Die professionellen Unterwassergehäuse aus hochwertigem Aluminium von Nauticam bieten einen einfachen Zugang zu den Kamerabedienelementen und eine ergonomische Handhabung.
Der Hersteller Nauticam ist nicht nur für seine professionellen Unterwassergehäuse aus hochwertigem Aluminium bekannt. Die Unterwasservorsatzlinsen aus optischem Glas ermöglichen hochauslösende Aufnahmen im Weitwinkel- oder Makrobereich.
Die ARRI ALEXA 35 setzt einen neuen Standard für digitale Super 35 Videokameras und verfügt über einen völlig neuen 4.6K ALEV 4 CMOS Sensor. Sie bietet einen gewaltigen Dynamikumfang von 17 Blendenstufen und eine Vielzahl neuer Funktionen, die sie zum neuen Goldstandard für die digitale Cinematographie machen.
Die ARRI ALEXA 35 Kamera
Die ALEXA 35 baut auf dem bereits beeindruckenden Angebot an Cinema-Kameras von ARRI auf und eignet sich perfekt für Unterwasserproduktionen, da sie eine kompakte und funktionsreiche Ergänzung zur ARRI-Kamerapalette darstellt. Die ALEXA 35 hat einen robusten, kompakten Formfaktor, ähnlich der ALEXA Mini, verfügt aber über Funktionen, die denen der größeren ALEXA Kamera ähneln. Die ALEXA 35 kann sowohl ARRIRAW als auch Apple ProRES mit einer Auflösung von bis zu 4,6K und Bildraten von bis zu 120p auf 2TB Codex-Laufwerke aufzeichnen.
Um die Vorteile des brandneuen Sensors voll auszuschöpfen, hat ARRI auch die brandneue REVEAL Color Science entwickelt. Die REVEAL Color Science wurde auf der Grundlage des Feedbacks von Koloristen und Kameraleuten entwickelt und sorgt für eine Verbesserung von Farbe, Kontrast, Empfindlichkeit und Dynamikbereich.
Neben dem neueren LPL (LBUS) Anschluss von ARRI, der den gesamten Sensorgrößenbereich von ARRI mit optimierter voller Sensorabdeckung abdeckt, kann die ALEXA 35 auch mit dem PL auf LPL Adapter, dem EF Mount und dem PL Mount verwendet werden.
Das Nauticam Unterwassergehäuse für die ARRI ALEXA 35
Einfacher Kameraeinbau
Das Nauticam-System wurde sowohl für Eigentümer/Betreiber als auch für Vermieter entwickelt und ist sehr einfach einzurichten. Mit nur einer Münze und einem Inbusschlüssel wird das gesamte Halterungs- und Objektivsteuerungssystem auf der Kameragrundplatte außerhalb des Gehäuses aufgebaut. Das bedeutet, dass das Rig auf einem Tisch aufgebaut werden kann, bei gutem Licht und mit viel Platz zum Arbeiten. Sobald die Kamera auf der Grundplatte montiert ist, wird das gesamte System in das Gehäuse geschoben und sicher verriegelt.
Objektivbedienung
Ähnlich wie das Gehäuse der ALEXA Mini und Mini LF verfügt das Gehäuse der ALEXA 35 über einen verstellbaren Getriebeturm, mit dem Sie Fokus, Blende und Zoom über die Rändelknöpfe an der Außenseite des Gehäuses steuern können. Diese "tauchergesteuerte" Einrichtung erfüllt die Bedürfnisse eines einzelnen Operators vollständig.
Für produktionsorientiertere Aufnahmen, die eine Fernsteuerung und -kontrolle erfordern, verfügt das neu gestaltete Gehäuse der Nauticam ALEXA 35 über zwei obere und zwei untere 15-mm-Stangen, die die Verwendung von cforce Plus- und cforce mini-Motoren in Verbindung mit der ARRI Hi-5 Handeinheit ermöglichen. Nur das obere 15-mm-Gestänge ist für die größeren cforce Plus-Motoren geeignet. Im Gegensatz zu den Gehäusen der vorherigen Generation treiben die Motoren jetzt das Objektiv selbst an und nicht mehr über den verstellbaren Getriebeturm. Mit dem Standardgehäuse können zwei Motoren für kurze Primes montiert werden. Wenn Sie die optionale 100-mm-Gehäuseerweiterung NA16422 hinzufügen, können Sie 3 Motoren an die 15-mm-Stangen montieren, was die Verwendung von Zoomobjektiven oder längeren Objektiven ermöglicht.
Das Gehäuse wird außerdem mit einem 3/4″-Hydroflex-Bulkhead geliefert, so dass die Strom-, Fernsteuerungs- und Fernüberwachungsleitungen anderer Hydroflex-Mietsysteme an der Alexa Mini verwendet werden können.
Es wird eine enorme Auswahl an Objektiven unterstützt, von sehr kleinen Zeiss-Standardobjektiven bis hin zu sehr großen Zoomobjektiven im Kinostil. Unser Portsystem wurde mit dem Arri UWZ 9.5-18 getestet, dem anspruchsvollsten Weitwinkelobjektiv, das je hergestellt wurde, und erzielte hervorragende Ergebnisse.
Empfohlenes Zubehör für Oberflächenobjektivsteuerung
NA16249 LBUS-Oberflächenkabel für Hi-5 Hand Unit zur Verwendung mit Nauticam Alexa 35 Gehäuse (30m)
NA16247 Ersatz des internen LBUS-Kabels (von der Kamera zum Gehäuseschott)
NA16248 Konvertierungskabel für 16223 LCS Kabel zur Verwendung mit der Hi-5 Hand Unit
Akku Konfiguration
Das Nauticam Unterwassergehäuse wird mit einer V-Mount-Akkuplatte und einem LEMO-Anschluss für die ALEXA 35 Kamera geliefert. Im Gehäuse ist ausreichend Platz für verschiedene Akkugrößen, die lange Betriebszeiten ermöglichen. Die Stromversorgung an der Oberfläche ist auch eine Option für ganztägige Aufnahmen mit Kabel.
Trimmgewichte
Die optionalen Trimmgewichte können unabhängig voneinander entlang der Kufen des Gehäuses verschoben werden, und am Gehäuse selbst befinden sich zusätzliche Befestigungspunkte, um das Gehäuse genau auf die Bedürfnisse des Schützen zuzuschneiden.
Unterstützung externer Monitore
Der SmallHD 503 Ultrabright oder der Atomos Ninja V Monitor kann im Nauticam NA-503-S oder Nauticam Atomos Ninja V-S Gehäuse montiert und über SDI-Bulkheads und Kabel angeschlossen werden, was eine größere Flexibilität bei der Positionierung des Monitors am Nauticam Alexa 35 Gehäuse ermöglicht.
SDI Ausgang
Erforderliches Zubehör für SDI Kabel System
NA25058 M16 SDI-Bulkhead
NA25060 SDI-Kabel in 0,3m Länge
Empfohlenes Monitor-Gehäuse
NA17925S Nauticam NA-503-S Gehäuse für Small HD 503 Ultrabright (SDI-Kabel und Bulkhead sind im Lieferumfang enthalten)
NA17922S Nauticam Atomos Ninja V-S Gehäuse (SDI-Kabel und Bulkhead sind separat erhältlich)
Empfohlene SDI-Oberflächenkabel
NA25064 SDI-Oberflächenmonitorkabel in 15m Länge
NA25065 SDI-Oberflächenmonitorkabel mit 45 m Länge
Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarnsystem
Das Nauticam ALEXA 35 Unterwassergehäuse ist mit dem praxiserprobten Vakuumprüf- und Lecksuchsystem von Nauticam ausgestattet, das ständig über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses informiert. Indem es mit einer zuverlässigen und kompakten Handpumpe ein leichtes Vakuum im Gehäuse erzeugt, kann das System die Wasserdichtigkeit vor dem Eintauchen ins Wasser und während des Tauchgangs sicherstellen. Ein einfaches farbkodiertes LED-Leuchtsystem, das an der Rückseite des Gehäuses gut sichtbar ist, zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Dieses Gehäuse wurde in Zusammenarbeit mit HydroFlex, dem weltweit führenden Verleihunternehmen für Unterwasserkino-Ausrüstung im Besitz von Pete Romano, ASC, entwickelt. Pete hat über 30 Jahre Erfahrung im Design von Unterwassergehäusen für Filmkameras und zahlreiche Referenzen als Unterwasser-Fotograf aus einigen der unvergesslichsten Spielfilme Hollywoods. Pete's Expertise, kombiniert mit der unübertroffenen Design- und Fertigungskompetenz von Nauticam, bilden das perfekte Unterwassergehäusesystem für Alexa Mini - erhältlich bei HydroFlex Partners weltweit.
Die Alexa Mini ist ideal für den Einsatz auf Drohnen, Kardanringen und lässt sich perfekt in das Nauticam Cinema System integrieren. Der 4:3 Alexa-Sensor, komplett mit anamorpher De-Equeeze, ArriRAW und ProRes-Aufnahme vor der Kamera auf CFast 2.0-Karten in einem Unterwassersystem, erfasst Aufnahmen, die nahtlos mit anderen Alexa-Kameras am Set schneiden, mit dem gleichen Workflow.
Einfache Kameravorbereitung
Das Nauticam-System wurde sowohl für den Eigentümer-/Betreiber- als auch für den Mietmarkt entwickelt und ist sehr einfach einzurichten. Bewaffnet mit nur einer Münze und einem Inbusschlüssel #3 ist das gesamte Stütz- und Objektivsteuerungssystem auf der Kameragrundplatte außerhalb des Gehäuses aufgebaut. Das bedeutet, dass das Rigg auf einem Tisch aufgebaut werden kann, bei gutem Licht und mit viel Arbeitsfläche. Sobald die Kamera auf ihrem Tray montiert ist, gleitet das gesamte System in das Gehäuse und verriegelt sicher.
Optisch vergüteter Domeport
Unser exklusiver 250 mm optisch beschichteter Domeport wird mit jedem System geliefert und ist unserer Meinung nach die beste Optik, die für Kino-Objektive erhältlich ist. Der 250 mm Dome-Portdurchmesser - 10 Zoll - ist ein Schlüssel für eine gute Weitwinkel-Bildgebung mit vielen Kinoobjektiven unter Wasser. Kleinere Kuppeln können gut mit nahfokussierenden SLR-Objektiven funktionieren, aber viele Kino-Objektive haben eine längere Mindestfokussierungsentfernung im Bereich von 35-40cm (14-16?). Am Beispiel des Arri Master Prime T1.4/14mm mit seinem 40cm MFD liefert die 250mm-Kuppel deutlich bessere Ergebnisse bei deutlich weniger Eckweichheit als kleinere Kuppeln. Dies ist die gleiche Kuppel, die in dem optischen System verwendet wird, das in Verbindung mit HydroFlex für Alexa65 entwickelt wurde, und die bei Spielfilmproduktionen verwendet wird. Die Glaskuppel ist robust und extrem kratzfest. Breitbandige antireflektierende Beschichtungen eliminieren Reflexionen, Reflexionen und Geisterbilder aus der Portoptik. Ein robuster, maschinell bearbeiteter Aluminiumschirm schützt die Kuppel und sorgt für zusätzliche Schlagfestigkeit.
Batteriekonfiguration
Das Gehäuse wird mit einer Anton Bauer "Gold Mount" Batterieplatte und LEMO-Anschluss für die Alexa Mini-Kamera geliefert. Es steht genügend Platz für eine Reihe von Batteriepackgrößen zur Verfügung, die im Gehäuse verwendet werden können, was zu langen Betriebszeiten führt. Die oberflächengespeiste Leistung ist auch eine Option für den ganztägigen, vernetzten Einsatz.
Gewicht- und Trimmkontrolle
Eine verschiebbare Gewichtshalterung ermöglicht es, die vordere und hintere Verkleidung dynamisch im Wasser einzustellen und bietet je nach Bedarf eine natürliche Auf- oder Ab-Position. Die Halterung nimmt leicht erhältliche Tauchgewichte auf, die einfach vor Ort bezogen werden können. Zusätzliche Trimmgewichte können an den Gehäuseschlitten angebracht werden, oder um strategisch auf der Innenseite des Gehäuses platzierte Montageorte zu trimmen, um neutralen Auftrieb und Links-Rechts-Ausgleich einzustellen.
Universelle Objektivsteuerung
Die unbelastete Kontrolle von der Oberfläche ist ein Schlüsselkriterium für viele Top-Experten unter Wasser, und diese Anforderungen wurden während des gesamten Designprozesses in so viele Formen wie möglich integriert. Das Basis-System "diver controlled" erfüllt vollständig die Bedürfnisse eines einzelnen Bedieners, aber unsere Palette an Zubehör, das auf Produktionssets ausgerichtet ist, macht das Nauticam-Gehäuse zu einem Zuhause auf einem Spielfilmset wie auf einem indisch-pazifischen Korallenriff. Das Gehäuse enthält genügend Platz für die Innenmontage der Arri "cforce mini" Motoren. Diese Motoren steuern die Objektivsteuerung des Gehäuses, nicht die Linse selbst, was bedeutet, dass jedes Objektiv, das das Gehäuse trägt, für die Oberflächensteuerung von Focus, Iris und Zoom eingerichtet werden kann. Alexa Mini verfügt über eine eingebaute Motorsteuerung, die es ermöglicht, das System ohne Motorsteuergerät einzurichten! Diese Motoren sind auf speziell dafür vorgesehenen Halterungen montiert, die am Kameraschacht befestigt sind und müssen beim Objektivwechsel oder beim Herausziehen der Kamera aus dem Gehäuse nicht entfernt werden.
Das Gehäuse wird auch mit zwei 3/4" Hydroflex-Anschlüssen geliefert, so dass die Stromversorgung, die Fernbedienung und der Fernüberwachungs-Nabel von anderen Hydroflex-Mietsystemen auf Alexa Mini verwendet werden können.
Es wird eine enorme Auswahl an Objektiven unterstützt, von sehr kleinen Zeiss Standard Speeds bis hin zu sehr großen, im Kinostil gestalteten Zooms. Unser Port-System wurde mit Arri UWZ 9.5-18 getestet, dem fortschrittlichsten Weitwinkelobjektiv, das je hergestellt wurde, mit hervorragenden Ergebnissen.
Das Nauticam Atomos Flame Gehäuse unterstützt die Atomos Shogun Inferno und Shogun Flame sowie die externen Rekorder und Monitore Shogun Inferno und Shogun Flame. Dieses Gehäuse ist mit einem SDI- Anschluss ausgestattet.
Das Gehäuse bietet eine ungestörte Sicht auf den hervorragenden 7"-Bildschirm und bietet über Tasten an der Unterseite des Panels Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Touchscreens.
Problemlose Installation
Die Installation der Atomos Shogun- oder Ninja-Recorder könnte mit dem Nauticam Atomos Flame Gehäuse nicht einfacher sein. Der Monitor wir d einfach eingeschoben und ist mit drei drehbaren Verriegelungen gesichert. Die Rückseite des Monitors ist vollständig zugänglich, so dass der Medien- und Batteriewechsel schnell und einfach vonstatten geht.
Eingebaute Kühlung
Die für die Aufnahme professioneller Videoformate erforderliche Rechenleistung ist enorm, und diese Arbeitsbelastung erzeugt Wärme. Shogun verwendet eine Kühlschiene, um Wärme in der Luft abzuführen und um normale Betriebstemperaturen im Wasser zu gewährleisten. Deshalb verwendet das Nauticam-Gehäuse zwei aktive Lüfter. Diese Lüfter verteilen die Wärme über die Gehäuserückwand, wo sie effektiv in das Wasser übertragen werden kann.
Das Kühlsystem wird von einem speziellen Sony NP-F550 Akku betrieben, der mit einer einzigen Ladung ca. 12 Stunden Betriebszeit bietet. Eine LED-Leuchte und ein externer Schalter ermöglichen das Ein- und Ausschalten der Lüfter von der Außenseite eines abgedichteten Gehäuses.
Das Nauticam Atomos Flame Gehäuse unterstützt alle Sony NP-F Batterien mit Ausnahme des NP-F970 und des Atomos NP-960, da sie zu groß für das Gehäuse sind.
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem und das Vakuumventil sind serienmäßig im Shogun Gehäuse enthalten. Dieses Überwachungssystem liefert ständig Updates über den wasserdichten und sicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Da immer mehr Kameras einen hochwertigen HDMI- und SDI-Videoausgang bieten, kommt der Atomos Ninja V ins Spiel - nicht nur als beeindruckender Monitor, sondern auch als Rekorder für 4K 60p 4:2:2 10-Bit-Videos auf integrierte SSD-Laufwerke in den schnittfreundlichen Formaten ProRes oder Avid sowie RAW bei unterstützten Kameras. Der Nauticam NA-Ninja V-S ermöglicht bei Verwendung mit unterstützten Gehäusen und Kameras den Anschluss des Ninja V über HDMI 2.0 oder SDI und bietet zudem einfachen Zugriff auf die Ninja V-Bedienelemente unter Wasser. Diese 'S'-Version ermöglicht die Verwendung des AtomX SDI-Moduls im Gehäuse, um den Atomos Ninja V als SDI-Monitor/Rekorder zu nutzen oder um eine SDI-Cross-Conversion für eine Dual/Remote-Monitor-Konfiguration zu erlauben.
Mit weiteren Kameras, die eine hochwertige HDMI-Videoausgabe bieten, tritt die Atomos Ninja V nicht nur als atemberaubender Monitor, sondern auch als Rekorder von 4K 60p 4:2:2:2 10-Bit-Video auf On-Board-SSD-Laufwerke in bearbeitungsfreundlichen ProRes- oder Avid-Formaten ein. Die Nauticam NA-Ninja V ermöglicht bei Verwendung mit unterstützten Gehäusen und Kameras den Anschluss der Ninja V über HDMI 2.0 und bietet zudem einen einfachen Zugang zu den NInja V-Steuerungen unter Wasser.
