Unterwassergehäuse schützen Ihre Kamera. Wir führen Gehäuse aus Aluminium und Polycarbonat für Kompaktkameras, Spiegelose Kameras und Spiegelreflexkameras.

Filter
sofort lieferbar
Sony RX100 VA / V / IV / III Unterwassergehäuse FRX100 S Vakuum von Fantasea
Das FRX100 VA Vakuum Unterwassergehäuse wurde speziell für die Sony Cyber-shot RX100 III, RX100 IV, RX100 V und RX100 VA Digitalkameras entwickelt. Das FRX100 VA Vakuum Unterwassergehäuse verfügt über das Fantasea Hybrid Vakuum-Sicherheitssystem (im Lieferumfang des Gehäuses enthalten), das sowohl eine Vortauchvakuumkontrolle als auch einen Lecksucher beim Tauchen beinhaltet. Das System ermöglicht es, die wasserdichte Dichtung des Gehäuses vor dem Tauchgang mit dem Vakuumsystem zu bestätigen und die Gehäusedichtung während des Tauchgangs mit dem Feuchtigkeitsdetektor zu überwachen. Das FRX100 VA Vakuum Unterwassergehäuse wird nach den höchsten professionellen Standards in Bezug auf Funktion, Stil und Haltbarkeit gefertigt. Es ist bis zu einer Tiefe von 60 m ausgelegt und voll funktionsfähig mit ergonomisch gestalteten und beschrifteten Bedienelementen. Das Fantasea FRX100 V S ist das ultimative wasserdichte Gehäuse für die Sony RX100 III, RX100 IV, RX100 V und RX100 VA Kameras.  Das FRX100 VA Vakuum Unterwassergehäuse ist stoßfest und schützt die Kamera vor Wasser, Sand, Staub und anderen schädlichen Einflüssen. Das FRX100 VA Vakuum Unterwassergehäuse  wurde so konzipiert, dass es mit einem kompletten Zubehörsystem kompatibel ist, das es Fotografen ermöglicht, die Qualität ihrer Bilder zu verbessern. Funktionsumfang (Highlights) Fantasea Feuchtigkeits- und Vakuum-Hybridsystem Ergonomisches Design Vollständiger Zugriff auf alle wichtigen Kamerasteuerungen und -funktionen mit deutlich gekennzeichneten Bedienelementen. Stoßfest Doppelte O-Ring-Dichtung Spezielle Halterung für Beleuchtungszubehör Abnehmbarer Doppel-LWL-Kabelanschluss Abnehmbarer Blitzdiffusor Einfache und sichere Installation der Kamera Abnehmbare Blendschutzhaube für den LCD-Bildschirm BONUS - Feuchtebestimmer wird in jedem FRX100 V Gehäuse ohne Aufpreis installiert! BONUS - Handschlaufe und Portabdeckung inklusive Spezielle Videosteuertaste für einfaches Filmen in jedem Aufnahmemodus Kompatibel mit einer Vielzahl von Unterwasser-Fotozubehörteilen (*) Wichtiger Hinweis: Das FRX100 V Gehäuse ist dem FRX100 IV Gehäuse sehr ähnlich. Das FRX100 IV-Gehäuse hat jedoch ein eingebautes Frontanschlussgewinde, das mit 55 mm Vorsatzlinsen kompatibel ist, und enthält außerdem einen 55 - 67 mm Linsenringadapter im Lieferumfang. Das FRX100 V Gehäuse hat ein eingebautes Frontanschlussgewinde, das mit 67 mm Vorsatzlinsen kompatibel ist und daher nicht mit 55 mm Vorsatzlinsen  kompatibel ist.

540,00 €*
sofort lieferbar
Canon PowerShot G7X III Unterwassergehäuse FG7XIII S von Fantasea
Fantasea FG7X III S Unterwassergbehäuse wurde speziell für die Canon PowerShot G7 X Mark III entwickelt. Das FG7X III Gehäuse wird nach den höchsten professionellen Standards in Bezug auf Funktion, Stil und Haltbarkeit gefertigt. Es ist bis zu einer Tiefe von 60 m ausgelegt und voll funktionsfähig mit ergonomisch gestalteten und beschrifteten Bedienelementen. Das Fantasea FG7X III ist das ultimative wasserdichte Gehäuse für die Canon PowerShot G7 X Mark III Kamera. Das FG7X III Gehäuse ist ideal für die Outdoor- und Unterwasserfotografie. Unterwasserfotografen können tauchen oder schnorcheln und die ganze Aufregung dieser faszinierenden Welt einfangen, während Outdoor-Fotografen auch die Möglichkeit haben, die Action von Aktivitäten wie Wildwassersport, Segeln, Bootfahren, Surfen, Fischen, Jagen und Camping einzufangen. Das FG7X III Gehäuse ist stoßfest und schützt die Kamera vor Wasser, Sand, Staub und anderen schädlichen Elementen.  Das FG7X III Gehäuse wurde so konzipiert, dass es mit einem kompletten Zubehörsystem kompatibel ist, das es Fotografen ermöglicht, die Qualität ihrer Bilder zu verbessern. Das Vakuumgehäuse FG7X III verfügt über das Fantasea Hybrid Vakuum-Sicherheitssystem (im Lieferumfang enthalten), das sowohl eine Vortauchvakuumkontrolle als auch einen Lecksucher beim Tauchen beinhaltet. Das System ermöglicht es, die Wasserdichtigkeit des Gehäuses vor dem Tauchgang mit dem Vakuumsystem zu bestätigen und die Gehäusedichtung während des Tauchgangs mit dem Feuchtigkeitsdetektor zu überwache Leistungsmerkmale: Ergonomisches Design Hergestellt aus langlebigem, spritzgegossenem Polycarbonat Vollständiger Zugriff auf alle Kamerasteuerungen und -funktionen mit deutlich gekennzeichneten Bedienelementen. Stoßfest Doppelte O-Ring-Dichtung Spezielle Halterung für Beleuchtungszubehör Abnehmbarer Doppel-LWL-Kabelanschluss Abnehmbarer Blitzdiffusor Einfache und sichere Installation der Kamera Abnehmbare Blendschutzhaube für den LCD-Bildschirm Aufnahmeknopf für Videofunktion in jedem Aufnahmemodus BONUS - Feuchtigkeitsdetektor, Handschlaufe und Portabdeckung sind ohne Aufpreis im Lieferumfang enthalten! Hybrid-Vakuumsystem von Fantasea

540,00 €*
sofort lieferbar
Canon PowerShot G7X Mark III Unterwassergehäuse von Isotta
Canon PowerShot G7X Mark III Unterwassergehäuse von Isotta Das Unterwassergehäuse für die Canon Powershot G7X Mark III ermöglicht es, das volle Potenzial der Kamera auszuschöpfen und erstaunliche Bilder unter Wasser aufzunehmen. Durch Techniken und Innovationen, die auf jahrelanger Erfahrung beruhen, ist ein einfach zu bedienendes, hochprofessionelles Produkt entstanden. Das Isotta Unterwassergehäuse für die Canon Powershot G7X Mark III ermöglicht die perfekte Handhabung im Wasser. Einfacher Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen durch klar beschriftete, lasergravierte, langlebige Tasten. Eine einfache und schnell lösbare Kameramontageplatte ermöglicht die Kamerapositionierung; die hintere Klappe hat ein großes Fenster für eine gute Sicht auf die Kamera und ist vollständig vom vorderen Gehäuse getrennt, um die Kameramontage zu erleichtern. Öffnen und Schließen mit einer Hand Es ist sehr einfach, die Canon Powershot G7X Mark III zu öffnen und zu schließen, ohne jegliche Anstrengung des Benutzers dank der seitlichen Schraubenlitze und der unteren Zentrierstifte; die Kamera wird leicht in das Gehäuse auf einem Schiebeschlitten platziert, der die Kamera robust an ihrem Platz hält. Ein Hebel verriegelt das Fach sicher im Inneren des Gehäuses. Das Gehäuse steht durch die stabilen und breiten Gummifüße auf der Unterseite sehr stabil. Port und Vorsatzlinsen Der vordere Port ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet, um eine perfekte Bildqualität zu gewährleisten. Dank Markern und einem Bajonettanschluss am Canon Powershot G7X Mark III Unterwassergehäuse wird ein abnehmbarer Flachport angebracht. Ein M67-Gewinde ermöglicht den Einsatz zusätzlicher Vorsatzlinsen für Weitwinkel- und Makrofotografie. Für zusätzliche extreme Weitwinkelobjektive steht ein Kurzport zur Verfügung. Licht Der interne Blitz der Canon Powershot G7X Mark III kann verwendet werden, wenn ein Außendiffusor am Bullauge angebracht wird. Für eine bessere Leistung bei Weitwinkelobjektiven können ein oder zwei externe Blitze über Glasfaser mit dem mitgelieferten Adapter verbunden werden. Konstruktion und Sicherheit Für die Herstellung unserer Gehäuse werden nur die besten Materialien verwendet, wie z.B. eloxiertes Aluminium, das antikorodal und thermisch beschichtet ist, sowie Edelstahl. Ein langlebiges Produkt, das eine einfache und schnelle Wartung durch den Anwender erfordert. So klein und so reich an Technik! Zwei hochpräzise und hochwertige O-Ring-Dichtungen schützen und gewährleisten eine perfekte und sichere Wasserdichtigkeit für alle beweglichen und / oder abnehmbaren Teile; ein roter Alarm für Feuchtigkeit/Wasser im Inneren des Gehäuses wird durch eine vom Benutzer austauschbare Batterie versorgt. Die Nenntiefe beträgt 100 Meter. Eine Öse auf der Unterseite ermöglicht es, das Unterwassergehäuse für die Canon Powershot G7X Mark III mit einem Kabel/Gurt zu sichern. Verschiedene Zubehörteile können mittels einer oberen Schiebeschale und doppelter Gewindebohrungen M6 und einem 1/4-Zoll Stativanschluss auf der Unterseite montiert werden. Bedienung EIN/AUS der Canon PowerShot G7X Mark III Interner Kamerablitz öffnen/schließen Ergonomische Kamera-Fokussierung und Auslöser für eine einfache Bedienung mit Handschuhen Priorität der Verschlusszeit Objektivblende Besondere Merkmale Alle wichtigen Hauptbedienelemente der Canon Powershot G7X Mark III M16 Bohrung für Vakuumsystem oder externen Monitor Einfaches Einhandgehäuse zum Öffnen/Schließen Feuchtigkeitssensor Doppelte, hochpräzise und hochwertige O-Ring-Dichtungen

1.140,00 €*
sofort lieferbar
Sony RX100 VI und VII Unterwassergehäuse von Fantasea
Entwickelt für Sony RX100 VI (24-66mm* Zoom) und Sony RX100 VII (24-66mm* Zoom) Das FRX100 VI Limited Edition Gehäuse zeichnet sich durch ein stilvolles und ergonomisches Design aus, das speziell für die Sony RX100 VI Digitalkamera entwickelt wurde und auch für RX100 VII kompatibel ist.  Die flache Öffnung des Gehäuses verfügt über ein 67-mm-Gewinde, das die Verwendung von "nassen" Weitwinkel- und Makro-Konverterlinsen ermöglicht und so eine Vielzahl von Kompositionen in einem einzigen Tauchgang erfasst. Das Gehäuse ermöglicht den Betrieb des Kameraobjektivs in einem idealen Fokusbereich von 24-66mm*. Dieser Fokusbereich ermöglicht die Nutzung der leistungsfähigsten Funktionen der Kamera für die Unterwasserfotografie. Das FRX100 VII S Gehäuse verfügt über das Fantasea Hybrid Vacuum Safety System (im Lieferumfang des Gehäuses enthalten), das sowohl eine Vakuumprüfung vor dem Tauchgang als auch einen Lecksucher während des Tauchgangs enthält. Das System ermöglicht es, die Wasserdichtigkeit des Gehäuses vor dem Tauchgang mit dem Vakuumsystem zu überprüfen und die Dichtigkeit des Gehäuses während des Tauchgangs mit dem Feuchtigkeitsdetektor zu überwachen. Das Gehäuse ist nach den höchsten professionellen Standards an Funktion, Stil und Langlebigkeit gefertigt. Es ist bis zu einer Tiefe von 60 m ausgelegt und verfügt über ergonomisch gestaltete und beschriftete Bedienelemente. Das Fantasea FRX100 VI Limited Edition Gehäuse ist das ultimative wasserdichte Gehäuse für die Sony RX100 VI.  Das FRX100 VI Limited Edition Gehäuse ist stoßfest und schützt die Kamera vor Wasser, Sand, Staub und anderen schädlichen Einflüssen. Das FRX100 VI Limited Edition Gehäuse wurde so konzipiert, dass es mit einem kompletten Zubehörsystem kompatibel ist, das es Fotografen ermöglicht, die Qualität ihrer Bilder zu verbessern. * Bei Tiefen von mehr als 40 Metern ist die maximale Brennweite auf 60 mm begrenzt. Highlights der Funktionen: Der Fokusbereich des Kameraobjektivs ist auf 24-66mm* begrenzt.  ergonomisches Design vollständiger Zugriff auf alle wichtigen Kamerasteuerungen und -funktionen mit klar beschrifteten Bedienelementen.  spezielle Videosteuertaste für einfaches Filmen in jedem Aufnahmemodus stoßfest  Einfache und sichere Installation der Kamera  Feuchtemessgerät und Leckagewarner  Objektivanschlussabdeckung  Handschlaufe  67 mm Gewinde auf der flachen Öffnung ermöglicht die Montage von Wechsellinsen.  Kompatibel mit einer Vielzahl von Unterwasser-Fotozubehör

540,00 €*
sofort lieferbar
180°-Sucher für Mirrorless-Gehäuse
Der um 180° verbesserte gerade Sucher der Nauticam ist die perfekte Ergänzung zu Ihrem MIL-Gehäuse, da er ein helles, klares und unverzerrtes 1:1-Bild des Suchers der Kamera liefert und für präzise Fokussierung und künstlerische Gestaltung unerlässlich ist. Der gerade 180º-Sucher bietet auch mehr Platz für Ihren Atemregler und ermöglicht eine komfortablere Betrachtungsposition. Dioptrien-Einstellung Der Sucher verfügt über einen Außendrehknopf zur Kompensation des Sehvermögens; die Dioptrieneinstellung kann problemlos durchgeführt werden, auch wenn Sie unter Wasser sind, eine Demontage des Suchers ist nicht erforderlich. Robuste Konstruktion Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium und alle Linsenelemente und Prismen im Sucher sind präzise geschliffen und mehrschichtig beschichtet, um eine optimale Lichtübertragung und keine Verzerrung zu gewährleisten. Montage des Suchers Mit Nauticam-Gehäusen ist es einfach, zwischen dem Standard 0,66x und dem erweiterten 180°-Sucher zu wechseln, in den meisten Fällen ohne Werkzeug oder Adapter.

