei der GH5. Bedienelemente wie die prominente Aufnahmetaste bleiben ähnlich, abgesehen von einer Taste, die direkten Zugriff auf die Audioeinstellungen der Kamera bietet, und einer zusätzlichen Taste für benutzerdefinierte Funktionen auf der Vorderseite der Kamera. Der Bildschirm wurde aufgefrischt, ebenso wie der elektronische Sucher. Das Nauticam NA-GH6 Unterwassergehäuse Der NA-GH6 baut auf dem bahnbrechenden NA-GH5 auf, der die Kameramodelle GH5, GH5S und GH5II unterstützt. Mit dem N85 Port System bietet der NA-GH6 eine beispiellose Auswahl an Objektiv- und Portkombinationen. Die Bildqualität kann mit den wasserfesten Optiken von Nauticam noch weiter verbessert werden. Diese Objektive, wie z. B. das WWL-1 und das WWL-1B, wurden entwickelt, um das Sichtfeld zu vergrößern, die Eckenschärfe zu maximieren und den Nahbereich zu fokussieren, ohne dabei die Zoomfunktion zu beeinträchtigen. Mit unserem einzigartigen Bajonettsystem können diese Ultraweitwinkel-Objektive unter Wasser gegen die leistungsstarken CMC-1 und CMC-2 Makrooptiken ausgetauscht werden. Dieses System macht die NA-GH6 zum perfekten Unterwasser-Aufnahmesystem sowohl für Fotos als auch für Videos und ermöglicht eine unvergleichliche Weitwinkel- und Makroleistung beim selben Tauchgang, ohne dass die Bildqualität darunter leidet. Bedienung Die Bedienelemente des NA-GH6 wurden gemäß unserer Mission Control-Philosophie dort platziert, wo sie am meisten gebraucht werden: Die wichtigsten Bedienelemente für Belichtung und Fokus befinden sich in Reichweite der Griffe. Ein doppelter Daumenhebel in der Nähe des rechten Griffs ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Tasten "REC" und "AF-ON". Ein Doppelhebel, der die Tasten "Fn1" und "Fn2" auslöst, ist ebenfalls leicht vor dem rechten Griff zu erreichen. HDMI Video Output Mit einem M24-Bulkhead und einer M10-Gewindehalterung lässt sich der NA-GH6 über HDMI 2.0 oder 1.4 leicht mit einem externen Monitor oder Recorder verbinden. Zukünftige Firmware-Updates versprechen die Ausgabe von RAW-Videos mit bis zu 4K/120p über HDMI, so dass der NA-GH6 bereit sein wird, diesen Bedarf zu decken. Manuelle Blitzsteuerung Die manuelle Schnellauslösung ist mit dem 26309 Mini-Blitzauslöser möglich.  Das Panasonic DMW FL-70 Blitzgerät ist nicht mit der GH6 kompatibel.  Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarnsystem Das Unterwassergehäuse NA-GH6 von Nauticam wird mit vorinstallierter Elektronik für das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem geliefert, für das nur noch das optionale M14 Vakuumventil (NA25624) benötigt wird. Dieses Überwachungssystem informiert dich ständig über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, sodass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.

4.515,00 €*
sofort lieferbar
OM-Systems OM-1 (II) Unterwassergehäuse von Nauticam
Dieses Gehäuse ist vollständig mit der OM-System-Kamera OM-1 Mark II kompatibel. Die OM-1 von OM Systems ist die erste spiegellose High-End-Kamera von OM Digital Solutions mit Micro-Four-Thirds-Objektivanschluss. Die OM-1 verfügt über einen 20-Megapixel-Quad-Pixel-AF-Stacked-CMOS-Sensor. Sie ist mit dem neuesten TruePic-X-Prozessor gekoppelt, der eine dreimal schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit bietet und mit dem elektronischen Verschluss Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde ermöglicht. Die O-M1 kann auch 4K UHD oder DCI mit 60p im OM-Log-Profil für einen großen Farbkorrekturbereich aufnehmen. Die OM-1-Kamera von Olympus Zum 50. Jubiläum des Markennamens „OM“ bringt OM System die OM-1 Micro-Four-Thirds-Kamera auf den Markt, die sich an den „Profi für unterwegs“ richtet. Die OM-1 verfügt über einen neuen gestapelten CMOS-Sensor mit 20 Megapixeln. Das gestapelte Design bietet schnellere Auslesegeschwindigkeiten und verbesserte Autofokus-Funktionen im Vergleich zu früheren BSI-Sensoren. Die OM-1 wird als echter Hybrid-Shooter vermarktet und kann 4K-Videos mit einem Seitenverhältnis von bis zu 10 Bit DCI oder UHD mit bis zu 60p und HD mit 240 fps aufnehmen. Über HDMI kann die Ausgabe der OM-1 als ProRes RAW auf den Recordern Ninja V und Ninja V+ von Atomos aufgezeichnet werden. Wichtige Kameradaten 20-Megapixel-Stacked-CMOS-Sensor 1053 X-Typ-AF-Messfelder Bis zu 120 fps mit elektronischem Verschluss Bildstabilisierung mit einer Korrektur von bis zu 7 EV (bis zu 8 EV mit kompatiblen Objektiven) Großer elektronischer OLED-Sucher mit 5,76 Mio. Bildpunkten Zwei UHS-II-SD-Kartensteckplätze UHD- oder DCI-4K/60p-Video, 1080 bis 240 fps Wetterfest gemäß IP53 Olympus OM-1 Unterwassergehäuse von Nauticam Die OM Systems OM-1 zeichnet sich durch die Kombination aus extremer Anpassungsfähigkeit und beeindruckender Stabilisierung in einem kompakten Hybrid-Aufnahmegerät aus. Das Nauticam NA-OM1 Unterwassergehäuse ist, ähnlich wie die OM-1, eine Weiterentwicklung ihrer Vorgängermodelle. Nauticam hat Gehäuse für eine breite Palette von Micro Four Thirds-Kameras von Olympus und Panasonic hergestellt. Im Laufe der Entwicklung der Micro Four Thirds-Kameras hat Nauticam unser Design angepasst, damit die Fotografen alle Vorteile der neuen Kameras nutzen können. Das NA-OM1 ist mehr als nur ein einfaches wasserdichtes Gehäuse. Es wird in die OM-1 integriert, um die Funktionen der Kamera für Unterwasseraufnahmen anzupassen und zu verbessern. Bedienung Unabhängig davon, wo sich ein Drehknopf oder eine Taste am Kameragehäuse befindet, stellen die Nauticam-Ingenieure sicher, dass sie sich dort befinden, wo sie am meisten gebraucht werden. Diese Mission Control-Philosophie bestimmt das Design jedes Gehäuses und sorgt für die intuitivsten und am einfachsten zu bedienenden Gehäuse auf dem Markt. Das NA-OM1 verfügt über einen Daumenhebel, der über den ergonomischen, gummierten rechten Griff leicht zu erreichen ist und mit dem die AF-ON-Steuerung betätigt wird.  Diese Autofokus-Methode verhindert, dass die Kamera zwischen den Aufnahmen neu fokussiert. So kann der Benutzer die Schärfe einer Aufnahme genau steuern, was besonders bei Makroaufnahmen oder sich schnell bewegenden Weitwinkelmotiven wichtig ist. Blitzauslösung Die OM-1 kann mit dem optionalen Olympus FL-LM3-Blitz im NA-OM1 Unterwassergehäuse von Nauticam verwendet werden, der eine präzise TTL-Blitzauslösung über die integrierten Glasfaserdurchführungen im Sea&Sea-Stil ermöglicht. Für eine schnelle manuelle Blitzauslösung kann der optionale Mini-Blitzauslöser für Olympus (NA26306) verwendet werden. Der Auslöser wird mit eingebauten Lithium-Batterien betrieben, mit denen Tausende von Blitzen aus einem Set ausgelöst werden können. Die elektrische Auslösung von alten kabelgebundenen Blitzsystemen ist über ein elektrisches Nikonos-Bulkhead (optional) möglich. Hochwertige professionelle Optik Eine Vielzahl von Micro-4/3-Objektiven wird unterstützt, und das N85-Portsystem bietet professionelle Optik, um diese optimal zu nutzen. Darüber hinaus unterstützt das NA-OM1 die Verwendung des WWL-1 Weitwinkel-Konvertierungsobjektivs, das dem Fotografen eine unvergleichliche Schärfe, ein 130º diagonales Feld und eine Zoom-Through-Funktion bietet. Externer Sucher Ein klarer Blick für die Schärfe und den Bildausschnitt ist entscheidend für erfolgreiche Unterwasserfotografie, und nichts geht über einen Vergrößerungssucher. Diese Sucher nutzen die Fernsicht, nicht die Nahsicht, und bieten eine große, klare Sicht auf den hochauflösenden elektronischen Sucher von Olympus. Beide Sucher sind im 45°-Winkel (NA2205 oder NA32213) und im 180°-Winkel (NA32204 oder NA32211) erhältlich und verfügen über eine externe Dioptrieneinstellung, mit der die perfekte Korrektur für die Sehkraft des Fotografen eingestellt werden kann.  Für den Vollformat-Winkelsucher 32°/ 1:1 (NA32213) oder den geraden Vollformat-Sucher 32°/ 1:1 (NA32211) ist der NA32215 Viewfinder Collar Adaptor erforderlich. Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-OM1 geliefert. In Kombination mit einem zusätzlichen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses.  Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

2.710,00 €*
Canon EOS R7 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon EOS R7 ist mit dem neuesten Canon RF-Mount ausgestattet und verfügt über einen 32,5 MP CMOS-Sensor.  Kameras mit Crop-Sensor sind bei Unterwasserfotografen seit jeher beliebt, und das aus gutem Grund. Die Auswahl an Objektiven, die Größe und das Gewicht sind nur einige der großartigen Eigenschaften, die APS-C-Kameras bieten. Die EOS R7 bietet den Besitzern der Canon 7D und 7D Mark II einen guten Grund für ein Upgrade und Nauticam ist mit dem NA-R7 Unterwassergehäuse bereit, Ihnen dabei zu helfen. Die Canon EOS R7 Kamera Die Canon EOS R7 ist das neueste Modell der spiegellosen APS-C-Kameras von Canon, die sich einer beispiellosen Nachfrage erfreuen.  Sie ist mit dem RF-Objektivanschluss ausgestattet, der den gleichen großen Durchmesser von 54 mm hat. Die Möglichkeit, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, sorgt für eine höhere Schärfe in den Ecken und an den Außenkanten.  Die R7 verwendet einen 32,5-MP-CMOS-Sensor mit körpereigener Bildstabilisierung, die Verwacklungen um bis zu 7 Stufen reduzieren kann.  Das Dual Pixel II Autofokussystem der Kamera wurde von der EOS R3 übernommen und verfügt über 651 automatische AF-Punkte, die den gesamten Sensorbereich abdecken.  Sie kann außerdem überabgetastete 4K-Videos mit 30p über den gesamten 7K-Sensorbereich oder unterabgetastete UHD-4K-Videos mit bis zu 60p über die gesamte Sensorbreite aufnehmen.   Die Canon EOS R7 kann über einen einfachen EF-zu-EOS-R-Adapter auch die große Auswahl an EF-Mount-Objektiven verwenden.  Das Nauticam NA-R7-Gehäuse unterstützt nur den Standard-EF-auf-EOS-R-Adapter und bietet keinen Zugriff auf den Steuerring oder die Drop-in-Filteradapter.   Wichtige Merkmale - Canon EOS R7 32,5MP APS-C CMOS-Sensor mit Dual Pixel AF Bis zu 30 Bilder/s (E-Shutter), 15 Bilder/s mit mechanischer Auslösung In-Body-Bildstabilisierung mit bis zu 7 Stopps Oversampled UHD 4K mit bis zu 30p, 4K/60p mit Line-Skipping oder Cropping 10-Bit-Video als 'PQ' echtes HDR-Material oder C-Log 2,36 Mio. Punkte OLED-Sucher Voll beweglicher Touchscreen mit 1,62 Mio. Bildpunkten Doppelter UHS-II SD-Kartensteckplatz Umweltfreundliche Abdichtung Das Canon EOS R7 Unterwassergehäuse von Nauticam Das NA-R7 Unterwassergehäuse folgt dem Streben von Nauticam nach Innovation. Wie die Vollformatkameras Canon EOS R5, R5 C und R3 bietet auch das NA-R7 die Möglichkeit, neben den nativen RF-Objektiven auch die vorhandenen EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden.  Um sowohl die älteren als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam einen N100-auf-N120-Adapter entwickelt, der sich in das N120 Canon EF-Anschluss-System integrieren lässt. Die Canon EF-zu-RF-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera befestigt werden. Wenn Sie die EOS R7 im Gehäuse mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwenden, ist die Anordnung der Anschlüsse und Zwischenringe identisch mit der gleichen Anordnung an einer Nauticam Canon N120 DSLR. Sobald die RF-S Objektivreihe verfügbar ist, werden die entsprechenden Anschluss- und Zwischenringkombinationen in der neuen N100 RF-S Anschlusstabelle aufgeführt.  Steuerung der Mission Die Nauticam-Ingenieure sind davon besessen, dem Unterwasserfotografen ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu verschaffen, und zwar so viele, dass sie mit den ergonomischen, gummierten Griffen leicht zu erreichen sind. Diese Mission Control-Philosophie setzt sich auch bei der NA-R7 fort. An der rechten Vorderseite befindet sich ein doppelter Daumenhebel, der Zugriff auf die Tasten M-Fn und Record bietet.  An der hinteren rechten Seite befindet sich ein Daumenhebel für den Zugriff auf AF-ON. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für "Wiedergabe". Große gerändelte und gummierte Einstellräder ermöglichen den Zugriff auf die "Haupt-" und "Sub-" Einstellräder der Kamera. Der zweistufige Auslöser ermöglicht ein sanftes Fokussieren und Auslösen. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktauswahl" und andere sind ebenfalls leicht von den Griffen aus zu erreichen. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über einen von zwei optionalen Blitzauslösern, einen manuellen LED-Auslöser (NA26305) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaserschotts mit optionalen Glasfaserkabeln verwenden, um unterstützte Blitze auszulösen. Für die Steuerung von Blitzgeräten, die die Auslösung über Glasfaserkabel nicht unterstützen, sind verschiedene herkömmliche Hot-Shoe-Blitzsteuerungsmodule erhältlich. Integriertes System zur Vakuumprüfung und Lecksuche Die Nauticam-Elektronik zur Vakuumkontrolle und Lecksuche wird standardmäßig mit dem NA-R7 ausgeliefert. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Unterwassgehäuses für die Canon EOS R7. Ein einfaches farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden.