Atomos Ninja V
Der Atomos Ninja V ist ein außergewöhnlicher Monitor mit einem hellen 1000 Nit 10-Bit HDR 5,2"-Bildschirm, der bei kompatiblen Kameras einen Dynamikbereich von über 10 Blendenstufen darstellen kann. Der Monitor verfügt über eine Vielzahl von Belichtungs- und Fokus-Assistenten, um sicherzustellen, dass Ihr Filmmaterial richtig belichtet ist und einen kritischen Fokus aufweist. Der Ninja V ist nicht nur ein extrem leistungsfähiger Monitor, sondern auch ein Recorder. In Verbindung mit kompatiblen Kameras über HDMI 2.0 kann der Ninja V 4K bei 60p im 10-bit 4:2:2 ProRes oder DNxHR Format auf Atomos AtomX SSDmini Solid State Drives aufzeichnen. Mit einem 1TB SSDmini-Laufwerk kann der Ninja V bis zu 150 Minuten 4K-Video aufzeichnen.
Belichtungshilfen
Die Belichtungshilfen des Ninja V umfassen eine Wellenform für die Luminanz, eine RGB-Parade für die Farbbalance und ein Vector Scope für Farbton und Sättigung. Diese Werkzeuge, die besonders für Unterwasserfilmer nützlich sind, ermöglichen eine genaue und schnelle Beurteilung der Belichtung, selbst in den unkooperativsten Beleuchtungssituationen. Selbst bei der Aufnahme von Log- oder HDR-Material wird das Video bei der Verwendung von Rec.709- oder HLG-Monitoring auf dem Bildschirm an die Werte des gewählten Standards angepasst.
Fokus-Tools
Der kritische Fokus kann mit verschiedenen Peaking-Tools erreicht werden. Focus Peaking Color zeigt das ursprüngliche Farbbild mit den schärfsten Bereichen, die in einer wählbaren Farbe umrandet sind. Focus Peaking Mono bietet die gleiche Überlagerung, jedoch auf einem monochromen Bild. Focus Assist Outline zeigt nur den Falschfarbenumriss auf schwarzem Hintergrund der schärfsten Bereiche an.
Das Nauticam Unterwassergehäuse NA-Ninja V
Das Nauticam NA-Ninja V Unterwassergehäuse baut auf dem starken Fundament auf, das Nauticam mit früheren Atomos Monitor-/Rekordergehäusen aufgebaut hat, ist aber um die neue M28-Großlochwand herum aufgebaut, die HDMI 2.0 unterstützt.
Das Ninja V lässt sich einfach in das Gehäuse montieren, lässt sich ohne Träger oder anderes Montagezubehör einsetzen und wird durch zwei drehbare Verriegelungshebel fixiert. Das Ninja V verfügt sowohl über einen HDMI 2.0-Eingang als auch über einen Ausgang und das NA-Ninja V unterstützt auch beide. Mit zwei M28-Buchsenkann ein zweites HDMI-Kabel zu einem anderen Monitor geführt werden. Die Ninja V ermöglicht die Anwendung von 3D-LUTs im Cube-Format auf dieses Ausgangssignal.
Der NA-Ninja V unterstützt bis zu der Batterie der Größe NP-F970, die bis zu zwei Stunden Betriebszeit ermöglicht. Eine CR-2032 Batterie versorgt das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem. Bei Verwendung mit dem mitgelieferten Vakuumventil gibt das System in Echtzeit eine Rückmeldung über die wasserdichte Integrität des Gehäuses durch eine gut sichtbare mehrfarbige LED auf der Oberseite des Gehäuses.
Der Zugriff auf die Touchscreen-Steuerung der Ninja V erfolgt über eine Reihe von Tasten und einen Wahlknopf unter dem Bildschirm des Gehäuses, darunter PLAY, REC, MON, RGB, PEAK und der Muti-Selektorhebel.
Mit weiteren Kameras, die eine hochwertige HDMI-Videoausgabe bieten, tritt die Atomos Ninja V nicht nur als atemberaubender Monitor, sondern auch als Rekorder von 4K 60p 4:2:2:2 10-Bit-Video auf On-Board-SSD-Laufwerke in bearbeitungsfreundlichen ProRes- oder Avid-Formaten ein. Die Nauticam NA-Ninja V ermöglicht bei Verwendung mit unterstützten Gehäusen und Kameras den Anschluss der Ninja V über HDMI 2.0 und bietet zudem einen einfachen Zugang zu den NInja V-Steuerungen unter Wasser.
Atomos Ninja V
Der Atomos Ninja V ist ein außergewöhnlicher Monitor mit einem hellen 1000 Nit 10-Bit HDR 5,2"-Bildschirm, der bei kompatiblen Kameras einen Dynamikbereich von über 10 Blendenstufen darstellen kann. Der Monitor verfügt über eine Vielzahl von Belichtungs- und Fokus-Assistenten, um sicherzustellen, dass Ihr Filmmaterial richtig belichtet ist und einen kritischen Fokus aufweist. Der Ninja V ist nicht nur ein extrem leistungsfähiger Monitor, sondern auch ein Recorder. In Verbindung mit kompatiblen Kameras über HDMI 2.0 kann der Ninja V 4K bei 60p im 10-bit 4:2:2 ProRes oder DNxHR Format auf Atomos AtomX SSDmini Solid State Drives aufzeichnen.
Der Ninja V+ ermöglicht die Aufnahme von bis zu 4K 120p und 8K 30p ProRes RAW. Mit einem 1TB SSDmini-Laufwerk kann der Ninja V bis zu 150 Minuten 4K-Videos aufzeichnen.
Belichtungshilfen
Die Belichtungshilfen des Ninja V umfassen eine Wellenform für die Luminanz, eine RGB-Parade für die Farbbalance und ein Vector Scope für Farbton und Sättigung. Diese Werkzeuge, die besonders für Unterwasserfilmer nützlich sind, ermöglichen eine genaue und schnelle Beurteilung der Belichtung, selbst in den unkooperativsten Beleuchtungssituationen. Selbst bei der Aufnahme von Log- oder HDR-Material wird das Video bei der Verwendung von Rec.709- oder HLG-Monitoring auf dem Bildschirm an die Werte des gewählten Standards angepasst.
Fokus-Tools
Der kritische Fokus kann mit verschiedenen Peaking-Tools erreicht werden. Focus Peaking Color zeigt das ursprüngliche Farbbild mit den schärfsten Bereichen, die in einer wählbaren Farbe umrandet sind. Focus Peaking Mono bietet die gleiche Überlagerung, jedoch auf einem monochromen Bild. Focus Assist Outline zeigt nur den Falschfarbenumriss auf schwarzem Hintergrund der schärfsten Bereiche an.
Das Nauticam Unterwassergehäuse NA-Ninja V
Das Nauticam NA-Ninja V Unterwassergehäuse baut auf dem starken Fundament auf, das Nauticam mit früheren Atomos Monitor-/Rekordergehäusen aufgebaut hat, ist aber um die neue M28-Großlochwand herum aufgebaut, die HDMI 2.0 unterstützt.
Das Ninja V lässt sich einfach in das Gehäuse montieren, lässt sich ohne Träger oder anderes Montagezubehör einsetzen und wird durch zwei drehbare Verriegelungshebel fixiert. Das Ninja V verfügt sowohl über einen HDMI 2.0-Eingang als auch über einen Ausgang und das NA-Ninja V unterstützt auch beide. Mit zwei M28-Buchsenkann ein zweites HDMI-Kabel zu einem anderen Monitor geführt werden. Die Ninja V ermöglicht die Anwendung von 3D-LUTs im Cube-Format auf dieses Ausgangssignal.
Der NA-Ninja V unterstützt bis zu der Batterie der Größe NP-F970, die bis zu zwei Stunden Betriebszeit ermöglicht. Eine CR-2032 Batterie versorgt das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem. Bei Verwendung mit dem mitgelieferten Vakuumventil gibt das System in Echtzeit eine Rückmeldung über die wasserdichte Integrität des Gehäuses durch eine gut sichtbare mehrfarbige LED auf der Oberseite des Gehäuses.
Der Zugriff auf die Touchscreen-Steuerung der Ninja V erfolgt über eine Reihe von Tasten und einen Wahlknopf unter dem Bildschirm des Gehäuses, darunter PLAY, REC, MON, RGB, PEAK und der Muti-Selektorhebel.
Der Atomos Shinobi Monitor
Die Atomos Shinobi 4K HDMI und Shinobi SDI Monitore sind außergewöhnliche Monitore mit einem hellen 1000 nit 5,2" Bildschirm mit 10 Stufen des Dynamikbereichs. Der Monitor verfügt über eine Vielzahl von Belichtungs- und Scharfeinstellungshilfsmitteln, um sicherzustellen, dass Ihr Filmmaterial richtig belichtet wird, mit kritischem Fokus.
Belichtungskontrolle
Die Shinobi-Belichtungshilfen umfassen eine Wellenform für die Luminanz, RGB-Parade für die Farbbalance und Vektorbereich für Farbton und Sättigung. Diese Werkzeuge, die besonders für den Unterwasserfilmemacher nützlich sind, ermöglichen eine genaue und schnelle Beurteilung der Belichtung, selbst in den unkooperativsten Beleuchtungsszenarien.
Fokuskontrolle
Ein kritischer Fokus kann mit verschiedenen Spitzenwerkzeugen erreicht werden. Focus Peaking Color zeigt das ursprüngliche Farbbild mit den schärfsten Bereichen in einer wählbaren Farbe an. Focus Peaking Mono bietet die gleiche Überlagerung, jedoch auf einem monochromen Bild. Focus Assist Outline zeigt nur die Falschfarbenkontur auf schwarzem Hintergrund der schärfsten Bereiche an.
Das Nauticam NA-Shinobi-H Unterwassergehäuse
Das Nauticam NA-Shinobi-H folgt diesem Beispiel mit dem starken Fundament, das Nauticam um frühere Atomos-Monitor-/Rekordergehäuse herum gebaut hat. Der NA-Shinobi unterstützt sowohl den Shinobi 4K HDMI-Monitor als auch den Shinobi SDI-Monitor.
Der Shinobi lässt sich leicht im Gehäuse montieren, fällt ohne Ablagen oder anderes Montagezubehör hinein und wird von zwei drehbaren Verriegelungshebeln in Position gehalten.
Der NA-Shinobi unterstützt Akkus bis zur Größe NP-F970, die eine Laufzeit von ca. 4 Stunden bieten. Eine CR-2032-Batterie versorgt das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem. Bei Verwendung mit dem mitgelieferten Vakuumventil gibt das System über eine gut sichtbare mehrfarbige LED auf der Oberseite des Gehäuses eine Echtzeit-Rückmeldung über die wasserdichte Integrität des Gehäuses.
Der Zugriff auf die Touchscreen-Bedienelemente des Shinobi erfolgt über eine Reihe von Tasten und einen Wählknopf unter dem Bildschirm des Gehäuses.
Empfohlenes Zubehör:
NA25071 HDMI Kabel (A-D) in 0,75 m (zur Verbindung von Shogun/Shinobi Unterwassergehäuse zum HDMI Durchlass) SN beginned bei A465573
NA25042 HDMI (D-C) Kaberl in 240 mm (zur Verbindung von HDMI Durchlass zu Kamera)
NA25045 HDMI (D-C) Kabel in 240 mm (zusammen mit NA25031, zur Verbindung von HDMI Durchlass zur Kamera)
NA25076 HDMI (D-D) Kabel in 200 mm für NA-XT2/XH1/A6400
(zur internen Verbindung von HDMI Durchlass zur Kamera)
NA25075 HDMI (D-A) Kabel in 190 mm für NA-GH5/G9
(zur internen Verbindung von HDMI Durchlass zur Kamera)
NA 25083 HDMI (D-A) Kabel in 240 mm für NA-BMPCCII/S1R
(zur internen Verbindung von HDMI Durchlass zur Kamera)
NA25095 HDMI (D-A) Kabel in 220 mm für A7Siii
(zur Verbindung von HDMI Durchlass zur Kamera)
NA25083 HDMI (D-A) Kabel in 240 mm für NA-BMPCCIIS1R
(zur Verbindung von HDMI Durchlass zur Kamera)
Der Atomos Shinobi Monitor
Die Atomos Shinobi 4K HDMI und Shinobi SDI Monitore sind außergewöhnliche Monitore mit einem hellen 1000 nit 5,2" Bildschirm mit 10 Stufen des Dynamikbereichs. Der Monitor verfügt über eine Vielzahl von Belichtungs- und Scharfeinstellungshilfsmitteln, um sicherzustellen, dass Ihr Filmmaterial richtig belichtet wird, mit kritischem Fokus.
Belichtungskontrolle
Die Shinobi-Belichtungshilfen umfassen eine Wellenform für die Luminanz, RGB-Parade für die Farbbalance und Vektorbereich für Farbton und Sättigung. Diese Werkzeuge, die besonders für den Unterwasserfilmemacher nützlich sind, ermöglichen eine genaue und schnelle Beurteilung der Belichtung, selbst in den unkooperativsten Beleuchtungsszenarien.
Fokuskontrolle
Ein kritischer Fokus kann mit verschiedenen Spitzenwerkzeugen erreicht werden. Focus Peaking Color zeigt das ursprüngliche Farbbild mit den schärfsten Bereichen in einer wählbaren Farbe an. Focus Peaking Mono bietet die gleiche Überlagerung, jedoch auf einem monochromen Bild. Focus Assist Outline zeigt nur die Falschfarbenkontur auf schwarzem Hintergrund der schärfsten Bereiche an.
Das Nauticam NA-Shinobi-S Unterwassergehäuse
Das Nauticam NA-Shinobi-H folgt diesem Beispiel mit dem starken Fundament, das Nauticam um frühere Atomos-Monitor-/Rekordergehäuse herum gebaut hat. Der NA-Shinobi unterstützt sowohl den Shinobi 4K HDMI-Monitor als auch den Shinobi SDI-Monitor.
Der Shinobi lässt sich leicht im Gehäuse montieren, fällt ohne Ablagen oder anderes Montagezubehör hinein und wird von zwei drehbaren Verriegelungshebeln in Position gehalten.
Der NA-Shinobi unterstützt Akkus bis zur Größe NP-F970, die eine Laufzeit von ca. 4 Stunden bieten. Eine CR-2032-Batterie versorgt das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem. Bei Verwendung mit dem mitgelieferten Vakuumventil gibt das System über eine gut sichtbare mehrfarbige LED auf der Oberseite des Gehäuses eine Echtzeit-Rückmeldung über die wasserdichte Integrität des Gehäuses.
Der Zugriff auf die Touchscreen-Bedienelemente des Shinobi erfolgt über eine Reihe von Tasten und einen Wählknopf unter dem Bildschirm des Gehäuses.
Empfohlenes Zubehör:
NA25058 M16 SDI-Anschluss
NA25060 SDI-Kabel in 0,3 m Länge (für den Anschluss von der Kamera an die Unterseite des SDI-Anchlusses)
NA25065 SDI-Oberflächenmonitor-Kabel in 45 m Länge (für die Verbindung vom SDI-Schott zum Oberflächenmonitor an Land)
NA25059 SDI-Kabelverlängerungs-Adapter
NA25061 SDI-Kabel in 0,75 m Länge (für die Verbindung zwischen SDI-Schotts)
NA25062 SDI-Kabel in 5 m Länge (für die Verbindung zwischen SDI-Schotts)
NA25063 SDI-Kabel in 30m Länge (für die Verbindung zwischen SDI-Schotts)
NA25064 SDI-Oberflächenmonitor-Kabel in 15 m Länge (für die Verbindung vom SDI-Schott zum Oberflächenmonitor an Land)
Der Atomos Shogun ist ein äußerst vielseitiges und nützliches Zubehör für die Videoproduktion, das viele wichtige Funktionen in der Content Creation Pipeline übernimmt. Shoguns Fähigkeit, 4K-Videoströme von populären Kameras wie Sony A7S und Panasonic GH4 aufzunehmen, hat die meiste Aufmerksamkeit erregt, aber das Gerät ist auch ein sehr nützlicher Monitor und Mediaplayer auf der Kamera.
Der Atomos Shogun ist ein äußerst vielseitiges und nützliches Zubehör für die Videoproduktion, das viele wichtige Funktionen in der Content Creation Pipeline übernimmt. Shoguns Fähigkeit, 4K-Videoströme von populären Kameras wie Sony A7S und Panasonic GH4 aufzunehmen, hat die meiste Aufmerksamkeit erregt, aber das Gerät ist auch ein sehr nützlicher Monitor und Mediaplayer auf der Kamera.
Der Shogun ist ein erstaunliches Gerät und verdient ein ideales Gehäuse für den Einsatz unter Wasser. Überlassen Sie es den Ingenieuren in Nauticam, ein schönes, aber absolut funktionales Gehäuse zu bauen.
Das Gehäuse bietet die bestmögliche Sicht auf den großartigen 7? Shogun Monitor, während der Touchscreen-Zugang zu den wichtigsten Funktionen erhalten bleibt. Tasten in der rechten unteren Ecke des Bildschirms aktivieren die Shogun "Waveform Monitoring Functions" und "Monitor Assist Functions" Überlagerungen. Bei aktiviertem Overlay stehen drei nützliche Überwachungsfunktionen über einen Touchscreen-Arm zur Verfügung, der von oben nach unten schwenkt und zur Aktivierung einer Funktion gedrückt wird.
Nach Abschluss kann der Touchscreen-Arm vollständig aus dem Weg geräumt werden, so dass eine ungehinderte Sicht auf den Monitor gewährleistet ist. Diese Werkzeuge zur Beurteilung von Fokus und Belichtung im Wasser sind äußerst nützlichNach Abschluss kann der Touchscreen-Arm vollständig aus dem Weg geräumt werden, so dass eine ungehinderte Sicht auf den Monitor gewährleistet ist. Diese Werkzeuge zur Beurteilung von Fokus und Belichtung im Wasser sind äußerst nützlich und ersparen einen Großteil der Ratespiele aus einer guten Videoaufnahme.
Überwachungsfunktionen, die über die Touchscreen-Schnittstelle des Nauticam-Gehäuses (AtomOS Firmware 6.2) verfügbar sind. Eine Touchscreen-Taste für die Aufnahme ist vorhanden, wird aber bei den meisten modernen Kameras nicht benötigt, wenn die Aufnahmeauslösung über HDMI erfolgt, wenn die Kamera-Aufnahmetaste gedrückt wird. Eine Wiedergabetaste ist ebenfalls enthalten, die es ermöglicht, den letzten Clip im Wasser zu betrachten.