1.440,00 €*
sofort lieferbar
180°-Sucher für Spiegelreflex-Gehäuse
Der um 180° verbesserte gerade Sucher der Nauticam ist die perfekte Ergänzung zu Ihrem Spiegelreflex-Gehäuse, da er ein helles, klares und unverzerrtes 1:1-Bild des Suchers der Kamera liefert und für präzise Fokussierung und künstlerische Gestaltung unerlässlich ist. Der gerade 180º-Sucher bietet auch mehr Platz für Ihren Atemregler und ermöglicht eine komfortablere Betrachtungsposition. Dioptrien-Einstellung Der Sucher verfügt über einen Außendrehknopf zur Kompensation des Sehvermögens; die Dioptrieneinstellung kann problemlos durchgeführt werden, auch wenn Sie unter Wasser sind, eine Demontage des Suchers ist nicht erforderlich. Robuste Konstruktion Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium und alle Linsenelemente und Prismen im Sucher sind präzise geschliffen und mehrschichtig beschichtet, um eine optimale Lichtübertragung und keine Verzerrung zu gewährleisten. Montage des Suchers Mit Nauticam-Gehäusen ist es einfach, zwischen dem Standard 0,66x und dem erweiterten 180°-Sucher zu wechseln, in den meisten Fällen ohne Werkzeug oder Adapter.

1.440,00 €*
sofort lieferbar
Adapter für Suchermanschette
Adapter für Suchermanschette für Nauticam Vollformat-Suchern (NA32211/2/3/4) zur Verwendung mit bestimmten MIL-Gehäusen

125,00 €*
sofort lieferbar
Canon EOS R3 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon R3 ist neben der Sony A1 und der Nikon Z9 eine der aufregendsten Kameraveröffentlichungen des Jahres in der Welt der Unterwasserfotografie. Alle drei Kameras repräsentieren den Höhepunkt der technologischen Entwicklungen der jeweiligen Hersteller, die in einem spiegellosen Hybridgehäuse auf Profi-Niveau vereint sind. Die R3 erhöht das Leistungsniveau der Funktionen, die Canon zu einer beliebten Wahl bei Unterwasseranwendern machen, wie z. B. der Dual Pixel AF und die erstklassigen Videoaufzeichnungsfunktionen, während sie gleichzeitig eine hervorragende Bildqualität bietet. Die Canon EOS R3 Kamera Die Canon EOS R3 scheint in jeder Hinsicht das spiegellose Geschwistermodell der 1DX Mark III DSLR zu sein. Sie erfüllt viele der gleichen Aufgaben und bietet durch den elektronischen Sucher und den größeren RF-Objektivanschluss einige zusätzliche Möglichkeiten. 1MP Stacked CMOS-Sensor hat nicht nur eine unglaubliche Low-Light-Leistung, sondern kann auch 6K-Videos in voller Breite sowohl im Raw- als auch im komprimierten Format mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die R3 ist mit dem branchenführenden Canon Dual Pixel AF-System mit 100 % Bildfeldabdeckung und dem jetzt wiederbelebten Eye AF-System ausgestattet. Dual Pixel AF II Das Dual-Pixel-Autofokussystem von Canon ist seit langem ein Favorit bei Unterwasseranwendern, vor allem wenn es um das Anvisieren von Motiven geht. Mit der R3 kommt ein zusätzlicher Tiererkennungsmodus hinzu, der das System noch zuverlässiger bei der Verfolgung von sich bewegenden Motiven machen könnte. Die Bildfeldabdeckung beträgt 100 % mit 1053 Zonen, um einen präzisen Fokus zu gewährleisten, egal wo sich das Motiv befindet. Low Light Performance Die Möglichkeit, die ISO-Empfindlichkeit einer Kamera mit nur geringem Nachteil zu erhöhen, ist für Unterwasserfotografen von entscheidender Bedeutung, sowohl für Fotos als auch für Videos, da Aufnahmen mit höheren Blendenwerten schärfere Ecken liefern und höhere Verschlusszeiten weniger Bewegungsunschärfe bedeuten. Die höheren Videobildraten sind ebenfalls von Vorteil, da sie es dem Fotografen ermöglichen, einen 180°-Verschluss beizubehalten, während gleichzeitig angemessene Blendenwerte beibehalten werden. Bei der Verwendung von Farbkorrekturfiltern, die oft mehr als eine volle Blende entfernen können, ist die Kompensation über den ISO-Wert für die Gesamtbildqualität weniger wichtig. Die Beibehaltung des Dynamikbereichs auch bei hohen ISO-Werten ist auch für Aufnahmen bei natürlichem Licht oder bei schlechten Wasserverhältnissen wichtig. Erweiterte Steuerungen Die R3 verfügt über ein zusätzliches Steuerrad, das sich oben rechts auf der Rückseite der Kamera befindet und gleichzeitig als Modussteuerung dient. Dieses Rad kann mit verschiedenen Funktionen wie z. B. ISO belegt werden und wird über ein spezielles Steuerrad am Gehäuse eingestellt, das sich in Reichweite des rechten Griffs befindet. Videoleistung Die Canon R3 kann 6K-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde entweder im Raw-Format oder in stärker komprimierten Formaten aufnehmen.  Bei der 6K-Aufnahme wird die volle Sensorbreite genutzt, was keinen Verlust des Sichtfelds bedeutet.  12-Bit-6K-Aufnahmen sind sowohl im unkomprimierten Canon Raw- als auch im komprimierten Raw-Light-Format möglich.  10-Bit-H.265 ist sowohl in der HDR PQ- als auch in der Canon Log3-Gammakurve möglich, um den Dynamikbereich für die Nachbearbeitung zu maximieren und gleichzeitig kleinere Dateigrößen als im Raw-Format beizubehalten.  Es ist auch möglich (wenn unterstützte Karten verwendet werden), gleichzeitig 10-Bit 4:2:2 DCI 4K 60p-Videos aufzuzeichnen.  Für diejenigen, die höhere Bildraten wünschen, können auch 10-Bit 4:2:2 komprimierte 4K/120fps aufgenommen werden, die von der vollen Sensorbreite heruntergerechnet werden.   Ein nativ abgetasteter 4K-S35-Crop ist ebenfalls eine Option, die eine stärkere Vergrößerung oder die Verwendung von APS-C-Objektiven ermöglicht.  Die R3 gibt auch ein sauberes 6K-Signal über einen HDMI-Micro-Type-D-Anschluss aus.  Ein direkter benutzerdefinierter Weißabgleich im Live-View ist jetzt ebenfalls möglich, was eine wichtige Funktion für Unterwasservideos noch einfacher macht. Stabilisierung Die R3 verfügt über eine 5-Achsen-In-Body-Bildstabilisierung (IBIS), die eine Korrektur von bis zu 8 Blendenstufen bietet und so für noch flüssigere Videos und weniger Unschärfe durch Kamerabewegungen sorgt. Großer elektronischer Bildsucher Der EVF der R3 ist ein OLED-Bildschirm mit 5,76 Mio. Bildpunkten und verfügt über einen OVF-Simulationsmodus, der den großen Dynamikbereich des OLED-Bildschirms nutzt, um eine Szene so wiederzugeben, wie sie durch einen optischen Sucher aussehen würde. Der geringere Dynamikbereich elektronischer Sucher hat ihre Verwendung unter Wasser schon immer erschwert, insbesondere bei hohem Kontrast oder Gegenlicht. Diese Funktion kann einfach ein- und ausgeschaltet werden, indem sie einer benutzerdefinierten Funktionstaste zugewiesen wird.  Bei Verwendung des elektronischen Verschlusses, der eine X-Sync-Geschwindigkeit von 1/180 s hat, liefert der EVF echte No-Blackout-Aufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde.   Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Canon EOS R3 Das professionelle Aluminium-Unterwassergehäuse Nauticam NA-R3 für die spiegellose Vollformatkamera Canon EOS R3 ist eine echte Hybrid-Aufnahmelösung, genau wie die R3 selbst.   Nauticam hat sowohl die professionelle DSLR-Reihe von Canon als auch die wachsenden spiegellosen Vollformatkameras mit RF-Mount mit innovativen Unterwassergehäusen unterstützt, und das neue NA-R3 ist die Kombination all dieser Technologien.  Durch die Kombination von Elementen unserer Gehäuse der 1D-Serie mit denen der R-Serie wird das NA-R3 das leistungsfähigste Gehäuse für die R3 auf dem Markt sein. Einfachste Bedienung Die Ingenieure von Nauticam haben bei der Entwicklung jedes Gehäuses darauf geachtet, dass die Bedienelemente dort angebracht sind, wo sie am meisten gebraucht werden, und dass sie sich in Reichweite einer natürlichen Handhaltung befinden. Das NA-R3 verfügt über große gerändelte Einstellräder für die Haupt- und Nebensteuerungen sowie ein zusätzliches Schulterstellrad für das anpassbare Steuerrad der R3. Ein viertes Steuerrad in der Nähe der Vorderseite des linken Griffs kann den Ring des optionalen EF-zu-RF-Objektivadapters betätigen, wenn EF-Objektive verwendet werden. Ein Hebel auf der linken Seite betätigt die Pv-Steuerung, mit der zwischen den Modi Belichtungsvorschau und OVF-Simulation auf dem EVF gewechselt werden kann. Ein weiterer Doppelhebel auf der linken Seite dient der Wiedergabe und der Vergrößerung. HDMI 2.0 und viel Platz für Zubehör Der R3 kann saubere 6K 60p über HDMI ausgeben und der NA-R3 verfügt über ein M24-Bulkhead mit großer Bohrung, um eine HDMI 2.0-Verbindung zu einem externen Monitor oder Rekorder zu unterstützen. Die Montage des Monitors oder Rekorders oder anderen Zubehörs wird durch 3x 1/4"-20 Befestigungslöcher sowie einen zusätzlichen M10-Befestigungspunkt auf dem Gehäuse noch einfacher. In der Ressourcen-Seitenleiste finden Sie unterstützte Monitor-/Rekordergehäuse und empfohlenes Zubehör. Blitzauslösung Die Blitzauslösung kann über die beiden mitgelieferten elektronischen M14-Bulkheads erfolgen (eines ist über einen abnehmbaren M26-M14-Adapter im M24-Bulkhead vorinstalliert). Bei Verwendung von Glasfaserauslösung können die eingebauten Glasfaser-Bulkheads entweder mit den optionalen manuellen LED- oder TTL-Blitzauslösern verwendet werden, um die gewünschte Art der Blitzsteuerung zu ermöglichen. Professionelle Premium Optiken Das NA-R3 basiert auf dem N120 Canon RF-Mount Port System, das eine breite Palette von Canon RF-Mount Objektiven mit einer Auswahl an optischen Glas- und Acrylports unterstützt. Das NA-R3 verfügt über Objektivwechselkontrollen sowohl für EF- als auch für RF-Mount Objektive, so dass beide Objektivanschlusstypen ohne Änderungen am Gehäuse unterstützt werden können. Der EF-RF-Objektivadapter ist im Gehäuse untergebracht und ermöglicht die Verwendung des N120 Canon EF-Mount Port Systems ohne zusätzliche Zwischenringe.  Beim Wechsel zwischen einem EF- und einem RF-Objektiv muss die Kamera abgenommen werden, um den Adapter zu installieren oder zu entfernen.  Die Nauticam-Produktreihe der Premium Professional Optics bietet eine unvergleichliche optische Qualität und erweiterte kreative Möglichkeiten. In Verbindung mit dem Canon RF 14-35 F/4 IL USM Objektiv erzeugt der WACP-2 ein atemberaubendes Sichtfeld von 140º bei einem unglaublich natürlich wirkenden Bild und hervorragender Eckenschärfe.  Der SMC-1 liefert eine 2,3-fache Makrovergrößerung für das RF 100mm Makroobjektiv, während der SMC-2 eine 3,3-fache Vergrößerung liefert. Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem Das Gehäuse wird mit vorinstallierter Elektronik für das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem geliefert, für das nur noch das optionale M16 Vakuumventil (NA25625) benötigt wird. Dieses Überwachungssystem liefert ständige Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Eindringen von Wasser ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden.