3.530,00 €*
sofort lieferbar
Sony Alpha 1 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Sony Alpha 1 richtet sich direkt an professionelle Fotografen und bietet einen 50-MP-Sensor, der Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde und 8K-Videos ermöglicht.  Sie verfügt über Sonys neuestes Autofokussystem, einen unglaublichen EVF mit 9,44 Mio. Punkten und eine Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit von 1/400 Sek. mit dem mechanischen Verschluss. Egal, ob Sie an Fotos oder Videos interessiert sind, diese Kamera kann so ziemlich alles, was Sie brauchen.   Die Sony alpha 1 Kamera Die Sony a1 ist das Flaggschiff unter den Vollformat-Wechselobjektivkameras des Unternehmens.  Mit dem neuen 50,1 MP Exmor RS BSI CMOS Sensor und dem BIONZ XR Prozessor ist die a1 eine Kamera, die wirklich alles kann.  Ihr 759 Punkte schnelles Hybrid-Autofokus-System bietet fortschrittliche Motivverfolgung und Echtzeit-Augen-Autofokus bei Menschen und Tieren.  Die optimierte Verarbeitung in der a1 ermöglicht Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung sowie 8K 30p und 4K 120p 10-Bit-Videoaufnahmen.    Bei 8K 30p wird die volle Breite des Sensors ausgenutzt, bei 4K 120p wird ein 10%iger Ausschnitt verwendet.  Durch einen Super-35-Crop ist auch eine überabgetastete 4K-Aufnahme über einen 5,8K-Aufnahmebereich möglich.  Für Fotografen, die mehr Flexibilität in der Postproduktion benötigen, ist eine 4,3K-Rohdatenaufzeichnung mit 16 Bit auf einem externen Rekorder über den HDMI-A-Anschluss der Kamera in voller Größe möglich.   Die a1 hat im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen auch wichtige Verbesserungen erhalten, darunter einen OLED-EVF mit 9,44 Mio. Bildpunkten und einer Bildwiederholrate von 240 Bildern pro Sekunde.  Der neu gestaltete Verschluss ermöglicht Blitzsynchronisationsgeschwindigkeiten von bis zu 1/400 s und das Gehäuse verfügt über zwei Kartensteckplätze, die entweder CFexpress Typ A oder SD UHS-II Speicherkarten unterstützen.   Hauptmerkmale Sony alpha 1 50,1MP Exmor RS BSI CMOS Vollformatsensor 759 Punkte Fast Hybrid AF mit Nachführung Serienbildaufnahme mit 30 B/s und elektronischem Verschluss 9,44 Mio. Punkte OLED-Sucher mit einer Bildwiederholrate von 240 B/s 8K 30p und 4K 120p Video in 10-bit 4,3K 16-Bit Raw-Videoausgabe Zwei UHS-II / CFexpress-Kartensteckplätze Typ A Das Sony alpha 1 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam unterstützt die Sony Alpha Vollformat-Linie seit der ursprünglichen a7 mit professionellen Aluminiumgehäusen, die intuitiven Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kameras bieten. So wie sich die Kameras weiterentwickelt haben, haben sich auch die Nauticam-Gehäuse weiterentwickelt. Das NA-a1 Unterwassergehäuse bietet mit den Fingerspitzen Zugriff auf alle wichtigen Kamerabedienelemente in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Ergonomischer Zugriff auf die Kamerabedienelemente ist eine der entscheidenden Stärken eines Nauticam-Gehäuses, und das NA-a1 setzt diese Tradition fort. Integrierte Griffe im Stil eines DSLR-Gehäuses mit ergonomischen gummierten Griffen und Versteifungsbügeln aus Edelstahl sorgen für zusätzliche Stabilität und Befestigungspunkte für Zubehör. Die NA-a1 verfügt außerdem über zwei rückseitige Daumenhebel, die vom Griff aus leicht zu erreichen sind und Zugriff auf drei der am häufigsten verwendeten Bedienelemente auf der Rückseite der Kamera bieten. Der rechte Hebel betätigt die Tasten AF-ON und RECORD, während der linke Hebel der Taste PLAY zugeordnet ist. Oben auf dem Gehäuse auf der linken Seite befinden sich Bedienelemente in Form eines MODE-Wahlrads und eines FOCUS-Modushebels. Die Tasten C1, C2 sowie das Einstellrad für die Belichtungskompensation sind ebenfalls direkt von der Gehäuseoberseite aus zugänglich. Die C3, die typischerweise für die Steuerung des Umschaltens zwischen EVF und LCD-Bildschirm belegt ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses vom linken Griff aus leicht zu erreichen. Zubehöranschlüsse Die NA-a1 verfügt sowohl über einen M24-Anschluss an der Vorderseite des Gehäuses für HDMI 1.4- und HDMI 2.0-Verbindungen (siehe Seitenleiste für Empfehlungen) als auch über einen M14-Anschluss an der Rückseite für das optionale Vakuumventil (25624). Das Gehäuse wird mit vorinstallierter Elektronik für das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem geliefert. Dieses Überwachungssystem liefert ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden. Hochwertige professionelle Optiken Die große Auswahl an Ports und die hauseigenen Korrekturoptiken von Nauticam sind die perfekte Ergänzung zur Flexibilität der NA-a1. Basierend auf dem N100 Port-System unterstützt die NA-a1 eine Vielzahl von Sony FE-Mount-Objektiven sowie EF-Mount-Objektive über Adapter. Darüber hinaus stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die bahnbrechenden Weitwinkel-Korrekturobjektive WACP und WACP-2 sowie das kompaktere und im Wasser abnehmbare WWL-1B zu verwenden. Mit dem Sony SEL1635GM FE 16-35mm F2.8 GM zum Beispiel bringt das WACP 2 das ursprüngliche 105º-Sichtfeld auf beeindruckende 128º mit schärferen Ecken, einem ~0" minimalen Fokusabstand und einem natürlicher wirkenden Bild, als es ein Standard-Glasdome-Port bieten würde. Blitzauslösung Es sind sowohl faseroptische als auch elektrische Blitzauslösungsoptionen verfügbar. Die Nauticam Universal-Glasfaserkabel werden an den eingebauten Gewinde oben auf dem Gehäuse befestigt und verfügen über modulare Anschlüsse sowohl für Sea&Sea-Stecker als auch für INON-Gewindeanschlüsse. Die Auslösung erfolgt mit dem optionalen Nauticam Mini-Blitzauslöser für Sony (NA26302), der mit Hilfe von LEDs, die von einer eingebauten Knopfzellenbatterie gespeist werden, ein manuelles Signal erzeugt, das über die optischen Kabel an kompatible Blitze übertragen wird.

4.350,00 €*
Sony A9 II/A7R IV Unterwassergehäuse von Nauticam
Sony steht an der Spitze der spiegellosen Entwicklung und bietet Kameras mit Spezifikationen, die wirklich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der heutigen Bildgestalter ausgerichtet sind und gleichzeitig einen ähnlichen, wenn nicht sogar fast identischen Formfaktor haben. Mit der a7R IV stellte Sony die bisher höchstauflösende spiegellose Vollformatkamera vor, und mit der a9 II wurde die Bildqualität auf ein neues Niveau gehoben. Glücklicherweise haben die a7R IV und die a9 II für diejenigen, die ihre Kameras unter Wasser mitnehmen möchten, extrem ähnliche Gehäusegrößen und Bedienelemente. Aus diesem Grund bietet Nauticam das NA-a2020-Gehäuse an, das beide Kameras in demselben Gehäuse ohne Modifikation unterstützt. Die Sony A7R IV und Sony A9 II Kameras Obwohl die a7R IV und die a9 II den gleichen Sensor und das gleiche Gehäuse haben, sind sie zwei sehr unterschiedliche Kameras. Mit dem NA-a2020 Unterwassergehäuse können Sie jetzt die richtige Kamera für die jeweilige Aufgabe wählen und dabei das gleiche Gehäuse, die gleichen Objektive und Anschlüsse verwenden. Beide Kameras verfügen über eine 5-Achsen-Körperstabilisierung (IBIS), die eine Stabilisierung von bis zu 5,5 Blendenstufen bietet, sowie über die Möglichkeit, 4K-Videos entweder von der vollen Sensorbreite oder einen Super35-Ausschnitt mit bis zu 30p auf zwei UHS-II-SD-Kartensteckplätze aufzuzeichnen. Beide Kameras sind in der Lage, saubere HDMI-Videos bis zu UHD 4K 4:2:2 8-Bit bei bis zu 25p auszugeben. Die Sony A7R IV Kamera Die Sony a7R IV ist die vierte Generation der hochauflösenden spiegellosen Vollformatkamera des Unternehmens. Der 61,0-Megapixel-Vollformat-Exmor R CMOS-Sensor in Kombination mit dem BIONZ X-Bildprozessor liefert eine noch nie dagewesene Auflösung, feine Abstufungen und geringes Rauschen. Im Vergleich zu den Vorgängergenerationen verspricht sie eine robustere Verarbeitungsqualität, verfeinerte Bedienelemente und den neuesten Autofokus des Unternehmens. Der elektronische Sucher (EVF) der a7R IV wurde im Vergleich zur a7R III um das 1,6-fache auf ein beeindruckendes UXGA-OLED-Display mit 5,76 Millionen Bildpunkten erweitert - die höchste Auflösung aller spiegellosen Vollformatkameras. Die wichtigsten Spezifikationen der Sony Alpha a7R IV 61MP BSI CMOS Vollformatsensor Schneller Hybrid-AF mit Nachführung Serienbildaufnahme mit 10 Bildern pro Sekunde (12-Bit-Raw-Modus) mit AF-Tracking 5,76 Mio. Punkte OLED-Sucher 4K-Video von voller Sensorbreite (sub-sampled) oder oversampled von Super35-Crop Videomodi S-Log 2, S-Log 3 und 'HLG' (nur 8-Bit) Die Sony  A9 II Kamera Die a9 II ist das Flaggschiff unter den spiegellosen Vollformatkameras von Sony und verfügt über einen 24,2-MP-Exmor RS BSI CMOS-Sensor. Die ursprüngliche a9 setzte die Messlatte für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit unglaublichen 20 Bildern pro Sekunde ohne EVF-Blackout, eine Eigenschaft, die auf die a9 II übertragen wurde. Die 693 Phasendetektionspunkte decken über 93 % der Sensorfläche ab, was in Kombination mit dem BIONZ X Prozessor zu einem schnellen und präzisen Autofokus führt, sogar während der Nachführung. Mit nur 24,2 Megapixeln auf dem Sensor gibt die a9 II dem Dynamikumfang und der hervorragenden Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen den Vorrang vor der Auflösung. Die wichtigsten Spezifikationen der Sony Alpha a9 II 24.2MP BSI CMOS Vollformat-Sensor 20 Bilder/s bei Serienaufnahmen ohne EVF-Blackout Schneller Hybrid-AF mit Nachführung 3,69 Mio. Punkte OLED-Sucher 4K Video von voller Sensorbreite (sub-sampled) oder oversampled von Super35 crop Das alpha2020 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam unterstützt die Sony Alpha Vollformatlinie seit der ursprünglichen a7 mit professionellen Aluminiumgehäusen, die einen intuitiven Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kameras bieten.  Mit der Weiterentwicklung der Kameras haben sich auch die Nauticam-Gehäuse weiterentwickelt.  Die Nauticam NA-a2020 hebt unser Engagement für die spiegellose Vollformat-Linie von Sony auf eine neue Ebene, indem sie das erste Gehäuse liefert, das sowohl die a9 II als auch die a7R II unterstützt und vollen Zugang zu allen Bedienelementen ohne Änderungen oder Einschränkungen bietet. Integrierte Griffe im DSLR-Gehäusestil mit ergonomischen, gummierten Griffen und Versteifungsbügeln aus Edelstahl sorgen für zusätzliche Stabilität und Befestigungspunkte für Zubehör.  Die NA-a2020 verfügt außerdem über zwei hintere Daumenhebel, die vom Griff aus leicht erreichbar sind und Zugang zu drei der am häufigsten verwendeten Bedienelemente auf der Rückseite der Kamera bieten.  Der rechte Hebel betätigt die Tasten AF-ON und RECORD, während der linke Hebel der Taste PLAY zugeordnet ist.   Oben auf dem Gehäuse auf der linken Seite befinden sich für die a9II spezifische Bedienelemente in Form eines MODE-Wählrades und eines FOCUS-Modushebels.  Die Tasten C1, C2 sowie das EV-Kompensationsrad sind ebenfalls direkt von der Oberseite des Gehäuses zugänglich.  Die Taste C3, die typischerweise für die Umschaltung zwischen dem EVF und dem LCD-Bildschirm zuständig ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses vom linken Griff aus leicht erreichbar. Zubehör-Anschlüsse Der NA-?2020 verfügt sowohl über einen M24-Anschluss an der Vorderseite des Gehäuses für HDMI 1.4- und HDMI 2.0-Anschlüsse (Empfehlungen siehe Seitenleiste) als auch über einen M14-Anschluss an der Rückseite für das optionale Vakuumventil (25624).  Das Gehäuse wird mit vorinstallierter Elektronik für das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem von Nauticam geliefert.  Dieses Überwachungssystem liefert ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einem Tauchgang mit viel Action verursacht werden. Hochwertige, professionelle Optik Nauticams große Auswahl an Anschlüssen und die hauseigene Korrekturoptik sind die perfekte Ergänzung zur inhärenten Flexibilität der NA-?2020.  Die NA-?2020 ist um das N100 Port-System herum aufgebaut und unterstützt eine Vielzahl von Sony FE-Mount-Objektiven sowie über Adapter auch EF-Mount-Objektive.  Darüber hinaus stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die bahnbrechenden Weitwinkel-Korrekturobjektive WACP und WACP-2 sowie das kompaktere und im Wasser abnehmbare WWL-1 zu verwenden.   Mit dem Sony SEL1635GM FE 16-35mm F2.8 GM bringt das WACP 2 beispielsweise das ursprüngliche Sichtfeld von 105º auf beeindruckende 128º mit schärferen Ecken, einem ~0" minimalen Fokussierabstand und einem natürlicher aussehenden Bild, als es mit einem Standard-Glaskuppelanschluss möglich wäre. Blitzauslösung Es sind sowohl faseroptische als auch elektrische Blitzz-Auslöseoptionen verfügbar.  Die Nauticam-Universal-Faseroptikkabel werden an den eingebauten Durchlass auf der Oberseite des Gehäuses befestigt und verfügen über modulare Anschlüsse sowohl für Sea&Sea-artige Buchsen als auch für INON-Gewindeanschlüsse.  Die Auslösung erfolgt mit dem optionalen Nauticam Mini-Blitzauslöser für Sony (NA26302), der LEDs verwendet, die von einer an Bord befindlichen Knopfzelle gespeist werden, um ein manuelles Signal zu erzeugen, das über die optischen Kabel an kompatible Blitzgeräte übertragen wird.