Problemlose Installation
Der Shogun wird mit drei Verriegelungen sicher im Gehäuse montiert. Der Bildschirm ist in der Vorderseite des Gehäuses montiert, im geöffneten Zustand mit der Vorderseite nach unten. Diese Montagestrategie ermöglicht einen einfachen Wechsel von Medien, Batterien und den Anschluss von HDMI- und SDI-Kabeln.
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem und das Vakuumventil sind serienmäßig im Shogun Gehäuse enthalten. Dieses Überwachungssystem liefert ständig Updates über den wasserdichten und sicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Aktive Kühlung
Die für die Aufnahme professioneller Videoformate erforderliche Rechenleistung ist enorm, und diese Arbeitsbelastung erzeugt Wärme. Shogun verwendet eine Kühlschiene, um Wärme in der Luft abzuführen und um normale Betriebstemperaturen im Wasser zu gewährleisten, verwendet das Nauticam-Gehäuse zwei aktive Lüfter. Diese Lüfter verteilen die Wärme über die Gehäuserückwand, wo sie effektiv in das Wasser übertragen werden kann.
Das Kühlsystem wird von einem speziellen Sony NP-F550 Akku betrieben, der mit einer einzigen Ladung ca. 12 Stunden Betriebszeit bietet. Eine LED-Leuchte und ein externer Schalter ermöglichen das Ein- und Ausschalten der Lüfter von der Außenseite eines abgedichteten Gehäuses.
Das Nauticam Atomos Flame Gehäuse unterstützt die Atomos Shogun Inferno und Shogun Flame sowie die externen Rekorder und Monitore Ninja Inferno und Ninja Flame. Dieses Gehäuse ist mit einem M28 Durchlass für HDMI 2.0 Kabel ausgestattet.
Das Gehäuse bietet eine ungestörte Sicht auf den hervorragenden 7"-Bildschirm und bietet über Tasten an der Unterseite des Panels Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Touchscreens.
Problemlose Installation
Die Installation der Atomos Shogun- oder Ninja-Recorder könnte mit dem Nauticam Atomos Flame Gehäuse nicht einfacher sein. Der Monitor wir d einfach eingeschoben und ist mit drei drehbaren Verriegelungen gesichert. Die Rückseite des Monitors ist vollständig zugänglich, so dass der Medien- und Batteriewechsel schnell und einfach vonstatten geht.
Eingebaute Kühlung
Die für die Aufnahme professioneller Videoformate erforderliche Rechenleistung ist enorm, und diese Arbeitsbelastung erzeugt Wärme. Shogun verwendet eine Kühlschiene, um Wärme in der Luft abzuführen und um normale Betriebstemperaturen im Wasser zu gewährleisten. Deshalb verwendet das Nauticam-Gehäuse zwei aktive Lüfter. Diese Lüfter verteilen die Wärme über die Gehäuserückwand, wo sie effektiv in das Wasser übertragen werden kann.
Das Kühlsystem wird von einem speziellen Sony NP-F550 Akku betrieben, der mit einer einzigen Ladung ca. 12 Stunden Betriebszeit bietet. Eine LED-Leuchte und ein externer Schalter ermöglichen das Ein- und Ausschalten der Lüfter von der Außenseite eines abgedichteten Gehäuses.
Das Nauticam Atomos Flame Gehäuse unterstützt alle Sony NP-F Batterien mit Ausnahme des NP-F970 und des Atomos NP-960, da sie zu groß für das Gehäuse sind.
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem und das Vakuumventil sind serienmäßig im Shogun Gehäuse enthalten. Dieses Überwachungssystem liefert ständig Updates über den wasserdichten und sicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Im spiegellosen APS-C-Segment gibt es mehrere Neuzugänge, darunter den Nachfolger der beliebten A6000-Serie von Sony, die A6700. Die A6700 leiht sich einen Großteil ihrer Technologie von ihren Kino-, Vlogging- und Vollformat-Alpha-Geschwistern. Sony hat den 26-MP-BSI-CMOS-Sensor mit seinem Bionz-X-Prozessor gepaart, um einen erstklassigen Autofokus und beeindruckende Videospezifikationen zu liefern. Nauticam's Aluminiumgehäuse für die A6000-Serie bieten unvergleichliche Kontrolle mit einer intuitiven Schnittstelle und die NA-A6700 baut auf diesem Erbe auf, um die beste Unterwasser-Bildgebungsplattform für die Sony A6700 zu produzieren.
Die Sony a6700 E-Mount APS-C Kamera
Die Sony a6600 bietet eine hervorragende Bildqualität sowie die neuesten AI-Technologien. Die APS-C-Kamera von Sony verfügt über eine bessere Szenenerkennung und die neuesten Technologien für Foto- und Videoaufnahmen.
Die wichtigsten Spezifikationen der Kamera
26,0 APS-C Exmor CMOS Sensor
ISO-Bereich von 100-32000
Batterie mit ca. 550 Ausgängen (CIPA-Standard)
6 K Oversampling /4K 60p 4:2:2 10 bit Videoaufnahme
3-Zoll-Display
Das Unterwassergehäuse NA-A6700 von Nauticam
Nauticam ist bekannt für Ergonomie und ein unvergleichliches Erlebnis. Die wichtigsten Bedienelemente befinden sich in unmittelbarer Nähe des Fotografen. Das Gehäuse und das Zubehör sind leicht und einfach zu montieren. Die Kamera lässt sich ohne Voreinstellung einsetzen, und der Wechsel des Objektivanschlusses ist mühelos möglich.
Die NA-A6700 verfügt über ein integriertes Griffsystem. Dieses ergonomische Design bietet selbst mit dicken Handschuhen einen außergewöhnlichen Zugang zu den Bedienelementen, mit einer idealen Platzierung des Auslösers und einem Daumenhebel zur Betätigung der AE-L / AF-L-Taste vom rechten Griff aus, zusätzlich zur anpassbaren Taste 'C3'.
Nauticam's Bauqualität ist bei Unterwasserfotografen rund um den Globus bekannt. Das Gehäuse wird aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und anschließend hart eloxiert, wodurch es unempfindlich gegen Korrosion durch Salzwasser wird. Edelstahl- und Kunststoffteile in Marinequalität vervollständigen das Gehäuse, auf das eine zweijährige Garantie gegen Herstellungsfehler gewährt wird.
HDMI 1.4 Anschluss
Mit interner 4K HDR-Videoaufzeichnung und aktualisiertem Autofokus bietet der NA-A6700 in Verbindung mit einem externen Monitor wie dem SmallHD 502 Bright 5" Videofilmern einen großen, hellen Bildschirm mit Fokus- und Belichtungswerkzeugen.
Für den HDMI 1.4-Ausgang ist eine HDMI-Buchse sowie ein unterstütztes Monitorgehäuse und ein internes HDMI-Kabel erforderlich.
WWL-c, CMC-1 UND CMC-2
Drei hauseigene Nauticam-Optiken, die von Gründer und Geschäftsführer Edward Lai entwickelt wurden, sind die perfekten Objektive, um ein 6600-Unterwassersystem zu vervollständigen. Die Magie der Pre-Sazure-Objektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung im Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkelobjektive stehen dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung. Diese Objektive sind komplett für den Einsatz im Wasser konzipiert und bieten die höchste Bildqualität, die heute bei Nassaufnahmen möglich ist.
Das WWL-1B ist ein Weitwinkelkonverter, der mit verschiedenen Sony-Systemobjektiven kompatibel ist. Das WWL-C ist eine ideale Ergänzung für das Objektiv Sony E 16-50mm F3.5-5.6 PZ OSS, das einen diagonalen Bildwinkel von über 120 Grad bietet! Mit beiden Objektiven an der Kamera erhalten Sie klassenbeste Schärfe in der Mitte, in den Ecken und im Kontrast für die klarsten Weitwinkelbilder, die unter Wasser möglich sind.
CMC-1 und CMC-2 bieten die beste verfügbare Makroleistung mit zwei verschiedenen Vergrößerungsstufen, die für eine Vielzahl von Makromotiven geeignet sind. Mit dem beliebten Sony E 16-50mm F3.5-5.6 PZ OSS Objektiv kann die CMC-1 einen 26mm breiten Makrobereich erfassen, während die CMC-2 einen 33mm breiten Bereich abbildet. Das CMC-2 ist weniger lichtstark und lässt sich daher leichter mit einem präziseren Autofokus verwenden. Das CMC-1 eignet sich am besten für die kleinsten Makro-Objekte. Makro-Enthusiasten werden sicherlich beide haben wollen!
Schnelle und zuverlässige Blitzauslösung
Zuverlässige manuelle Blitzauslösung ist mit dem NA-A6700 für eine Vielzahl von optisch ausgelösten Blitzen möglich und verwendet den gleichen Blitzauslöser wie der NA-A6600, den Mini-Blitzauslöser für NA-A6600 (NA36315). Der NA-A6700 ist faseroptisch vorbereitet und akzeptiert das Universal-Faseroptikkabel.
Stroboskope und Arme können über die mitgelieferten 1-Zoll-Kugelköpfe am Gehäuse befestigt werden.
Elektrische Blitzauslösung ist immer noch eine Option für diejenigen, die in alte Beleuchtungsausrüstung investiert haben, und erfordert den Kauf eines elektrischen Zubehörschotts (NA25056).
Integriertes Vakuumprüf- und Feuchtigkeitswarnsystem
Das Nauticam-Vakuumkontroll- und Leckwarnsystem ist als Standardausrüstung für das NA-A6700 erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches kodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Pro Package beinhaltet neben dem NA-RX100V Unterwassergehäuse von Nauticam:
Griffschiene Flexitray mit rechtem und linkem Griff
Auslöserverlängerung
2 Kugelkopfadapter
Vakuumventil mit Handpumpe
Mit der RX100 V hat Sony dieses Arbeitspferd unter den Kompaktkameras weiter verbessert und Nauticam hält mit dem neuen NA-RX100V Schritt. Das NA-RX100V-Gehäuse bietet die Ergonomie, die Verarbeitungsqualität und die innovativen Funktionen, die unsere Kunden verlangen, in einem kleinen, reisefreundlichen Paket. Das Design von Nauticam wird ständig verbessert, und neue Funktionen werden in jede neue Version integriert. Die Ergonomie wurde auf die rechte Hand des Fotografen an der Seite des Gehäuses zugeschnitten, so dass die wichtigsten Bedienelemente buchstäblich an den Fingerspitzen des Benutzers liegen.
DIE SONY CYBER-SHOT RX100 V KAMERA
Der von DPReview.com als "The Fast Five" bezeichnete fünfte Teil der mittlerweile legendären RX100-Serie fügt dem bereits gut abgerundeten und leistungsfähigen Funktionsumfang der RX100 IV eine außergewöhnliche Autofokusgeschwindigkeit und einen atemberaubenden Serienbildmodus mit 24 Bildern pro Sekunde hinzu.
Die Kern-DNA der RX100, die diese Serie so außergewöhnlich populär gemacht hat, ist unverändert. Dazu gehören ein großer rückwärtig beleuchteter Sensor in einem kompakten Gehäuse, das leicht in eine Hemdtasche passt, ein lichtstarkes 24-70mm Zoomobjektiv und Ultra High Definition Video.
Schnelligkeit, sowohl beim Fokussieren als auch bei Serienaufnahmen, katapultiert die RX100 V an die Spitze der Kompaktkameraklasse. Die DSC-RX100 V verfügt über eine 315-Punkte-Phasendetektionssensoranordnung, die 65 % des Bildfeldes abdeckt. Phasendetektor-Fokussysteme können die Schärfe schneller erfassen als die kontrasterkennungsfähige Konkurrenz. Das Suchen nach dem Fokus wird praktisch eliminiert, und die Modi für den kontinuierlichen und den Nachführfokus sind viel besser in der Lage, schnelle Aktionen zu verfolgen.
Der Aufnahmemodus Continuous Hi mit 24 Bildern pro Sekunde (komplett mit Autofokus, automatischer Belichtung und Rohdatenerfassung) bietet eine völlig neue Art des Aufnahmeverhaltens. Foto-Stroboskope können mit dieser Bildrate nicht mithalten, aber mit Umgebungslicht oder LED-Videolicht kann dieser High-Speed-Burst-Modus überzeugen. Sogar der Modus "Continuous Mid" ist auf Augenhöhe mit den Serienbildgeschwindigkeiten, die mit Profi-DSLR-Kameras möglich sind!
Wichtigste technische Daten
20,1 MP 1"-Typ gestapelter CMOS-Sensor
f/1.8-2.8 24-70mm äquivalentes Zoomobjektiv
Optische Bildstabilisierung
1/32.000 s maximale elektronische Verschlusszeit (1/2.000 s mechanischer Verschluss)
24 fps Serienbildaufnahme
Zeitlupen-Videoaufnahme mit bis zu 1000 fps (960 fps im NTSC-Modus)
4K (UHD)-Videoaufnahme mit voller Sensorauslesung bei 100 Mbps
SLog2-Gamma-Einstellung
Kippbares 3"-LCD mit 1,3 m Bildpunkt
Aufklappbarer elektronischer OLED-Sucher mit 2,36 Mio. Punkten
Eingebauter ND-Filter
Wi-Fi mit NFC
DAS NAUTICAM NA-RX100V UNTERWASSERGEHÄUSE
Das NA-RX100V setzt einen neuen Standard für das Design kompakter Kameragehäuse. Es ist die ultimative Verfeinerung der Vorgängermodelle und hat sich in der Praxis bewährt.
Die Designs von Nauticam werden ständig verbessert und neue Funktionen in jede neue Version integriert. Die ergonomische Gestaltung wurde auf die rechte Hand des Fotografen an der Seite des Gehäuses zugeschnitten und platziert die Tastensteuerung buchstäblich auf die Fingerspitzen des Benutzers. Einige Anwender, insbesondere solche mit Kaltwasserhandschuhen, bevorzugen Aufnahmen mit Griffen wie dem Nauticam Flexitray und Easitray. Um diese Art der Aufnahme besser zu unterstützen, wird jedem Gehäuse ein Satz Griffe aus Edelstahl und eine mechanische Auslöserverlängerung mitgeliefert.
Bereit für Veränderung
Die RX100V-Gehäuse verfügen über einen 67-mm-Gewindeanschluss nach Industriestandard, so dass es einfach ist, eine Reihe verschiedener Vorsatzlinsen anzubringen. Eine kompakte Kamera unter Wasser ist nur so gut wie die Optik vor ihr, und die wachsende Nauticam-Zubehörlinsenpalette setzt immer wieder neue Leistungsmaßstäbe.
Ganz groß in Makro
Auf der Makroseite ist der Compact Macro Converter (CMC) die ideale Wahl und ermöglicht es einem 35 mm breiten und 23 mm hohen Motiv, das Bild zu füllen. Dies ist eine über 4-fache Vergrößerung, gegenüber dessen, was durch das Serienobjektiv erreicht wird.
Alle Nauticam-Vorsatzlinsen wurden speziell für die Unterwasser-Bildgebung entwickelt. Sie sind keine wasserdichte Anpassungen von Objektiven, die eigentlich für den Einsatz in der Luft entwickelt wurden. Dies führt zu einer besseren Bildqualität. Das CMC liefert sichtbar schärfere Bilder als konkurrierende Makroobjektive, insbesondere in den Ecken, mit deutlich weniger Bild- und Farbstörungen. Das Objektivdesign ist ebenfalls auf Autofokussysteme ausgelegt, was die Lernkurve bei der Bildgebung mit hoher Vergrößerung erleichtert.
Weitwinkel-Vorsatzlinse
Diese vollständig abgedichtete und unter Wasser montierbare Optik ist für den Einsatz im Wasser konzipiert - wobei der Brechungsindex von optischem Glas zu Wasser in jedem Schritt des Designprozesses berücksichtigt wird. Optimiert für beste Weitwinkelleistung bei 28 mm äquivalenter Brennweite, bietet das Objektiv 130° diagonales Sichtfeld mit geringer Verzerrung, extrem hohe Gesamtschärfe (insbesondere in den Ecken), exzellenten Kontrast und Stossfestigkeit.
Die hervorragende Bildqualität der heutigen Top-Kompaktkameras gepaart mit Nauticam-Konverterobjektiven ist beeindruckend. Sie bilden ein komplettes System, das den gesamten Bereich von Makro bis Superweitwinkel abdeckt und in einem kleinen Rucksack oder Umhängetasche verpackt werden kann.
Video
Die Grenze zwischen einem Camcorder und einer Fotokamera existiert nicht mehr, Beispiele wie die RX100V bieten eine hervorragende Aufnahmefunktionalität für Stand- und Bewegtbilder.
Das Standardgehäuse NA-RX100V unterstützt HDMI über eine optionale HDMI-Anschlussbuchse, die an den Zubehör-Buchsenanschluss M16 an der Vorderseite des Gehäuses angeschlossen wird. Das bedeutet, dass der Unterwasser-Videograf die ausgezeichneten SmallHD 501 oder 502 Monitore (im NA-502S Gehäuse), den Atomos Ninja 2 Recorder (NA-NINJA2 Gehäuse) oder sogar den Atomos Shogun UHD Recorder (Nauticam Gehäuse) verwenden kann. Die RX100IV-Kamera bietet einen "sauberen" HDMI-Ausgang, der eine hohe Bitrate für Apple ProRes-Aufnahmen mit bis zu 4k 30P mit Shogun ermöglicht.
Das Canon PowerShot G7XIII ProPackage besteht aus:
NA-G7XIII Unterwassergehäuse von Nauticam
N50 Standardport
Griffplatte mit 1-Zoll-Kugelköpfen
Befestigung für Griffplatte
Auslöserverlängerung
Vakuumventil
Die G7X Mark III Kamera wird dem unglaublich hohen Standard ihres Vorgängers, der G7X Mark II, weiterhin gerecht. Dank ihrer allgemeinen Bildqualität, dem schnellen Autofokus, dem hervorragenden manuellen Weißabgleich und dem nützlichen integrierten Makromodus macht diese kleine Kamera einen großen Eindruck. Zusammen mit dem ergonomischen, robusten und einfach zu bedienenden Unterwassergehäuse bildet diese Ausstattung eine perfekte Kombination für Unterwasseraufnahmen.