6.320,00 €*
sofort lieferbar
Canon EOS R5 Unterwassergehäuse von Isotta
Die neue Canon EOS R5 verspricht eine Revolution in der Fotografie und im Filmbereich. Durch den Einsatz neuer Technologien, darunter künstliche Intelligenz für den Autofokus und ein Bildstabilisator mit bis zu 8 Stopps*, Schutz gegen Erschütterungen, will Canon die Nutzer vergessen lassen, was sie über spiegellose Kameras wussten. 45-Megapixel-Fotos mit 20 Bildern pro Sekunde, 4K/120P-Vollbildvideo und eine Auswahl von ISO 100-51200. Diese Kamera verspricht hervorragende Fotos unter allen Bedingungen.  Mit der eingebauten, immer aktiven Bluetooth Low Energy-Verbindung ist es ein Kinderspiel, eine schnelle Wi-Fi-Verbindung mit einem Smartgerät herzustellen und deine Aufnahmen schon auf dem Rückweg zu überprüfen. * 8 Blendenstufen basierend auf Standard CIPA Tests mit RF 24-105mm F4 L IS USM bei einer Brennweite von 105mm. Produktdetails Canon EOS R5 Unterwassergehäuse von Isotta Das Unterwassergehäuse bietet alle wichtigen Punkte der berühmten Isotta-Qualität: einhändiges Öffnen, doppelte O-Ring-Dichtungen für mehr Sicherheit, die Verwendung von hochwertigen Materialien und die Handwerkskunst Made in Italy. Das Gehäuse wurde so konzipiert, dass es den Linien der Kamera folgt und somit klein und handlich ist, während es gleichzeitig die vollständige Kontrolle über die Kamerafunktionen und absolute Freiheit bei der Verwendung von Zubehör gewährleistet. MENSCH VOR MASCHINE! Der Fokus bei der Entwicklung des Unterwassergehäuses richtete Isotta auf den Taucher, der sich für die Nutzung im Wasser entscheidet. Der Komfort bei der Benutzung und Einstellung der Kamera im Wasser ist der entscheidende Punkt, der bis ins kleinste Detail studiert wurde. Die Griffe sind ergonomisch, verstellbar und bei Bedarf austauschbar*. Das Gehäuse ist kompakt und leicht, so dass Du deinen Arm nicht zu sehr ermüdest und eine ausgezeichnete Kontrolle über die Stabilität hast. Alle Knöpfe sind bequem von der Griffposition der Griffe aus zu erreichen, so dass du die Kamera mit minimalem Kraftaufwand optimal bedienen kannst. Die Rückseite bietet einen vollen Blick auf das Kameradisplay, so dass du ungehindert und bequem im Live-View fotografieren kannst und sie lässt sich komplett vom vorderen Unterwassergehäuse abnehmen, so dass es einfach ist, die Kamera einzusetzen und Operationen im Inneren des Gehäuses durchzuführen. Das Vorhandensein des Suchers ermöglicht es dir, Bilder auf klassische Art und Weise anzusehen, er ist aber auch durch einen externen 45°-Sucher ersetzbar. Der Verschlussknopf ist einhändig bedienbar. IMMER WEITER ANPASSBAR! Das Isotta Unterwassergehäuse für die Canon EOS R5 wird mit Anschlüssen für fiberoptische Lichtleiterkabel geliefert und ist mit drei M16x1 Anschlüssen und einem M24x1 Anschluss ausgestattet, so dass du bei der Wahl der Form des Geräts völlig frei bist. Bei der Bestellung kannst du dein bevorzugtes Lichtsteuerungssystem (Trigger, N5 oder S6-Buchse) und Objektivunterstützung im passenden Portsystem B120 wählen. Durch die verschiedenen Kombinationen zwischen Ports und Zwischenringen ist es möglich, die meisten auf dem Markt befindlichen Objektive zu verwenden. Durch eine M8-Bohrung an der Oberseite des Gehäuses und zwei M6-Gewindebohrungen an der Unterseite kann diverses Zubehör verwendet werden. Um es noch einzigartiger zu machen, kannst du deinen Namen oder dein Logo eingravieren lassen. SICHERHEIT IST WICHTIG! Die Verriegelungsstifte auf der Rückseite sind aus rostfreiem Stahl gefertigt und sorgen für zusätzliche Stabiliät und Sicherheit im Unterwassergehäuse. Das Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt, widerstandsfähig und korrosionsbeständig, eloxiert in der unverwechselbaren roten Farbe. Die klassische doppelte O-Ring-Dichtung ist an allen beweglichen und abnehmbaren Teilen sorgt für eine optimale Wasserdichtigkeit. Die Kamera wird gerade, zentriert und an Ort und Stelle gehalten durch eine Montageplatte mit Sicherheitsverschluss, die einfach in das Gehäuse gleitet. Kein Risiko eines plötzlichen Eindringens. Ein roter Feuchtigkeitsalarm im Inneren des Gehäuses wird von einer vom Benutzer austauschbaren Batterie gespeist und signalisiert sofort einen Anstieg der Feuchtigkeit in einem kritischen Bereich. Die Wasserdichtigkeit ist bis zu einer maximalen Tiefe von 100 Metern garantiert. Highlights Ergonomische Seitengriffe, einstellbar (über optionales Zubehör) Zwei eingebaute Glasfaseranschlüsse Zwei standardmäßige elektrische Synchrokabelschotts Nikonos N5 oder S6 nicht enthalten Hinteres Gehäuse komplett vom vorderen Gehäuse abnehmbar Ablagefach mit Schloss zum einfachen Einsetzen der Kamera Einhand-Verschlussknopf für das hintere Gehäuse Drei M16x1 Ports für die Installation von Zubehör, z.B. Vakuumventile oder Monitore Ein M24x1 Port für die Installation von Zubehör, z.B. einem Monitor Knöpfe und Hebel aus Aluminium, die in der Nähe mit Symbolen markiert sind, die denen der verwendeten Maschine entsprechen Breites Rückseiten-Sucherglas Sucher Doppelte O-Ring-Dichtungen an allen Knöpfen und abnehmbaren Teilen Feuchtigkeitssensor mit LED und akustischer Anzeige (austauschbare Batterie) Portsystem- 120mm Bajonett Sicherheitsverriegelung des Ports, um versehentliches Öffnen zu verhindern Breite, gummibeschichtete Füße für festen Stand M8 Bohrung an der Gehäuseoberseite für diverses Zubehör wie z.B. Fokuslichter Zwei M6-Löcher an der Gehäuseunterseite für verschiedenes Zubehör wie Halterungen für Stroboskope oder Stative Externe Sucher können montiert werden, INON kompatibel

3.390,00 €*
sofort lieferbar
Canon EOS R5 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon EOS R5 Kamera Die Canon EOS R5 ist das jüngste Mitglied der spiegellosen Vollformat-Kamera-Reihe von Canon, die eine noch nie dagewesene Nachfrage erfahren hat. Sie verfügt über den RF-Objektivanschluss, der denselben großen Durchmesser von 54 mm hat, aber die Möglichkeit bietet, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, was zu einer verbesserten Schärfe in den Ecken und an den Außenkanten führt. Die R5 verwendet einen völlig neuen 45MP CMOS-Sensor mit körpereigener Bildstabilisierung, die Verwacklungen um bis zu 8 Blendenstufen reduzieren kann. Das Dual Pixel Autofokussystem der Kamera verwendet 1053 Autofokuspunkte über den gesamten Bildausschnitt. Sie ist außerdem in der Lage, 8K Videos mit 24p oder 30p und 4K mit bis zu 120p aufzuzeichnen. Die EOS R5 kann auch die große Auswahl an EF-Objektiven über drei optionale Adapter nutzen: einen einfachen EF-zu-R-Adapter, einen Adapter, der den anpassbaren Steuerring unterstützt, und einen weiteren, der einen Drop-in-Filteranschluss bietet. Die wichtigsten technischen Daten der Kamera 45MP Vollformat Dual Pixel CMOS Sensor 8K Video, mit Option für RAW oder 10-bit 4:2:2 C-log oder HDR PQ Bis zu 4K/120p, oder überabgetastetes 4K bis zu 30p Dual Pixel II AF-System mit 100 % Abdeckung 12 fps / 20 fps Serienbildfunktion (mechanischer / elektronischer Verschluss) 5,76 Mio. Punkte OLED EVF mit einer maximalen Bildwiederholrate von 120 B/s 3,2" 2,1 Mio. Punkte voll schwenkbarer Touchscreen 10-bit HDR-Fotos im HEIF-Format 1x CFExpress Steckplatz, 1x UHS-II SD Steckplatz Wetterfestigkeit   Das Nauticam NA-R5 Unterwassergehäuse für die Canon EOS R5 Das Unterwassergehäuse NA-R5 folgt dem Innovationsdrang von Nauticam. Sowohl die Canon EOS R5 als auch die EOS R bieten dem Fotografen die Möglichkeit, neben den nativen RF-Objektiven auch die vorhandenen EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden. Um sowohl die alten als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam das NA-R5 in das N120 Port-System integriert. Canon's EF-zu-RF-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera befestigt werden. Wenn die EOS R5 im Gehäuse mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwendet wird, ist die Anordnung von Port und Zwischenring identisch mit der gleichen Anordnung an einer Nauticam Canon N120 DSLR. Sobald das RF-Objektivsortiment verfügbar ist, werden die entsprechenden Anschluss- und Zwischenringkombinationen in der Anschlussübersicht aufgeführt. Zwei Objektiventriegelungstasten, eine für RF- und eine für EF-Objektive, die mit dem optionalen Canon-Adapter verwendet werden, befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses, um das Entfernen des Objektivs durch die Anschlussöffnung zu erleichtern. Missionskontrolle Die Ingenieure von Nauticam sind davon besessen, dem Unterwasserfotografen ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu verschaffen, von denen möglichst viele in Reichweite der ergonomischen, gummierten Griffe liegen. Diese Mission Control-Philosophie gilt auch für die NA-R5, bei der ein doppelter Daumenhebel und ein doppelter Unterhebel am rechten Griff angebracht sind. Der obere Daumenhebel aktiviert die Tasten "AF-On" und der untere die Tasten "Q", während der Unterhebel den Tasten "M-Fn" und "Record" entspricht. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für "Wiedergabe" sowie ein spezieller Schalter, um von der Verwendung des LCD auf den EVF zu wechseln. Große gerändelte und gummierte Einstellräder ermöglichen den Zugriff auf die Haupt- und Nebensteuerräder der Kamera. Der zweistufige Auslöser ermöglicht eine sanfte Fokussierung und Auslösung. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktauswahl" und andere sind ebenfalls leicht von den Griffen aus zu erreichen. Ein zusätzliches Steuerrad befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses und kann mit dem Steuerring des unterstützten EF auf EOS R Mount Adapters mit Steuerring über das optionale Getriebe (NA19561) verbunden werden. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über einen von zwei optionalen Blitzauslösern, einen manuellen LED-Auslöser (NA26301) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaserschotten mit optionalen Glasfaserkabeln zur Auslösung der unterstützten Blitze verwenden. Für die Steuerung von Blitzgeräten, die keine faseroptische Blitzauslösung unterstützen, sind verschiedene herkömmliche Hot-Shoe-Blitzsteuerungs-Bulkheads erhältlich. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Die Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuch-Elektronik gehört zur Standardausrüstung des NA-R5. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs ausgeschlossen sind.

4.510,00 €*
sofort lieferbar
Canon EOS R50 ProPackage von Nauticam
Mit dem NA-R50 Unterwassergehäuse stellt Nauticam seine neueste Innovation vor und unterstreicht damit sein Engagement für bahnbrechende neue Produkte mit innovativem Design. Das Canon NA-R50 ProPackage besteht aus: NA-R50 Unterwassergehäuse von Nauticam Griffplatte mit 1-Zoll-Kugelköpfen Befestigung für Griffplatte Auslöserverlängerung Vakuumventil mit Handpumpe große gepolsterte Transporttasche Die Canon EOS R50 Kamera Viele Unterwasserfotografen wollten die begrenzte Leistung ihrer Kompaktkamerasysteme hinter sich lassen, zögerten aber, den kompakten Größenvorteil und die Einfachheit dieses Systems aufzugeben. Andere Weltreisende fragen sich, ob es eine Möglichkeit gibt, ihre DSLR zu verkleinern, ohne zu viel Leistung aufzugeben. Nauticam hat auf dieses wachsende Interesse gehört und seine branchenführenden Ingenieure haben mit der neuen NA-R50 darauf reagiert. Die Aufgabenstellung war klar: Ein möglichst kompaktes und freundliches Gehäuse für die preisgekrönte und bemerkenswert kompakte spiegellose APS-C-Kamera EOS R50 von Canon zu entwickeln. Die zusätzliche Herausforderung bestand darin, das Gehäuse genauso einfach und unkompliziert zu gestalten wie die legendären Kompaktkameragehäuse von Nauticam, und es gleichzeitig noch einfacher zu machen, hervorragende Bildergebnisse zu erzielen. Das daraus resultierende Gehäuse stellt eine völlig neue Kategorie für Nauticam dar, wobei die bekannte Ergonomie und Qualität beibehalten wurde. Wichtige Kamera-Spezifikationen 24,2-Megapixel-CMOS-Sensor (APS-C) 4K-Filmaufnahme ohne Crop mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde, oversampled von 6K Dual Pixel CMOS AF II Movie für Nahaufnahme-Demomodus Elektronischer erster Vorhang (12 Bilder/s) und elektronischer Verschluss (15 Bilder/s) für Serienaufnahmen Advanced A+ Assist mit erweitertem Angebot an automatisch kompatiblen Szenen Länger als 30 Minuten Videoaufzeichnung UVC/UAC-Kompatibilität für Webcams und Streaming Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Canon EOS R50 Nauticam war schon immer führend in der Unterwassergehäusetechnologie. Sie überschreiten immer wieder die Grenzen, um evolutionäre und manchmal revolutionäre Produkte zu entwickeln, die das Erstellen von Bildern einfacher machen. Das NA-R50 Unterwassergehäuse bildet da keine Ausnahme. Es vereint alles, was die Nauticam-Gehäusereihe zu einem Favoriten unter den Unterwasserfotografen macht, in einem kleinen und leichten Design. Das neue innovative System wurde um das Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM-Objektiv herum entwickelt, da dieses Objektiv bei weitem das vielseitigste und praktischste RF-Objektiv ist, das mit dem Canon RF APS-C-Format unter Wasser verwendet werden kann. Der Anschluss ist somit in das Gehäuse integriert und erfordert keine zusätzliche Wartung, ähnlich wie bei den Kompaktkamerasystemen von Nauticam. Dieses Objektiv liefert exzellente Ergebnisse im weiten bis engen Fischporträtbereich, lässt sich aber problemlos mit Nauticams hervorragendem WWL-1 oder WWL-C kombinieren, um eine außergewöhnlich scharfe Weitwinkelabdeckung mit vollem Zoom zu erreichen, während der bescheidene Formfaktor erhalten bleibt. Der Compact Macro Converter von Nauticam mit Wasserkontaktoptik kann hinzugefügt werden, um ein komplettes System zu erhalten, das alles kann und überall hin mitgenommen werden kann und leicht in das Handgepäck eines Reisenden passt. Das aus robustem Aluminium gefertigte NA-R50-Gehäuse ist nicht nur leichter, sondern auch kompakter als jedes bisherige Canon APS-C-System. Es ist die perfekte Wahl für Fotografen, die atemberaubende Bilder und Videos mit dem branchenweit besten Autofokus aufnehmen und dabei den Komfort minimaler Masse und Wartung genießen möchten. Das Gehäuse wird tauchfertig geliefert, da sogar das Zoom-Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Fügen Sie die R50-Kamera und das RFS 18-45 hinzu, und Sie sind bereit für die Aufnahme. Kompakt und Vielseitig Die Abmessungen des Unterwassergehäuses NA-R50 sind so klein, dass es auch ohne Halterung in der Hand gehalten werden kann, um bei Bedarf maximale Freiheit zu gewährleisten. Es misst nur 238 mm in der Breite, 150 mm in der Höhe und 115 mm in der Tiefe. Im Vergleich zu früheren APS-C-Kameragehäusen hat das NA-R50 eine unglaublich kleine Grundfläche, was es äußerst ansprechend und reisefreundlich macht. Welche Vorsatzlinse mit der NA-R50 kombinieren? Nauticam ist für seine bahnbrechenden optischen Designs für Unterwasser zurecht berühmt geworden. Diese Optiken sind eine besondere Leidenschaft des Nauticam-Gründers und Geschäftsführers Edward Lai, und die verschiedenen Optionen bieten eine außergewöhnliche Leistung mit dem NA-R50 Unterwassersystem. Die Magie der Nassobjektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung unter Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkel-Wechselobjektive können dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung stehen. Im Folgenden findest Du eine Auswahl der empfohlenen Optionen. Das WWL-1Bist ein Weitwinkelkonverter, der hervorragend zum Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM Objektiv passt. Das WWL-1B bietet bei 18 mm ein gestochen scharfes, diagonales Sichtfeld von 130 Grad und ermöglicht bei 45 mm einen vollen Zoom bis zu 60 Grad. Die Fokussierung bis auf das Glas ist bei allen Brennweiten möglich und sorgt für eine erstaunliche Weitwinkelfähigkeit im Nahbereich. Das Vollglasobjektiv WWL-1B bietet eine schärfere Gesamtleistung als jedes Weitwinkelobjektiv hinter einer Dome-Kuppel auf einem herkömmlichen System. Für diejenigen, die eine noch kleinere Weitwinkeloption ohne Qualitätseinbußen wünschen, bietet Nauticam mit dem WWL-C eine kompakte Vollglasoptik, die genauso scharf ist wie das WWL-1B, aber einen Zoombereich von 116 Grad bei 18 mm bis etwa 52 Grad bei 45 mm bietet. Natürlich wird auch hier auf die vordere Optik fokussiert. Makro-Liebhaber haben ebenfalls die Wahl. Nauticam empfiehlt die leichten CMC-1. und CMC-2-Objektive für höchste Bildqualität und bessere Autofokusleistung. Die maximale Vergrößerung wird bei einer Brennweite von 45 mm erreicht. Das CMC-1 bietet mehr Vergrößerung, ist aber etwas anspruchsvoller. Das CMC-2 bietet immer noch eine starke 0,6-fache Vergrößerung, ist aber ein wenig toleranter.   Blitzauslösung Beim Unterwassergehäuse NA-R50 erfolgt die Blitzauslösung über den Aufklappblitz der Canon EOS R50, so dass das Hinzufügen von Blitzen mit Glasfaseranschluss eine nahtlose Integration ermöglicht. Blitze, die sTTL-Fähigkeit mit Glasfaserkabel bieten, bieten die Möglichkeit der vollen TTL-Kompatibilität mit der R50. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Die Nauticam-Vakuumkontroll- und Leckageerkennungselektronik wird standardmäßig mit dem NA-R50 ausgeliefert. In Kombination mit dem enthaltenden M16-Vakuumventil  liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Eindringen von Wasser ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden.