4.020,00 €*
Nikon Z7II / Z6II Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Z 7II und Z 6II, Nikons nächste Generation spiegelloser Vollformatkameras, bieten Unterwasserfotografen die gleichen legendären Nikon-Sensoren mit verbesserter Autofokus- und Serienbildgeschwindigkeit. Die NA-Z7II unterstützt sowohl die Modelle Z 7II als auch Z 6II und verfügt über das größere M28-Bulkhead, das HDMI 2.0-Anschlüsse unterstützt, die für den Atomos Ninja V Recorder/Monitor benötigt werden. Die Kameras Nikon Z 6II und Z 7II Für viele Vollformat-Nikon-Fotografen war der Reiz einer spiegellosen Kamera durch den Gedanken gedämpft worden, in ein neues System investieren und es beherrschen zu müssen, indem sie zu einem anderen Hersteller wie Sony wechseln.  Für diejenigen, die auf ein spiegelloses System warteten, das die Nikon-Bildtechnologie und -Ergonomie nutzt, hat das Warten nun ein Ende. Die Kameras Z 6II und Z 7II verfügen über ein identisches Gehäuse, das sich nur in der Ausstattung unterscheidet - ein ideales Merkmal, wenn es darum geht, die Kamera für den Unterwassereinsatz unterzubringen.  Beide Kameras verfügen außerdem über einen dualen EXPEED 6-Bildprozessor, der den Autofokus und die Serienbildgeschwindigkeit deutlich verbessert.   Beide Kameragehäuse sind um Nikons Z-Mount herum aufgebaut. Mit einem unglaublich großen Anschlussdurchmesser von 55 mm (17 % größer als F-Mount) und einem sehr kurzen Flanschabstand kann der Z-Mount eine maximale Blende von F0,95 bieten. Während das aktuelle Angebot an Z-Mount-Objektiven weiter wächst, ist fast die gesamte Palette der F-Mount-Objektive mit dem optionalen Nikon FTZ-Adapter verwendbar. Bei Verwendung des Adapters profitieren auch Objektive ohne VR von der kamerainternen Stabilisierung. VR- und Z-Mount-Objektive erhalten eine 5-Achsen-Stabilisierung, während Nicht-VR-F-Mount-Objektive Zugang zu einer 3-Achsen-Stabilisierung haben. Außerdem gibt es einen speziellen e-VR (elektronischer VR), der optische und elektronische Stabilisierung für Videoaufnahmen kombiniert. Sowohl die Z 6II als auch die Z 7II werden in der Lage sein, internes UHD 4K mit 60fps oder 1080 HD mit bis zu 120fps aufzunehmen.  Die Z 6II wird Anfang 2021 durch ein erwartetes Firmware-Update in der Lage sein, 4K/60P aufzunehmen.  Zusätzlich zu N-Log verfügen beide Kameras über HLG (Hybrid-Log-Gamma für HDR), das in 10-Bit 4:2:2 über HDMI 2.0 an einen externen Recorder wie den Ninja V übertragen wird.   Der elektronische OLED-Sucher (EVF) sowohl der Z 6II als auch der Z 7II bietet eine 100-prozentige Bildabdeckung bei Quad-VGA-Auflösung (3,69 Mio. Punkte). Bei der Auslösung von externen Blitzen verfügen beide Kameras über eine 1/200 X-Sync-Verschlusszeit. Die Nikon Z 7II Kamera Die Z 7II verfügt über einen hochauflösenden 45,7-MP-Sensor im FX-Format, der Aufnahmen mit bis zu 10 FPS ermöglicht. Die Z 7II bietet einen großen ISO-Bereich von 64-25.600. Der Autofokus wird mit 493 On-Sensor-AF-Punkten erreicht, die 90 % des Bildfeldes abdecken. Die Kamera schaltet intelligent zwischen Kontrast- und Phasendetektionspunkten um, um unabhängig von den Lichtverhältnissen eine präzise Fokussierung zu erreichen. Hauptmerkmale der Kamera 45,7MP FX-Format Sensor ohne OLPF 10 FPS Serienaufnahmen 64-25.600 ISO-Bereich UHD 4K 60p-Aufnahme mit 1,08x Crop 10bit UHD 4K N-log Ausgabe über HDMI mit Start/Stopp-Unterstützung 5-Achsen-VR-Stabilisierung (mit Z-Objektiven) 3,69-Megapixel-EVF, 3,2-Zoll-Bildschirm mit 2,1 Megapixeln auf der Rückseite -3EV Fokussierung mit F2.0 Objektiv 1 CFExpress- / XQD-Kartensteckplatz, 1 UHS-II-SD-Kartensteckplatz Die Nikon Z 6II Kamera Die Z 6II ist mit einem 24,5-MP-Sensor im FX-Format ausgestattet, der Serienaufnahmen mit bis zu 14FPS und einem ISO-Bereich von 100-51.200 ermöglicht. Video wird derzeit intern mit bis zu UHD 4K 30p aufgezeichnet.  UHD 4K 60p mit einem 1,6-fachen Crop wird Anfang 2021 über ein Firmware-Update verfügbar sein. 273 On-Sensor-Fokuspunkte decken 90 % des Motivs ab und die Z 6II schaltet intelligent zwischen Kontrast- und Phasendetektionspunkten um, um einen präzisen Autofokus zu gewährleisten. Hauptmerkmale der Kamera 24,5MP FX-Format Sensor mit OLPF 14 FPS Serienaufnahmen 100-51.200 ISO-Bereich Voller Sensor UHD 4K 30p  UHD 4K 60p-Aufnahme mit 1,6x Crop (Firmware-Update Anfang 2021) 10bit N-log UHD 4K Ausgabe über HDMI mit Start/Stop-Unterstützung 5-Achsen-VR-Stabilisierung (mit Z-Mount-Objektiven) Elektronischer OLED-Sucher mit 3,6m-Dot Zwei Kartensteckplätze (1x CFexpress/XQD, 1x UHS-II SD) Dass  NA-Z7II Unterwassergehäuse von Nauticam Das Unterwassergehäuse NA-Z7II folgt dem Innovationsdrang von Nauticam. Sowohl die Nikon Z 6II als auch die Z 7II bieten dem Fotografen die Möglichkeit, neben den nativen Z-Mount-Objektiven auch die verfügbaren Legacy-F-Mount-Objektive über den FTZ-Adapter zu verwenden.  Um sowohl die Legacy- als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam den NA-Z7II in das N120 Portsystem integriert.  Dies ist entscheidend, da die neuen Z-Mount-Objektive in den nächsten Jahren schrittweise eingeführt werden. Das Nauticam NA-Z7II-Gehäuse verfügt über zwei Objektivauslösetasten, die entweder F- oder Z-Mount-Objektiven entsprechen. Beim Wechsel zwischen F- und Z-Mount-Objektiven muss die Kamera aus dem Gehäuse genommen werden, um den Adapter zu entfernen. Wenn Sie mit dem F- oder Z-Mount-System arbeiten, verwenden Sie die entsprechende Objektiventriegelungstaste, um die Objektive zu wechseln, ohne die Kamera aus dem Gehäuse nehmen zu müssen. Ein Vakuum-System-Reset-Schalter befindet sich ebenfalls unter der Ablage, so dass die Rückseite des Gehäuses beim Objektiv- oder Anschlusswechsel nicht geöffnet werden muss. Das NA-Z7II ist Teil des N120-Anschlusssystems, das die volle Unterstützung von Nikon F-Mount-Objektiven mit denselben Anschlüssen ermöglicht, die für deren Einsatz an Nikon-Spiegelreflexgehäusen erforderlich sind. Sobald weitere Z-Mount-Objektive verfügbar sind, wird Nauticam weitere unterstützte Konfigurationen hinzufügen. Intelligente Bedienung Die Nauticam-Ingenieure sind von der Funktionalität besessen, und das zeigt sich an der Platzierung der wichtigsten Bedienelemente. Unabhängig davon, wo sich die Bedienelemente an der Kamera befinden, das Nauticam-Gehäuse platziert sie dort, wo man sie unter Wasser braucht. Für das Umschalten zwischen Foto- und Videomodus befindet sich ein leicht erreichbarer Schalter auf der rechten Rückseite des Gehäuses. Der Doppel-Daumenhebel auf der rechten Seite, der vom rechten Griff aus leicht zu erreichen ist, bietet Zugang zu den Tasten AF-on bzw. Record. Zwischen dem Doppel-Daumenhebel und dem mehrstufigen Auslöser befindet sich ein ISO-Hebel, der eine schnelle Änderung der Empfindlichkeit ermöglicht. Der linke Doppel-Daumenhebel ermöglicht den Zugriff auf die DISP- und Wiedergabesteuerung. Die Bedienelemente für Zoom In und Zoom Out, die sich auf der rechten Rückseite des Kameragehäuses befanden, wurden auf die linke Seite des Gehäuses verlegt, an eine Stelle, die den Benutzern von Nauticam-Gehäusen vertrauter ist. Die vorderen und hinteren Einstellräder sind über die bekannten großen Rändelräder am rechten Griff gut erreichbar. Die ergonomischen Gehäusegriffe sind gummiert und verfügen über Versteifungsbügel aus Edelstahl, um eine stabile Plattform zu gewährleisten, wenn große Blitze oder Videoleuchten an den vorinstallierten 1"-Montagekugeln angebracht werden. Blitzauslösung Der NA-Z7II wird mit dem selbstversorgten manuellen Blitzauslöser von Nauticam geliefert, der bereits vorinstalliert ist. Der Blitzauslöser wird in den Blitzschuh der Kamera eingesteckt und verwendet LED-Leuchten, die in jedes der beiden optischen Schotten eingelassen sind, um unterstützte Unterwasserblitze auszulösen, wenn sie mit der richtigen Glasfaserverbindung verwendet werden. Der Blitzauslöser wird mit Knopfzellenbatterien betrieben, die Tausende von Blitzen pro Batterie ermöglichen. Der Blitzauslöser kann aufgerüstet werden, um TTL-Auslösung zu unterstützen (NA26308 TTL-Konverter für Nikon). Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem Das Nauticam-Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem wird standardmäßig mit dem NA-Z7II ausgeliefert. In Kombination mit einem als Zubehör erhältlichen M16-Vakuumventil (PN 25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden. Hochwertige Profi-Optik Die optische Leistung ist genauso wichtig wie die Kameraleistung, und dies wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser noch wichtiger. Die Nauticam NA-Z7II verwendet das gleiche N120 Port-System wie die vorherige NA-Z7, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die auf die "II" aufrüsten. Während dieses System außergewöhnliche glasoptische und flache Port-Lösungen für eine Vielzahl von F- und Z-Mount-Objektiven bietet, kann die wahre Leistung der Z 6II und Z 7II mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit geringerer Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6. Die Makro-Nassoptiken SMC-1 und SMC-2 bieten in Verbindung mit dem Nikon 105mm f/2.8G VR-Makroobjektiv eine 2-fache bzw. 4-fache Vergrößerung. Das SMC-1 liefert sogar ein Bild mit höherem Kontrast und höherer Schärfe als das 105mm-Objektiv selbst in Luft ohne Vergrößerung erreichen kann.