Die Canon PowerShot G7X Mark III Kompaktkamera
Die Canon PowerShot G7X Mark III ist eine elegante Kamera, die sich durch ihr fortschrittliches Sensordesign und ihre flexiblen Aufnahmemöglichkeiten auszeichnet und Multimedia-Fähigkeiten in einem kompakten Design bietet. Der 20,1-MP-CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format verfügt über ein Stacked-Design, das in Kombination mit dem DIGIC 8 Bildprozessor eine besonders schnelle Fokussierung, Aufnahmen in voller Auflösung mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde und UHD 4K30p-Videoaufnahmen ermöglicht. Optisch ist die G7X Mark III mit einem 4,2fach-Zoomobjektiv ausgestattet, das einen Brennweitenbereich von 24-100 mm (äquivalent) für Weitwinkel- und Kurzteleaufnahmen abdeckt. Der maximale Blendenbereich von f/1,8-2,8 eignet sich für die Arbeit bei schwierigen Lichtverhältnissen ebenso wie der optische Bildstabilisator, der Verwacklungen ausgleicht. Das schlanke Design der Kamera umfasst auch einen um 180° schwenkbaren 3,0-Zoll-Touchscreen-LCD-Bildschirm und verfügt über Bluetooth und Wi-Fi für die kabellose Verbindung mit einem Mobilgerät.
Wichtige Kamera-Spezifikationen
20,1MP 1"-Typ BSI CMOS-Sensor
24-100mm F1.8-F2.8 Objektiv
3" neigbares Touchscreen-LCD
Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde bei 8,8 MP Auflösung (RAW)
4k/30p 1080/60p Videoaufnahme
Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Canon G7X Mark III
Das NA-G7XIII ist das neueste Modell einer Reihe von fortschrittlichen Gehäusen für sehr leistungsfähige Kompaktkameras, die von Nauticam unterstützt werden. Viele Funktionen professioneller DSLR-Systeme wurden in dieses System integriert. Das Ergebnis ist ein Unterwassergehäuse, mit dem der Benutzer das volle Potenzial dieser fortschrittlichen Kompaktkamera im Wasser ausschöpfen kann.
Die grundlegenden Funktionen und ergonomischen Verbesserungen, die Nauticam-Benutzer/innen kennen und lieben gelernt haben, wurden in das NA-G7XIII integriert. Das Gehäuse ist aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und anschließend hart eloxiert, um es gegen korrosives Salzwasser abzudichten. Es wird mit einem einfachen, aber sicheren Drehverschluss verschlossen. Die rechte Seite des Gehäuses ist so geformt, dass sie gut in der Hand liegt, und der zweistufige Auslösehebel von Nauticam bietet eine klare Unterscheidung zwischen halbem und vollem Druck. Alle Funktionen sind deutlich beschriftet.
Das Nauticam-Leckalarm- und Vakuumüberwachungssystem gehört zur Standardausrüstung. In Kombination mit dem M14-Vakuumventil kann die Wasserdichtigkeit des Systems vor dem Eintauchen ins Wasser geprüft und bei jedem Tauchgang überwacht werden.
Fachmännisches Produktdesign, moderne Fertigungstechniken, hochwertige Materialien, die durch eine zweijährige Garantie abgesichert sind, und ein entscheidender Fokus auf das Benutzererlebnis ergeben zusammen das erstklassige System für die Canon Powershot G7X Mark III. Die Nauticam NA-G7XMKIII.
Das N50 Portsystem
Der NA-G7X Mark III wird mit dem "Standard"-Port geliefert, aber andere Ports sind über das N50-System verfügbar. Im Lieferumfang des Gehäuses enthalten, ermöglicht dieser Port den vollständigen Zoom und verfügt über eine 67 mm Gewindeanschluss zur Befestigung von Makro-Vorsatzlinsen oder einem Schwenkadapter. Dieser Port ist ideal für die Porträtfotografie im mittleren Segment oder für Nah- und Makroaufnahmen mit zusätzlichen Nasslinsen.
Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-G7XMKIII geliefert. In Kombination mit dem im Lieferumfang enthaltenen Vakuumventil informiert dieses Überwachungssystem ständig über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Unterwassergehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actiongeladenen Tauchgang verursacht werden.
HDMI-Ausgang
Die Canon PowerShot G7X Mark III verfügt über einen HDMI-Ausgang für Video, der die Verwendung externer Monitore ermöglicht, die eine einfachere Beurteilung von Belichtung, Fokus und Komposition erleichtern als bei Verwendung des eingebauten LCD-Monitors der Kamera. Nauticam hat einen M16-Anschluss am NA-G7XIII integriert, um die Vorteile der HDMI-Konnektivität zu nutzen. Durch das Hinzufügen der optionalen Socket Extension (NA25028) und des HDMI Anschlusses (NA25032) ist der NA-G7XIII kompatibel mit externen Monitorgehäusen wie dem NA-502B-H oder NA-Ninja V (nur HDMI 1.4 Anschluss).
Mit jeder neuen Kamerageneration macht Sony riesige Fortschritte in der Art und Weise, wie Bilder aufgenommen und verarbeitet werden. Die Sony a7R V verfügt über denselben 61-MP-Sensor wie die vorherige a7R IV, hat aber enorme Fortschritte bei der Verarbeitungskapazität gemacht, was zu Verbesserungen auf der ganzen Linie führt. Mit einer neu entwickelten KI-Verarbeitungseinheit bietet die Sony a7R V ein völlig neues Autofokussystem, das auf einer intelligenteren Motivverfolgung und -erkennung aufbaut. Die Sony a7R V verfügt über eine 8-stufige Bildstabilisierung und beeindruckende Videofunktionen wie die interne 8K-10-Bit-Aufnahme und die externe 16-Bit-RAW-Aufnahme über HDMI, die sie zu einer beliebten Wahl bei Unterwasserfotografen machen werden.
Die Sony alpha A7R V Kamera
Die Sony a7R V ist die fünfte Generation der hochauflösenden spiegellosen Vollformatkamera von Sony. Der 61,0-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung in Kombination mit dem BIONZ XR-Bildprozessor bietet eine noch nie dagewesene Auflösung, feine Abstufungen und geringes Rauschen bei einer um das 8-fache höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit als bei der a7R IV. Im Vergleich zu den Vorgängergenerationen verspricht sie eine robustere Bauqualität, verfeinerte Bedienelemente und den neuesten Autofokus des Unternehmens.
Der neue Prozessor sorgt dafür, dass die Motiverkennungsfähigkeiten der Kamera für den Autofokus deutlich verbessert werden. Die a7R IV war in der Lage, Menschen, ihre Gesichter und Augen zu erkennen und zu priorisieren, aber die a7R V geht hier noch viel weiter. Die a7R V ist so konzipiert, dass sie menschliche Motive besser erkennt, aber auch darauf trainiert ist, ein breiteres Spektrum an nicht-menschlichen Motiven zu erkennen.
Zusätzlich zu den 8K-Aufnahmen bietet die 4K-Videokamera Oversampling von 6,2k Pixeln ohne Binning, um maximale Details zu liefern, und bietet bis zu 60p-Aufnahmen und S-Cinetone für einen überragenden filmischen Ausdruck. Die Kamera bietet außerdem die kreative Freiheit, kontinuierlich bis zu 583 komprimierte RAW-Bilder mit 10 fps aufzunehmen.
Wichtigste Kamera-Spezifikationen:
61,0 MP Vollformat rückwärtig belichteter Exmor R™ CMOS-Sensor
AF der nächsten Generation mit KI-Autofokus mit Echtzeit-Erkennung und Deep Learning
4K 16-Bit Rohdatenausgabe; S-Log3/S-Cinetone
8K 24p, 4K 60p, FHD 120p 10-Bit Video
3,2" 4-Achsen Multi-Angle Touchscreen LCD
8-stufige 5-Achsen-Bildstabilisierung
Kontinuierliche Aufnahme von bis zu 583 komprimierten RAW-Bildern mit 10 Bildern pro Sekunde
EVF mit 9,44 Mio. Punkten und einer Bildwiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde
Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Sony A7R V
Das Unterwassergehäuse NA-A7RV bietet Zugriff auf alle wichtigen Kamerabedienelemente in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Der ergonomische Zugang zu den Kamerabedienelementen ist eine der größten Stärken von Nauticam-Gehäusen, und das NA-A7RV setzt diese Tradition fort. Die wichtigsten Kameraparameter lassen sich an den Griffen ändern, ohne dass man umständlich danach greifen muss.
Das NA-A7RV-Unterwassergehäuse von Nauticam übernimmt die zentralen Designelemente der Nauticam Pro-DSLR-Serie und bündelt sie in einem kompakteren Paket. Ein patentierter Verriegelungshebel für den Anschluss ermöglicht einen Objektivwechsel in Sekundenschnelle. Das Öffnen des Gehäuses für einen schnellen Batterie- und Medienwechsel ist dank der verschließbaren Gehäuseverriegelungen schnell und einfach. Alle Aspekte des Systems sind eine nahtlose Erweiterung der Kamera.
Bedienung
Verpasse nie eine Aufnahme, wenn du nach einer Taste oder einem Regler suchst. Unabhängig davon, wo sich die Bedienelemente an der Kamera befinden, haben die Nauticam-Ingenieure sie dort am Gehäuse angebracht, wo sie am meisten gebraucht werden. Wichtige Einstellräder und Knöpfe sind durch die verstärkten, ergonomischen Griffe leicht zu erreichen. Oben am Gehäuse befindet sich ein neuer Hebel, mit dem du schnell zwischen den Modi Standbild, Film und S&Q (VFR Video) wechseln kannst. Ein doppelter Daumenhebel in der Nähe des rechten Griffs betätigt die REC- und AF-ON-Tasten und ein einzelner Hebel in der Nähe des linken Griffs dient der WIEDERGABE.
Kompabilität mit A7IV
Das NA-A7RV Unterwassergehäuse ist sowohl mit der Sony a7R V als auch mit der Sony a7 IV kompatibel. Um die Sony a7 IV zu verwenden, ist das NA17433UK Conversion Kit erforderlich.
HDMI 2.0
An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein M24-Bulkhead mit großer Bohrung für den Anschluss von externen Monitoren und Recordern mit HDMI 2.0 oder HDMI 1.4 (mit einem Step-down-Adapter auf M16). Eine zusätzliche M10-Gewindeposition in der Nähe der vorderen Gehäusemitte macht die Verwendung eines externen Monitors noch einfacher. Die a7R V kann 16-Bit-RAW-Videos mit bis zu 4K 60p an externe Rekorder ausgeben. In der Ressourcen-Seitenleiste findest du weitere Details und empfohlene Setups.
Professionelle Unterwasseroptiken
Das NA-A7RV Unterwassergehäuse von Nauticam basiert auf dem N100 Port System für Sony E-Mount und unterstützt eine Vielzahl von nativen Objektiven mit einer Auswahl an optischen Glas- und Acrylanschlüssen. Über die konventionelle Optik hinaus kann die NA-A7RV die unvergleichliche optische Qualität der Nauticam-Wasserkontakt-Optik nutzen, wie z. B. die WACP-1 oder WWL-1B, die ein Sichtfeld von bis zu 130°, vollen Zoom und einen minimalen Fokusabstand von fast 0" mit den unterstützten Objektiven bietet. Im Makrobereich bieten die SMC-1 und SMC-2 mit dem 90-mm-Makroobjektiv von Sony eine gestochen scharfe Super-Makrovergrößerung von bis zu 4x.
Optische Sucher
Präzision erfordert Weitsicht: Eine Kamera wie die Sony A7RV erfordert einen perfekten Fokus für optimale Ergebnisse. Glücklicherweise hat Nauticam die benutzerfreundlichsten austauschbaren Sucher auf dem Markt entwickelt.
Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich.
Integriertes Vakuumrüf- und Leckageerkennungssystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7RV Unterwassergehäuse von Nauticam erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.
Blitzsteuerung
Die Auslösung von externen Blitzgeräten erfolgt über die integrierten Glasfaseranschlüsse, wenn du den optionalen Mini Flash Trigger für Sony (NA26302) verwendest. Die elektronische Auslösung erfolgt auch über ein optionales Nikonos-Bulkhead. Beachte, dass du für die Verwendung mit dem Vakuumventil den optionalen M14 Offset Connector mit Vakuumventil II (NA25026) benötigst.
Drei Jahre sind zwischen der Veröffentlichung der spiegellosen Vollformatkamera α7III und α7IV von Sony vergangen. Der Nachfolger α7IV bietet viele der neuen Funktionen, die wir von anderen Modellen kennen, verpackt in diesem echten Hybrid-Bildsystem. Ein neuer hochauflösender 33-MP-BSI-Sensor, der vom BIONZ XR-Prozessor angetrieben wird, ermöglicht interne 4k60p-Aufnahmen ohne Beschnitt in 4:2:2-10-Bit-600Mbps-Qualität oder 30p-Downsampled von der vollen 7K-Sensorbreite. Gepaart mit einem massiv verbesserten Autofokus, einem Dynamikbereich von mehr als 15 Blendenstufen und der neuen Active Mode 5-Achsen-Stabilisierung ist dies eine leistungsstarke, hochauflösende Foto- und Videoplattform, die die Bezeichnung α7 verdient.
Die Sony alpha A7IV Kamera
Die spiegellosen Vollformatkameras der α7-Reihe von Sony sind seit langem führend im Angebot einer Vielzahl von Modellen mit ähnlichem Formfaktor, die auf unterschiedliche Aufnahmestile ausgerichtet sind. Bei der α7 RIII und RIV lag der Schwerpunkt auf Low-Light-Videos bzw. ultrahoher Auflösung, während die α7IV die beiden zu einer echten Hybrid-Aufnahmeplattform vereint. Der rückseitig beleuchtete Exmor R Vollformatsensor mit 33 Mgapixeln liefert hochauflösende Fotos und nutzt die große Sensorgröße, um ultrascharfe und farbenprächtige Videos zu liefern, die von der vollen 7K-Sensorbreite heruntergerechnet werden.
Wichtigste Kamera-Spezifikationen:
33MP Vollformat Exmor R™ BSI CMOS Sensor mit BIONZ XR™ Prozessor
4K 60p 10-Bit 4:2:2 Video ohne Crop
4K 30p 10-Bit 4:2:2 downgesampelt von voller Sensorbreite 7K ohne Pixel-Binning
Augen-Autofokus in Echtzeit für Menschen und Tiere
S-Log3 Gamma für maximale Dyanmic Range Erfassung
5-Achsen-Körperbildstabilisierung
Autofokus
Das verbesserte Autofokussystem der α7IV lehnt sich stark an die anderen Neuerscheinungen der α-Serie von Sony an und verwendet das schnelle Hybrid-AF-System, das Phasendetektion und Kontrastdetektion kombiniert, um eine schnelle und präzise Fokussierung zu ermöglichen. Der AF-Bereich wird mit 759 AF-Punkten auf fast 94 % des Bildfelds erweitert. Die neuesten Real Time Tracking- und Eye AF-Modi von Sony versprechen eine präzise Schärfenachführung sowohl bei Fotos als auch bei Videos. Eine neue Focus Map-Funktion ermöglicht eine einfachere Visualisierung der Schärfentiefe beim Filmen, um sicherzustellen, dass die kritischen Teile des Motivs scharf sind.
4K-Video
Mit 4K 60p-Videoaufnahmen in 10-Bit 4:2:2-Qualität mit bis zu 600 Mbps ohne Beschneidung steht die α7IV in Sachen Videofähigkeiten auf Augenhöhe mit ihren Konkurrenten. Die zusätzliche Option, 30p von der vollen 7K-Sensorbreite herunterzurechnen, gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den richtigen Modus für seinen Aufnahmestil zu wählen. Die Aufnahme von Videos im S-Log3-Gamma-Profil ermöglicht den Zugriff auf den vollen Dynamikbereich der Kamera von mehr als 15 Blendenstufen für mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung.
Verbesserte Bedienung
Neben der Verbesserung der Autofokus-, Video- und Standbildaufnahmefunktionen der Kamera bietet die α7IV jetzt auch die Möglichkeit, separate Einstellungen für den Video- und Standbildmodus beizubehalten. Das dedizierte Einstellrad auf der Kamera ermöglicht einen problemlosen Wechsel zwischen den Modi. Das Menüsystem wurde ebenfalls verbessert, um die Navigation zu vereinfachen und anderen aktuellen Modellen ähnlicher zu machen.
Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Sony A IV
Die NA-A7IV wurde als optimierte Lösung für die Aufnahme von Stand- und Bewegtbildern unter Wasser entwickelt. Ausgestattet mit dem umfangreichen Zubehör von Nauticam kann die NA-A7IV so angepasst werden, dass sie in beiden Bereichen hervorragende Leistungen erbringt. Das NA-A7IV Unterwassergehäuse von Nauticam ist das neueste in einer langen Reihe von spiegellosen Systemgehäusen von Sony und verfügt über die gleichen intuitiv angeordneten Bedienelemente, die einfache Einrichtung und die robuste Zuverlässigkeit, die die Benutzer erwarten.
Bedienung
Verpasse nie eine Aufnahme, wenn du nach einer Taste oder einem Regler suchst. Unabhängig davon, wo sich die Bedienelemente an der Kamera befinden, haben die Nauticam-Ingenieure sie dort am Gehäuse angebracht, wo sie am meisten gebraucht werden. Wichtige Einstellräder und Knöpfe sind durch die verstärkten, ergonomischen Griffe leicht zu erreichen. Oben am Gehäuse befindet sich ein neuer Hebel, mit dem du schnell zwischen den Modi Standbild, Film und S&Q (VFR Video) wechseln kannst. Ein doppelter Daumenhebel in der Nähe des rechten Griffs betätigt die REC- und AF-ON-Tasten und ein einzelner Hebel in der Nähe des linken Griffs dient der WIEDERGABE.