1.895,00 €*
sofort lieferbar
Canon EOS R50 Unterwassergehäuse von Nauticam
Viele Unterwasserfotografen wollen die begrenzte Leistung ihrer Kompaktkameras nicht mehr missen, zögern aber, den kompakten Formfaktor und die Einfachheit des Genres aufzugeben. Andere Weltreisende haben sich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, ihre DSLR zu verkleinern, ohne zu viel Leistung aufzugeben. Nauticam hat auf dieses wachsende Interesse gehört und seine branchenführenden Ingenieure haben mit der neuen NA-R50 geantwortet. Die Aufgabenstellung war klar: Ein möglichst kompaktes und freundliches Gehäuse für die preisgekrönte und bemerkenswert kompakte spiegellose APS-C-Kamera EOS R50 von Canon zu entwickeln. Die zusätzliche Herausforderung bestand darin, das Gehäuse genauso einfach und unkompliziert zu gestalten wie die legendären Kompaktkameragehäuse von Nauticam, und es gleichzeitig noch einfacher zu machen, hervorragende Bildergebnisse zu erzielen. Das daraus resultierende Gehäuse stellt eine völlig neue Kategorie für Nauticam dar, ohne die berühmte Ergonomie und Qualität zu vernachlässigen. NAUTICAM NA-R50 UNTERWASSER-GEHÄUSE FÜR DIE CANON EOS R50 KAMERA Nauticam war schon immer führend in der Unterwassergehäusetechnologie. Sie überschreiten immer wieder die Grenzen, um evolutionäre und manchmal revolutionäre Produkte zu entwickeln, die das Erstellen von Bildern erleichtern. Das NA-R50 Unterwassergehäuse bildet da keine Ausnahme und vereint alles, was die Nauticam-Gehäuseserie zu einem Favoriten unter den Unterwasserfotografen macht, in einem kleinen und leichten Paket. Das neue innovative System wurde rund um das Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM-Objektiv entwickelt, da es das bei weitem vielseitigste und praktischste RF-Objektiv ist, das mit dem Canon RF APS-C-Format unter Wasser verwendet werden kann. Der Anschluss ist also fest mit dem Gehäuse verbunden und erfordert keine zusätzliche Wartung, ähnlich wie bei den Kompaktkamerasystemen von Nauticam’s. Dieses Objektiv liefert exzellente Ergebnisse im weiten bis engen Fischporträtbereich, lässt sich aber problemlos mit den hervorragenden WWL-1 oder WWL-C von Nauticam kombinieren, um einen außergewöhnlich scharfen Weitwinkelbereich mit vollem Zoom zu erhalten, ohne dass der Formfaktor darunter leidet. Der Compact Macro Converter von Nauticam mit Wasserkontakt-Optik kann hinzugefügt werden, um ein komplettes System zu erhalten, das problemlos in jedes Reisegepäck passt. Das aus robustem Aluminium gefertigte Gehäuse NA-R50 ist nicht nur leichter, sondern auch kompakter als alle bisherigen APS-C-Systeme von Canon. Es ist die perfekte Wahl für Fotografen, die atemberaubende Bilder und Videos mit dem branchenweit besten Autofokus aufnehmen und dabei den Komfort minimaler Masse und Wartung genießen wollen. Das Gehäuse wird tauchfertig geliefert, da sogar das Zoom-Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Füge die R50 Kamera und das RFS 18-45 hinzu und du bist bereit für die Aufnahme. KOMPAKT UND VIELSEITIG Die Abmessungen des NA-R50 Unterwassergehäuses sind so klein, dass du es auch ohne Tablett in der Hand halten kannst, wenn es nötig ist. Es misst nur 238 mm in der Breite, 150 mm in der Höhe und 115 mm in der Tiefe. Im Vergleich zu früheren APS-C Kameragehäusen hat das NA-R50 eine unglaublich kleine Grundfläche, was es extrem ansehnlich und reisefreundlich macht. Welche Objektive sollte ich mit dem NA-R50 kombinieren? Nauticam ist zu Recht berühmt geworden für seine bahnbrechenden optischen Designs für Unterwasser. Diese Optiken waren eine besondere Leidenschaft des Nauticam-Gründers und Geschäftsführers Edward Lai, und mehrere Optionen bieten eine außergewöhnliche Leistung mit dem NA-R50 Unterwassersystem. Die Magie der Nassobjektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung im Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkel-Wechselobjektive können dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung stehen. Im Folgenden findest du eine Auswahl der empfohlenen Optionen. Das WWL-1B ist ein Weitwinkel-Konversionsobjektiv, das hervorragend zum Canon  RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM Objektiv passt. Das WWL-1B bietet bei einer Brennweite von 18 mm ein knackiges, diagonales Sichtfeld von 130 Grad und ermöglicht bei 45 mm einen vollen Zoom bis zu 60 Grad. Die Fokussierung bis zum Glas ist bei allen Brennweiten möglich und sorgt für eine erstaunliche Weitwinkelfähigkeit im Nahbereich. Das Ganzglasobjektiv WWL-1B bietet eine schärfere Gesamtleistung als jedes Weitwinkelobjektiv hinter einer Kuppel auf einem typischen System. Für diejenigen, die eine noch kleinere Weitwinkeloption ohne Qualitätsverlust wünschen, bietet Nauticam mit dem WWL-C eine kompakte Ganzglasoptik, die genauso scharf ist wie das WWL-1B, aber einen Zoombereich von 116 Grad bei 18 mm bis etwa 52 Grad bei 45 mm bietet. Natürlich fokussiert sie auch auf die vordere Optik. Auch Makro-Fans haben die Wahl. Nauticam empfiehlt dringend die leichten CMC-1 & CMC-2 -Objektive für ultimative Bildqualität und bessere Autofokusleistung. Die maximale Vergrößerung wird bei einer Brennweite von 45 mm erreicht. Das CMC-1 bietet mehr Vergrößerung, ist aber auch etwas anspruchsvoller. Die CMC-2 bietet immer noch eine starke 0,6-fache Vergrößerung, ist aber ein bisschen nachsichtiger. Blitzauslösung Mit dem Unterwassergehäuse NA-R50 erfolgt die Blitzauslösung über den Aufklappblitz der Canon EOS R50, so dass sich Blitzgeräte mit Glasfaseranschluss nahtlos integrieren lassen. Stroboskope mit STTL-Fähigkeit und Glasfaserkabel bieten die Möglichkeit, die R50 mit TTL auszulösen. INTEGRIERTES VAKUUMKONTROLL- UND LEAK-DETECTION-SYSTEM Die Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuch-Elektronik gehört zur Standardausrüstung des NA-R50. In Kombination mit dem als Zubehör erhältlichen M16-Vakuumventil (NA25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und verhindert so Fehlalarme, die durch eine Veränderung der Außentemperatur oder die Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.

1.395,00 €*
sofort lieferbar
Canon EOS R7 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Canon EOS R7 ist mit dem neuesten Canon RF-Mount ausgestattet und verfügt über einen 32,5 MP CMOS-Sensor.  Kameras mit Crop-Sensor sind bei Unterwasserfotografen seit jeher beliebt, und das aus gutem Grund. Die Auswahl an Objektiven, die Größe und das Gewicht sind nur einige der großartigen Eigenschaften, die APS-C-Kameras bieten. Die EOS R7 bietet den Besitzern der Canon 7D und 7D Mark II einen guten Grund für ein Upgrade und Nauticam ist mit dem NA-R7 Unterwassergehäuse bereit, Ihnen dabei zu helfen. Die Canon EOS R7 Kamera Die Canon EOS R7 ist das neueste Modell der spiegellosen APS-C-Kameras von Canon, die sich einer beispiellosen Nachfrage erfreuen.  Sie ist mit dem RF-Objektivanschluss ausgestattet, der den gleichen großen Durchmesser von 54 mm hat. Die Möglichkeit, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, sorgt für eine höhere Schärfe in den Ecken und an den Außenkanten.  Die R7 verwendet einen 32,5-MP-CMOS-Sensor mit körpereigener Bildstabilisierung, die Verwacklungen um bis zu 7 Stufen reduzieren kann.  Das Dual Pixel II Autofokussystem der Kamera wurde von der EOS R3 übernommen und verfügt über 651 automatische AF-Punkte, die den gesamten Sensorbereich abdecken.  Sie kann außerdem überabgetastete 4K-Videos mit 30p über den gesamten 7K-Sensorbereich oder unterabgetastete UHD-4K-Videos mit bis zu 60p über die gesamte Sensorbreite aufnehmen.   Die Canon EOS R7 kann über einen einfachen EF-zu-EOS-R-Adapter auch die große Auswahl an EF-Mount-Objektiven verwenden.  Das Nauticam NA-R7-Gehäuse unterstützt nur den Standard-EF-auf-EOS-R-Adapter und bietet keinen Zugriff auf den Steuerring oder die Drop-in-Filteradapter.   Wichtige Merkmale - Canon EOS R7 32,5MP APS-C CMOS-Sensor mit Dual Pixel AF Bis zu 30 Bilder/s (E-Shutter), 15 Bilder/s mit mechanischer Auslösung In-Body-Bildstabilisierung mit bis zu 7 Stopps Oversampled UHD 4K mit bis zu 30p, 4K/60p mit Line-Skipping oder Cropping 10-Bit-Video als 'PQ' echtes HDR-Material oder C-Log 2,36 Mio. Punkte OLED-Sucher Voll beweglicher Touchscreen mit 1,62 Mio. Bildpunkten Doppelter UHS-II SD-Kartensteckplatz Umweltfreundliche Abdichtung Das Canon EOS R7 Unterwassergehäuse von Nauticam   Das NA-R7 Unterwassergehäuse folgt dem Streben von Nauticam nach Innovation. Wie die Vollformatkameras Canon EOS R5, R5 C und R3 bietet auch das NA-R7 die Möglichkeit, neben den nativen RF-Objektiven auch die vorhandenen EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden.  Um sowohl die älteren als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam einen N100-auf-N120-Adapter entwickelt, der sich in das N120 Canon EF-Anschluss-System integrieren lässt. Die Canon EF-zu-RF-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera befestigt werden. Wenn Sie die EOS R7 im Gehäuse mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwenden, ist die Anordnung der Anschlüsse und Zwischenringe identisch mit der gleichen Anordnung an einer Nauticam Canon N120 DSLR. Sobald die RF-S Objektivreihe verfügbar ist, werden die entsprechenden Anschluss- und Zwischenringkombinationen in der neuen N100 RF-S Anschlusstabelle aufgeführt.  Steuerung der Mission Die Nauticam-Ingenieure sind davon besessen, dem Unterwasserfotografen ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu verschaffen, und zwar so viele, dass sie mit den ergonomischen, gummierten Griffen leicht zu erreichen sind. Diese Mission Control-Philosophie setzt sich auch bei der NA-R7 fort. An der rechten Vorderseite befindet sich ein doppelter Daumenhebel, der Zugriff auf die Tasten M-Fn und Record bietet.  An der hinteren rechten Seite befindet sich ein Daumenhebel für den Zugriff auf AF-ON. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für "Wiedergabe". Große gerändelte und gummierte Einstellräder ermöglichen den Zugriff auf die "Haupt-" und "Sub-" Einstellräder der Kamera. Der zweistufige Auslöser ermöglicht ein sanftes Fokussieren und Auslösen. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktauswahl" und andere sind ebenfalls leicht von den Griffen aus zu erreichen. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über einen von zwei optionalen Blitzauslösern, einen manuellen LED-Auslöser (NA26305) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaserschotts mit optionalen Glasfaserkabeln verwenden, um unterstützte Blitze auszulösen. Für die Steuerung von Blitzgeräten, die die Auslösung über Glasfaserkabel nicht unterstützen, sind verschiedene herkömmliche Hot-Shoe-Blitzsteuerungsmodule erhältlich. Integriertes System zur Vakuumprüfung und Lecksuche Die Nauticam-Elektronik zur Vakuumkontrolle und Lecksuche wird standardmäßig mit dem NA-R7 ausgeliefert. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Unterwassgehäuses für die Canon EOS R7. Ein einfaches farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden. Empfohlene HDMI-Konfigurationen   Für HDMI 2.0 Kabelsystem 25086 M24-Adapter für HDMI 2.0-Kabel 25077 M24D1R205-M28A1R170 HDMI 2.0 Kabel (für NA-XT3/R5 zur Verwendung mit Ninja V Gehäuse) 17922 Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:2:2 10-bit Reorder/Monitor/Player (exkl. HDMI 2.0 Kabel) 17922S Nauticam Atomos Ninja V-S Gehäuse für Atomos Ninja V und Ninja V+ 5" Rekorder/Monitor/Player (exkl. HDMI 2.0 Kabel) mit Atomos AtomX SDI Modul Für HDMI 1.4 Kabel System 25033 Standard-HDMI-Kabel mit M16-Gewinde 25081 M24-M16 Step-Down-Adapter 25076 HDMI (D-D) Kabel in 200mm Länge für NA-XT2/NA-XH1/NA_A6400 17925 NA-503-H Gehäuse für SmallHD 503 UltraBright On-Camera Monitor (mit HDMI 1.4 Eingang) 17923 NA-Shinobi-H Gehäuse für Atomos Shinobi 5.2" 4K HDMI Monitor mit HDMI 1.4 Eingang