4.840,00 €*
Nikon Z9 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Spezifikationen von Nikons neuem spiegellosen Vollformat-Flaggschiff Z9 lesen sich eher wie eine Wunschliste und versprechen, dass sie eine der leistungsstärksten hybriden Bildbearbeitungsplattformen auf dem Markt sein wird. Die Z9 verfügt über einen 45,7-Megapixel-Sensor im FX-Format und den neuen EXPEED 7-Prozessor, der 20 Bilder pro Sekunde im RAW-Format, rasante 120 Bilder pro Sekunde im 11-Megapixel-JPEG-Format und Videoaufnahmen mit bis zu 8K60p (mit dem Update 2022) verspricht. Die Nikon Z9 Kamera Nikons Z9 weicht von ähnlichen spiegellosen Vollformatsystemen der Spitzenklasse von Sony und Canon ab, indem sie den mechanischen Verschluss ganz abschafft. Dieser Schritt und der leistungsstarke Prozessor ermöglichen den elektronischen Sucher (EVF), der keine Verdunkelung mehr zulässt oder "Real-Live" ist. Mit einer maximalen Helligkeit von 3.000nit verspricht der EVF ein noch natürlicheres Seherlebnis, ähnlich wie bei einem optischen Sucher. Die Taste "F3" ist so voreingestellt, dass alle Overlay-Daten aus dem EVF entfernt werden, um einen ungehinderten Blick auf die Komposition zu ermöglichen.  Die Z9 verfügt über einen 45,7-MP-CMOS-Sensor mit außergewöhnlicher Low-Light-Leistung und 14-Bit-Rohdatenerfassung.  Der ISO-Bereich der Z9 reicht von 64 bis 25.600 und kann auf 32-102.400 erweitert werden.  Der EXPEED 7-Prozessor bietet eine fortschrittliche Rauschunterdrückung, um die Bildqualität auch bei höheren ISO-Werten zu optimieren. Autofokus Nikons Autofokus hat sich mit der Z-Serie dramatisch verbessert und die Z9 setzt diese Entwicklung mit einem Autofokus fort, der bis zu -8,5EV (mit unterstützten Objektiven) funktioniert und eine erweiterte 3D-Motivverfolgung bietet. Außerdem kann das Motiverkennungssystem so eingestellt werden, dass es automatisch den Motivtyp wie Tiere oder Menschen auswählt. Mit über 400 Punkten im automatischen Erkennungsbereich wird eine außergewöhnliche Verfolgung über das gesamte Bild hinweg gewährleistet. 8K Video Der EXPEED 7-Prozessor ermöglicht außerdem interne 8K UHD 30p-Aufnahmen mit fortschrittlicher Wärmeableitung, um Überhitzung zu vermeiden. 2022 wird ein Firmware-Update für 8K/60P Raw-Aufnahmen erscheinen. 10-Bit 4K UHD kann auch mit voller Pixelauslesung oder mit einem 2,3-fachen Crop-Faktor aufgezeichnet werden, was außergewöhnlich ist, um noch mehr Makrovergrößerung zu erhalten. Das zukünftige Firmware-Update wird 12-Bit 8K/60p entweder im Nikon RAW-Format oder in ProRes RAW HQ hinzufügen.  Für die interne Aufzeichnung stehen die Formate H.265 (8-Bit), H.265 (8,10-Bit) und ProRes HQ 422 (10-Bit) zur Verfügung, um verschiedene Workflows zu unterstützen.  Die Z9 ist mit zwei CFexpress Typ-B-Kartensteckplätzen ausgestattet, die auch XQD-Medien aufnehmen können. Das Nauticam NA-Z9 Unterwassergehäuse In der Nauticam NA-Z9 Unterwassergehäuse steckt die Erfahrung, die bei der Herstellung professioneller Gehäuse für Nikons Flaggschiff-DSLR- und spiegellose Kameras gesammelt wurde, und sie vereint sie zur intuitivsten Unterwasser-Aufnahmeplattform auf dem Markt. F- und Z-Mount-kompatibel Der NA-Z9 verwendet das N120 Port System für Z-Mount-Vollformat-Objektive. Bei der Verwendung von F-Mount-Objektiven befindet sich der FTZ-Adapter im Gehäuse, was die gleiche Anschlusskonfiguration wie bei einem F-Mount-DSLR-System wie dem NA-D6 oder NA-D850 ermöglicht. Dank der praktischen Objektiventriegelungstasten am Gehäuse für F- und Z-Mount-Objektive ist der Objektivwechsel unabhängig von der Plattform ein Kinderspiel, ohne dass die Kamera aus dem Gehäuse genommen werden muss - nur beim Anbringen oder Entfernen des FTZ-Adapters. Durchdachte Bedienung Die wichtigsten Bedienelemente befinden sich in Reichweite der ergonomischen Griffe und die einfache Einrichtung bedeutet mehr Zeit auf dem Wasser und weniger Zeit für die Arbeit an deinem Rig. In Reichweite des ergonomischen linken Griffs befinden sich Fingerhebel für die anpassbaren Tasten "Fn1" und "Fn2" sowie die AF-Mode-Taste. Ein doppelter Daumenhebel löst die Tasten PLAYBACK und DISP aus. Auf der rechten Seite befinden sich ein doppelter Daumenhebel für die AF-ON- und REC-Steuerung sowie ein versenkter Hebel für ISO und ein nach vorne gerichteter Hebel für die "Fn1"-Taste. HDMI Output Als echte hybride Aufnahmeplattform kann die NA-Z9 sowohl für Video- als auch für Fotoaufnahmen eingesetzt werden. Externe Monitore und Rekorder können ganz einfach über die große M24-Buchse angeschlossen werden, die sowohl HDMI 1.4 als auch HDMI 2.0 Anschlüsse unterstützt. Professionelle Premium Optiken Das NA-Z9 Unterwassergehäuse von Nauticam basiert auf dem umfangreichen N120 Port-System, das eine Vielzahl von F-Mount- und Z-Mount-Objektiven mit einer Vielzahl von Acryl- und optischen Glasanschlüssen unterstützt. Zusätzlich zu den Standardanschlüssen liefert die professionelle Nauticam-Optik mit Wasserkontakt die bestmögliche Bildqualität unter Wasser. In Verbindung mit den Nikon Z 14-24mm Objektiven bietet das WACP-2 ein beeindruckendes geradliniges 140º-Sichtfeld und eine volle Zoomfunktion mit einem unglaublich natürlich wirkenden Bild im Vergleich zu einer Standardkombination aus geradlinigem Objektiv und Dome-Port.

6.890,00 €*
sofort lieferbar
Sony A7R V Unterwassergehäuse von Nauticam
Mit jeder neuen Kamerageneration macht Sony riesige Fortschritte in der Art und Weise, wie Bilder aufgenommen und verarbeitet werden.  Die Sony a7R V verfügt über denselben 61-MP-Sensor wie die vorherige a7R IV, hat aber enorme Fortschritte bei der Verarbeitungskapazität gemacht, was zu Verbesserungen auf der ganzen Linie führt. Mit einer neu entwickelten KI-Verarbeitungseinheit bietet die Sony a7R V ein völlig neues Autofokussystem, das auf einer intelligenteren Motivverfolgung und -erkennung aufbaut. Die Sony a7R V verfügt über eine 8-stufige Bildstabilisierung und beeindruckende Videofunktionen wie die interne 8K-10-Bit-Aufnahme und die externe 16-Bit-RAW-Aufnahme über HDMI, die sie zu einer beliebten Wahl bei Unterwasserfotografen machen werden. Die Sony alpha A7R V Kamera Die Sony a7R V ist die fünfte Generation der hochauflösenden spiegellosen Vollformatkamera von Sony. Der 61,0-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung in Kombination mit dem BIONZ XR-Bildprozessor bietet eine noch nie dagewesene Auflösung, feine Abstufungen und geringes Rauschen bei einer um das 8-fache höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit als bei der a7R IV. Im Vergleich zu den Vorgängergenerationen verspricht sie eine robustere Bauqualität, verfeinerte Bedienelemente und den neuesten Autofokus des Unternehmens. Der neue Prozessor sorgt dafür, dass die Motiverkennungsfähigkeiten der Kamera für den Autofokus deutlich verbessert werden. Die a7R IV war in der Lage, Menschen, ihre Gesichter und Augen zu erkennen und zu priorisieren, aber die a7R V geht hier noch viel weiter. Die a7R V ist so konzipiert, dass sie menschliche Motive besser erkennt, aber auch darauf trainiert ist, ein breiteres Spektrum an nicht-menschlichen Motiven zu erkennen. Zusätzlich zu den 8K-Aufnahmen bietet die 4K-Videokamera Oversampling von 6,2k Pixeln ohne Binning, um maximale Details zu liefern, und bietet bis zu 60p-Aufnahmen und S-Cinetone für einen überragenden filmischen Ausdruck. Die Kamera bietet außerdem die kreative Freiheit, kontinuierlich bis zu 583 komprimierte RAW-Bilder mit 10 fps aufzunehmen. Wichtigste Kamera-Spezifikationen: 61,0 MP Vollformat rückwärtig belichteter Exmor R™ CMOS-Sensor AF der nächsten Generation mit KI-Autofokus mit Echtzeit-Erkennung und Deep Learning 4K 16-Bit Rohdatenausgabe; S-Log3/S-Cinetone 8K 24p, 4K 60p, FHD 120p 10-Bit Video 3,2" 4-Achsen Multi-Angle Touchscreen LCD 8-stufige 5-Achsen-Bildstabilisierung Kontinuierliche Aufnahme von bis zu 583 komprimierten RAW-Bildern mit 10 Bildern pro Sekunde EVF mit 9,44 Mio. Punkten und einer Bildwiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde  Beispiel-Setup Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Sony A7R V Das Unterwassergehäuse NA-A7RV bietet Zugriff auf alle wichtigen Kamerabedienelemente in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Der ergonomische Zugang zu den Kamerabedienelementen ist eine der größten Stärken von Nauticam-Gehäusen, und das NA-A7RV setzt diese Tradition fort. Die wichtigsten Kameraparameter lassen sich an den Griffen ändern, ohne dass man umständlich danach greifen muss. Das NA-A7RV-Unterwassergehäuse von Nauticam übernimmt die zentralen Designelemente der Nauticam Pro-DSLR-Serie und bündelt sie in einem kompakteren Paket. Ein patentierter Verriegelungshebel für den Anschluss ermöglicht einen Objektivwechsel in Sekundenschnelle. Das Öffnen des Gehäuses für einen schnellen Batterie- und Medienwechsel ist dank der verschließbaren Gehäuseverriegelungen schnell und einfach. Alle Aspekte des Systems sind eine nahtlose Erweiterung der Kamera. Bedienung Verpasse nie eine Aufnahme, wenn du nach einer Taste oder einem Regler suchst.  Unabhängig davon, wo sich die Bedienelemente an der Kamera befinden, haben die Nauticam-Ingenieure sie dort am Gehäuse angebracht, wo sie am meisten gebraucht werden.  Wichtige Einstellräder und Knöpfe sind durch die verstärkten, ergonomischen Griffe leicht zu erreichen.  Oben am Gehäuse befindet sich ein neuer Hebel, mit dem du schnell zwischen den Modi Standbild, Film und S&Q (VFR Video) wechseln kannst.  Ein doppelter Daumenhebel in der Nähe des rechten Griffs betätigt die REC- und AF-ON-Tasten und ein einzelner Hebel in der Nähe des linken Griffs dient der WIEDERGABE.   Kompabilität mit A7IV Das NA-A7RV Unterwassergehäuse ist sowohl mit der Sony a7R V als auch mit der Sony a7 IV kompatibel. Um die Sony a7 IV zu verwenden, ist das NA17433UK Conversion Kit erforderlich.   HDMI 2.0 An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein M24-Bulkhead mit großer Bohrung für den Anschluss von externen Monitoren und Recordern mit HDMI 2.0 oder HDMI 1.4 (mit einem Step-down-Adapter auf M16). Eine zusätzliche M10-Gewindeposition in der Nähe der vorderen Gehäusemitte macht die Verwendung eines externen Monitors noch einfacher.  Die a7R V kann 16-Bit-RAW-Videos mit bis zu 4K 60p an externe Rekorder ausgeben. In der Ressourcen-Seitenleiste findest du weitere Details und empfohlene Setups. Professionelle Unterwasseroptiken Das NA-A7RV Unterwassergehäuse von Nauticam basiert auf dem N100 Port System für Sony E-Mount und unterstützt eine Vielzahl von nativen Objektiven mit einer Auswahl an optischen Glas- und Acrylanschlüssen. Über die konventionelle Optik hinaus kann die NA-A7RV die unvergleichliche optische Qualität der Nauticam-Wasserkontakt-Optik nutzen, wie z. B. die WACP-1 oder WWL-1B, die ein Sichtfeld von bis zu 130°, vollen Zoom und einen minimalen Fokusabstand von fast 0" mit den unterstützten Objektiven bietet.  Im Makrobereich bieten die SMC-1 und SMC-2 mit dem 90-mm-Makroobjektiv von Sony eine gestochen scharfe Super-Makrovergrößerung von bis zu 4x. Optische Sucher Präzision erfordert Weitsicht: Eine Kamera wie die Sony A7RV erfordert einen perfekten Fokus für optimale Ergebnisse. Glücklicherweise hat Nauticam die benutzerfreundlichsten austauschbaren Sucher auf dem Markt entwickelt. Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich. Integriertes Vakuumrüf- und Leckageerkennungssystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7RV Unterwassergehäuse von Nauticam erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.  Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden. Blitzsteuerung Die Auslösung von externen Blitzgeräten erfolgt über die integrierten Glasfaseranschlüsse, wenn du den optionalen Mini Flash Trigger für Sony (NA26302) verwendest.  Die elektronische Auslösung erfolgt auch über ein optionales Nikonos-Bulkhead. Beachte, dass du für die Verwendung mit dem Vakuumventil den optionalen M14 Offset Connector mit Vakuumventil II (NA25026) benötigst.