HDMI 2.0
An der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein M24-Bulkhead mit großer Bohrung für den Anschluss von externen Monitoren und Recordern mit HDMI 2.0 oder HDMI 1.4 (mit einem Reduzieradapter auf M16). Ein zusätzliches M10-Gewinde in der Nähe der vorderen Mitte des Gehäuses macht die Verwendung eines externen Monitors noch einfacher. Die A7IV kann 4:2:2 10-Bit 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde an externe Rekorder ausgeben und ermöglicht so die Aufnahme in editierbaren Codecs wie ProRes. In der Ressourcen-Seitenleiste findest du weitere Details und empfohlene Setups.
Sucher
Präzision erfordert Weitsicht: Eine Kamera wie die Sony A7IV erfordert einen perfekten Fokus für optimale Ergebnisse. Glücklicherweise hat Nauticam die benutzerfreundlichsten austauschbaren Sucher auf dem Markt entwickelt.
Der standardmäßige optische Glassucher ist sehr gut und reisefreundlich, aber viele Fotografen bevorzugen die Erleichterungen eines vergrößerten Suchers mit einstellbaren Dioptrien. Nauticam produziert einen "geraden" 180º vergrößernden Sucher und einen um 45º abgewinkelten vergrößernden Sucher, um die Arbeit auf engstem Raum zu erleichtern, die häufig mit Makroaufnahmen verbunden ist. Beide Sucher verfügen über eine hochwertige Optik und ermöglichen eine helle Betrachtung des gesamten Bildes. Eine patentierte externe Dioptrienverstellung ermöglicht eine persönliche, gestochen scharfe Anpassung unter Wasser. Sucherwechsel können in weniger als 30 Sekunden ohne Werkzeug durchgeführt werden. Außergewöhnliche Zusammensetzung und Fokusgenauigkeit waren noch nie so zugänglich.
Integriertes Vakuumrüf- und Leckageerkennungssystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem ist serienmäßig mit NA-A7IV erhältlich. In Kombination mit einem optionalen Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständige Updates zum wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Der Bediener kann auf einen Blick den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses erkennen. Ein einfaches, codiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.
Blitzansteuerung
Die Auslösung von externen Blitzgeräten erfolgt über die integrierten Glasfaseranschlüsse, wenn du den optionalen Mini Flash Trigger für Sony (NA26302) verwendest. Die elektronische Auslösung erfolgt auch über ein optionales Nikonos-Bulkhead. Beachte, dass du für die Verwendung mit dem Vakuumventil den optionalen M14 Offset Connector mit Vakuumventil II (NA25026) benötigst.
Die Canon EOS R6 Mark II sieht zwar aus wie ihre Vorgängerin, bietet aber eine Menge neuer Funktionen, die für Unterwasserfotografen interessant sind. Sie hat einen neuen 24-MP-Vollformatsensor, kann UHD 4K/60p ohne Crop-Faktor intern aufzeichnen und unterstützt auch ProRes RAW-Aufnahmen bis zu 6K auf einem externen Recorder wie dem Ninja V.
Die Canon EOS R6 II Kamera
Die Canon EOS R6 Mark II ist Nachfolger der EOS R6, eine der neuesten spiegellosen Vollformat-Kameras von Canon, die eine beispiellose Nachfrage verzeichnet. Sie verfügt über die RF-Objektivfassung, die den gleichen großen Durchmesser von 54 mm hat, aber die Möglichkeit, größere hintere Linsenelemente zu verwenden, die näher am Sensor liegen, wodurch die Schärfe der Ecken und Außenkanten erhöht wird.
Die R6II verwendet einen 24,2MP CMOS-Sensor. Er bietet eine Bildstabilisierung im Gehäuse mit bis zu 8 Korrekturstufen. Das Dual-Pixel-Autofokussystem der Kamera verwendet 1053 Autofokuspunkte über das gesamte Bild. Sie ist auch in der Lage, 4K-Video mit bis zu 60p und 1080 mit bis zu 120p aufzuzeichnen.
Die EOS R6II kann über drei optionale Adapter, einen einfachen EF-zu-R-Adapter, einen, der den anpassbaren Steuerring unterstützt, und einen weiteren, der mit einem Drop-in-Filteranschluss ausgestattet ist, auch die große Auswahl an EF-Objektiven nutzen.
Wichtigste Kamera-Spezifikationen
24,2MP Vollbild-Zwei-Pixel-CMOS-Sensor
4K-Aufnahmen bis zu 60p, 1080 bei bis zu 120p
10-Bit 4:2:2 interne Aufzeichnung in C-Log oder HDR PQ
100%ige Abdeckung Dual Pixel CMOS AF II
12 fps / 20 fps Burst (mechanischer / elektronischer Verschluss)
3,68M-Punkt, 0,5 Zoll OLED elektronischer Farb-Sucher
7,5 cm (3,0 Zoll) Clear View LCD II mit ca. 1,62 Mio. Bildpunkte
10-Bit-HDR-Fotos im HEIF-Format
Zwei UHS-II SD-Steckplätze
Das Nauticam-Unterwassergehäuse für die Canon EOS R6 Mark II Kamera
Das Unterwassergehäuse NA-R6II folgt dem Innovationsdrang der Nauticam. Sowohl die Canon EOS R5 als auch die EOS R6 bieten Fotografen die Möglichkeit, neben ihrer nativen HF-Optik auch die beiden verfügbaren älteren EF-Objektive über einen Adapter zu verwenden. Um sowohl die älteren als auch die nativen Objektive zu unterstützen, hat Nauticam die NA-R6 in das N120-Portsystem integriert. Canons EF-zu-RF-Mount-Adapter können vor dem Einsetzen in das Gehäuse an der Kamera angebracht werden. Wenn die EOS R6 im Gehäuse mit dem Adapter und einem unterstützten EF-Objektiv verwendet wird, ist die Anordnung von Anschluss und Zwischenring identisch mit dem gleichen Aufbau an einer Nauticam Canon N120 DSLR. Wenn sich die Reihe der HF-Objektive herauskristallisiert, werden dedizierte Port- und Zwischenring-Kombinationen in der Porttabelle aufgeführt. Zwei Objektivauslösetasten, eine für RF- und eine für EF-Objektive, die mit dem optionalen Canon-Adapter verwendet werden, befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses, um die Objektiventnahme durch die Anschlussöffnung zu vereinfachen.
Bedienung
Die Nauticam-Ingenieure sind besessen davon, dem Unterwasser-Bildhersteller ungehinderten Zugang zu allen notwendigen Bedienelementen zu ermöglichen, wobei möglichst viele davon in Reichweite der ergonomischen, gummierten Griffe liegen sollten. Diese Mission Control-Philosophie erstreckt sich auch auf die NA-R6, bei der ein Doppel-Daumenhebel und ein Doppel-Subhebel am rechten Griff angebracht sind. Der obere Daumenhebel aktiviert die "AF-On"-Taste und der untere die "Q"-Taste, während der Unterhebel den "M-Fn"- und "Record"-Tasten entspricht. In der Nähe des linken Griffs befindet sich ein Daumenhebel für die "Wiedergabe" sowie ein dedizierter Schalter zum Umschalten von der Verwendung des LCD-Bildschirms auf den EVF.
Große gerändelte und gummierte Einstellräder greifen auf die "Haupt"- und "Unter"-Befehlswahltasten der Kamera zu. Der zweistufige Auslöser ermöglicht eine reibungslose Aktivierung von Fokus und Auslösung. Zusätzliche Tasten für "Menü", "Fokuspunktwahl" und andere sind ebenfalls leicht über die Griffe erreichbar.
Ein zusätzliches Steuerrad befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses und wird über das optionale Zahnrad (NA19561) mit dem Steuerring am unterstützten EF-zu-EOS-R-Mount-Adapter mit Steuerring verbunden.
Blitzauslösung
Die Blitzauslösung erfolgt über einen von zwei optionalen Blitzauslösern, einen manuellen LED-Trigger (NA26301) oder einen TTL-Blitzauslöser (NA26321), die die eingebauten Glasfaserschotts mit optionalen Glasfaserkabeln verwenden, um unterstützte Blitze auszulösen. Für die Steuerung von Blitzgeräten, die keine faseroptische Blitzauslösung unterstützen, sind eine Reihe von älteren Hot-Shoe-Blitzsteuerblöcken erhältlich.
Integriertes System zur Vakuumprüfung und Lecksuche
Die Nauticam-Vakuumprüf- und Lecksuchelektronik wird standardmäßig mit dem NA-R6 geliefert. In Kombination mit einem als Zubehör erhältlichen Vakuumventil (25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbkodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einem Tauchgang mit viel Action verursacht werden.
Der CMC-1 ist eine extrem leistungsstarkes Super-Makro-Vorsatzlinse, das für den Einsatz mit kompakten Kompaktkameras mit festem Objektiv und spiegellosen Wechselobjektiven optimiert ist. Diese Zubehörlinsen sind Teil von Nauticams hauseigenem Sortiment an Nass- und Vorsatzlinse und werden speziell entwickelt und streng getestet, um alle anderen Optiken auf dem Markt zu übertreffen.
Der CMC-1 bietet eine stärkere Vergrößerung, als jede bislang getestete Kompaktkamera allein erreichen kann, und das bei verbessertem Arbeitsabstand. Diese Kombination macht CMC ideal für winzige, scheue Motive.
Am Beispiel des beliebten RX100V ergibt das CMC-1 eine Vergrößerung von 2,3x des kleinsten Motivs, das die Kamera ohne Zubehörobjektiv (34,5 mm vs. 80 mm) fotografieren kann, und zwar mit 1,4-fachem des Arbeitsabstandes (56 mm vs. 80 mm).
Die Ergebnisse mit der Canon G7X sind noch beeindruckender und bieten eine 3,0-fache Vergrößerung bei etwa dem 2,4-fachen des Arbeitsabstandes. Um die gleichen Bildgrößen mit versiegelten Lupen zu erreichen, wäre ein +15 Diopter oder stärker erforderlich, aber kein +15 Diopter-Objektiv kann die Gesamtbildqualität des CMC-1 erreichen. Dies wird bei geringstmöglicher Größe und Gewicht erreicht.
Kompromislose optische Qualität
Der CMC-1 besteht aus präzisionsgefertigten Linsen aus speziell zusammengestelltem Glas in optischer Qualität mit geringer Streuung, das nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurde. Das bedeutet mehr Schärfe und Kontrast bei jeder Aufnahme und eine außergewöhnliche Auflösung im Vergleich zu einem Makroobjektiv in der Luft. Breitbandige antireflektierende Beschichtungen reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen, die mit der Unterwasser-Makrofotografie unter Verwendung herkömmlicher Vergrößerungslinsen verbunden sind. Dies bedeutet überlegene Lichtdurchlässigkeit, präzise Farbe und keine Verzerrung oder Vignettierung in den anspruchsvollsten Situationen. Diese außergewöhnliche Optik ist in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse untergebracht, und während der Montage wird mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden.
Der CMC-1 ist mit einer Vielzahl von Kamerasystemen kompatibel, aber die beeindruckendste Steigerung der Vergrößerung ergibt sich in Kombination mit dem Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 60mm f/2,8 Makroobjektiv für MFT-Systeme. Diese Kombination erreicht ein Abbildungsmaßstab von 2:1. Dies ergibt ein Bild von 8,5 mm x 6,3 mm und eines der leistungsfähigsten Makro-Bildgebungssysteme auf dem Markt.
Optimiert für den Autofokus
Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus im Designprozess liefert das CMC-1 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs. Dies, kombiniert mit der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes, ermöglicht es dem Autofokussystem der Kamera, gut zu arbeiten - oft besser als weniger leistungsstarke Nahfokus-Objektive. Ebenso wichtig sind die unscharfen (Bokeh) Teile des Bildes, die die gleiche cremige, glatte Qualität aufweisen, die Fotografen bei Makroaufnahmen an der Luft schätzen - und zwar ohne Farbsäume, wie sie bei herkömmlichen Vergrößerungslinsen üblich sind.
Vermeidung von Diffraktion
Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung und des Präzisionsfokus der CMC-1 ist es möglich, größere Blenden mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Diffraktionsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.
Auch kompatibel mit Nikon AF-S 60 mm Makro
Obwohl für Kompaktkameras konzipiert, hat sich die Kompatibilität mit größeren Sensorformaten in einigen Fällen als möglich erwiesen. Nikon AF-S 60mm Makro (nicht kompatibel mit dem früheren SMC-1) bietet 1,5 : 1 Abbildungsmaßstab bei kombiniertem CMC-1. Diese Kombination ist äußerst vielseitig und umfasst Fischportraits, 1:1-Makro und jetzt 1,5:1-Supermakro im selben Tauchgang.
Montage und Verwendung des CMC-1
Der CMC-1 wird mit der üblichen M67-Gewindefassung geliefert. Der CMC-1 verfügt über ein vorstehendes rückwärtiges Linsenelement, das entwickelt wurde, um die Zubehöroptik so nah wie möglich am Objektivanschluss der Kamera zu platzieren und bei Verwendung mit Klappobjektivadaptern die beste Gesamtbildqualität zu erzielen. Ein bündig montierter Adapterring wird verwendet, wenn der CMC-1 direkt an einem Unterwassergehäuse befestigt wird, und ist im Lieferumfang der Linse enthalten.
Klappbare Linsenhalter, die für die meisten Nauticam-Gehäuse und Objektivanschlüsse erhältlich sind, bieten die schnellste und bequemste Objektivhalterung, die möglich ist. Die Linse ist immer mit einem Gewinde versehen und kann bei Bedarf heruntergeklappt werden.
Kompatibel mit Bajonettanschluss
Das CMC-1 ist kompatibel mit dem Bajonettmontagesystem. Mit dem Adapter kann das CMC mit dem eleganten und effizienten Bajonettverschluss-System schnell montiert oder entfernt werden.
Das CMC-1 wurde zum Maßstab, an dem andere Objektive mit extrem hoher Vergrößerung und Gesamtschärfe gemessen werden. Der CMC-2 ist eine Weiterentwicklung, die Fotografen mit kompakten Systemen mehr Vergrößerungsoptionen bietet, ohne an Qualität zu verlieren. Neueinsteiger oder Systemumsteiger werden ein einfacher zu bedienendes Objektiv mit einer genaueren Autofokusleistung schätzen, als es stärkere Objektive bieten können. Erfahrenere Anwender werden feststellen, dass das CMC-2 eine ideale Ergänzung zum CMC-1 ist, so dass je nach Motivgröße das perfekte Objektiv ausgewählt werden kann.
Verbesserte Schärfe
Während der Tests vor der Produktion stellten wir eine atemberaubende Zunahme der Gesamtschärfe bei Aufnahmen mit dem CMC-2 im Vergleich zu Aufnahmen mit Flachport ohne Zubehörlinsen fest.
Es zeigte sich, dass sowohl bei Kompaktkameras mit Voll-Teleobjektiv als auch bei spiegellosen Wechselobjektiv-Kameras das Konverterobjektiv CMC-2 die Gesamtschärfe deutlich verbesserte.
Dies ist kontraintuitiv, da herkömmliche Weisheit besagt, dass jedes Konvertierungsobjektiv die Bildqualität beeinträchtigt. In diesem Fall verschlechtert der Flachport die Gesamtschärfe, und die vom CMC-2 angebotene optische Korrektur stellt sie wieder her.
Einfach ausgedrückt - ein Bild, das mit dem CMC-2 unter Wasser aufgenommen wurde, ist schärfer als das gleiche Bild, das ohne Zubehörobjektiv aufgenommen wurde. Das sind echte Wasserkontakt-Korrekturoptiken!
Kompromisslose optische Qualität
Der CMC-2, wie alle Nauticam Makrokonverter, besteht aus präzisionsgefertigten Objektiven aus speziell entwickeltem Glas mit niedrigen Streuungsgraden, das nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurde. Das bedeutet mehr Schärfe und Kontrast bei jeder Aufnahme und eine außergewöhnliche Auflösung im Vergleich zu einem Makroobjektiv an der Luft. Breitbandige Antireflexbeschichtungen reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen, die mit der Unterwasser-Makrofotografie mit herkömmlichen Vergrößerungslinsen verbunden sind. Dies bedeutet überlegene Lichtdurchlässigkeit, präzise Farbe und keine Verzerrung und Vignettierung in den anspruchsvollsten Situationen.
Diese außergewöhnliche Optik ist in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse untergebracht, und während der Montage wird mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden.
Atemberaubende Vergrößerung
Der CMC-2 ist der weniger leistungsstarke der beiden Nauticam-Makrokonverter für Kompaktkameras, aber die Vergrößerung ist im Vergleich zur Verwendung gleicher Kameras ohne Zubehörobjektiv immer noch sehr beeindruckend.
So kann beispielsweise die beliebte Sony RX100V einen 160 mm breiten Bildbereich bei voller Telezoomposition und minimaler Fokusdistanz erfassen. Mit dem Zusatz von CMC-2 wird dieser Bildbereich auf 55 mm Breite reduziert. Das CMC-1 ermöglicht eine noch kleinere Fokusdistanz und erzeugt damit ein aufgenommenes Bild von 36 mm Breite.
Optimiert für den Autofokus
Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus beim Objektivdesign bietet das CMC-2 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs. Dies, kombiniert mit der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes, ermöglicht es dem Autofokussystem der Kamera, gut zu arbeiten - oft besser als weniger leistungsstarke Nahfokus-Objektive. Ebenso wichtig sind die unscharfen Teile des Bildes (Bokeh), die die gleiche cremige, glatte Qualität aufweisen, die Fotografen bei Makroaufnahmen in der Luft schätzen - und zwar ohne Farbsäume, wie sie bei herkömmlichen Lupen üblich sind.
Vermeidung von Beugung und Randunschärfe
Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung und des Präzisionsfokus der CMC-2 ist es möglich, bei größerer Blende mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Beugungsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.