2.955,00 €*
sofort lieferbar
Canon PowerShot G7 X Mark III Unterwassergehäuse M16 von Fantasea
Das FG7X III Gehäuse wurde speziell für die Canon PowerShot G7 X Mark III Digitalkamera entwickelt. Das FG7X III Gehäuse wird nach den höchsten professionellen Standards in Bezug auf Funktion, Stil und Haltbarkeit gefertigt. Es ist bis zu einer Tiefe von 60 m ausgelegt und voll funktionsfähig mit ergonomisch gestalteten und beschrifteten Bedienelementen. Das Fantasea FG7X II ist das ultimative wasserdichte Gehäuse für die Canon PowerShot G7 X Mark III Kamera. Das FG7X III Gehäuse ist ideal für die Outdoor- und Unterwasserfotografie. Unterwasserfotografen können tauchen oder schnorcheln und die ganze Aufregung dieser faszinierenden Welt einfangen, während Outdoor-Fotografen auch die Möglichkeit haben, die Action von Aktivitäten wie Wildwassersport, Segeln, Bootfahren, Surfen, Fischen, Jagen und Camping einzufangen. Das FG7X II Gehäuse ist stoßfest und schützt die Kamera vor Wasser, Sand, Staub und anderen schädlichen Elementen.  Das FG7X III Gehäuse wurde so konzipiert, dass es mit einem kompletten Zubehörsystem kompatibel ist, das es Fotografen ermöglicht, die Qualität ihrer Bilder zu verbessern. Das M16-Gehäuse der FG7X III verfügt über einen M16-Anschluss, der speziell für das Fantasea Hybrid-Vakuum-Sicherheitssystem entwickelt wurde (das System ist nicht im Lieferumfang enthalten) und sowohl eine Vortauchvakuumkontrolle als auch einen Lecksucher während des Tauchgangs enthält. Das System ermöglicht es, die Wasserdichtigkeit des Gehäuses vor dem Tauchgang mit dem Vakuumsystem zu bestätigen und die Gehäuseabdichtung während des Tauchgangs mit dem Feuchtigkeitsdetektor zu überwachen. WICHTIGER HINWEIS Das Gehäuse beinhaltet einen Feuchtigkeitsdetektor und nur einen Alarm. Das Vakuumsystem ist bei diesem Gehäusemodell nicht enthalten. Es kann separat bestellt und im Gehäuse installiert werden (vorzugsweise bei Ihrem Händler). Für ein Gehäuse, das ein installiertes Vakuumsystem beinhaltet, siehe das Vakuumgehäuse FG7X III (FS1371).  Der M16-Anschluss an diesem Gehäuse wurde so konzipiert, dass er nur das Fantasea Hybrid Vacuum Safety System aufnehmen kann. Anderes Zubehör kann über diesen Anschluss nicht installiert werden. Leistungsmerkmale: Ergonomisches Design Hergestellt aus langlebigem, spritzgegossenem Polycarbonat Vollständiger Zugriff auf alle Kamerasteuerungen und -funktionen mit deutlich gekennzeichneten Bedienelementen. Stoßfest Doppelte O-Ring-Dichtung Spezielle Halterung für Beleuchtungszubehör Abnehmbarer Doppel-LWL-Kabelanschluss Abnehmbarer Blitzdiffusor Einfache und sichere Installation der Kamera Abnehmbare Blendschutzhaube für den LCD-Bildschirm Aufnahmeknopf für Videofunktion in jedem Aufnahmemodus BONUS - Feuchtigkeitsdetektor, Handschlaufe und Portabdeckung sind ohne Aufpreis im Lieferumfang enthalten! M16 Gewindeanschluss für Hybrid-Vakuumsystem von Fantasea (nicht im Lieferumfang erhalten.)

367,00 €*
sofort lieferbar
Canon PowerShot G7XIII Unterwassergehäuse von Nauticam
Die G7X Mark III Kamera wird dem unglaublich hohen Standard ihres Vorgängers, der G7X Mark II, weiterhin gerecht. Dank ihrer allgemeinen Bildqualität, dem schnellen Autofokus, dem hervorragenden manuellen Weißabgleich und dem nützlichen integrierten Makromodus macht diese kleine Kamera einen großen Eindruck. Zusammen mit dem ergonomischen, robusten und einfach zu bedienenden Unterwassergehäuse bildet diese Ausstattung eine perfekte Kombination für Unterwasseraufnahmen. Die Canon PowerShot G7X Mark III Kompaktkamera Die Canon PowerShot G7X Mark III ist eine elegante Kamera, die sich durch ihr fortschrittliches Sensordesign und ihre flexiblen Aufnahmemöglichkeiten auszeichnet und Multimedia-Fähigkeiten in einem kompakten Design bietet. Der 20,1-MP-CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format verfügt über ein Stacked-Design, das in Kombination mit dem DIGIC 8 Bildprozessor eine besonders schnelle Fokussierung, Aufnahmen in voller Auflösung mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde und UHD 4K30p-Videoaufnahmen ermöglicht. Optisch ist die G7X Mark III mit einem 4,2fach-Zoomobjektiv ausgestattet, das einen Brennweitenbereich von 24-100 mm (äquivalent) für Weitwinkel- und Kurzteleaufnahmen abdeckt. Der maximale Blendenbereich von f/1,8-2,8 eignet sich für die Arbeit bei schwierigen Lichtverhältnissen ebenso wie der optische Bildstabilisator, der Verwacklungen ausgleicht. Das schlanke Design der Kamera umfasst auch einen um 180° schwenkbaren 3,0-Zoll-Touchscreen-LCD-Bildschirm und verfügt über Bluetooth und Wi-Fi für die kabellose Verbindung mit einem Mobilgerät. Wichtige Kamera-Spezifikationen 20,1MP 1"-Typ BSI CMOS-Sensor 24-100mm F1.8-F2.8 Objektiv 3" neigbares Touchscreen-LCD Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde bei 8,8 MP Auflösung (RAW) 4k/30p 1080/60p Videoaufnahme Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Canon G7X Mark III Das NA-G7XIII ist das neueste Modell einer Reihe von fortschrittlichen Gehäusen für sehr leistungsfähige Kompaktkameras, die von Nauticam unterstützt werden. Viele Funktionen professioneller DSLR-Systeme wurden in dieses System integriert. Das Ergebnis ist ein Unterwassergehäuse, mit dem der Benutzer das volle Potenzial dieser fortschrittlichen Kompaktkamera im Wasser ausschöpfen kann. Die grundlegenden Funktionen und ergonomischen Verbesserungen, die Nauticam-Benutzer/innen kennen und lieben gelernt haben, wurden in das NA-G7XIII integriert. Das Gehäuse ist aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und anschließend hart eloxiert, um es gegen korrosives Salzwasser abzudichten. Es wird mit einem einfachen, aber sicheren Drehverschluss verschlossen. Die rechte Seite des Gehäuses ist so geformt, dass sie gut in der Hand liegt, und der zweistufige Auslösehebel von Nauticam bietet eine klare Unterscheidung zwischen halbem und vollem Druck. Alle Funktionen sind deutlich beschriftet. Das Nauticam-Leckalarm- und Vakuumüberwachungssystem gehört zur Standardausrüstung. In Kombination mit dem als Zubehör erhältlichen M14-Vakuumventil (NA25624) kann die Wasserdichtigkeit des Systems vor dem Eintauchen ins Wasser geprüft und bei jedem Tauchgang überwacht werden. Fachmännisches Produktdesign, moderne Fertigungstechniken, hochwertige Materialien, die durch eine zweijährige Garantie abgesichert sind, und ein entscheidender Fokus auf das Benutzererlebnis ergeben zusammen das erstklassige System für die Canon Powershot G7X Mark III. Die Nauticam NA-G7XMKIII. Das N50 Portsystem Der NA-G7X Mark III wird mit dem "Standard"-Port geliefert, aber andere Ports sind über das N50-System verfügbar.  Im Lieferumfang des Gehäuses enthalten, ermöglicht dieser Port den vollständigen Zoom und verfügt über eine 67 mm Gewindeanschluss zur Befestigung von Makro-Vorsatzlinsen oder einem Schwenkadapter. Dieser Port ist ideal für die Porträtfotografie im mittleren Segment oder für Nah- und Makroaufnahmen mit zusätzlichen Nasslinsen. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-G7XMKIII geliefert. In Kombination mit dem im Lieferumfang enthaltenen Vakuumventil informiert dieses Überwachungssystem ständig über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Unterwassergehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actiongeladenen Tauchgang verursacht werden. HDMI-Ausgang Die Canon PowerShot G7X Mark III verfügt über einen HDMI-Ausgang für Video, der die Verwendung externer Monitore ermöglicht, die eine einfachere Beurteilung von Belichtung, Fokus und Komposition erleichtern als bei Verwendung des eingebauten LCD-Monitors der Kamera. Nauticam hat einen M16-Anschluss am NA-G7XIII integriert, um die Vorteile der HDMI-Konnektivität zu nutzen. Durch das Hinzufügen der optionalen Socket Extension (NA25028) und des HDMI Anschlusses (NA25032) ist der NA-G7XIII kompatibel mit externen Monitorgehäusen wie dem NA-502B-H oder NA-Ninja V (nur HDMI 1.4 Anschluss). HDMI Zubehör 25028 Buchsenverlängerung für 25032 HDMI-Bulkhead mit M16-Gewinde *1 25032 Kundenspezifisches HDMI-Bulkhead zur Verwendung mit einer Buchsenverlängerung 25076 HDMI (D-D) Kabel in 200mm Länge für NA-XT2/XH1/A6400 (für die interne Verbindung vom HDMI Bulkhead zur Kamera) *2 *1 Es wird ein M16-Verlängerungsring benötigt, der im Monitorgehäuse NA-058/502H/FHD5/502B-H enthalten ist. *2 Der Aufklappblitz muss sich in der oberen Position befinden, damit das interne Kabel funktioniert (der Blitzaufklapphebel ist bei Verwendung eines externen Monitors deaktiviert)

1.280,00 €*
sofort lieferbar
Externer Sucher 45° für Nauticam-Gehäuse von INON
Dieser externe Sucher kann an allen Spiegelreflex-Gehäuse von Nauticam verwendet werden. Außerdem passt er noch auf die folgende Unterwassergehäuse: Sony: NA-A9, NA-A7RIII, NA-A7II, NA-A7 Nikon: NA-Z7 Canon: NA-R Fujifilm: NA-XT3, NA-GFX50S Panasonic: NA-S1R, NA-S1H Olympus: NA-EM1X Der Sucher wird mit einem speziellen Tool zum Entfernen des vorinstallierten Nauticam-Suchers und zur Installation des INON-Suchers zur Selbstinstallation geliefert. Zusätzlich zum Benutzerhandbuch können Sie einen Anleitungsfilm abrufen. Wenn Sie sich mit der Selbstinstallation nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren kaufenden Händler. Der Sucher wird mit einem speziellen Tool zum Entfernen des vorinstallierten Nauticam-Suchers und zur Installation des INON-Suchers zur Selbstinstallation geliefert. Zusätzlich zum Benutzerhandbuch können Sie einen Anleitungsfilm abrufen. Wenn Sie sich mit der Selbstinstallation nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte einfach an uns.

599,00 €*
sofort lieferbar
Olympus E-M5 Mark II Unterwassergehäuse von Isotta
Durch Techniken und Innovationen, die auf jahrelanger Erfahrung beruhen, ist ein einfach zu bedienendes, hochprofessionelles Produkt entstanden. Einfacher Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen, auch mit Handschuhen, durch klar beschriftete, gelaserte, langlebige Tasten. Die hintere Klappe hat ein großes Fensterglas für ein feines Kameradisplay und einen optischen Sucher und ist vollständig vom Vorderkörper abgetrennt, um die Montage der Kamera zu erleichtern. Das Gehäuse steht durch die stabilen und breiten Gummifüße auf der Unterseite sehr stabil.   Mit einer Hand zu öffnen und zu schließen Es ist sehr einfach, das Isotta-Gehäuse für die Olympus E-M5 Mark II zu öffnen und zu schließen, ohne dass der Benutzer dies mit Hilfe der oberen Spirale und der unteren Zentrierstifte tun muss; die Kamera wird einfach in das Gehäuse auf einem Schiebeschlitten platziert, der die Kamera sicher an ihrem Platz hält. Ports und Verlängerungsring Eine Reihe von Portund Verlängerungsringen sind im entsprechenden Abschnitt verfügbar. Der abnehmbare Port wird dank Markern und einem 102-mm-Bajonettanschluss an das Olympus E-M5 Mark II Unterwassergehäuse montiert. Die austauschbaren Portgehäuse und Verlängerungsringe ermöglichen die Verwendung der meisten Objektive auf dem Markt für maximale Vielseitigkeit und Leistung. Licht Zwei Glasfaseranschlüsse ermöglichen die Verwendung eines externen Blitzes über den manuellen Auslöser. Das Gehäuse verfügt über drei M16-Durchlässe für die Installation von Zubehör, z.B. Synchrokabel, Vakuumventile, Monitore. Konstruktion und Sicherheit Für die Herstellung unserer Gehäuse werden nur die besten Materialien verwendet, wie z.B. eloxiertes Aluminium, das korrosionsbeständig und thermisch beschichtet ist, und Edelstahl. Ein langlebiges Produkt, das eine einfache und schnelle Wartung durch den Anwender erfordert. Zwei hochpräzise und hochwertige O-Ring-Dichtungen schützen und gewährleisten eine perfekte und sichere Wasserdichtigkeit für alle beweglichen und / oder abnehmbaren Teile; ein roter Alarm für Feuchtigkeit/Wasser im Inneren des Gehäuses wird durch eine vom Benutzer austauschbare Batterie versorgt. Die Arbeitstiefe beträgt 100 Meter. Verschiedene Zubehörteile können direkt an den Griffen oder mittels einer oberen Gewindebohrung M8, mit dem Isotta-Obergriff oder über die Gewindebohrungen M6 und M8 an der Unterseite montiert werden. Bedienung EIN/AUS von Olympus E-M5 Mark II Internen Blitz ein- und ausfahren Ergonomische Kamera-Fokussierung und Auslöser für eine einfache Bedienung mit Handschuhen Objektiventriegelung Hinteres Bedienfeld Oberes Bedienfeld Alle Bedienelemente sind am Gehäuse vorhanden Merkmale: Ergonomische Seitengriffe, verstellbar (über optionales Zubehör); Zwei Glasfaseranschlüsse; Drei M16-Löcher für die Installation von Zubehör, z.B. Synchrokabel, Vakuumventile, Monitore;  Das hintere Gehäuse ist vollständig vom vorderen Gehäuse abnehmbar; Fach mit Verriegelung für das einfache Einsetzen der Kamera; Einhand-Schließknopf für die Rückseite des Gehäuses; Aluminiumtasten und -zifferblätter mit eingravierten Symbolen, die mit den Kamerasteuerungen identisch sind; Sucherglas mit breiter Rückseite; Doppelte O-Ring-Dichtungen an allen Knöpfen und abnehmbaren Teilen; Feuchtesensor mit LED-Anzeige (austauschbare Batterie); Abnehmbarer Port -102 mm Bajonett; Sicherheitsverriegelung an den Anschlüssen, um ein versehentliches Öffnen zu verhindern; Breite, gummierte Füße für festen Stand auf Bootsböden oder Meeresboden; M8-Loch an der Oberseite des Gehäuses für verschiedenes Zubehör wie z.B. Fokussierleuchten; Zwei M6-Löcher an der Unterseite des Gehäuses für verschiedenes Zubehör wie Halterungen für Stroboskope oder Stative; Externe Sucher können montiert werden, INON X-2 kompatibel;