4.185,00 €*
Canon EOS R6 II Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon EOS R6 Mark II sieht zwar aus wie ihre Vorgängerin, bietet aber eine Menge neuer Funktionen, die für Unterwasserfotografen interessant sind. Sie hat einen neuen 24-MP-Vollformatsensor, kann UHD 4K/60p ohne Crop-Faktor intern aufzeichnen und unterstützt auch ProRes RAW-Aufnahmen bis zu 6K auf einem externen Recorder wie dem Ninja V. Die Canon EOS R6 II Kamera Die Canon EOS R6 Mark II ist Nachfolger der EOS R6, eine der neuesten spiegellosen Vollformat-Kameras von Canon, die eine beispiellose Nachfrage verzeichnet.  Sie verfügt über die RF-Objektivfassung, die den gleichen großen Durchmesser von 54 mm hat, aber die Möglichkeit, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, wodurch die Schärfe der Ecken und Außenkanten erhöht wird.  Die R6II verwendet einen 24,2MP CMOS-Sensor. Er bietet eine Bildstabilisierung im Gehäuse mit bis zu 8 Korrekturstufen.  Das Dual-Pixel-Autofokussystem der Kamera verwendet 1053 Autofokuspunkte über das gesamte Bild. Sie ist auch in der Lage, 4K-Video mit bis zu 60p und 1080 mit bis zu 120p aufzuzeichnen.   Die EOS R6II kann über drei optionale Adapter, einen einfachen EF-zu-R-Adapter, einen, der den anpassbaren Steuerring unterstützt, und einen weiteren, der mit einem Drop-in-Filteranschluss ausgestattet ist, auch die große Auswahl an EF-Objektiven nutzen. Wichtigste Kamera-Spezifikationen 24,2MP Vollbild-Zwei-Pixel-CMOS-Sensor 4K-Aufnahmen bis zu 60p, 1080 bei bis zu 120p 10-Bit 4:2:2 interne Aufzeichnung in C-Log oder HDR PQ 100%ige Abdeckung Dual Pixel CMOS AF II 12 fps / 20 fps Burst (mechanischer / elektronischer Verschluss) 3,68M-Punkt, 0,5 Zoll OLED elektronischer Farb-Sucher 7,5 cm (3,0 Zoll) Clear View LCD II mit ca. 1,62 Mio. Bildpunkte 10-Bit-HDR-Fotos im HEIF-Format Zwei UHS-II SD-Steckplätze Das Nauticam-Unterwassergehäuse für die Canon EOS R6 Mark II Kamera Das Unterwassergehäuse NA-R6II folgt dem Innovationsdrang der Nauticam. Sowohl die Canon EOS R5 als auch die EOS R6 bieten Fotografen die Möglichkeit, neben ihrer nativen HF-Optik auch die beiden verfügbaren älteren EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden.  Um sowohl die älteren als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam die NA-R6 in das N120-Portsystem integriert. Canons EF-zu-RF-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera angebracht werden. Wenn die EOS R6 im Gehäuse mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwendet wird, ist die Anordnung von Anschluss und Zwischenring identisch mit dem gleichen Aufbau an einer Nauticam Canon N120 DSLR. Wenn sich die Reihe der HF-Objektive herauskristallisiert, werden dedizierte Port- und Zwischenring-Kombinationen in der Porttabelle aufgeführt. Zwei Objektivauslösetasten, eine für RF- und eine für EF-Objektive, die mit dem optionalen Canon-Adapter verwendet werden, befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses, um die Objektiventnahme durch die Anschlussöffnung zu vereinfachen. Bedienung Die Nauticam-Ingenieure sind besessen davon, dem Unterwasser-Bildhersteller ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu ermöglichen, wobei möglichst viele davon in Reichweite der ergonomischen, gummierten Griffe liegen sollten. Diese Mission Control-Philosophie erstreckt sich auch auf die NA-R6, bei der ein Doppel-Daumenhebel und ein Doppel-Subhebel am rechten Griff angebracht sind. Der obere Daumenhebel aktiviert die "AF-On"-Taste und der untere die "Q"-Taste, während der Unterhebel den "M-Fn"- und "Record"-Tasten entspricht. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für die "Wiedergabe" sowie ein dedizierter Schalter zum Umschalten von der Verwendung des LCD-Bildschirms auf den EVF. Große gerändelte und gummierte Einstellräder greifen auf die "Haupt"- und "Unter"-Befehlswahltasten der Kamera zu. Der zweistufige Auslöser ermöglicht eine reibungslose Aktivierung von Fokus und Auslösung. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktwahl" und andere sind ebenfalls leicht über die Griffe erreichbar. Ein zusätzliches Steuerrad befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses und wird über das optionale Zahnrad (NA19561) mit dem Steuerring am unterstützten EF-zu-EOS-R-Mount-Adapter mit Steuerring verbunden. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über einen von zwei optionalen Blitzauslösern, einen manuellen LED-Trigger (NA26301) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaserschotts mit optionalen Glasfaserkabeln verwenden, um unterstützte Blitze auszulösen. Für die Steuerung von Blitzgeräten, die keine faseroptische Blitzauslösung unterstützen, sind eine Reihe von älteren Hot-Shoe-Blitzsteuerblöcken erhältlich. Integriertes System zur Vakuumprüfung und Lecksuche Die Nauticam-Vakuumprüf- und Lecksuchelektronik wird standardmäßig mit dem NA-R6 geliefert. In Kombination mit einem als Zubehör erhältlichen Vakuumventil (25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbkodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einem Tauchgang mit viel Action verursacht werden.

4.595,00 €*
sofort lieferbar
Olympus OM-D E-M5 III/OM-5 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Olympus OM-D E-M5 Mark III Kamera Mit einem Gewicht von unter einem Pfund hat die E-M5 Mark III einen großen Auftritt. Die E-M5 Mark III ist mit dem gleichen 20 Megapixel Live MOS Sensor und Dual F.A.S.T. Autofokus System ausgestattet wie die größere OM-D E-M1 Mark II. Neu bei der Mark III ist ein 121-Punkt-Hybrid-AF-System, das in Kombination mit dem leistungsstarken TruePic VIII-Prozessor die Aufnahme von 10 Bildern pro Sekunde im Serienbildmodus mit AF-C ermöglicht. Der EVF der Mark III wurde auf ein OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 60fps aufgerüstet. Die 5-Achsen-Körperstabilisierung wurde um 0,5 Blendenstufen auf 5,5EV verbessert. Die E-M5 Mark III bietet auch in der Videokategorie DCI 4K mit 24p oder stabilisiertes UHD 4K mit 30p, wobei die volle Breite des Sensors genutzt wird, um den Bildausschnitt zu erhalten. Der HDMI-Ausgang unterstützt den 1.4-Standard mit 8-Bit 4:2:2 bei einer Qualität von bis zu 30p. Wichtigste Kamera-Spezifikationen 20MP Live MOS Four Thirds Sensor 121-Punkt-Hybrid-AF-System 10 fps Serienbildaufnahme mit AF-C DCI 4K/24p und UHD 4K/30p Video HDMI-Ausgang 5,5EV Bildstabilisierung (CIPA-Rating) 2,36M-Punkt OLED EVF Mit der OM-D E-M5 Mark III bringt Olympus eine Vielzahl von Funktionen seiner Four Thirds-Flaggschiff-Modelle in ein kostengünstiges und kompaktes Paket, das sich ideal für den reisenden Bildermacher eignet. Das Nauticam Unterwassergehäuse für die OM-5 und Olympus OM-D E-M5 Mark III Die Olympus OM-D E-M5 Mark III platziert die Leistung ihres Vorgängers, der E-M1 Mark II in einem kompakten, reisefreundlichen Paket. Ebenso macht es auch das Unterwassegehäuse NA-EM5III von Nauticam: Das NA-EM5III baut auf eine starken Palette an spiegellosen Kameragehäusen auf und ist ein funktionsreiches Unterwassersystem. DieMission Control-Designphilosophie stellt sicher, dass kritische Bedienelemente klar gekennzeichnet und durch intuitive Platzierung leicht zugänglich sind. DasNA-EM5III ist um das umfangreiche N85-Portsystem herum aufgebaut. Optimierte Portlösungen für eine Vielzahl von Micro Four Thirds-Objektiven und der Zugang zu Unterwasser-Korrektionsoptiken machen das Nauticam NA-EM5III Unterwassergehäuse zu einer überlegenen Plattform für Ihre Aufnahmen.  Versteifungshalterungen aus Edelstahl und eine Auslöserverlängerung, die mit den optionalen Easitray II- oder Flexitray II-Tray-Systemen kompatibel sind, sind im Lieferumfang der NA-EM5III enthalten. Ein Zubehörmontagepunkt mit M10-Gewinde ist auch für die Aufnahme der optionalen M10 Blitzmontagekugel bereit, um zusätzliche Flexibilität bei der Zubehörmontage zu gewährleisten. HDMI-Konnektiviät Für das optionale HDMI 1.4-Bulkhead kann ein vorderes M16-Bulkhead für die Verwendung mit externen Monitorgehäusen wie dem NA-502 oder dem NA-502B für die SmallHD 502 und 502 Bright-Monitore verwendet werden.  Siehe Zubehör für empfohlene Konfigurationen. Sucher-Optionen De Olympus E-M5-Mark III hat einen verbesserten elektronischen OLED-Sucher.  Ein klarer Blick für Feinfokussierung und Komposition ist für eine erfolgreiche Unterwasserfotografie entscheidend, und nichts geht über einen vergrößernden Sucher. Diese Sucher verwenden die Entfernung, nicht die Nahsicht, und bieten eine große, klare Sicht auf den hochauflösenden elektronischen Sucher von Olympus. Beide Sucher sind in den Formaten 45º (NA32205) und 180º (NA32204) erhältlich und verfügen über eine externe Dioptrieneinstellung für eine perfekte, auf das Sehvermögen des Fotografen abgestimmte Korrektur. Optische Blitzauslösung in Schnellauslösung Die E-M5 Mark III-Kamera mit dem mitgelieferten FL-LM3-Blitz ist auf Serienaufnahmen mit 2-3 Bildern pro Sekunde begrenzt, selbst wenn im Blitzmenü der Kamera eine geringe manuelle Leistung gewählt wurde. In Situationen, in denen kontinuierliche optische Aufnahmen erforderlich sind, kann der Mini-Blitzauslöser von Nauticam für Olympus (NA26306) externe Blitze über Glasfaser mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde auslösen! Der Auslöser wird durch eingebaute Lithiumbatterien im Münzformat betrieben, wobei Tausende von Blitzen aus einem Satz zur Verfügung stehen.   Das NA-EM5III Unterwassergehäuse von Natuciam ist faseroptisch vorbereitet und kann mit Standard Sea&Sea Steckern verbunden werden. Die Nauticam Universal-Glasfaserkabel bieten eine außergewöhnliche Lichtübertragung für präzise TTL-Leistung. Die elektrische Auslösung von alten kabelgebundenen Blitzsystemen ist über ein elektrisches Nikonos-Bulkhead (optional) möglich. Integriertes Vakuumprüf- und Freuchtigkeitswarnsystem Das Nauticam Vakuumkontroll- und Lecksuchsystem ist beim NA-EM5III als Standardausrüstung erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (NA25624 oder NA25625) liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches kodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum solide ist, oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Schaltkreis eingebaut, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt.