Montage und Verwendung des CMC-2
Das CMC-2 wird mit der üblichen 67mm-Gewindefassung geliefert. Das Objektiv hat ein vorstehendes hinteres Element, das so konzipiert ist, dass die Zubehöroptik so nah wie möglich am Objektivanschluss der Kamera platziert werden kann, um bei Verwendung mit Schwenkhalterungen die beste Gesamtbildqualität zu erzielen. Ein bündig montierter Adapterring wird verwendet, wenn das CMC-2 direkt an einem Unterwassergehäuse befestigt wird und ist im Lieferumfang der Linse enthalten. Flip- und Bajonett-Objektivhalterungen sind als Zubehör erhältlich.
Montagemöglichkeiten
Das gleiche Nauticam-Bajonettsystem, das mit der Wet Wide Lens (WWL-1) entwickelt wurde, ist auch mit CMC-2 kompatibel. Das Bajonettbefestigungssystem ist die Befestigungsmethode der Wahl für Makro- und Weitwinkelaufnahmen im gleichen Tauchgang.
Nichts geht über den Komfort von Flip-Adaptern, mit denen die Zubehörlinsen bei Bedarf eingeklappt und für normale Objektivaufnahmen bequem aus dem Weg geschwenkt werden können. Ein Klappadapter ist das beste Montagesystem für reine Makrotauchgänge oder Kamerasysteme, die Makro- und Weitwinkelobjektive nicht im selben Tauchgang unterstützen (z.B. Canon G7X Mark II).
Der neue M67 Doppel-Flip-Halter für M67 Makro-Ports, P/N 25108, ermöglicht den Einsatz von CMC-1 und CMC-2 im selben Tauchgang für mehrere Makro-Bildoptionen.
EIN WORT ZUR VERGRÖßERUNG
Das branchenübliche Maß für die Vergrößerung von Makrolinsen ist eine dioptrische Leistung, aber wir glauben nicht, dass das tatsächlich so nützlich ist. Dioptrienummern können irreführend sein. Oft sind es mehrere Linsen, die zusammengeschichtet sind, und der resultierende Stapel bringt nicht immer die Leistung seiner einzelnen Komponenten.
Um die Leistung und den Nutzen dieser Objektive weniger verwirrend zu gestalten, bieten wir einen vereinfachten Vergrößerungsfaktor an. Das CMC-2 bietet eine durchschnittliche Vergrößerung von 2,8x mit Kompaktkameras, die derzeit von Nauticam-Gehäusen unterstützt werden. Zum Vergleich: CMC-1 ergibt eine durchschnittliche Vergrößerung von 4,5x.
Die nächste Generation des WWL-1 ist da! Das WWL-1B verfügt über die gleiche atemberaubend scharfe Optik wie das WWL-1, aber es enthält jetzt einen integrierten Aluminium-Schwimmkragen, um es im Wasser nahezu neutral zu machen. Das WWL-1 und nun auch das WWL-1B sind nach wie vor die hochwertigsten nass-wechselbare Unterwasser-Weitwinkel-Konversionsoptiken, die jemals hergestellt wurden. Sie zeichnen sich durch unübertroffenen Kontrast, Gesamtschärfe, Eckenschärfe und Klarheit aus. Das Design ist durchgehend zoomfähig, so dass der Zoom als Werkzeug für die Bildgestaltung genutzt werden kann und im Wasser für Nah- und Makroaufnahmen abnehmbar ist.
Das WWL-1B von Nauticam - noch praktischer im Wasser
Der WWL-1 ist die hochwertigste nass wechselbare Unterwasser-Weitwinkel-Optik, die je hergestellt wurde. Sie zeichnet sich durch unübertroffenen Kontrast, Bildschärfe von der Bildmitte bis an den Rand und Klarheit aus. Die Konstruktion ist vollständig durchzoombar, so dass der Zoom als Werkzeug für den Bildausschnitt verwendet werden kann. Er kann unter Wasser entfernt werden, um Nah- und Makroaufnahmen zu machen.
NA-GX7 & Nauticam WWL-1 Lens Showreel from Nauticam on Vimeo.
Bahnbrechendes Linsendesgin
Jedes Nauticam-Objektiv ist ein " Reinentwurf -Design". Diese optischen Systeme werden vollständig als Unterwasser-Korrektur- und Konversionsoptiken entwickelt und nicht als Adaptionen von Luftdesigns. Der Prozess ist nicht einfach, aber die Bilder, die von WWL-1, WWL-1B und früheren Nauticam-Optiken aufgenommen wurden, beweisen, dass sich die Mühe gelohnt hat.
WWL-1B besteht aus 6 präzise geschliffenen Elementen aus hochbrechendem optischem Glas. Alle Innenelemente sind mit einer breitbandigen Anti-Reflexionsschicht beschichtet, um Streulicht und Innenreflexionen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Zoomen mit Weitwinkel
Das WWL-B ist ein Vollzoom-Durchgangsobjektiv, das über den gesamten Zoombereich gängiger Kompaktkameras, Micro Four Thirds-Systeme mit Powerzoom-Objektiven und dem neuesten Vollformat-Objektiv von Sony, dem 28-60 mm f/4-5,6, eine gute Leistung bietet. Diese Eigenschaft unterscheidet dieses Objektiv von allen anderen auf dem Markt, die für den Einsatz bei einer einzigen Brennweite ausgelegt sind. Die Fähigkeit, mit Zoom zu arbeiten, macht das WWL-1B extrem vielseitig! Ein Hauch von Zoom kann verwendet werden, um ein Motiv in der Kamera zu beschneiden oder für Nahaufnahmen, ohne das Objektiv abzunehmen.
Atemberaubendes Sichtfeld
130 Grad grandioser Weitwinkelbereich, und sogar noch ein bisschen mehr, wenn Ihr Kamerasystem es zulässt! Das ist ein Sichtfeld, das zwischen den beliebten Vollformat-Fischaugenobjektiven (180 Grad Diagonale) und ultraweiten geradlinigen Zooms (ca. 110 Grad) liegt. Dieser Abdeckungswinkel wurde von Anfang an als idealer Abdeckungswinkel für eine Vielzahl von Unterwasser-Aufnahmeszenarien anvisiert. Große Tiere, Nahfokus-Weitwinkelaufnahmen von Riffbewohnern und sogar Fischporträts im mittleren Bereich liegen alle im Bereich des WWL-1B.
Unglaubliche Schärfe und Kontrast
Das in WWL-1B verwendete hochmoderne optische Design führt zu extrem hoher Gesamtschärfe, Kontrast und Randschärfe. Das Design ist optimiert für die hochauflösenden Sensoren von heute und die noch höher auflösenden Sensoren von morgen.
Nah-Fokussierung
Die Fähigkeit, nah zu fokussieren, ist entscheidend, und das WWL-1B macht das erstaunlich gut. Bei allen kompatiblen Systemen kann das Objektiv im Weitwinkelbereich auf die Vorderseite seines Dome-Elements fokussieren und so die Wirkung selbst kleiner Objekte maximieren. Erstaunlicherweise ist das Objektiv mit dem Panasonic 14-42 Power Zoom immer noch in der Lage, auf die Vorderseite der Kuppelöffnung zu fokussieren, wenn es auf vollen Telebereich gezoomt wird! Die besten Makroaufnahmen erhält man immer, wenn man den WWL-1B entfernt und einen Makrokonverter (z. B. CMC-1 oder CMC-2) anbringt. In Situationen, in denen das schwierig ist, können jedoch auch Nahaufnahmen gemacht werden, ohne den Weitwinkelkonverter zu entfernen.
Kompabilität
Vorsatzlinsen sind traditionell ein Zubehör, das auf Kompaktkameras ausgerichtet ist, aber Nauticam war von Anfang an bestrebt, eine breitere Palette von Systemen mit größeren Sensorgrößen zu unterstützen.
Am beeindruckendsten ist die hervorragende Leistung, die mit den Vollformatkameras der Sony A7-Serie mit dem Sony 28mm f/2 Prime Objektiv erzielt wird. In unseren Tests übertraf diese Kombination alle Sony-Weitwinkelobjektive hinter Dome-Anschlüssen und ist besonders gut auf den anspruchsvollen 61-Megapixel-Sensor der Sony A7R IV abgestimmt.
Micro-Four-Thirds-Systeme in Verbindung mit Powerzoom-Objektiven sind eine weitere überzeugende Kombination. 130 Grad am weiten Ende, mit einem 3-fachen Zoombereich und Nahfokus an der Vorderseite der Kuppel. Diese Kombination ist breiter, schärfer und hat weniger Verzeichnung als die Objektive Panasonic 7-14 f/4 und Olympus 7-14 f/2.8 hinter einem Dome-Port. Drehen Sie das Objektiv ab und setzen Sie eine CMC für leistungsstarke Makrofotografie ein, die einen Bildbereich von 22 mm Breite erfasst!
Die WWL-1 und WWL-1B haben die gleiche Kompatibilität. Die vollständigen Kompatibilitätsdetails finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass für den Anschluss des WWL-1B der NA83250 oder NA83251 Bayonet Mount Converter II verwendet werden muss.
Einfache Bajonettmontage
Ein neues Bajonettsystem wurde entwickelt, um die WWL-1-Montage zu ergänzen und den Bedienkomfort zu maximieren. Die Objektive rasten ein und sind sicher verriegelt. Eine rote Verriegelungslasche gibt die Linse zum Entfernen frei, und Linsenhalter bieten Platz für Linsen auf einem Blitzarm, solange sie nicht in Gebrauch sind.
Das Bajonettbefestigungssystem wurde entwickelt, um Lüftungsöffnungen zu integrieren, die den Raum zwischen Objektiv und Kamera schnell überfluten und Luftblasen entfernen.
Da die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von Kompaktkameras zunimmt, hat Nauticam ein kleineres und leichteres Wasserkontakt-Weitwinkelobjektiv entwickelt, das speziell auf den Benutzer von Kompaktkameras zugeschnitten ist. Das WWL-C wurde von Grund auf so konstruiert, dass es dem Formfaktor der Kompaktkamera entspricht, ohne dass die optische Qualität darunter leidet. Es ist eine leistungsstarke Ergänzung nicht nur für die Kompaktgehäuse von Nauticam, sondern über einen optionalen Adapter auch für die Gehäuse anderer Hersteller, wie z.B. die Olympus TG-6 und deren PT-059 Gehäuse.
Vollkommen neu entwickelte Vorsatzlinse für Weitwinkelfotografie
Mit dem Original Nassweitwinkelobjektiv, der WWL-1, hat Nauticam eine computergestützte Objektivdesign-Software verwendet, um ein Unterwasser-Korrekturobjektiv zu entwickeln, das ein beispielloses 130º-Sichtfeld mit voller Zoom-Through-Optik und extremer Nahfokussierung ermöglicht. Das WWL-1 war nicht nur für Kameras der höheren Preisklasse gedacht, die bereits von austauschbaren Objektiven zur Erzielung einer besseren Bildqualität profitierten. Das WWL-1 wurde für die Arbeit mit einer Vielzahl von Kameras entwickelt, die mit einem 28-mm-Äquivalent ausgestattet sind, darunter Kompakt- und MFT-Objektive.
130 ° Sichtfeld bei 24 mm
Die WWL-C bietet ein erstaunlich scharfes 130º-Sichtfeld mit 24-mm-Äquivalentobjektiven und verfügt außerdem über eine zoombare Optik.** Die WWL-C verfügt über einen vorinstallierten Metallauftriebskragen und eine nicht abnehmbare Metallkuppelblende.
Die WWL-C wird außerdem mit einem aktualisierten Bajonett-Schnellverschluss ausgestattet sein. Objektive mit dem neuen Bajonettanschluss II werden nicht mehr mit den bisherigen Bajonettanschlussadaptern kompatibel sein, aber alle Objektive mit Bajonettanschluss können ohne Änderung mit den neuen Bajonettanschlussadaptern II verwendet werden.
In der Seitenleiste finden Sie eine Liste der zu erwartenden Gehäusekompatibilität mit dem unterstützten Brennweitenbereich sowie der notwendigen Anschlusskonfiguration für den Bajonettanschluss II Standard.
* Bitte sprechen Sie uns an:
Unterwassergehäuse
Port oder Adapter
mögliche Brennweite
NA-RX100VII
38705 N50 Short Port 17 mit Bajonett-Anschluss
24-30 mm
NA-RX100VI
38704 N50 Short Port 22 mit Bajonett-Anschluss
24-50 mm
NA-RX100V
83250 M67 nach Bajonett-Anschluss-Konverter
24-70 mm
NA-RX100IV
83250 M67 nach Bajonett-Anschluss-Konverter
24-70 mm
NA-RX100III
83250 M67 nach Bajonett-Anschluss-Konverter
24-70 mm
NA-G7XIII
38704 N50 Short Port 22 mit Bajonett-Anschluss
24-50 mm
NA-G7XII/G7X
38703 N50 Short Port 25 mit Bajonett-Anschluss
24-50 mm
NA-LX100II
38704 N50 Short Port 22 mit Bajonett-Anschluss
24-30 mm
NA-LX100
38703 N50 Short Port 25 mit Bajonett-Anschluss
24-30 mm
NA-TG5
83255 Bajonet-Konverter für NA-TG5
mit WWL-1/WWL-C
25-100 mm
NA-TG6
-
25-100 mm
Olympus PT-058/59
83256 Bajonett-Anschluss-Konverter
für Olympus PT-058/59 für WWL-1/WWL-C
25-100 mm
weitere folgen
weitere folgen
weitere folgen
**= nicht alle Kamerakonfigurationen unterstützen vollen Zoom-Bereich
Spiegellose MFT-Kameras
Das WWL-C ist nicht nur für Kompaktkameras geeignet!
Das Panasonic LUMIX G VARIO 12-32mm F3,5-5,6 ASPH MEGA O.I.S.-Objektiv ermöglicht bei Verwendung mit dem N85 Power-Zoom-Makroanschluss 29 (NA36165) und dem M67-Bajonett-Konverter II (NA83250) die Nutzung des vollen 12-32-mm-Zoombereichs.
Spiegellose APS-C-Kameras
Sony, Canon, Nikon und Fuji Mirrorless APS-C können alle vom WWL-C profitieren. Das Sony SELP1650 E PZ 16-50mm F3,5-5,6 OSS bietet eine hervorragende Leistung von 17-50 mm mit nur leichter Vignettierung bei 16mm. Die kompakte Größe des WWL-C arbeitet mit den flachen Nauticam-Gehäusen der Unterwassergehäuse-Serie für die E-Mount APS-C-Kameraserie von Sony wie der NA-A6600 und der NA-A6400 zusammen, um ein reisefreundliches Paket zu bieten, das die optische Qualität nicht beeinträchtigt.
Adapter für Olympus PT058/PT059 Gehäuse
Die Verwendung des WWL-C mit den Olympus PT058- und PT059-Gehäusen für ihre Tough TG-5 und TG-6-Kameras ist jetzt auch eine Option mit dem Bajonettmontage-Konverter für Olympus PT058/059 erhältlich (NA83256).
Bahnbrechendes Objektiv-Design
Vor dem Super-Makro-Konverter bedeutete das Erreichen von "Supermakros" unter Wasser den Einsatz von Hilfsmitteln, die für den Einsatz in der Luft konzipiert wurden. Diese Systeme berücksichtigen einfach nicht die Physik des Fotografierens im Wasser. Das SMC verfolgt einen radikal anderen Ansatz: Behandeln Sie das System - Kamera, Objektiv, Port, Luft und Wasser - als Ganzes und berücksichtigen Sie die Luft-Wasser-Schnittstellen in einem Konversionslinsen-Design, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Die Verbesserung ist atemberaubend, messbar und es wurde ein neuer Standard in der Unterwassermakroskopie etabliert.
Drei wesentliche Vorteile dieses optischen Designs:
Höhere Vergrößerung als andere beliebte Supermakro-Objektive mit verbessertem Arbeitsabstand
Bessere Bildqualität von Ecke zu Ecke, höherer Kontrast und weniger Farbsäume
Kompatibilität mit "kurzen" Makroobjektiven, die traditionell nicht gut mit Supermakrozubehör funktioniert haben, wie Canon EF-S 60mm, Panasonic Leica DG Macro-Elmarit 45mm f/2.8 ASPH. MEGA O.I.S., Olympus 12-50mm f/3,5-6,3 ED M.Zuiko EZ Micro 4/3 Objektiv und Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 60mm f/2,8 Makro.
Kompromisslose optische Qualität
Der Super-Makrokonverter besteht aus Linsen, die präzise aus speziell gefertigtem Glas mit niedriger Streuung hergestellt und nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurden. Diese außergewöhnlichen Maßnahmen, ergänzt durch breitbandige antireflektive Beschichtungen, reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen im Zusammenhang mit der Unterwasser-Makrofotografie mit herkömmlichen Vergrößerungslinsen. Diese Optiken sind in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse montiert und werden während der Montage mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden.
Atemberaubende Vergrößerung
In Kombination mit einer Vollformatkamera und einem 100-mm- oder 105-mm-Makroobjektiv konvertiert der SMC-1 das optische System auf einen maximalen Vergrößerungsfaktor von 2,3x. Mit anderen Worten, ein Motivbereich von 15,6 mm x 10,4 mm füllt den gesamten Rahmen eines 36 mm x 24 mm Sensors.
Verbesserte Schärfe und Kontrast
Da der Super-Makrokonverter explizit für den Einsatz zusammen mit einem Makroobjektiv unter Wasser optimiert ist, weisen die aufgenommenen Bilder eine außergewöhnliche Schärfe auf, die mit herkömmlichen Vergrößerungsobjektiven verglichen wird. Dank der breitbandigen mehrschichtigen Antireflexionsbeschichtung auf jeder Oberfläche der Gläser zeigen die Bilder auch einen höheren Kontrast.
Hervorragende Lichtdurchlässigkeit
Alle im Inneren des SMC-1 installierten Linsenelemente sind optisch auf geeignete Durchmesser optimiert, um eine maximale Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten. Selbst unter extremsten Bedingungen leidet das SMC nicht unter Vignettenproblemen. Die breitbandige mehrschichtige Antireflexbeschichtung auf allen Oberflächen verbessert zudem die Lichtdurchlässigkeit erheblich.
Optimiert für den Autofokus
Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus im Optimierungsprozess liefert der SMC-1 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs (der vor dem SMC ~50 bis ~100 mm beträgt). Das Autofokussystem der Kamera profitiert auch von der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes und funktioniert in der Regel gut in diesem Bereich.