1.490,00 €*
sofort lieferbar
Olympus OM-D E-M1II Unterwassergehäuse von Nauticam
Verglichen mit der vorherigen OM-D E-M1 und allen anderen Olympus Micro Four Thirds Kameras ist die E-M1 II in jeder Hinsicht eine Verbesserung. Der neue 20-MP-Live-MOS-Sensor sorgt für einen nützlichen Auflösungssprung. Zwei Quad-Core-Prozessoren ermöglichen Serienbildaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde (18 Bilder pro Sekunde mit Autofokus). Ein unglaublich fortschrittliches Autofokussystem (121 Fokuspunkte, die 75-80 % des Bildfeldes abdecken) erfasst Motive sofort und ohne zu zögern und lässt auch beim Nachführen nicht locker. Die Olympus OM-D EM1 MARK II Kamera Für ein großartiges Unterwasserkamerasystem braucht es mehr als nur schlagzeilenträchtige Spezifikationen auf dem Papier, und die E-M1 Mark II macht viele der weniger offensichtlichen Dinge richtig. Die "2×2"-Struktur der Einstellräder und Tasten verdoppelt die Funktionalität der Einstellräder und zuweisbaren Drucktasten. Normalerweise steuern diese Einstellräder Verschlusszeit und Blende, wenn man im manuellen Modus fotografiert, aber mit einer Bewegung des 2×2-Hebels können sie anderen Parametern zugewiesen werden (wie ISO und Belichtungskorrektur, als Beispiel). Die Einstellräder bieten den einfachsten Weg, auf häufig verwendete Kameraeinstellungen direkt zuzugreifen, und Olympus hat ihre Nützlichkeit verdoppelt! Es scheint ein Trend unter Kameraherstellern zu sein, die Akkulaufzeit und die Handhabung zu opfern, um die Gesamtgröße zu reduzieren. Olympus hat diesen Fehler bei der E-M1 Mark II nicht gemacht. Der große Handgriff sorgt für ein hervorragendes Handling, auch mit größeren Objektiven, und schafft Platz für einen großen Akku, der außergewöhnliche 440 Aufnahmen pro Ladung ermöglicht (basierend auf der CIPA-Bewertung, und im realen Einsatz sind wahrscheinlich noch viel mehr möglich). Ebenfalls neu und bemerkenswert ist ein UHD (4K)-Videoaufnahmemodus mit hoher Bitrate in Verbindung mit einer sehr leistungsfähigen Bildstabilisierung. Die Kamera bietet einen HDMI-Ausgang zu einem externen Monitor, der ein verbessertes Display für Bildausschnitt, Belichtungsprüfung und Fokusbestätigung bietet. Hauptmerkmale: 20MP Live-MOS-Sensor 5-Achsen In-Body-Bildstabilisierungssystem 121-Punkt-Hybrid-AF-System 60 Bilder/s bei Serienaufnahmen (18 Bilder/s mit kontinuierlichem AF, 10 Bilder/s mit Blitz) Voll schwenkbares 3?-LCD-Display Hochauflösender elektronischer Sucher Cinema (DCI) und UHD 4K Video 50MP High-Res-Aufnahme-Modus USB 3 (Typ-C) Das NA-EM1II-Unterwassergehäuse von Nauticam Das Olympus OM-D E-M1II Unterwassergehäuse von Nauticamist ist klein, aber nicht auf Kosten der Funktionalität oder Ergonomie. Integrierte Griffe bieten eine stabile und komfortable Basis für die Bedienung des Systems. Ein ergonomischer Auslöserhebel, ein Daumenhebel für AE-L / AF-L und gut platzierte Drehregler bieten das gleiche Bediengefühl wie jedes DSLR-Gehäuse von Nauticam. Die Steuertasten befinden sich in Reichweite der Griffe und haben einen ausreichenden Abstand, um eine einfache Bedienung, auch nach Gefühl, zu ermöglichen. Die Ergonomie ist deutlich durch die Spiegelreflexkamerasysteme von Nauticam beeinflusst, mit erstklassigem Bedienzugang und -gefühl. Die sichere, einzeln drehbare Gehäuseverriegelung öffnet den Gehäuseboden. Die Kamera lässt sich leicht einsetzen. Zwei faseroptische Synchronisationsanschlüsse sind Standard und nutzen die Vorteile des mitgelieferten FL-LM3 Blitzes zur Blitzauslösung. Um das Beste aus dem exzellenten elektronischen Sucher (EVF) der E-M1 Mark II herauszuholen, ermöglicht Nauticam die Installation der beliebten 45º und 180º vergrößernden Sucher, die ein Höchstmaß an Komposition und Fokussierfähigkeit bieten. Das NA-EM1II ist ein professionelles Unterwassergehäuse, das das professionelle E-M1 II Kameragehäuse optimal unterstützt. Hochwertige professionelle Optiken In der Fotografie dreht sich alles um das Licht, und Objektive sind der Schlüssel zu großartiger Fotografie. Dies war schon immer eine Stärke der Olympus-Systeme, und die Produktpalette ist dank der Nauticam Wet Wide Lens (WWL-1) jetzt stärker denn je. Die Weitwinkelvorsatzlinse WWL-1B, gepaart mit einem Olympus 14-42mm f/3,5-5,6 EZ-Objektiv oder ED 12-50mm F3,5-6,3 EZ*, bietet die volle Zoombreite durch ein ultraweites Sichtfeld. In unseren Tests übertrifft diese Kombination die Eckenschärfe und Klarheit selbst sehr guter Mikro-Four-Third-Weitwinkelobjektive hinter Domeports.  Der WWL-1B wird über ein Schnellwechselsystem mit Bajonett montiert, das eine schnelle und einfache Montage und Demontage mit einer Hand ermöglicht. Ein optionaler Objektivhalter bietet Platz, um das WWL-1-Objektiv bei Nichtgebrauch zu "parken". Für Nah- und Makroaufnahmen ermöglicht der Nauticam Compact Macro Converter (CMC-1, NA81301) die Aufnahme von Objekten, die kleiner als 2,5 cm sind. Ultraweit-, Mittel- und Makro-Bildgebungsfunktionen, alle im selben Tauchgang! Es gibt viele weitere Optionen für den Unterwasserfotografen, einschließlich einer der mehreren 14-42mm Optionen, der Panasonic Lumix G X VARIO 12-35mm F2.8 ASPH. POWER O.I.S., Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 12-40mm f/2.8 PRO, Panasonic Lumix G Vario 12-32mm f/3.5-5.6 ASPH, Panasonic Lumix G 14mm F2.5 ASPH und das Leica DG Makro Elmarit 45mm F2.8 ASPH. Nauticam unterstützt diese Obejtive alle mit optionalen Flach- und Domeports. Externe Sucher  Ein klarer Blick für Feinfokussierung und Komposition ist entscheidend für eine erfolgreiche Unterwasserfotografie, und nichts geht über einen vergrößernden Sucher. Diese Sucher verwenden die Entfernung, nicht die Nahsicht, und bieten eine große, klare Sicht auf den hochauflösenden elektronischen Sucher von Olympus. Beide Sucher sind in den Formaten Winkel 45º (NA32205) und Gerade 180º (NA32204) erhältlich und verfügen über eine externe Dioptrieneinstellung zur perfekten Korrektur der Sehkraft des Fotografen. Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem Nauticam ist serienmäßig mit NA-EM1II ausgestattet. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (NA25624) informiert dieses Überwachungssystem ständig über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Blitzanschluss für  Glasfaser-TTL Mit dem NA-EM1II und einer Vielzahl von optisch gezündeten Blitzen ist eine zuverlässige automatische Blitzbelichtung möglich. Die Blitze Inon Z-240, D-2000, S-2000 und Sea&Sea YS-D1/YS-D2 sorgen für eine automatisierte Beleuchtung und reproduzieren präzise den FL-LM3-Blitz der Kamera mit proportional höherer Intensität. Dieses System liefert eine präzise automatische TTL-Blitzleistung - auch im manuellen Belichtungsmodus - ohne elektrische Synchronisationskabel! Der NA-EM1II wird mit Glasfaseranschluss geliefert und akzeptiert Standard-Sea&Sea-Style-Buchsenanschlüsse. Nauticam Glasfaserkabel, die sowohl für Inon- als auch für Sea&Sea-Blitze erhältlich sind, bieten eine außergewöhnliche Lichtübertragung für präzise TTL-Leistung. Schnelle Serien-Blitzfolge Die E-M1 Mark II-Kamera mit FL-LM3-Blitz ist auf 2-3 fps Serienaufnahme begrenzt, auch wenn im Kamerablitzmenü eine geringe manuelle Leistung gewählt ist. In Situationen, in denen eine kontinuierliche optische Aufnahme erforderlich ist, kann der Mini-Blitzauslöser (NA26306) von Nauticam externe Blitze über Glasfaser mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde auslösen! Der Auslöser wird von integrierten Lithium-Batterien im Coin-Stil angetrieben, wobei Tausende von Blitzauslösungen von einem Set verfügbar sind.

2.195,00 €*
sofort lieferbar
Olympus OM-D E-M5 III/OM-5 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die Olympus OM-D E-M5 Mark III Kamera Mit einem Gewicht von unter einem Pfund hat die E-M5 Mark III einen großen Auftritt. Die E-M5 Mark III ist mit dem gleichen 20 Megapixel Live MOS Sensor und Dual F.A.S.T. Autofokus System ausgestattet wie die größere OM-D E-M1 Mark II. Neu bei der Mark III ist ein 121-Punkt-Hybrid-AF-System, das in Kombination mit dem leistungsstarken TruePic VIII-Prozessor die Aufnahme von 10 Bildern pro Sekunde im Serienbildmodus mit AF-C ermöglicht. Der EVF der Mark III wurde auf ein OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 60fps aufgerüstet. Die 5-Achsen-Körperstabilisierung wurde um 0,5 Blendenstufen auf 5,5EV verbessert. Die E-M5 Mark III bietet auch in der Videokategorie DCI 4K mit 24p oder stabilisiertes UHD 4K mit 30p, wobei die volle Breite des Sensors genutzt wird, um den Bildausschnitt zu erhalten. Der HDMI-Ausgang unterstützt den 1.4-Standard mit 8-Bit 4:2:2 bei einer Qualität von bis zu 30p. Wichtigste Kamera-Spezifikationen 20MP Live MOS Four Thirds Sensor 121-Punkt-Hybrid-AF-System 10 fps Serienbildaufnahme mit AF-C DCI 4K/24p und UHD 4K/30p Video HDMI-Ausgang 5,5EV Bildstabilisierung (CIPA-Rating) 2,36M-Punkt OLED EVF Mit der OM-D E-M5 Mark III bringt Olympus eine Vielzahl von Funktionen seiner Four Thirds-Flaggschiff-Modelle in ein kostengünstiges und kompaktes Paket, das sich ideal für den reisenden Bildermacher eignet. Das Nauticam Unterwassergehäuse für die OM-5 und Olympus OM-D E-M5 Mark III Die Olympus OM-D E-M5 Mark III platziert die Leistung ihres Vorgängers, der E-M1 Mark II in einem kompakten, reisefreundlichen Paket. Ebenso macht es auch das Unterwassegehäuse NA-EM5III von Nauticam: Das NA-EM5III baut auf eine starken Palette an spiegellosen Kameragehäusen auf und ist ein funktionsreiches Unterwassersystem. DieMission Control-Designphilosophie stellt sicher, dass kritische Bedienelemente klar gekennzeichnet und durch intuitive Platzierung leicht zugänglich sind. DasNA-EM5III ist um das umfangreiche N85-Portsystem herum aufgebaut. Optimierte Portlösungen für eine Vielzahl von Micro Four Thirds-Objektiven und der Zugang zu Unterwasser-Korrektionsoptiken machen das Nauticam NA-EM5III Unterwassergehäuse zu einer überlegenen Plattform für Ihre Aufnahmen.  Versteifungshalterungen aus Edelstahl und eine Auslöserverlängerung, die mit den optionalen Easitray II- oder Flexitray II-Tray-Systemen kompatibel sind, sind im Lieferumfang der NA-EM5III enthalten. Ein Zubehörmontagepunkt mit M10-Gewinde ist auch für die Aufnahme der optionalen M10 Blitzmontagekugel bereit, um zusätzliche Flexibilität bei der Zubehörmontage zu gewährleisten. HDMI-Konnektiviät Für das optionale HDMI 1.4-Bulkhead kann ein vorderes M16-Bulkhead für die Verwendung mit externen Monitorgehäusen wie dem NA-502 oder dem NA-502B für die SmallHD 502 und 502 Bright-Monitore verwendet werden.  Siehe Zubehör für empfohlene Konfigurationen. Sucher-Optionen De Olympus E-M5-Mark III hat einen verbesserten elektronischen OLED-Sucher.  Ein klarer Blick für Feinfokussierung und Komposition ist für eine erfolgreiche Unterwasserfotografie entscheidend, und nichts geht über einen vergrößernden Sucher. Diese Sucher verwenden die Entfernung, nicht die Nahsicht, und bieten eine große, klare Sicht auf den hochauflösenden elektronischen Sucher von Olympus. Beide Sucher sind in den Formaten 45º (NA32205) und 180º (NA32204) erhältlich und verfügen über eine externe Dioptrieneinstellung für eine perfekte, auf das Sehvermögen des Fotografen abgestimmte Korrektur. Optische Blitzauslösung in Schnellauslösung Die E-M5 Mark III-Kamera mit dem mitgelieferten FL-LM3-Blitz ist auf Serienaufnahmen mit 2-3 Bildern pro Sekunde begrenzt, selbst wenn im Blitzmenü der Kamera eine geringe manuelle Leistung gewählt wurde. In Situationen, in denen kontinuierliche optische Aufnahmen erforderlich sind, kann der Mini-Blitzauslöser von Nauticam für Olympus (NA26306) externe Blitze über Glasfaser mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde auslösen! Der Auslöser wird durch eingebaute Lithiumbatterien im Münzformat betrieben, wobei Tausende von Blitzen aus einem Satz zur Verfügung stehen.   Das NA-EM5III Unterwassergehäuse von Natuciam ist faseroptisch vorbereitet und kann mit Standard Sea&Sea Steckern verbunden werden. Die Nauticam Universal-Glasfaserkabel bieten eine außergewöhnliche Lichtübertragung für präzise TTL-Leistung. Die elektrische Auslösung von alten kabelgebundenen Blitzsystemen ist über ein elektrisches Nikonos-Bulkhead (optional) möglich. Integriertes Vakuumprüf- und Freuchtigkeitswarnsystem Das Nauticam Vakuumkontroll- und Lecksuchsystem ist beim NA-EM5III als Standardausrüstung erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil (NA25624 oder NA25625) liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches kodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum solide ist, oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Schaltkreis eingebaut, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt.