2.075,00 €*
Neu
Atomos Shinobi 5.2" II Monitor Unterwassergehäuse von Nauticam
NA-Shinobi II Gehäuse für Atomos Shinobi 5,2"-Monitor mit HDMI 1.4-Eingang

2.435,00 €*
Neu
Canon EOS C400 Unterwassergehäuse von Nauticam
Canon EOS C400 Kameras Das Nauticam C500II Unterwassergehäuse ist sowohl mit der Canon EOS-C500 Mark II als auch mit der EOS-C300 Mark III Kamera kompatibel.  Während jede Kamera ihre eigenen, einzigartigen Spezifikationen hat, gibt es ein paar gemeinsame Eckpunkte, die Unterwasser-Videofilmer mit einer Canon-Cinema-Kamera lieben  wird: Autofokus und Weißabgleich.  "Canon Color" oder Canons einzigartige Fähigkeit, bessere Ergebnisse beim manuellen Weißabgleich zu erzielen als jeder andere Kamerahersteller und Canons Dual Pixel AF, der zwei Fotodioden hinter jedem Pixel verwendet, um die Autofokus-Fähigkeiten der Kamera zu verbessern, sind genau der Grund, warum Canon-Kameras unter Wasser so beliebt bleiben.   Wichtige Kamera-Spezifikationen: Canon EOS-C500 Mark II 20,8-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor, DIGIC-DV-7-Prozessor 5,9K 60fps, 4K 60fps, 2K 120fps Dual Pixel CMOS Autofokus 15 Stufen Dynamikumfang Interne Canon RAW Light (12 Bit oder 10 Bit)) und XF-AVC (10 Bit) Aufzeichnung Canon Log 2 und Log 3 Gamma 2x CFexpress Typ B Kartensteckplätze Elektronische 5-Achsen-Bildstabilisierung In beiden Kameras ist ein kamerainterner Neutraldichtefilter integriert, der 5 Stufen der Neutraldichte bei 2, 4, 6, 8 und 10 Blendenstufen ermöglicht.  Beide Kameras haben auch die einzigartige Fähigkeit, im Canon RAW Light Format aufzuzeichnen, das Raw-Videodaten in Dateien mit nur 1/5 der Größe von Standard Cinema RAW Dateien erfasst.   Das Nauticam NA-C400 Unterwassergehäuse Nauticam stellt seit langem branchenführende Gehäuse für Cinema-Kameras her und hat diese Erfahrung genutzt, um das fortschrittlichste Unterwasser-Cinema-Systemgehäuse auf dem Markt zu entwickeln. Das Nauticam NA-C400 nutzt die Vorteile des kleinen Formfaktors der C400. Es ist ultraportabel und bietet dennoch vollen Zugriff auf die wichtigen Funktionen der Kamera. Nauticam hat bei diesem System einen modularen Ansatz gewählt, ähnlich wie bei den DCS-Gehäusen für RED- und ARRI-Kameras mit einer Vielzahl von Zusatzausstattungen von Top-Handles bis hin zu Skids und beweglichen Trimmgewichten. Das Gehäuse enthält die neueste Version der ehrwürdigen Nauticam Cinema Skids, die über Schienen verfügen, entlang derer die optionalen Trimmgewichte bewegt werden können, um eine perfekte Trimmung für die Aufnahme zu erreichen. Halterungen am Gehäuse selbst ermöglichen auch die direkte Anbringung der Trimmgewichte, entweder für eine feste Trimmung oder für die Verwendung von Stativbeinen anstelle der Skids. Bedienbarkeit Unabhängig davon, wo sich eine Taste oder ein Einstellrad am Kameragehäuse befindet, legen die Nauticam-Ingenieure großen Wert darauf, dass der Zugang zu diesem Bedienelement am Gehäuse intuitiv und einfach zu bedienen ist, damit keine Aufnahme verpasst wird, während man nach einer Taste oder einem Einstellrad sucht.  Um noch einen Schritt weiter zu gehen, hat Nauticam auch das Nauticam to Canon SDK Control Board integriert, das eine Vielzahl von elektronischen Steuerfunktionen zur Verfügung stellt.  Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem  Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit der NA-C400 ausgeliefert.  Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist das M16-Vakuumventil II. Dieses Überwachungssystem liefert ständig Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden. Professionelle Premium-Optik Optische Leistung ist genauso notwendig wie die der Kamera, und das wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser sogar noch wichtiger. Die Nauticam NA-C400 verwendet das gleiche N120 Port System wie das vorherige NA-C200 Gehäuse, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die auf die C400 aufrüsten. Während dieses System außergewöhnliche Lösungen für optische Gläser und flache Ports für eine Vielzahl von EF-Mount-Objektiven bietet, kann die wahre Leistung mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit geringerer Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6. Die Makro-Nassoptiken SMC-1 und SMC-2 bieten in Verbindung mit dem Canon 100mm F2.8 Makro-Objektiv eine 2-fache bzw. 4-fache Vergrößerung. Das SMC-1 liefert sogar ein Bild mit höherem Kontrast und höherer Schärfe als das 100mm-Objektiv selbst in Luft ohne Vergrößerung erreichen kann.

9.680,00 €*
Nikon Z6III Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Nikon Z6III Kamera Die Nikon Z6III setzt neue Maßstäbe bei den Videofähigkeiten und bietet 6K 60p N-RAW, 6K 30p ProRes RAW & einen verbesserten Autofokus wie die Z9 & Z8. Die Nikon Z6III bietet die gleichen legendären Nikon-Sensoren mit der Vielseitigkeit eines elektronischen Suchers und dem kompakteren Formfaktor eines spiegellosen Systems. Mit der Veröffentlichung des NA-Z6III Unterwassergehäuses kannst du deine Unterwasservideografie und -fotografie auf die nächste Stufe heben. Das ergonomische Gehäusedesign sorgt dafür, dass alle wichtigen Bedienelemente auf den linken und rechten Griff verlegt sind. Das macht es einfacher als je zuvor, Einstellungen während der Fahrt vorzunehmen. Hauptmerkmale der Kamera 24,5MP Partially-Stacked CMOS Sensor EXPEED 7 Bildprozessor 6K 60p N-RAW, 6K 30p ProRes RAW 4K 120p, Full HD 240p Slow Motion Video Bis zu 20 fps Raw, 60 fps JPEG Aufnahmen Schwarzlichtfreier EVF mit 5760k-Dot 493-Punkt-AF, AI-basierte Motiverkennung 3,2" 4-Achsen neigbarer Touchscreen LCD CFexpress Typ B & SD-Speicherkartensteckplätze Direkte Kamera-zu-Cloud-Verbindung Das  NA-Z6IIII Unterwassergehäuse von Nauticam Das NA-Z6III Unterwassergehäuse folgt dem Streben von Nauticam nach Innovation. Nikon F-Mount &; Z-Moint Objektiv Unterstützung Das Nauticam NA-Z6III ist so konzipiert, dass es sowohl Z-Mount- als auch F-Mount-Objektive aufnehmen kann.  Mit dem neuen kompakten Design des NA-Z6III-Gehäuses gibt es neu herausgegebene Zoom- und Fokus-Getriebe, die den Haupt-Zoom/Fokus-Knopf am Gehäuse ablösen. Außerdem gibt es den 22225 N120 FTZ Adapter ER 25 mit Knopf der es dir ermöglicht, die Z-Mount-Zoom- und -Fokusgetriebe der vorherigen Generation zusammen mit F-Mount-Objektiven und den dazugehörigen Getrieben zu verwenden.  Alle Details zur Kompatibilität findest du in der NA-Z6III Port Chart.   Intelligente Bedienung Die Ingenieure von Nauticam sind von der Funktionalität besessen und das zeigt sich in der Platzierung der wichtigsten Bedienelemente. Unabhängig davon, wo sich die Bedienelemente an der Kamera befinden, bringt das Nauticam-Gehäuse sie dorthin, wo du sie unter Wasser brauchst. Hochwertige professionelle Optik Die optische Leistung ist genauso wichtig wie die Kameraleistung, und das wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser noch wichtiger. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit kommerzieller Objektivdesignsoftware entwickelt, um eine wirklich konkurrenzlose Unterwasserbildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º Sichtfeld mit weniger Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneten Blenden wie F5,6. Die Makro-Nassobjektive SMC-1 und SMC-2 bieten eine 2-fache bzw. 4-fache Vergrößerung, wenn sie mit dem Nikon 105mm f/2.8G VR Makroobjektiv kombiniert werden. Das SMC-1 liefert sogar ein Bild mit höherem Kontrast und höherer Schärfe als das 105-mm-Objektiv selbst in Luft ohne Vergrößerung erreichen kann.

4.675,00 €*
Neu
Canon EOS R1 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon EOS R1 markiert eine bahnbrechende Entwicklung, indem sie die professionellen Funktionen der DSLR-1DX-Serie in die spiegellose RF-Mount-Reihe von Canon einführt. Die R1 wurde für Profis entwickelt und zeichnet sich durch eine hohe Autofokusgeschwindigkeit und -präzision aus, wobei sie selbst bei schnellen Bewegungen oder schwierigen Lichtverhältnissen eine außergewöhnliche Bildqualität beibehält. Mit dem bisher hellsten und hochauflösendsten elektronischen Sucher (EVF) von Canon und revolutionären Verbesserungen des Autofokus ist die EOS R1 ein Beweis für Innovation und zweifellos die Vorfreude wert. Die Canon EOS R1 Kamera Die Canon EOS R1 wird von einem 24,2-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung und Stapelverarbeitung und dem fortschrittlichen Dual-Pixel-Autofokussystem von Canon angetrieben. Die bahnbrechende Cross-Type-AF-Technologie mit Linienerkennung verspricht eine beispiellose Autofokusgeschwindigkeit und -präzision in der gesamten spiegellosen Produktpalette von Canon. Der elektronische Sucher (EVF) der R1 setzt neue Maßstäbe und bietet eine außergewöhnliche Auflösung von 9,44 Millionen Punkten auf einem OLED-Display mit 0,9-facher Vergrößerung. Damit ist er der bisher beeindruckendste EVF von Canon. Der optionale elektronische Verschluss minimiert Rolling-Shutter-Effekte und unterstützt Aufnahmen ohne Blackout, während der elektronische Verschluss der ersten Blende eine X-Synchronisationsgeschwindigkeit von 1/320 erreicht, die mit dem vollmechanischen Verschluss auf 1/200 sinkt. Für Videofans bietet die R1 intern aufgezeichnetes RAW-Filmmaterial mit bis zu 6K/60fps und unterstützt 4K/120fps in komprimierten 4:2:2 10-Bit-Formaten. Ein Voraufnahmemodus von 3 oder 5 Sekunden stellt sicher, dass Sie entscheidende Momente in rasanten Aktionen einfangen können. Die EOS R1 ist mit einem verbesserten DIGIC-Accelerator-Prozessor und einer optimierten Bildstabilisierung ausgestattet und zeichnet sich durch die Produktion außergewöhnlicher Videos und Standbilder aus, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Canon EOS R1 Spezifikationen: 24,2 MP Vollformat-Stacked-BSI-CMOS-Sensor DIGIC-Accelerator-Verarbeitung Dual Pixel Intelligent AF, Eye Control 6K 60 Raw und 4K 120 10-Bit-Video 9,44-Megapixel-EVF mit OVF Sim. View Assist Zwei CFexpress-Typ-B-Speicherkartensteckplätze Das Nauticam NA-R1 Unterwassergehäuse Wenn es um professionelle Unterwasseraufnahmen geht, setzen Nauticam-Gehäuse den Industriestandard. Nauticam ist für sein intuitives Design, seine unübertroffene Zuverlässigkeit und eine breite Palette präzisionsgefertigter Optiken bekannt und bleibt die erste Wahl für Elite-Bildmacher weltweit. Das neueste Mitglied der Canon RF-Reihe, das NA-R1, ermöglicht eine nahtlose Unterwassersteuerung der Canon EOS R1 und bietet durchdacht positionierte Bedienelemente, ergonomische Griffe sowie präzise Einstellräder und Hebel. Das NA-R1 bietet vollen Zugriff auf alle wesentlichen Bedienelemente und anpassbaren Tasten, sodass Profis das Gehäuse genau auf ihre Bedürfnisse zuschneiden können. Nauticam-Optik Um das volle Potenzial des 24,2-Megapixel-CMOS-Sensors der R1 auszuschöpfen, ist die Kombination mit der hochmodernen Unterwasseroptik von Nauticam unerlässlich. Ob mit hochwertigen Glas- und Acryl-Kuppelports, der revolutionären WACP-Serie oder dem neuen FCP-System – die Nauticam-Optik sorgt für eine unvergleichliche Bildqualität, unabhängig vom Motiv oder den Bedingungen. Verbesserte Sucher Der EVF der Canon R1 mit 9,44 Mio. Bildpunkten wird durch die Enhanced Viewfinders von Nauticam weiter verbessert, die eine kristallklare Sicht von Rand zu Rand sowohl in abgewinkelter als auch in gerader Ausführung bieten und so für Komfort und Genauigkeit unter Wasser sorgen. Blitzauslösung Für die Beleuchtung unterstützt der NA-R1 die externe Blitzauslösung über integrierte Glasfaser-Durchführungen mit optionalen manuellen oder TTL-Blitzauslösern. Für maximale Flexibilität bei der Verwendung von Blitzgeräten, die keine Glasfaser-Auslösung unterstützen, sind auch festverdrahtete Kabelverbindungen über zusätzliche Durchführungen verfügbar. HDMI-Ausgang Der saubere 6K-HDMI-Ausgang des R1 kann über die HDMI-1.4- und 2.0-Durchführungen und die unterstützten Monitorgehäuse von Nauticam an externe Monitore oder Rekorder übertragen werden, was ihn zu einer Komplettlösung für Unterwasserprofis macht. Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam-Vakuumprüf- und Lecksuchsystem ist standardmäßig im Lieferumfang des NA-R1 enthalten und bietet Unterwasserfotografen ein Höchstmaß an Sicherheit. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil aktualisiert dieses fortschrittliche Überwachungssystem kontinuierlich die Wasserdichtigkeit und den Tauchstatus des Gehäuses. Über eine einfache, farbcodierte LED-Anzeige können Benutzer sofort überprüfen, ob das Vakuum sicher ist oder ob das Gehäuse an Druck verliert. Die integrierte Leckerkennung erhöht die Sicherheit weiter und gibt sowohl akustische als auch visuelle Warnmeldungen aus, wenn Wasser eindringt. Die Temperaturausgleichsfunktion des Systems verhindert Fehlalarme, die durch Schwankungen der Umgebungstemperatur oder durch die von der Kamera bei intensiven Aufnahmen erzeugte Wärme verursacht werden. Mit dieser robusten Technologie können sich Taucher auf die Aufnahme atemberaubender Bilder konzentrieren und sicher sein, dass ihre Ausrüstung geschützt ist.