Großer Arbeitsabstand
Selbst bei maximaler 2,3-facher Vergrößerung gibt es noch mehr als 50 mm Arbeitsabstand zwischen dem Frontelement und dem Objekt mit 100/105 mm Makroobjektiven. Dieser Arbeitsabstand ist entscheidend bei der Abbildung von z. B. scheuen Motiven.
Auflösung
Hohe Auflösung war ein vorrangiges Designziel des SMC-Projekts. Dies wurde durch computergestützte Optimierung und hochwertige optische Gläser mit einzigartigen Brechungs- und Streuungseigenschaften erreicht. Die mit diesem neuen System aufgenommenen Bilder weisen eine sehr hohe Auflösung und Qualität auf. Die Ergebnisse haben die Erwartungen übertroffen, und diese Bilder konkurrieren mit der Qualität der Makrolinse in der Luft.
Weiches Bokeh
Der Konverter behält die optischen Eigenschaften der Makrolinse für das gesamte System unter Wasser bei, was zu einem verschwommenen (unscharfen) Hintergrund führt, der eine angenehme Glätte und ein weiches Aussehen hat, ohne den normalen violetten und grünen Rand.
Vermeidung von Beugung
Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung des SMC ist es möglich, größere Blenden mit hervorragender Bildqualität zu verwenden. Dies vermeidet das Erreichen der Beugungsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.
Das neue SMC-2-Objektiv baut auf dem Erfolg des SMC-1 mit fast doppelter Vergrößerung auf. Trotzdem bleibt die Bildqualität außergewöhnlich hoch und folgt den Beispielen des SMC-1.
Kompromisslose optische Qualität
Der Super-Makrokonverter 2 (SMC-2) besteht aus Linsen, die präzise aus speziell entwickeltem Glas mit niedriger Streuung hergestellt und nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurden. Diese außergewöhnlichen Maßnahmen, ergänzt durch breitbandige anti-reflektive Beschichtungen, reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen im Zusammenhang mit der Unterwasser-Makrofotografie mit herkömmlichen Vergrößerungslinsen. Diese Optiken sind in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse montiert und werden während der Montage mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden.
Atemberaubende Vergrößerung
In Kombination mit einer Vollformatkamera und einem 100-mm- oder 105-mm-Makroobjektiv erhält der Fotograf ein Maximum von 4-fachem Vergrößerungsfaktor.
Hervorragende Lichtdurchlässigkeit
Alle im Inneren des SMC-2 installierten Linsenelemente sind optisch auf geeignete Durchmesser optimiert, um eine maximale Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten. Selbst unter extremsten Bedingungen leidet das SMC-2 nicht unter Vignettenproblemen. Die breitbandige ehrschichtige Antireflexbeschichtung auf allen Oberflächen verbessert zudem die Lichtdurchlässigkeit erheblich.
Optimiert für den Autofokus
Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus im Optimierungsprozess liefert die SMC-2 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs (der vor der SMC-2 ~20 bis ~40 mm beträgt). Das Autofokussystem der Kamera profitiert auch von der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes und funktioniert in der Regel gut in diesem Bereich.
Auflösung
Hohe Auflösung war ein vorrangiges Designziel des SMC-Projekts. Dies wurde durch computergestützte Optimierung und hochwertige optische Gläser mit einzigartigen Brechungs- und Streuungseigenschaften erreicht. Die mit diesem neuen System aufgenommenen Bilder weisen eine sehr hohe Auflösung und Qualität auf. Die Ergebnisse haben die Erwartungen übertroffen, und diese Bilder konkurrieren mit der Qualität der Makrolinse an der Luft.
Weiches Bokeh
Der Konverter behält die optischen Eigenschaften der Makrolinse für das gesamte System unter Wasser bei, was zu einem verschwommenen (unscharfen) Hintergrund führt, der eine angenehme Glätte und ein weiches Aussehen hat, ohne den häufigen violetten und grünen Rand.
Vermeidung von Beugung
Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung des SMC-2 ist es möglich, größere Blenden mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Beugungsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.
975,00 €*
Cinema Equipment für Filmproduktionen von Nauticam
Die RED Digital Cinema V-RAPTOR 8K VV ist die neueste Flaggschiff-Kamera von RED, die REDCODE RAW in 8K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufzeichnen kann. In Kombination mit dem Nauticam-Gehäuse entsteht eines der kleinsten und am einfachsten zu bedienenden Kinosysteme auf dem Markt. Darüber hinaus bietet das Nauticam Raptor-Gehäuse die volle Kontrolle über die RED KOMODO durch einen optionalen Kameraschlitten.
RED Digital Cinema V-Raptor ST 8 X Cinema System
Die V-RAPTOR 8K-Kamera verfügt über einen 8K-VV-Multiformat-Sensor mit der Möglichkeit, 8K-Großformat oder 6K-Super 35 aufzunehmen. Sie verfügt über einen Dynamikbereich von mehr als 17 Blendenstufen und kann R3D-Dateien (REDCODE RAW) direkt auf CFexpress-Karten aufzeichnen, sodass keine teuren proprietären Medien benötigt werden. Außerdem verfügt sie über den neuen RF-Anschluss von Canon mit voller Unterstützung des Canon EF-zu-EOS R-Objektivadapters, sodass eine Vielzahl von Brennweiten verwendet werden kann. Die V-RAPTOR 8K VV ist die bisher leistungsstärkste Kamera von RED und gleichzeitig eine der kleinsten verfügbaren Kinokameras. Der Funktionsumfang richtet sich eindeutig an diejenigen, die professionelle Spezifikationen in einem reisefreundlichen Paket benötigen, was die Mehrheit der Unterwasserfilmer/innen genau beschreibt.
Wichtige Kamera-Spezifikationen:
8K VV 35,4 Megapixel CMOS Sensor (8192 x 4320)
R3D-Dateien (REDCODE RAW)
17+ Stops Dynamikbereich
Aufzeichnung auf CFexpress-Karten
Canon RF-Objektivanschluss
Integrierte Micro V-Lock Akku-Schnittstelle
Dualer 12G SDI-Ausgang
Integrierter 2,4"-LCD-Bildschirm mit Touch-Kamerasteuerung
Kabellose Steuerung über ein Smart Phone
Aufnahmeformate:
REDCODE RAW
8K 8192 x 4320 bei 120 fps
7K 7168 x 3780 bei 140 fps
6K 6144 x 3240 bei 160 fps
5K 5120 x 2700 bei 192 fps
4K 4096 x 2160 bei 240 fps
3K 3072 x 1620 bei 320 fps
2K 2048 x 1080 bei 480 fps
REDCODE HQ
8K 8192 x 4320p mit bis zu 60 fps
6K 6144 x 3240p bis zu 96 fps
4K 4096 x 2160p bis zu 240 fps
2K 2048 x 1080p bis zu 480 fps
REDCODE MQ
8K 8192 x 4320p bis zu 60 fps
6K 6144 x 3240p bis zu 160 fps
4K 4096 x 2160p bis zu 240 fps
2K 2048 x 1080p bis zu 480 fps
REDCODE LQ
8K 8192 x 4320p bis zu 120 fps
6K 6144 x 3240p bis zu 160 fps
4K 4096 x 2160p bis zu 240 fps
2K 2048 x 1080p bis zu 480 fps
RED Digital Cinema V-Raptor ST 8K Unterwassergehäuse von Nauticam
Das Gehäuse unterstützt sowohl die RED V-RAPTOR 8K VV als auch die RED KOMODO durch einen optionalen Einsatz (16250). Es wurde in ähnlicher Weise wie die früheren DSMC2 LT- und Komodo-Gehäuse entwickelt, um ein möglichst kompaktes und reisefreundliches System zu bieten. Raptor bietet eine nahtlose Integration mit DSLR-Objektiven und dem gleichen N120-Anschlusssystem, das in Nauticam DSLR- und Cinema-Systemen verwendet wird. Genießen Sie die unübertroffen benutzerfreundliche Einrichtung und intuitive Bedienung, einschließlich des werkzeuglosen Auf- und Abbaus in wenigen Minuten. Akkus können gewechselt werden, ohne dass die Kamera aus dem Gehäuse genommen werden muss, und der Objektivwechsel ist in Sekundenschnelle erledigt.
Das Nauticam Raptor-Gehäuse verwendet das N120 Cinema Port-System, das mit den anderen Nauticam-Kameras der N120-Plattform gemeinsam genutzt wird und einen einfachen Übergang von anderen N120-Nauticam-Systemen zur Nauticam Raptor ermöglicht. Das N120-System bietet auch Zugang zu Nauticams professioneller Premium-Optik wie dem WACP-1/2 und dem SMC-1/2.
Das Gehäuse verfügt außerdem über verstellbare Griffe mit einfachem Zugang zu den Zoom- und Fokusknöpfen im Kinoformat. An der Oberseite des Gehäuses befindet sich eine 1/4"-20 Käseplatte, die eine Vielzahl von Befestigungspunkten für Zubehör ermöglicht.
Zusätzlich zu den traditionellen vollmechanischen Bedienelementen von Nauticam verfügt das Raptor-Gehäuse auch über eine Reihe von elektronischen Bedienelementen mit Hintergrundbeleuchtung. Diese Bedienelemente ermöglichen den Zugriff auf Iris+/-, Shut+/-, ISO+/-, WB auf der linken Seite des Gehäuses und Pre-Record, FPS+/-, Playback, Play/Pause, Magnify und Tools auf der Oberseite des Gehäuses.
Für die Nauticam Raptor gilt die 2-Jahres-Garantie von Nauticam.
Objektivunterstützung
Die RED V-RAPTOR 8K verfügt über einen Canon RF Objektivanschluss, aber auch Canon EF Objektive werden durch den Canon EF auf EOS R Adapter unterstützt. Das Nauticam Raptor-Gehäuse bietet volle Unterstützung für Canon RF-Objektive zusammen mit dem Canon EF zu EOS R-Adapter und dem Canon EF zu EOS R-Adapter mit variablem ND-Filter oder Kontrollring. Auf der linken Seite des Gehäuses befindet sich ein leicht zugängliches Steuerrad für sanfte ND-Änderungen. Unabhängig von der Wahl des EF- oder RF-Objektivs ist der Objektivwechsel schnell und einfach und erfordert kein Werkzeug. Beachten Sie, dass beim Wechsel zwischen RF- und EF-Objektiven die Kamera aus dem Gehäuse genommen werden muss, um den RF-zu-EF-Adapter zu entfernen oder zu installieren. Nauticam testet ständig neue Objektive, um optimierte Anschluss- und Verlängerungskombinationen anbieten zu können. Große Steuerräder im Kino-Stil am Gehäuse, die sich in Reichweite der Griffe befinden, ermöglichen eine präzise manuelle Fokus- und Zoomsteuerung mit den unterstützten Objektiven, wenn sie mit dem entsprechenden Objektivsatz verwendet werden.
Das Nauticam Raptor-Gehäuse unterstützt in Verbindung mit dem 16410 N120-auf-N200-Port-Adapter die Verwendung ausgewählter Kino-Objektive und des zugehörigen N200-Port-Systems, da es nicht auf die Verwendung von DSLR-Objektiven beschränkt ist. Die Installation ist schnell und einfach und erfordert keine Werkzeuge, so dass ein nahtloser Objektivwechsel vor Ort möglich ist - selbst beim Wechsel zwischen DSLR- und Kinoobjektiven.
Unterstützung für interne Monitore
Zusätzlich zu dem großen Sichtfenster für den 2,4"-LCD-Bildschirm des Raptors bietet Nauticam eine optionale Gehäuserückseite für den Portkeys BM5WR-Monitor (16110). Dadurch kann der Monitor vom Kameramann aus einer natürlichen Filmposition heraus betrachtet werden und bietet ein extrem schlankes System. Auf der Monitorrückseite befinden sich Steuertasten für den Zugriff auf die verschiedenen Tools des BM5WR.
Unterstützung für externe Monitore
Der SmallHD 503 Ultrabright oder der Atomos Ninja V Monitor kann in die externen Nauticam NA-503-S oder Nauticam Atomos Ninja V-S Gehäuse montiert und über SDI-Schotts und Kabel angeschlossen werden, was eine größere Flexibilität bei der Positionierung des Monitors am Nauticam Raptor Gehäuse ermöglicht.
SDI-Ausgang
Erforderliches Zubehör für das SDI-Kabelsystem
NA25058 M16 SDI-Bulkhead
NA25060 SDI-Kabel in 0,3 m Länge
Empfohlenes Monitorgehäuse
NA17925S Nauticam NA-503-S Gehäuse für Small HD 503 Ultrabright (SDI-Kabel und Bulkhead sind im Lieferumfang enthalten)
NA17922S Nauticam Atomos Ninja V-S Gehäuse (SDI-Kabel und Bulkhead sind separat erhältlich)
Akku-Kompabilität
Die RED V-RAPTOR 8K VV verfügt über eine integrierte Micro V-Lock Akku-Schnittstelle. Der Batteriewechsel ist so einfach wie das Öffnen des Gehäuses, da die Kamera nicht entfernt werden muss, um an die Batterien zu gelangen. Die folgenden Akkus werden im Gehäuse unterstützt:
REDVOLT Micro-V 98Wh
Anton Bauer Titon Micro V-Mount 45Wh/98Wh/140Wh
bebob V-MICRO 45Wh/98Wh/150Wh/200Wh
Core SWX NANO Micro 98Wh/147Wh Lithium-Ionen-Akku (V-Mount)
Fxlion NANO ONE/TWO Ultra Kompakt 50Wh/98Wh
Hawk-Woods Mini V-Lok 14.4V 98Wh/150Wh Li-Ion Akku
IDX System Technology Imicro-150 14,5V 97Wh/145Wh Li-Ion V-Mount Akku
SWIT PB-M98S 14,4V 98Wh Taschenakku mit D-Tap und USB-Ausgang (V-Mount)
Ethernet-Fernbedienung
Das Gehäuse der Nauticam Raptor ist so konstruiert, dass der Operator die volle Kontrolle hat. Es unterstützt aber auch eine Ethernet-Oberflächeneinspeisung in Längen von 5 m (Pole Cam) und 45 m (Studio). Im Gehäuse ist Platz für die Installation eines USB-C-zu-Ethernet-Adapters, der die vollständige Steuerung der Kamera an der Oberfläche über die RedControl App ermöglichen würde.
Empfohlene Ethernet-Kabel
NA16261 Ethernet-Oberflächenkabelsatz in 45m Länge (inkl. Gehäuse-Lemo-Schott mit integriertem internen Kabel und externen Duracell-Kabeln)
NA16262 Ersatz für Gehäuse Lemo Bulkhead mit integriertem Ethernet Kabel
NA16263 Ethernet-Oberflächenkabelsatz in 5 m Länge (inkl. Gehäuse Lemo Bulkhead mit integriertem Innenkabel und externen Duracell-Kabeln)
Vakuumkontrolle und Leckagewarnsystem
Das Nauticam Raptor-Gehäuse verfügt über Nauticams praxiserprobtes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem, das ständig über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses informiert. Durch Anlegen eines leichten Vakuums im Inneren des Gehäuses mittels einer zuverlässigen und kompakten Handpumpe kann das System die Wasserdichtigkeit vor dem Eintauchen ins Wasser und während des Tauchgangs sicherstellen. Ein einfaches farbkodiertes LED-Beleuchtungssystem, das auf der Rückseite des Gehäuses gut sichtbar ist, zeigt dem Benutzer an, ob das Vakuum stabil ist oder ob das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Eindringen von Wasser ein akustisches und optisches Signal ertönt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Vorbereitet für drahtlose Fernsteuerung
Die Video 24XR Leuchte ersetzt unsere 24X Leuchte und ist nun bereit für unsere neue drahtlose Fernbedienung RC1. Die Reichweite im Wasser kann bis zu 50m betragen.
LED-Technologie mit hervorragendem Wirkungsgrad
Die Video 24XR ist mit einer LED der neuesten Generation mit einer Farbtemperatur von 5600 Kelvin ausgestattet. Die spektrale Leistungsverteilung ist sehr gleichmäßig, wodurch ein Farbwiedergabeindex von 86 CRI (Ra) erreicht wird. Einzigartig ist die variable Leistung mit 9 Stufen von 7 - 360 Watt und die optionale kabellose Fernsteuerung mit großer Reichweite.
Weicher 110°-Strahl
Die Leuchte verwendet einen sorgfältig entwickelten Reflektor und eine Dome-Linse, um einen sehr breiten und gleichmäßigen Lichtkegel ohne Flecken oder Hot Spots zu erreichen. Der Abstrahlwinkel (volle Breite, haben Maximum) beträgt 110° im Wasser (120° in Luft).
In sich geschlossen
Durch das eigenständige Design ist diese Leuchte sehr einfach zu bedienen. Es sind keine speziellen Halterungen für einen separaten Batteriebehälter erforderlich. Die mitgelieferte Halterung mit Kugel ermöglicht eine einfache Montage an Standard-Armsystemen.
Geringes Gewicht im Wasser
Das Design ist für minimalen negativen Auftrieb im Wasser optimiert. Das komplette Set wiegt nur 0,5 kg negativ. Eine Schaumstoffhalterung ist als Zubehör erhältlich, um den negativen Auftrieb weiter auf nur 0,3 kg zu reduzieren.
Robuste Konstruktion
Die LED kann nicht brechen und hat eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Der integrierte Übertemperaturschutz ermöglicht den sicheren Einsatz der Leuchte in Luft. Die Schutzschaltung kontrolliert die Gehäusetemperatur und die Leistung wird begrenzt, um die Temperatur in einem akzeptablen Bereich zu halten.
Li-Ion-Akku
Die Leuchte wird von 3 Akkus mit je 99Wh gespeist. Sie sind in einem Akkuträger montiert, so dass ein einziger, leicht zu handhabender 297-Wh-Akku entsteht. Der Akkuträger kann innerhalb weniger Sekunden einfach ausgetauscht werden. Für einen sicheren Flugzeugtransport können die drei Batterien einfach aus dem Batterieträger entnommen und einzeln transportiert werden, um die Anforderung einer maximal zulässigen Kapazität von 100Wh pro Batterie zu erfüllen.