2.075,00 €*
Olympus Tough TG-5 TG-6 TG-7 Unterwassergehäuse von Weefine
Unterwassergehäuse für die Olympus Tough TG5, TG6 und TG7 Das Weefine WFH-TG6 für das Olympus TG5/TG6 ist ein herausragendes Beispiel für die nächste Generation von High-End-Gehäusen für Kompaktkameras. Mit ausgezeichneter Passform und Verarbeitung, robuster Konstruktion und sorgfältiger Detailtreue, alles in einem benutzerfreundlich dimensionierten Unterwassergehäuse, ist dies ein wunderschön ausgeführtes Gehäuse. Ergonomische Einstellknöpfe machen die Benutzung dieses Gehäuses zu einem Vergnügen. Durch Techniken und Innovationen, die aus jahrelanger Erfahrung gewonnen wurden, ist ein einfach zu bedienendes, hochprofessionelles Produkt entstanden. Das Gehäuse für Olympus Tough! TG5/TG6 perfekte Handhabung durch eine verstellbare Leiste. Einfacher Zugang zu allen Tasten-/Hauptkamerabedienelementen durch klar beschriftete, lasergravierte, langlebige Tasten. Der hintere Deckel hat ein großes Fenster für eine gute Sicht auf das Kameradisplay und ist vollständig vom Vordergehäuse abgetrennt, um die Montage der Kamera zu erleichtern. Mit einer Hand zu öffnen und zu schließen Es ist sehr einfach, Olympus Tough! TG6/TG6 zu öffnen und zu schließen -  ohne Anstrengung für den Benutzer dank der seitlichen Helicoid-Schraube und der unten zentrierten Stifte. Das Gehäuse steht dank der robusten und breiten Gummifüße, die sich auf der Unterseite befinden, mit großer Stabilität. Port-, Nah und Weitwinkelobjektive Das Gehäuse für Olympus Tough! TG6/TG6 schließt mit einer Optik aus gehärtetem Glas ab und verfügt über eine Fassung mit M52-Gewinde, die die Verwendung von zusätzlichen Weitwinkel- und Makroobjektiven ermöglicht. Konstruktion und Sicherheit Nur die besten Materialien werden für die Herstellung unserer Gehäuse verwendet, wie z.B. eloxiertes Aluminium, das antikorodal und wärmebeschichtet ist, und Edelstahl. Ein langlebiges Produkt, das eine leichte und einfache Wartung durch den Benutzer erfordert. So klein und so reich an Technologie! Zwei hochpräzise und hochwertige O-Ring-Dichtungen schützen und gewährleisten eine perfekte und sichere Wasserdichtheit für alle beweglichen und/oder abnehmbaren Teile; ein Alarm für Feuchtigkeit/Wasser im Inneren des Gehäuses wird durch eine vom Benutzer austauschbare Batterie gespeist. Die Arbeitstiefe beträgt 100 Meter. Ein Loch an der Unterseite ermöglicht die Befestigung des Gehäuses für Olympus Tough! TG-5/TG6 mit einem Riemen zu befestigen. Verschiedene Zubehörteile können mit Hilfe einer oberen Schiebeplatte und doppelten NC1/4-Gewindebohrungen am Boden angebracht werden. Eingebautes Vakuumsystem Weefine Smart Housing hat eine Schaltung zur Vakuumleckprüfung und ein Ventil eingebaut. Verwenden Sie einfach die mitgelieferte Pumpe, um Ihre Gehäuse vor dem Tauchgang gegen Lecks zu sichern. Mit dem Vakuumsystem können Sie vor dem Tauchgang klar erkennen, ob das Gehäuse dicht ist. Dies ist wichtig, um Ihre Geräte sicher zu halten.

768,00 €*
sofort lieferbar
Olympus Tough! TG6 Unterwassergehäuse von Isotta
Durch Techniken und Innovationen, die auf jahrelanger Erfahrung beruhen, ist ein einfach zu bedienendes, hochprofessionelles Produkt entstanden. Das Gehäuse für Olympus TG-6 bietet eine perfekte Handhabung durch einstellbare Stege. Einfacher Zugang zu allen wichtigen Kamerasteuerungen durch klar beschriftete, lasergravierte, langlebige Tasten. Die hintere Abdeckung hat ein großes Fenster für eine gute Sicht auf das Kameradisplay und ist vollständig vom vorderen Gehäuse getrennt, um die Montage der Kamera zu erleichtern. Öffnen und Schließen mit einer Hand Das Öffnen und Schließen der Olympus TG-6 geht sehr schnell und mühelos vonstatten, dank der seitlichen Schraubenverbindung und der unteren Zentrierstifte. Das Gehäuse steht durch die stabilen und breiten Gummifüße auf der Unterseite sehr standsicher. Port und Vorsatzlinsen Das Gehäuse für Olympus TG-6 ist mit einer Hartglasoptik versehen und verfügt über eine M67 und M52 Gewindehalterung, die den Einsatz von zusätzlichem Weitwinkelobjektiv und Makroobjektiv ermöglicht. Licht Die Olympus TG-6 eigene Blitzbeleuchtung wird durch einen Standard-Diffusor im mitgelieferten Schaufenster verbessert. Für eine bessere Leistung bei Weitwinkelobjektiven können ein oder zwei externe Blitzgeräte über eine Glasfaserbuchse angeschlossen werden. Konstruktion und Sicherheit Für die Herstellung unserer Gehäuse werden nur die besten Materialien verwendet, wie z.B. eloxiertes Aluminium, das antikorodal und thermisch beschichtet ist, sowie Edelstahl. Ein langlebiges Produkt, das eine einfache und schnelle Wartung durch den Anwender erfordert. So klein und so reich an Technik! Zwei hochpräzise und hochwertige O-Ring-Dichtungen schützen und gewährleisten eine perfekte und sichere Wasserdichtigkeit für alle beweglichen und / oder abnehmbaren Teile; ein roter Alarm für Feuchtigkeit/Wasser im Inneren des Gehäuses wird durch eine vom Benutzer austauschbare Batterie versorgt. Die Arbeitstiefe beträgt 100 Meter. Ein Loch auf der Unterseite ermöglicht es, das Gehäuse für Olympus TG-6 mit einem Gurt zu sichern. Verschiedene Zubehörteile können mittels einer oberen Schiebeschale und doppelter Gewindebohrungen M6 und einem 1/4" auf der Unterseite montiert werden. Bedienung - EIN/AUS von Olympus Tough! TG-6 - Ergonomische Kamera-Fokussierung und Auslöser für eine einfache Bedienung mit Handschuhen - Modus-Taste Besondere Merkmale Doppel-LWL-Kabeladapter für TG-4/TG-5/TG-6 (im Lieferumfang enthalten) Alles Olympus Hart! TG-6 Hauptsteuerungen Einfaches Öffnen/Schließen mit einer Hand Feuchtigkeitsalarm Doppelte M67 und M52 Gewindehalterung zur Verwendung zusätzlicher Weitwinkel- und/oder Makroobjektive Doppelte hochwertige O-Ring-Dichtungen

890,00 €*
sofort lieferbar
Panasonic Lumix S5II/X Unterwassergehäuse von Nauticam
Das Nauticam NA-S5II Unterwassergehäuse ist eine robuste und ergonomische Lösung für die Panasonic Lumix S5 II und S5 IIX für die Unterwasserfotografie und -videografie. Dieses Gehäuse bietet ungehinderten Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kamera, so dass Sie die Möglichkeiten der Kamera beim Tauchen voll ausschöpfen können. Die robuste Konstruktion und die benutzerfreundlichen Funktionen machen es zu einer idealen Wahl für Unterwasser-Storyteller, die eine zuverlässige und effiziente Unterwassergehäuse-Option suchen. Die PANASONIC LUMIX S5II(X) KAMERA Panasonic hat ein Händchen für die Entwicklung von Kameras, die oft eine einzigartige Nische ausfüllen und der Marke eine begeisterte Anhängerschaft rund um den Globus eingebracht haben. Wo liegt also der Platz der S5II für den Unterwasser-Enthusiasten? In erster Linie bietet diese Kamera ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine funktionsreiche Vollformat-Plattform in einem kompakten (für Vollformat) Gehäuse. Trotz ihres Einstiegspreises übertrifft sie ihre Gewichtsklasse mit einigen beeindruckenden Spezifikationen bei weitem. Hier ist, was heraussticht. Doppelte Nativ-ISO Die S5II ist mit ihrem 24 Mio. Vollformatsensor bereits ein großartiger Low-Light-Performer, aber mit Dual Native ISO kann ein Schütze auf die höheren nativen ISO-Werte mit weniger Körnung als üblich umschalten. Bildstabilisierung auf dem neuesten Stand der Technik Ja, viele Kameras sind heutzutage mit IBIS ausgestattet, aber Panasonic spielt in einer anderen Liga. Videos aus der Hand sind atemberaubend ruhig. Eingebauter Kühlungslüfter Bei vielen aktuellen Spitzenkameras anderer Hersteller wurde die Videoleistung durch Überhitzung beeinträchtigt. Aber Panasonic hat der Videoperformance immer Priorität eingeräumt und eine integrierte Kühlung eingebaut. Das Ergebnis? Unbegrenzte interne 4K-Aufnahmezeiten in 10-Bit und 30-minütige Aufzeichnungen für 6K 30p auf beiden Kameras. Viel besserer Phasendetektions-AF Nicht immer eine Stärke von Panasonic, macht die S5II große Fortschritte bei der AF-Leistung. Vorteile für die S5IIX Die "X" bietet noch mehr Videoqualität. HDMI ProRes RAW oder ProRes 422 Ausgang für externe Aufnahmen. Für die Aufzeichnung von oben bietet die Kamera eine direkte Aufzeichnung auf SSD über USBC mit Bitraten von bis zu 800Mbs. Panasonic Lumix S5II Technische Daten FF 24.2MP Sensor ohne LPF 96MP (JPEG, RAW) Doppelte native ISO (AUTO, LOW, HIGH) ISO100-51200 (Ex50-204800) 5-Achsen, 5 Blendenstufen (*1)+Aktive I.S. 6,5 Blendenstufen (*2) Phasen-Hybrid-AF, 779-Punkte EV -6 - 18 Foto: 1/8.000-60, Bulb Video: 1/16.000-1/2 X=1/250 Panasonic Lumix S5IIX Technische Daten FF 24.2MP Sensor ohne LPF 96MP (JPEG, RAW) Doppelte native ISO (AUTO, LOW, HIGH) ISO100-51200 (Ex50-204800) 5-Achsen, 5 Blendenstufen (*1)+Aktive I.S. 6,5 Blendenstufen (*2) Phasen-Hybrid-AF, 779-Punkte EV -6 - 18 Foto: 1/8.000-60, Bulb Video: 1/16.000-1/2 X=1/250 C4K, 4K, 3.3K - 800Mbps (USB-SSD), 600, 400Mbps FHD 200Mbps 5.8K/C4K/3.3K (USB-SSD), FHD DAS NAUTICAM NA-S5II UNTERWASSER-GEHÄUSE Nauticam’s Slogan lautet “Innovation Underwater”, und das Unternehmen ist bestrebt, dieses Versprechen in der Branche einzulösen und gleichzeitig die Investitionen der Kunden in die bestehende Nauticam-Ausrüstung zu schützen, wann immer dies möglich ist. Das NA-S5II/X ist ein Paradebeispiel dafür, denn dieses Unterwassergehäuse ist so konzipiert, dass es problemlos mit der Panasonic Lumix S5II und der S5X funktioniert. Das NA-S5II ermöglicht den uneingeschränkten Zugriff auf alle Bedienelemente der Kamera und bietet dem Fotografen wichtige Funktionen wie AF-ON direkt an den Fingerspitzen. Das NA-S5II Unterwassergehäuse ist mit dem drehbaren Gehäuseverschluss ausgestattet, der jetzt auch bei den kompakteren spiegellosen Kameragehäusen Standard ist. Mit dieser Funktion können Sie das Gehäuse ganz einfach mit einer Hand öffnen und schließen. Missionskontrolle Die Ingenieure von Nauticam sind von der Benutzerfreundlichkeit besessen und die Mission Control-Philosophie bedeutet, dass die wichtigsten Bedienelemente dort platziert werden, wo sie gebraucht werden, unabhängig davon, wo sie sich am Kameragehäuse befinden. Da die Bedienelemente so nah wie möglich an den Griffen angebracht sind und sich in Reichweite befinden, kann sich der Benutzer auf die Komposition und das Timing seiner Aufnahme konzentrieren, während er die Belichtung oder den Fokus anpasst, ohne den Blick vom EVF oder LCD abwenden zu müssen. Die NA-S5II hat einen Daumenhebel auf der rechten Rückseite des Gehäuses, mit dem Sie bequem auf AF-On zugreifen können, ohne den Griff loslassen zu müssen. Ein zusätzlicher Hebel auf der Rückseite der NA-S5II ermöglicht das Umschalten des Fokusmodus zwischen C/S/MF, während ein multidirektionales Pad die Möglichkeit bietet, im Menü zu navigieren oder die Fokuspunkte zu verschieben. Unterstützung fürEF- und L-Objektive Sigma's MC-21 EF zu L Adapter ermöglicht die Verwendung von Canon und Sigma EF-Mount Objektiven mit der S5II/X Kamera. Das NA-S5II-Gehäuse ist so konzipiert, dass es nicht nur den Adapter aufnimmt, sondern auch die vorhandenen Fokus- und Zoom-Getriebe für Canon EF-Mount-Objektive für das Canon N120-System sowie die vorhandenen Canon N120-Zwischenring- und Port-Kombinationen für diese Objektive verwendet werden können.  Sobald mehr native L-Mount-Objektive verfügbar sind, werden diejenigen, die sich am besten für den Unterwassereinsatz eignen, dem System hinzugefügt.   Die vollständige Kompatibilität können Sie der Port-Tabelle entnehmen, die Sie hier finden.   Blitzauslösung Für eine schnelle manuelle Blitzauslösung ist der NA-S5II mit dem Mini Flash Trigger (NA26305) kompatibel, der kleine LEDs verwendet, um externe Blitzgeräte über Nauticam Universal Fiber Optic Cables (NA26216) auszulösen. Der Panasonic DMW-FL70 Blitz wird im Gehäuse nicht unterstützt. Vakuumkontrolle und Lecksuchsystem Die Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuch-Elektronik wird standardmäßig mit der NA-S5II ausgeliefert. In Kombination mit einem optionalen M14-Vakuumventil (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.