6.975,00 €*
Canon EOS R5II Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon EOS R5 Mark II Kamera Die Canon EOS R5II ist die nächste Generation der weithin beliebten Canon EOS R5 und behält viele der Funktionen bei, die für Unterwasserfotografen attraktiv waren. Erstens, und das ist das Spannendste, haben Videofilmer jetzt Zugang zu 8K 60 Raw/4K 60 SRAW/4K 120 10-bit Video. Die Canon EOS R5II behält ihren spiegellosen 45MP Vollformat-Sensor, der den neuen Canon RF Objektivanschluss nutzt und außerdem über einen Dual Pixel Autofokus der nächsten Generation verfügt. Die wichtigsten technischen Daten der Kamera 45MP Full-Frame Stacked BSI CMOS Sensor DIGIC Accelerator Verarbeitung Dual Pixel Intelligent AF, Eye Control 8K 60 Raw/4K 60 SRAW/4K 120 10-Bit Video Bis zu 30 fps, Pre-Continuous Shoot Modus 5,76m-Dot EVF mit OVF Sim. View Assist 3,2" Vari-Angle Touchscreen LCD In-Kamera-Upscaling auf 179MP CFexpress & SD UHS-II Speicherkartensteckplätze Wi-Fi 6E/Wi-Fi 6 Unterstützung Das Nauticam NA-R5II Unterwassergehäuse für die Canon EOS R5 II Das Unterwassergehäuse NA-R5II folgt dem Innovationsdrang von Nauticam. Bedienung Die Ingenieure von Nauticam sind davon besessen, dem Unterwasserfotografen ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu verschaffen, von denen möglichst viele in Reichweite der ergonomischen, gummierten Griffe liegen. Diese Mission Control-Philosophie gilt auch für die NA-R5II, bei der ein doppelter Daumenhebel und ein doppelter Unterhebel am rechten Griff angebracht sind. Der obere Daumenhebel aktiviert die Tasten "AF-On" und der untere die Tasten "Q", während der Unterhebel den Tasten "M-Fn" und "Record" entspricht. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für "Wiedergabe" sowie ein spezieller Schalter, um von der Verwendung des LCD auf den EVF zu wechseln. Große gerändelte und gummierte Einstellräder ermöglichen den Zugriff auf die Haupt- und Nebensteuerräder der Kamera. Der zweistufige Auslöser ermöglicht eine sanfte Fokussierung und Auslösung. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktauswahl" und andere sind ebenfalls leicht von den Griffen aus zu erreichen. Ein zusätzliches Steuerrad befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses und kann mit dem Steuerring des unterstützten EF auf EOS R Mount Adapters mit Steuerring über das optionale Getriebe (NA19561) verbunden werden. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Die Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuch-Elektronik gehört zur Standardausrüstung des NA-R5. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs ausgeschlossen sind.

5.090,00 €*
Digital Cinema System - L
Standardmerkmale: Schnelle Installation und zuverlässige Konstruktion Kamera- und/oder Objektivfernsteuerung für ARRI/Sony-Kameras mit Surface Camera Control Cable Set (siehe Systemtabelle für Details) Kompatibel mit der Gehäuseverlängerung 100mm (NA16423) und dem N200 Port System Das Standardgehäuse ist mit den meisten Festbrennweiten und kurzen Zoomobjektiven kompatibel. Der REC-Auslöser des Gehäuses kann die Run/Stop-Funktion mit einem kompatiblen RS-Kabel aktivieren, indem der RS-Anschluss der Kamera mit dem Run/Stop-Bedienfeld verbunden wird. V-Mount-Akkuplatten-Kit für das Gehäuse (inkl. V-Mount-Akkuplatte, Stromunterbrechungs- und Spannungswächter, Stromverteilungspanel) Bedarfsliste für wesentliche Artikel Standard-Gehäusekörper (inkl. 180mm Flachanschluss) Kameraträger und Steuerungskit Unterwassermonitor zur Überwachung oder Kamerasteuerung Option zur Steuerung der Kamera und/oder des Objektivs über Wasser Interne Stromsteuerung Oberflächliche Stromsteuerung Option

25.765,00 €*
Sony Alpha 1 II / A9 III Unterwassergehäuse von Nauticam
Dieser Gehäuse lässt sich sowohl die für Sony Alpha 1 Mark II als auch die Sony A9 Mark III verwenden. Sony steht an der Spitze der spiegellosen Entwicklung und bietet Kameras mit Spezifikationen an, die den vielfältigen Bedürfnissen der heutigen Bildgestalter gerecht werden und gleichzeitig einen ähnlichen, wenn nicht sogar fast identischen Formfaktor aufweisen. Mit der Alpha 9 III kommt nun eine Vollformatkamera mit Global Shutter auf den Markt Die Sony A9 III Kamera Sony verschiebt mit der Veröffentlichung der Sony a9 III weiterhin die Grenzen spiegelloser Kameras. Diese Kamera verfügt über den weltweit ersten Global Shutter Vollformat-Bildsensor, der jedes Pixel gleichzeitig erfassen kann. Zusammen mit der Fähigkeit, mit erstaunlichen 120 Bildern pro Sekunde ohne Blackout zu fotografieren und einer Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit von 1/80.000, eröffnen sich nahezu unendliche kreative Möglichkeiten. Merkmale 24,6mp Global Shutter Vollformat-Bildsensor Blackout freie 120fps Serienaufnahmen 4k 120p ohne Beschneidung QXGA-Sucher mit 9,44 Millionen Punkten und einer Bildwiederholrate von bis zu 240 Bildern pro Sekunde Maximale Verschlusszeit von 1/80,00 Das Alpha 1 Mark II / A9 III Unterwassergehäuse von Nauticam Das Unterwassergehäuse NA-A9III bietet ungehinderten Zugang zu allen wichtigen Bedienelementen der Kamera. Im Inneren des Gehäuses wurde der Zugang zu den wichtigsten Bedienelementen auf den linken und rechten Griff verlegt. So wird das Ändern von Einstellungen zum Kinderspiel, und Sie haben die volle Kontrolle über den kreativen Prozess, den wir als Bildgestalter genießen. Aufbauend auf unseren erfolgreichen Vollformat-Unterwassergehäusen von Sony ist dieses neueste Gehäuse für die Sony a9 III mit Sicherheit ein zuverlässiges Werkzeug für professionelle und Amateur-Fotografen. Hochwertige, professionelle Optik Inspiriert von den Wasserkontaktlinsen-Designs früherer Jahrzehnte, entwickelt Nauticam kontinuierlich neues optisches Zubehör, das die Messlatte für die Unterwasserfotografie höher legt. Diese Objektive, die mit moderner Objektivdesignsoftware entwickelt und vollständig für den Einsatz unter Wasser optimiert wurden, bieten eine deutlich bessere Leistung als ein Objektiv an der Luft hinter einer Kuppel oder einem flachen Port allein. Die NA-A9II kann die unvergleichliche optische Qualität der Nauticam-Wasserkontaktoptiken wie FCP-1, WACP-1 oder WWL-1B nutzen, die mit den unterstützten Objektiven ein Sichtfeld von bis zu 170°, vollen Zoom und einen Mindestfokusabstand von fast 0° bieten. Im Makrobereich liefern die SMC-1 und SMC-2 mit dem 90-mm-Makroobjektiv von Sony eine gestochen scharfe Super-Makrovergrößerung von bis zu 4-fach. Sucher Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen den Komfort eines vergrößerten Suchers mit einstellbarem Diopter. Nauticam bietet einen 180°-Vergrößerungssucher und einen 45°-Winkelvergrößerungssucher an, um die Arbeit im Nahbereich zu erleichtern, die oft mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Sicht auf das gesamte Bild. Ein patentierter externer Dioptrienausgleich ermöglicht die persönliche Einstellung auf einen gestochen scharfen Standard unter Wasser, und der Sucherwechsel kann in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Komposition und Schärfe waren noch nie so einfach zu erreichen. Blitzauslösung Bitte stelle die "Sync Terminal Settings" auf immer, dann kann die Kamera bei der Aufnahme ein Blitzsignal an den Multi Interface Shoe ausgeben.  MENU -> (Belichtung/Farbe) -> (Blitz) -> (Sync Terminal Settings) -> Immer Bauqualität Die Verarbeitungsqualität von Nauticam ist einfach unübertroffen. Sie basiert auf modernstem Produktdesign und innovativen Fertigungstechniken, die für eine störungsfreie Zuverlässigkeit sorgen. Die Komplexität unter der Haube ist vergleichbar mit einer hochwertigen Schweizer Uhr und führt zu einem störungsfreien Benutzererlebnis, das einfach funktioniert - und das über Jahre hinweg. Integriertes System zur Vakuumkontrolle und Lecksuche Das Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit dem NA-A9III ausgeliefert. In Kombination mit einem Zubehör-Vakuumventil (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Die Nauticam ist in der Lage, das Eindringen von Wasser zu erkennen. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang ausgeschlossen sind.

