Das neue Nauticam NA-1DXII-Unterwassergehäuse vereint die Fortschritte der vorhergehenden Nauticam-Gehäuse, zeichnet sich aber durch verbesserte Ergonomie, mehr und besseren Zugang zu den Bedienelementen sowie reduzierte Größe und Gewicht dank modernster Fertigungsprozesse aus.
Es gibt eine klare Kontinuität innerhalb der Nauticam DSLR-Produktreihe, und diese Konsistenz im Steuerungslayout ist etwas, das professionelle Fotografen schätzen. Ob Sie nun eine 1DX Mark II, 5DSR oder 7D Mark II verwenden, der Steuerungszugriff ist bemerkenswert ähnlich und sofort vertraut.
Auf den ersten Blick scheint es, dass die Ingenieure von Nauticam buchstäblich an alles gedacht haben. Die Wahrheit ist, sie hören nur zu. Die Tausende von Nauticam-Benutzern, die ständig im Einsatz sind, haben an alles gedacht. Das Ingenieurs-Team integriert dieses Benutzerfeedback, und die Produktlinie wird mit jeder neuen Modellversion immer besser.
Blitzsteuerung
Das NA-1DXII Gehäuse wird standardmäßig mit zwei Nikonos Blitzbuchsen für die elektrische Blitzauslösung geliefert. Ein optionaler, im Blitzschuh montierter LED-Blitzauslöser ist für die schnelle optische Blitzauslösung (manuelle Stromversorgung) sowie den neuen TTL-Blitzauslöser erhältlich, der eine automatische Blitzauslösung ermöglicht.
Die präzise automatische TTL-Blitzbelichtung ist ein beliebtes Merkmal bei Nauticam-Fotografen, die Kameras mit Pop-Up-Blitzen verwenden, und erfreulicher Weise ist diese fortschrittliche Blitzsteuerungsfunktionalität in das NA-1DXII-Gehäuse eingebaut.
Der TTL-Trigger wird von einem einzelnen Canon NB-13L-Akku betrieben und bietet etwa 150 Blitz-Auslösungen mit voller Leistung.
Optische TTL-Blitz-Kompatibilität:
- Inon S-2000, D-2000 und Z-240
- Sea&Sea YS-D1, YS-D2 und YS-01
- RetraFlash
- One160x
Benutzerfreundlichkeit
Kein System ist einfacher zu montieren oder zu zerlegen. Die Kamera fällt mit einem Schnellverschluss in das Gehäuse. Es müssen keine Bedienelemente voreingestellt werden, da sich die Gehäusefunktionen für Drehregler und Schalter automatisch ausrichten (ein/aus, AF/M, Standfoto/Video). Die große 120-mm-Portöffnung ermöglicht den Einsatz auch des größten gängigen Canon-Weitwinkelobjektivs (11-24mm, f/4), und die Kamera kann sogar mit diesem großen Objektiv im Gehäuse montiert werden.
Sucher
Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich.
Hochwertige professionelle Optiken
Erfahrene Fotografen wissen, dass eine Kamera nur so gut ist wie das Objektiv vor ihr, und das Gleiche gilt für die Wahl der Optik für ein Unterwasserkamerasystem. Vier optisch beschichtete Glaskuppelports (Durchmesser 250 mm, 230 mm, 180 mm und 140 mm) und eine Reihe von Acrylports unterstützen gängige Objektive von Canon, Sigma und Tokina. Die Anschlusskonfigurationen werden bei Nauticam ausgiebig getestet, um die ideale Verlängerungsringlänge für beste Leistung zu ermitteln.
Für Makro- und Supermakroaufnahmen ist der Nauticam Super Macro Converter ein revolutionäres Zubehör. Es handelt sich um ein völlig eigenes Design, das für den Einsatz im Wasser optimiert ist. Die Wasserkontaktkorrektur bietet die höchste Gesamtschärfe, frei von chromatischen Aberrationen und violetten Rändern, mit Abbildungsraten von mehr als 2:1 bei Verwendung mit einer EF 100mm f/2,8L IS USM Makrolinse.
Integriertes Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-1DXMKII erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.
- Gehäusematerial Aluminium
- Nenntiefe 100 m
- Gewicht 3,32 kg
- Abmessungen 366 mm (B) × 247 mm (H) × 153 mm (T)
- Anschlussöffnung N120
ZUSÄTZLICHE GEHÄUSESPEZIFIKATIONEN:
- Blitzauslösung Doppel-Nikonos-Anschlüssen vorinstalliert
- Ersatz-O-Ring 90134
- Elektronik des Vakuumsystems vorinstalliert
- Canon EOS 1DX Mark II Unterwassergehäuse von Nauticam
- Ersatz-Haupt Canon EOS 1DX Mark II Unterwassergehäuse von NauticamO-Ring
- O-Ring-Entferner
- CR-2450 Batterie (für Feuchtealarm)
- O-Ring-Fett
- Inbusschlüssel-Satz
- Canon Blitzschuh-Stecker auf zwei Nikonos-Stecker
Anmelden