3.250,00 €*
sofort lieferbar
Sony a6400 Unterwassergehäuse von Nauticam
Die spiegellosen APS-C-Kameras von Sony bieten seit langem eine Top-Ausstattung zu einem günstigen Preis und eine umfangreiche Auswahl an Wechselobjektiven. Für die A6400 hat Sony den hochauflösenden 24-Megapixel-Sensor aus der A6300 mit einem neuen Bionz-X-Prozessor kombiniert, der auf die Technologie des Flaggschiffs A9 zurückgreift. Die A6400 kann auch 4K-Videos aufnehmen, die aus dem gesamten Sensorbereich heruntergerechnet werden, ohne die Aufnahmezeitbegrenzung der A6300 und A6500. Ein verbesserter Autofokus und eine schnellere Reaktionszeit der Kamera machen diese spiegellose Kamera von Sony zu einem Vorreiter im Bereich der spiegellosen APS-C-Kameras. Die Sony a6400 Kamera Spiegellose Kameras sind seit langem führend bei Hybridkameras, die hochwertige Standbild- und Videoaufnahmen in einem kompakten Wechselobjektivpaket ermöglichen. Der APS-C-Sensor der A6400 liefert sowohl 24,2-MP-Standbilder im Rohformat mit bis zu 11 Bildern/s bei Serienaufnahmen als auch überabgetastete 4K-Videos aus der vollen Sensorbreite, die in HLG- und S-log-Gammakurven mit hohem Dynamikumfang aufgezeichnet werden. Die A6400 ist in hohem Maße anpassbar, was durch das aktualisierte Menüsystem noch einfacher wird. Die Boot-up-Zeit und die allgemeine Reaktionsfähigkeit der Kamera sind dank des neuen Bionz X-Prozessors ebenfalls verbessert. Die bemerkenswerteste Verbesserung der A6400 findet sich im Autofokus-System. Das Real-Time-Tracking von Sony macht die Verwendung des nachführenden Autofokus einfacher. Bei der A6500 und der A6300 musste sich der Anwender vorher für ein Motiv entscheiden und zwischen Eye-AF, bei dem die Kamera ein menschliches Auge erkennt und ihm folgt, Gesichtserkennung oder einfacher Verfolgung eines Objekts wählen. Beim Real-Time-Tracking wird das Objekt verfolgt, das sich im gewählten Bildausschnitt befindet, unabhängig davon, was es ist. Dies ist für den Unterwasseranwender, der die Kamera auch für Aufnahmen von oben verwendet, bemerkenswert, da der Autofokus für die Verfolgung von Unterwasserobjekten nicht neu konfiguriert werden muss. Für die Videofilmer wird die 4K-Aufnahme mit bis zu 30p von der vollen Breite des Sensors (6K) heruntergesampelt. Die Beschränkung der Aufnahmezeit wurde aufgehoben und die Verwendung von HLG- und S-Log-Gammakurven ist nun eine Option zur Maximierung des Dynamikumfangs der Aufnahmen. Wichtigste Kamera-Merkmale 24MP APS-C-Sensor 425-pt-Phasenerkennungs-AF-System mit Real-Time-Tracking Elektronischer Sucher mit 2,36 Mio. Bildpunkten Neuer Bionz X-Prozessor ISO-Bereich von 100-32000 11fps Serienbildaufnahme 4K/30p Videoaufnahme mit HLG und S-Log Das NA-6400 Unterwassergehäuse von Nauticam Nauticam hat Gehäuse für die originalen A6000, die A6300, A6500 und jetzt die A6400 entwickelt.  Basierend auf dieser engen Anbindung an die A6000-Familie implementiert der NA-A6400 die Kernfunktionen, die bei der Definition von Nauticam-Gehäusen zum Einsatz kommen, wie z.B. intelligente Steuerungsplatzierung, einfache Einrichtung und robuste Verarbeitungsqualität. Steuerungskontrolle Der NA-A6400 verfügt über integrierte ergonomische Griffe mit Versteifungsbügeln aus Edelstahl, die eine solide Aufnahmeplattform und einen Befestigungspunkt für Beleuchtungszubehör bieten.  Die Griffe können nach außen verstellt werden, um größere Hände oder dicke Handschuhe aufzunehmen.  Ein großer zweistufiger Auslöser ist leicht vom rechten Griff aus zu erreichen und ermöglicht eine präzise Betätigung von Autofokus und Auslöser.   Ein Daumenhebel auf der rechten Seite des Gehäuses löst die Steuertaste Lupe aus, mit der AF/MF-AEL gesteuert werden kann.  Diese Steuerung kann in der Kamera angepasst werden, um den Autofokus zu sperren oder zu aktivieren.  Diese Autofokus-Steuerung mit Rücktaste ist ein Favorit für Unterwasserbenutzer, da sie die Autofokus-Aktivierung vom Auslöser trennt, um unerwünschtes Nachfokussieren bei Serienaufnahmen oder während der Videoaufnahme zu verhindern. Eine spezielle Aufnahmetaste zum Triggern der Videoaufzeichnung ist leicht erreichbar mit dem rechten Griff und zur einfachen Identifizierung rot eingefärbt.  Die Umschaltung zwischen dem hochauflösenden elektronischen Sucher (EVF) und der LCD-Anzeige erfolgt mit einem deutlich gekennzeichneten Hebel rechts neben dem Sucher des Gehäuses.  Die Kamera wird mit einer Rändelschraube, die sie an der Stativgewinde der Kamera befestigt, sicher auf der Montageplatte befestigt.  Das LCD kann leicht abgewinkelten auf der Platteverwendet werden, was die Sicht unter Wasser erleichtert und die Auswirkungen von Blendung reduziert.  Die Platte rastet im Inneren des Gehäuses ein, verhindert das Herausfallen beim Öffnen des Gehäuses und gewährleistet eine korrekte Ausrichtung der Steuerung. Blitzauslösung Die Blitzauslösung erfolgt über den integrierten Popup-Flash des A6400.  Ein Hebel an der Oberseite des NA-A6400 kann verwendet werden, um den Blitz im Inneren des Gehäuses zu öffnen oder zu schließen, so dass Sie sich nicht mehr daran erinnern müssen, den Blitz einzulegen, bevor Sie die Kamera in das Gehäuse einsetzen.  Die Glasfaserkabelstecker im Sea&Sea-Stil werden an der nach vorne gerichteten Kante des Gehäuses über dem Port montiert. HDMI-Ausgang Der NA-A6400 kann über das Nauticam HDMI 1.4 System mit externen Monitoren wie dem SmallHD 502B und dem Nauticam NA-502B Gehäuse verwendet werden.   Hochwertige professionelle Optiken und Zubehörteile Ein Kamerasystem ist nur das, ein System, was bedeutet, dass der Zugang zu hochwertigen Optiken und Zubehörteilen die wahre Funktionalität auch einer Spitzenkamera einschränken kann.  Die Produktlinie der Wasserkontaktoptiken von Nauticam bietet echte Weitwinkel- und Makroleistung.  Das innovative Bajonettbefestigungssystem oder Ein- und Zweifachadapter erleichtern die Montage.  45º und 180º vergrößernde Sucher erhöhen die Benutzerfreundlichkeit des elektronischen Suchers der Kamera.

2.750,00 €*
sofort lieferbar
Neu
Sony A6700 Unterwassergehäuse von Nauticam
Im spiegellosen APS-C-Segment gibt es mehrere Neuzugänge, darunter den Nachfolger der beliebten A6000-Serie von Sony, die A6700. Die A6700 leiht sich einen Großteil ihrer Technologie von ihren Kino-, Vlogging- und Vollformat-Alpha-Geschwistern. Sony hat den 26-MP-BSI-CMOS-Sensor mit seinem Bionz-X-Prozessor gepaart, um einen erstklassigen Autofokus und beeindruckende Videospezifikationen zu liefern. Nauticam's Aluminiumgehäuse für die A6000-Serie bieten unvergleichliche Kontrolle mit einer intuitiven Schnittstelle und die NA-A6700 baut auf diesem Erbe auf, um die beste Unterwasser-Bildgebungsplattform für die Sony A6700 zu produzieren. Die Sony a6700 E-Mount APS-C Kamera Die Sony a6600 bietet eine hervorragende Bildqualität sowie die neuesten AI-Technologien. Die APS-C-Kamera von Sony verfügt über eine bessere Szenenerkennung und die neuesten Technologien für Foto- und Videoaufnahmen. Die wichtigsten Spezifikationen der Kamera 26,0 APS-C Exmor CMOS Sensor ISO-Bereich von 100-32000 Batterie mit ca. 550 Ausgängen (CIPA-Standard) 6 K Oversampling /4K 60p 4:2:2 10 bit Videoaufnahme 3-Zoll-Display Das Unterwassergehäuse NA-A6700 von Nauticam Nauticam ist bekannt für Ergonomie und ein unvergleichliches Erlebnis. Die wichtigsten Bedienelemente befinden sich in unmittelbarer Nähe des Fotografen. Das Gehäuse und das Zubehör sind leicht und einfach zu montieren. Die Kamera lässt sich ohne Voreinstellung einsetzen, und der Wechsel des Objektivanschlusses ist mühelos möglich. Die NA-A6700 verfügt über ein integriertes Griffsystem. Dieses ergonomische Design bietet selbst mit dicken Handschuhen einen außergewöhnlichen Zugang zu den Bedienelementen, mit einer idealen Platzierung des Auslösers und einem Daumenhebel zur Betätigung der AE-L / AF-L-Taste vom rechten Griff aus, zusätzlich zur anpassbaren Taste 'C3'. Nauticam's Bauqualität ist bei Unterwasserfotografen rund um den Globus bekannt. Das Gehäuse wird aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und anschließend hart eloxiert, wodurch es unempfindlich gegen Korrosion durch Salzwasser wird. Edelstahl- und Kunststoffteile in Marinequalität vervollständigen das Gehäuse, auf das eine zweijährige Garantie gegen Herstellungsfehler gewährt wird. HDMI 1.4 Anschluss Mit interner 4K HDR-Videoaufzeichnung und aktualisiertem Autofokus bietet der NA-A6700 in Verbindung mit einem externen Monitor wie dem SmallHD 502 Bright 5" Videofilmern einen großen, hellen Bildschirm mit Fokus- und Belichtungswerkzeugen. Für den HDMI 1.4-Ausgang ist eine HDMI-Buchse sowie ein unterstütztes Monitorgehäuse und ein internes HDMI-Kabel erforderlich. WWL-c, CMC-1 UND CMC-2 Drei hauseigene Nauticam-Optiken, die von Gründer und Geschäftsführer Edward Lai entwickelt wurden, sind die perfekten Objektive, um ein 6600-Unterwassersystem zu vervollständigen. Die Magie der Pre-Sazure-Objektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung im Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkelobjektive stehen dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung. Diese Objektive sind komplett für den Einsatz im Wasser konzipiert und bieten die höchste Bildqualität, die heute bei Nassaufnahmen möglich ist. Das WWL-1B ist ein Weitwinkelkonverter, der mit verschiedenen Sony-Systemobjektiven kompatibel ist. Das WWL-C ist eine ideale Ergänzung für das Objektiv Sony E 16-50mm F3.5-5.6 PZ OSS, das einen diagonalen Bildwinkel von über 120 Grad bietet! Mit beiden Objektiven an der Kamera erhalten Sie klassenbeste Schärfe in der Mitte, in den Ecken und im Kontrast für die klarsten Weitwinkelbilder, die unter Wasser möglich sind. CMC-1 und CMC-2 bieten die beste verfügbare Makroleistung mit zwei verschiedenen Vergrößerungsstufen, die für eine Vielzahl von Makromotiven geeignet sind. Mit dem beliebten Sony E 16-50mm F3.5-5.6 PZ OSS Objektiv kann die CMC-1 einen 26mm breiten Makrobereich erfassen, während die CMC-2 einen 33mm breiten Bereich abbildet. Das CMC-2 ist weniger lichtstark und lässt sich daher leichter mit einem präziseren Autofokus verwenden. Das CMC-1 eignet sich am besten für die kleinsten Makro-Objekte. Makro-Enthusiasten werden sicherlich beide haben wollen! Schnelle und zuverlässige Blitzauslösung Zuverlässige manuelle Blitzauslösung ist mit dem NA-A6700 für eine Vielzahl von optisch ausgelösten Blitzen möglich und verwendet den gleichen Blitzauslöser wie der NA-A6600, den Mini-Blitzauslöser für NA-A6600 (NA36315). Der NA-A6700 ist faseroptisch vorbereitet und akzeptiert das Universal-Faseroptikkabel.  Stroboskope und Arme können über die mitgelieferten 1-Zoll-Kugelköpfe am Gehäuse befestigt werden.  Elektrische Blitzauslösung ist immer noch eine Option für diejenigen, die in alte Beleuchtungsausrüstung investiert haben, und erfordert den Kauf eines elektrischen Zubehörschotts (NA25056). Integriertes Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarnsystem Das Nauticam-Vakuumkontroll- und Leckwarnsystem ist als Standardausrüstung für das NA-A6700 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches kodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt.

2.345,00 €*