4.595,00 €*
OM-System Tough TG7 (M52) Unterwassergehäuse von Nauticam
Die OM-System Tough TG-7 ist das neueste Modell in der Reihe der IP6X-zertifizierten Kompaktkameras, die überall einsetzbar sind. Die TG-6, die auch im NA-TG7-Gehäuse funktioniert, war ein großer Hit unter Unterwasserfotografen, da sie in der Lage war, sogar Super-Makro-Bilder ohne Dioptrien aufzunehmen. Die TG-7 ist ein klares Beispiel für das Bestreben von OM-System, eine Kamera zu entwickeln, die den sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnissen der reisenden Kompaktkamera-Nutzer gerecht wird. Die OM-System Tough TG-7 Kamera Die Olympus TG-7 verfügt über den gleichen 12MP BSI CMOS-Sensor und den TruePic VIII Quad-Core-Prozessor. Die Kamera selbst ist nach IP6X wasserdicht bis zu einer Tiefe von 50 Fuß (was eigentlich der IPX8-Spezifikation entspricht!) sowie bruchsicher bis 220 lbf und gefriersicher bis 14º F und verfügt über einen verbesserten hinteren LCD-Bildschirm. Das Merkmal, das die TG-5 zu einem echten Makro-Highlight machte, war der Mindestfokusabstand von 1 cm. Bei der TG-6 wurde diese Funktion noch stärker umgesetzt, da sie nun auch außerhalb des speziellen Mikroskopmodus verwendet werden kann. Die wichtigsten technischen Daten der Kamera 12MP BSI CMOS-Sensor Wasserdicht bis 50ft 4K/30p UHD-Videoaufzeichnung 1080/120p FHD Hochgeschwindigkeits-Videoaufnahmen Wählbare Unterwasser-Weißabgleich-Modi Auswählbare Autofokus-Modi Bei der TG-5 musste die Kamera auf den speziellen Mikroskopmodus eingestellt werden, der die Kamera zu einer größeren Blendenöffnung zwang, um die Fähigkeit der Kamera zu nutzen, in einem Abstand von nur 1 cm vom Objektiv zu fokussieren und echte Supermakroaufnahmen zu machen. Die daraus resultierenden Bilder hatten eine beeindruckende Vergrößerung, aber es gab keine Kontrolle über die Schärfentiefe und das eindringende Umgebungslicht. Bei der TG-6 gibt es jetzt einen wählbaren Super-Makrofokus-Modus im Blendenprioritätsmodus. Damit hat der Fotograf die vollständige Kontrolle über die Blende. In Kombination mit der zusätzlichen Möglichkeit, eine minimale Verschlusszeit von bis zu 1/500 s einzustellen und den maximalen ISO-Wert zu begrenzen, ist es möglich, die Kontrolle über die Schärfentiefe zurückzugewinnen und saubere schwarze Hintergründe ohne Umgebungslicht zu erzeugen. Weißabgleich-Einstellung unter Wasser Die TG-7 ermöglicht eine noch stärkere Differenzierung mit tiefen-spezifischen voreingestellten Weißabgleichen für geringe, mittlere und große Tiefe. Diese können innerhalb des Blendenprioritätsmodus verwendet werden und sind hilfreich bei Aufnahmen von Szenen, die nur durch das Umgebungslicht beleuchtet werden. Video-Leistungsverbesserungen Die 4K/30p-Videooption kann nun über das Schnellmenü ausgewählt werden, anstatt den Moduswahlschalter der Kamera auf den Filmmodus umzuschalten. In Kombination mit dem speziellen Super-Makro-Fokus-Modus bringt dies alle oben genannten Vorteile für Fotos auch für 4K-Videoaufnahmen mit sich - und das alles im unterwasserfreundlichen Blendenprioritätsmodus. Das Nauticam NA-TG7 Unterwassergehäuse Nauticam hat die Olympus Tough-Serie seit der TG-3 kontinuierlich unterstützt. Obwohl die Kamera an sich schon wasserdicht ist, wird die TG-7 durch das zusätzliche Nauticam-Gehäuse aus Aluminium zu einer echten Unterwasser-Plattform für Aufnahmen. Der Zugang zu den wichtigsten Bedienelementen wurde nicht nur in das Gehäuse integriert, sondern auch durch große, gut platzierte und klar beschriftete Tasten und Einstellräder verbessert. Das NA-TG7 ist mit den Kameramodellen TG-6 und TG-7 kompatibel. M52 Vorsatzlinsengewinde Das NA-TG7 verfügt über das gleiche M52-Schraubgewinde wie die OM-System Tough TG-7 und die Olympus Tough TG-6 und 5. Zubehör-Montageoptionen Bei der Nauticam NA-TG7 befinden sich sowohl ein Cold-Shoe- als auch ein M10-Gewindeanschluss am Gehäuse. Diese können mit einer Vielzahl von Beleuchtungszubehör ausgestattet werden. Wenn noch mehr Flexibilität erforderlich ist, wird das Gehäuse mit einem Satz Versteifungshalterungen aus Edelstahl und einer Auslöserverlängerung für die Verwendung mit dem Nauticam Flexitray II-System geliefert. Durch die Hinzufügung des Tabletts, eines verstellbaren rechten Griffs und optionaler Blitzbefestigungskugeln (NA71311) entsteht eine noch stabilere Aufnahmeplattform mit bis zu vier Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör. Hinweis: Bei Verwendung mit NA71207 Flexitray II muss die Grundplatte um 180° gedreht und die Griffe entsprechend angepasst werden. Blitzauslösung Die NA-TG7 ist in der Lage, den kamerainternen Blitz über Nauticam-Universal-Glasfaserkabel, die direkt in die Sea&Sea-Schotts an der Vorderseite des Gehäuses eingesteckt werden, an unterstützte externe Blitze zu übertragen. Der mitgelieferte Diffusor kann auch angebracht werden, um den internen Blitz als primäre Lichtquelle zu verwenden. LDC-Lupe Der NA-TG6 kann mit Schienen (25123) über und unter dem hinteren LCD-Displayfenster ausgestattet werden, die die LCD-Lupe mit Dioptrieneinstellung (25106) aufnehmen können. Die Lupe dient nicht nur als Schattenspender bei hellen Aufnahmebedingungen, sondern kann auch den Bildschirm vergrößern, um die kritische Schärfe zu beurteilen. Die Lupe verfügt über eine Dioptrieneinstellung, mit der Sie den Fokus auf Ihre Sehkraft einstellen können, auch wenn Sie eine verschreibungspflichtige Maske tragen.

1.115,00 €*
sofort lieferbar
OM-System Tough TG7 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die OM-System Tough TG-7 ist das neueste Modell in der Reihe der IP6X-zertifizierten Kompaktkameras, die überall einsetzbar sind. Die TG-6, die auch im NA-TG7-Gehäuse funktioniert, war ein großer Hit unter Unterwasserfotografen, da sie in der Lage war, sogar Super-Makro-Bilder ohne Dioptrien aufzunehmen. Die TG-7 ist ein klares Beispiel für das Bestreben von OM-System, eine Kamera zu entwickeln, die den sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnissen der reisenden Kompaktkamera-Nutzer gerecht wird. Die OM-System Tough TG-7 Kamera Die Olympus TG-7 verfügt über den gleichen 12MP BSI CMOS-Sensor und den TruePic VIII Quad-Core-Prozessor. Die Kamera selbst ist nach IP6X wasserdicht bis zu einer Tiefe von 50 Fuß (was eigentlich der IPX8-Spezifikation entspricht!) sowie bruchsicher bis 220 lbf und gefriersicher bis 14º F und verfügt über einen verbesserten hinteren LCD-Bildschirm. Das Merkmal, das die TG-5 zu einem echten Makro-Highlight machte, war der Mindestfokusabstand von 1 cm. Bei der TG-6 wurde diese Funktion noch stärker umgesetzt, da sie nun auch außerhalb des speziellen Mikroskopmodus verwendet werden kann. Die wichtigsten technischen Daten der Kamera 12MP BSI CMOS-Sensor Wasserdicht bis 50ft 4K/30p UHD-Videoaufzeichnung 1080/120p FHD Hochgeschwindigkeits-Videoaufnahmen Wählbare Unterwasser-Weißabgleich-Modi Auswählbare Autofokus-Modi Bei der TG-5 musste die Kamera auf den speziellen Mikroskopmodus eingestellt werden, der die Kamera zu einer größeren Blendenöffnung zwang, um die Fähigkeit der Kamera zu nutzen, in einem Abstand von nur 1 cm vom Objektiv zu fokussieren und echte Supermakroaufnahmen zu machen. Die daraus resultierenden Bilder hatten eine beeindruckende Vergrößerung, aber es gab keine Kontrolle über die Schärfentiefe und das eindringende Umgebungslicht. Bei der TG-6 gibt es jetzt einen wählbaren Super-Makrofokus-Modus im Blendenprioritätsmodus. Damit hat der Fotograf die vollständige Kontrolle über die Blende. In Kombination mit der zusätzlichen Möglichkeit, eine minimale Verschlusszeit von bis zu 1/500 s einzustellen und den maximalen ISO-Wert zu begrenzen, ist es möglich, die Kontrolle über die Schärfentiefe zurückzugewinnen und saubere schwarze Hintergründe ohne Umgebungslicht zu erzeugen. Weißabgleich-Einstellung unter Wasser Die TG-7 ermöglicht eine noch stärkere Differenzierung mit tiefen-spezifischen voreingestellten Weißabgleichen für geringe, mittlere und große Tiefe. Diese können innerhalb des Blendenprioritätsmodus verwendet werden und sind hilfreich bei Aufnahmen von Szenen, die nur durch das Umgebungslicht beleuchtet werden. Video-Leistungsverbesserungen Die 4K/30p-Videooption kann nun über das Schnellmenü ausgewählt werden, anstatt den Moduswahlschalter der Kamera auf den Filmmodus umzuschalten. In Kombination mit dem speziellen Super-Makro-Fokus-Modus bringt dies alle oben genannten Vorteile für Fotos auch für 4K-Videoaufnahmen mit sich - und das alles im unterwasserfreundlichen Blendenprioritätsmodus. Das Nauticam NA-TG7 Unterwassergehäuse Nauticam hat die Olympus Tough-Serie seit der TG-3 kontinuierlich unterstützt. Obwohl die Kamera an sich schon wasserdicht ist, wird die TG-7 durch das zusätzliche Nauticam-Gehäuse aus Aluminium zu einer echten Unterwasser-Plattform für Aufnahmen. Der Zugang zu den wichtigsten Bedienelementen wurde nicht nur in das Gehäuse integriert, sondern auch durch große, gut platzierte und klar beschriftete Tasten und Einstellräder verbessert. Das NA-TG7 ist mit den Kameramodellen TG-6 und TG-7 kompatibel. Integrierter Bajonettverschluss Das NA-TG7 verfügt über einen integrierten Bajonettanschluss, der mit allen bisherigen Bajonett-Zubehörteilen sowie dem neuen WWL-C Wet Wide Lens für Kompaktkamerasysteme kompatibel ist. Das WWL-C wurde entwickelt, um 24-mm-Äquivalentobjektive, wie sie an den Kameras TG-5 und TG-6 verwendet werden, mit einer echten unterwasserspezifischen Ultraweitwinkel-Leistung auszustatten. Das WWL-C besteht aus einer flachen Wet-Mate-Korrekturoptik, die ein Sichtfeld von 130º bei voller Zoom-Through-Fähigkeit bietet. Das Objektiv kann in Makro-Situationen unter Wasser leicht abgenommen und mit einer der Nauticam Bajonett-Aufbewahrungslösungen sicher aufbewahrt werden. Zubehör-Montageoptionen Bei der Nauticam NA-TG7 befinden sich sowohl ein Cold-Shoe- als auch ein M10-Gewindeanschluss am Gehäuse. Diese können mit einer Vielzahl von Beleuchtungszubehör ausgestattet werden. Wenn noch mehr Flexibilität erforderlich ist, wird das Gehäuse mit einem Satz Versteifungshalterungen aus Edelstahl und einer Auslöserverlängerung für die Verwendung mit dem Nauticam Flexitray II-System geliefert. Durch die Hinzufügung des Tabletts, eines verstellbaren rechten Griffs und optionaler Blitzbefestigungskugeln (NA71311) entsteht eine noch stabilere Aufnahmeplattform mit bis zu vier Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör. Hinweis: Bei Verwendung mit NA71207 Flexitray II muss die Grundplatte um 180° gedreht und die Griffe entsprechend angepasst werden. Blitzauslösung Die NA-TG7 ist in der Lage, den kamerainternen Blitz über Nauticam-Universal-Glasfaserkabel, die direkt in die Sea&Sea-Schotts an der Vorderseite des Gehäuses eingesteckt werden, an unterstützte externe Blitze zu übertragen. Der mitgelieferte Diffusor kann auch angebracht werden, um den internen Blitz als primäre Lichtquelle zu verwenden. LDC-Lupe Der NA-TG6 kann mit Schienen (NA25123) über und unter dem hinteren LCD-Displayfenster ausgestattet werden, die die LCD-Lupe mit Dioptrieneinstellung (NA25106) aufnehmen können. Die Lupe dient nicht nur als Schattenspender bei hellen Aufnahmebedingungen, sondern kann auch den Bildschirm vergrößern, um die kritische Schärfe zu beurteilen. Die Lupe verfügt über eine Dioptrieneinstellung, mit der Sie den Fokus auf Ihre Sehkraft einstellen können, auch wenn Sie eine verschreibungspflichtige Maske tragen. Setup-Beispiel

1.115,00 €*
Fujifilm GFX 100 II Unterwassergehäuse von Nauticam
Die FUJIFILM GFX 100 II KAMERA Die GFX100 II ist mit einem revolutionären 102 Megapixel Großformat-Sensor ausgestattet. Mit der GFX100 II erleben Sie präzise Motiverkennung und Tracking-Autofokus sowie beispiellose Videofunktionen, wie sie noch nie zuvor in einem GFX-System oder einer Kamera der X-Serie zu finden waren. Die verbesserten KI-Autofokus-Algorithmen und der hochmoderne 9,44-Millionen-Punkte-EVF bieten Fotografinnen und Fotografen eine unvergleichliche Präzision. Filmemacher profitieren von 4k/60, 4:2:2 ProRes Video in voller Breite. Kernspezifikationen der Kamera

7.140,00 €*