Das Ladegerät ist für 110V bis 240V AC geeignet.
Ladestandsanzeige auf der Rückseite
Eine achtstufige Balkenanzeige gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die verfügbare Ladung. Die 3-stellige Anzeige zeigt die verbleibende Ladezeit und die verbleibende Entladezeit in Minuten an.
Mit weiteren Kameras, die eine hochwertige HDMI-Videoausgabe bieten, tritt die Atomos Ninja V nicht nur als atemberaubender Monitor, sondern auch als Rekorder von 4K 60p 4:2:2:2 10-Bit-Video auf On-Board-SSD-Laufwerke in bearbeitungsfreundlichen ProRes- oder Avid-Formaten ein. Die Nauticam NA-Ninja V ermöglicht bei Verwendung mit unterstützten Gehäusen und Kameras den Anschluss der Ninja V über HDMI 2.0 und bietet zudem einen einfachen Zugang zu den NInja V-Steuerungen unter Wasser.
Atomos Ninja V
Der Atomos Ninja V ist ein außergewöhnlicher Monitor mit einem hellen 1000 Nit 10-Bit HDR 5,2"-Bildschirm, der bei kompatiblen Kameras einen Dynamikbereich von über 10 Blendenstufen darstellen kann. Der Monitor verfügt über eine Vielzahl von Belichtungs- und Fokus-Assistenten, um sicherzustellen, dass Ihr Filmmaterial richtig belichtet ist und einen kritischen Fokus aufweist. Der Ninja V ist nicht nur ein extrem leistungsfähiger Monitor, sondern auch ein Recorder. In Verbindung mit kompatiblen Kameras über HDMI 2.0 kann der Ninja V 4K bei 60p im 10-bit 4:2:2 ProRes oder DNxHR Format auf Atomos AtomX SSDmini Solid State Drives aufzeichnen.
Der Ninja V+ ermöglicht die Aufnahme von bis zu 4K 120p und 8K 30p ProRes RAW. Mit einem 1TB SSDmini-Laufwerk kann der Ninja V bis zu 150 Minuten 4K-Videos aufzeichnen.
Belichtungshilfen
Die Belichtungshilfen des Ninja V umfassen eine Wellenform für die Luminanz, eine RGB-Parade für die Farbbalance und ein Vector Scope für Farbton und Sättigung. Diese Werkzeuge, die besonders für Unterwasserfilmer nützlich sind, ermöglichen eine genaue und schnelle Beurteilung der Belichtung, selbst in den unkooperativsten Beleuchtungssituationen. Selbst bei der Aufnahme von Log- oder HDR-Material wird das Video bei der Verwendung von Rec.709- oder HLG-Monitoring auf dem Bildschirm an die Werte des gewählten Standards angepasst.
Fokus-Tools
Der kritische Fokus kann mit verschiedenen Peaking-Tools erreicht werden. Focus Peaking Color zeigt das ursprüngliche Farbbild mit den schärfsten Bereichen, die in einer wählbaren Farbe umrandet sind. Focus Peaking Mono bietet die gleiche Überlagerung, jedoch auf einem monochromen Bild. Focus Assist Outline zeigt nur den Falschfarbenumriss auf schwarzem Hintergrund der schärfsten Bereiche an.
Das Nauticam Unterwassergehäuse NA-Ninja V
Das Nauticam NA-Ninja V Unterwassergehäuse baut auf dem starken Fundament auf, das Nauticam mit früheren Atomos Monitor-/Rekordergehäusen aufgebaut hat, ist aber um die neue M28-Großlochwand herum aufgebaut, die HDMI 2.0 unterstützt.
Das Ninja V lässt sich einfach in das Gehäuse montieren, lässt sich ohne Träger oder anderes Montagezubehör einsetzen und wird durch zwei drehbare Verriegelungshebel fixiert. Das Ninja V verfügt sowohl über einen HDMI 2.0-Eingang als auch über einen Ausgang und das NA-Ninja V unterstützt auch beide. Mit zwei M28-Buchsenkann ein zweites HDMI-Kabel zu einem anderen Monitor geführt werden. Die Ninja V ermöglicht die Anwendung von 3D-LUTs im Cube-Format auf dieses Ausgangssignal.
Der NA-Ninja V unterstützt bis zu der Batterie der Größe NP-F970, die bis zu zwei Stunden Betriebszeit ermöglicht. Eine CR-2032 Batterie versorgt das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem. Bei Verwendung mit dem mitgelieferten Vakuumventil gibt das System in Echtzeit eine Rückmeldung über die wasserdichte Integrität des Gehäuses durch eine gut sichtbare mehrfarbige LED auf der Oberseite des Gehäuses.
Der Zugriff auf die Touchscreen-Steuerung der Ninja V erfolgt über eine Reihe von Tasten und einen Wahlknopf unter dem Bildschirm des Gehäuses, darunter PLAY, REC, MON, RGB, PEAK und der Muti-Selektorhebel.
Die RED Komodo Cinema Kamera
Die Komodo-Kamera verfügt über einen 6K Super 35-Sensor mit bis zu 16 Blendenstufen des Dynamikbereichs. R3D-Dateien (REDCODE RAW) können direkt auf CFast 2.0-Karten aufgezeichnet werden, wodurch teure proprietäre Medien überflüssig werden. Außerdem verfügt sie über den neuen Canon RF-Mount mit vollständiger Unterstützung des Canon EF-zu-EOS R-Objektivadapters, wodurch eine Vielzahl von Brennweiten verwendet werden kann. Komodo ist die bisher kleinste RED-Kamera mit dem kompaktesten Bauweise und dem günstigsten Preis. Der Funktionsumfang richtet sich eindeutig an diejenigen, die professionelle Spezifikationen auf professionellem Niveau in einem reisefreundlichen Paket benötigen - was auf die Mehrheit der Unterwasserfilmer zutreffen sollte.
Wichtigste Kamera-Spezifikationen:
6K-Super 35-Sensor (6144 x 3240)
R3D-Dateien (REDCODE RAW)
Aufzeichnungen auf CFast 2.0-Karten
Canon RF-Objektivanschluss
Doppelte Batteriehalterung (Canon BP-955/975)
12G SDI-Ausgang
Integrierter LCD-Bildschirm mit Touch-Kamera-Steuerung
Drahtlose Steuerung von einem Smartphone aus
Globaler Verschlussmodus
Anamorphotische Optionen
Aufnahmeformate:
REDCODE RAW
6144 x 3240 bei 40 fps
5120 x 2700 bei 50 fps
4096 x 2160 bei 60 fps
2048 x 1080 bei 120 fps
ProRes 422/ProRes 422HQ
4096 x 2160 bis zu 60 fps
ProRes 422
2048 x 1080 bis zu 120 fps
Das Nautciam Komodo Unterwassergehäuse
Das Nauticam Komodo-Gehäuse ist offiziell RED zertifiziert. Das Unterwassergehäuse ist in ähnlicher Weise konstruiert wie die bisherigen Gehäuse Epic LT und DSMC2 LT und bietet ein möglichst kompaktes und reisefreundliches System. Komodo bietet eine nahtlose Integration mit DSLR-Objektiven und dem gleichen N120-Portsystem, das in Nauticam DSLR- und Cinemasystemen verwendet wird. Genießen Sie ein unübertroffen benutzerfreundliches Setup und eine intuitive Bedienung, einschließlich werkzeugloses Auf- und Abbauen in wenigen Minuten. Die Batterien können gewechselt werden, ohne dass die Kamera jemals aus dem Gehäuse entfernt werden muss, und der Objektivwechsel ist in Sekundenschnelle möglich.
Das Nauticam Komodo-Gehäuse verwendet das N120 Cinema-Anschluss-System, das mit den anderen Kameras der Nauticam N120-Plattform geteilt wird, was einen einfachen Wechsel von anderen N120 Nauticam-Systemen auf die Nauticam Komodo ermöglicht. Das N120 System bietet auch Zugang zu Nauticams Reihe professioneller Premium-Optiken wie der WACP-1/2 und der SMC-1/2.
Das Gehäuse verfügt außerdem über verstellbare Griffe mit leichtem Zugang zu den Zoom- und Fokussierknöpfen im Kino-Stil. Auf der Oberseite des Gehäuses befindet sich eine 1/4"-20 Käseplatte, die eine Vielzahl von Befestigungspunkten für Zubehörteile ermöglicht.
Die Nauticam Komodo ist außerdem mit der 2-Jahres-Garantie von Nauticam ausgestattet.
Objektivunterstützung
Der Komodo verfügt über einen Canon RF-Objektivanschluss, aber derzeit bietet RED nur Unterstützung für Canon EF-Objektive an. Das Nauticam Komodo-Gehäuse bietet volle Unterstützung des Canon EF-zu-EOS R-Adapters sowie den Canon EF-zu-EOS R-Adapter mit variablem ND-Filter. Auf der linken Seite des Gehäuses befindet sich ein leicht zugängliches Befehlsrad für einfachen ND-Wechsel. Sobald RED die Unterstützung von RF-Objektiven freigibt, ist das Nauticam Komodo-Gehäuse darauf vorbereitet und vollständig kompatibel. Unabhängig von der Wahl des EF- oder RF-Objektivs ist der Objektivwechsel schnell, einfach und ohne Werkzeug möglich. Beachten Sie, dass beim Wechsel zwischen RF- und EF-Objektiven die Kamera aus dem Gehäuse entfernt werden muss, um den RF-zu-EF-Adapter zu entfernen oder zu installieren. Nauticam testet ständig neue Objektive, um optimierte Port- und Verlängerungskombinationen anbieten zu können. Große Steuerräder im Kinoformat am Gehäuse, die sich in Reichweite der Griffe befinden, ermöglichen eine präzise manuelle Fokus- und Zoomsteuerung mit unterstützten Objektiven, wenn sie mit dem entsprechenden Objektivgetriebe verwendet werden.
Für Cinemasysteme ist es von entscheidender Bedeutung, nicht auf die Verwendung von DSLR-Objektiven beschränkt zu sein, und das Nauticam Komodo-Gehäuse kann bei Verwendung mit dem Port-Adapter 16410 N120 auf N200 die Verwendung von Kinoobjektiven und dem zugehörigen N200 Port-System unterstützen. Die Installation ist schnell und einfach und erfordert keine Werkzeuge, so dass ein nahtloser Objektivwechsel vor Ort möglich ist - auch beim Wechsel zwischen DSLR- und Kinoobjektiven.
Unterstützung für den internen Monitor
Der Komodo hat einen eingebauten Monitor an der Oberseite der Kamera. Die Nauticam Komodo verfügt über ein großes Fenster, um den eingebauten Monitor der Komodo für eine extrem rationelle Lösung zu nutzen. Wenn zusätzliche Überwachungsoptionen erforderlich sind, ist der Atomos Shinobi SDI-Monitor eine ideale, leichtgewichtige Überwachungslösung für den RED Komodo.
Unterstützung für externe Monitore
Der Atomos Shinobi SDI-Monitor kann auch in das externe Nauticam NA-Shinobi-S-Gehäuse eingebaut und über SDI-Durchlass und Kabel angeschlossen werden, was eine größere Flexibilität bei der Positionierung des Monitors auf dem Nauticam Komodo-Gehäuse ermöglicht.
SDI-Ausgang
Erforderliches Zubehör für das SDI-Kabelsystem
NA25058 M16 SDI-Schott
NA25060 SDI-Kabel in 0,3 m Länge
Empfohlene Monitor-Gehäuse
NA17921 NA-502B-S Gehäuse für kleinenHD 502 hellen Monitor
NA17924 NA-Shinobi-S-Gehäuse für Atomos Shinobi 5,2" 4K-HDMI-Monitor mit SDI-Eingang
Akku-Kompabilität
Das System unterstützt Canon BP-Akkusund das Gehäuse kann mit der Standard-Gehäuserückseite bis zu zwei Canon BP-975-Batterien aufnehmen. Bei Verwendung der Shinobi-Monitorrückwand können zwei BP-955-Akkus verwendet werden. Das Austauschen der Akkus ist so einfach wie das Öffnen des Gehäuses, da die Kamera für den Zugriff auf die Akkus nicht entfernt werden muss.
Ethernet-Fernbedinung
Während das Nauticam Komodo-Gehäuse so konstruiert ist, dass es die volle Kontrolle durch den Bediener ermöglicht, unterstützt es auch eine Ethernet-Oberflächeneinspeisung in 5 m (Polkamera) und 45 m (Studio) Länge. Innerhalb des Gehäuses ist Platz für die Installation eines kleinen Ethernet-Routers, der die vollständige Steuerung der Kamera an der Oberfläche durch die RedControl App ermöglicht.
Empfohlene Ethernet-Kabel
NA16261 Ethernet-Oberflächenkabelsatz in 45 m Länge (inkl. Gehäuse-Lemo-Schott mit integriertem internen Kabel und externen Duracell-Kabeln)
NA16262 Ersatz von Gehäuse-Lemo-Schotts mit integriertem Ethernet-Kabel
NA16263 Ethernet-Oberflächenkabelsatz in 5 Meter Länge (inkl. Gehäuse-Lemo-Schott mit integriertem internen Kabel und externen Duracell-Kabeln)
Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem
Das Nauticam Komodo-Gehäuse ist mit dem praxiserprobten Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem von Nauticam ausgestattet, das ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses liefert. Durch Anlegen eines leichten Vakuums innerhalb des Gehäuses mit einer zuverlässigen und kompakten Handpumpe kann das System die Wasserdichtigkeit sowohl vor dem Eintritt ins Wasser als auch während des gesamten Tauchgangs sicherstellen. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem, das gut sichtbar an der Rückseite des Gehäuses angebracht ist, lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse das Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen einer Kamera bei einem Tauchgang mit Action-Packs verursacht werden.
Die CB60000P ist eine eigenständige, kompakte und dennoch leistungsstarke Allzweck-Tauchlampe mit einem riesigen Abstrahlwinkel von 160 Grad, die sich bestens für Videozwecke eignet. Mit einer Temperatur von 5000 Kelvin und einem CRI-Wert von 85 ist die CB60000P eine unabhängige, kompakte und leistungsstarke Allzweck-Tauchlampe, die sich mit ihrem extrabreiten 160-Grad-Abstrahlwinkel jedoch am besten für Videoaufnahmen eignet. Sie ist unten in einer typischen Kamera/Licht-Konfiguration abgebildet. Die meisten Kunden ziehen es vor, diese Leuchte mit unseren Float-Armen zu kombinieren, damit sie unter Wasser leichter zu handhaben ist. Dank der Chip-on-Board- oder COB-Technologie bietet die CB60000P eine wunderschöne, gleichmäßige Lichtquelle, die jede Unterwasserkreatur mit natürlichen Farben erstrahlen lässt. Außerdem verfügt sie über 20 eingebaute rote LEDs, die satte 2000 Lumen erzeugen! Zum Lieferumfang gehören neben der Schutzhülle, dem Lithium-Ionen-Akku und dem Ladegerät auch ein einzelner Arm mit Kugelhalterung, der den Griff bildet.
60.000 Lumen bei 5000K Farbtemperatur
Zwei wiederaufladbare LiIon Batcell60000 bieten Ihnen 1,5 Stunden auf höchster Stufe
Vier Leistungsstufen zur Reduzierung der Intensität und Erhöhung der Akkulaufzeit
Eloxiertes Aluminiumgehäuse für robuste Zuverlässigkeit
Farbcodierte Batterieanzeige
100 m Nenntiefe
Der SmallHD 503 UltraBright Monitor ist ein unglaublich kompakter und scharfer 5-Zoll-Feldmonitor mit Tageslichtsicht und die perfekte Ergänzung zu einem Nauticam Unterwasser-Videosystem. Die UltraBright-Version fügt 2200 nit tageslichttaugliche Helligkeit zu dem bereits beeindruckenden 5″, 1920 x 1080 Full HD Display hinzu. Der 443 PPI-Monitor ist mit einer erstaunlichen Reihe von Software-Tools für die Bildüberwachung in einem kompakten Formfaktor ausgestattet. Diese Version des NA-503-H ist für einen HDMI-Kameraanschluss eingerichtet, siehe NA-503-S für einen HD-SDI-Kameraanschluss.
Der SmallHD 503 Ultrabright Monitor
Es gibt nicht genug gute Dinge, die über diesen Bildschirm gesagt werden können. Die Pixeldichte (die Spezifikation, die zur Schärfe führt) liegt jetzt bei 443 PPI (höher als beim iPhone 11). Der Bildschirm ist in der Lage, 100 % des REC 709-Farbraums darzustellen, was eine genaue Beurteilung von Farbe und Belichtung selbst bei hellem Tageslicht ermöglicht.
Der Monitor fühlt sich sofort vertraut an und hat fast die gleiche Größe wie Ihr Lieblings-Smartphone. Mit einem Joystick können Sie mühelos durch die Video-"Seiten" blättern. Auf jeder Seite stehen mehrere Imagine-Analysetools zur Verfügung, die vom Benutzer für seine individuellen Bedürfnisse konfiguriert werden können.
Exposure Werkzeuge
EXPOSURE ASSIST (FALSE COLOR)
Dieser Überlagerungsmodus "malt" Bereiche des Bildes, die einen bestimmten Helligkeitswert erreicht haben, so dass der Fotograf sehen kann, welche Teile des Bildes möglicherweise über- oder unterbelichtet sind. Die Farben, die zur Darstellung dieser Helligkeitswerte verwendet werden, können ebenfalls angepasst werden.
ZEBRA
Dieses Werkzeug ist eine etwas einfachere Version des Belichtungsassistenten und "malt" Bereiche des Bildes mit einem Streifenmuster an, wenn sie einen voreingestellten Helligkeitswert erreichen, so dass Sie schnell erkennen können, welche Bereiche möglicherweise über- oder unterbelichtet sind. Sie können zwei Zebra-Überlagerungen gleichzeitig ausführen, um sowohl die Lichter als auch die Schatten gleichzeitig zu überwachen. Mit diesem Werkzeug wird die Farbe des Bildes auf dem Bildschirm nicht verändert, was es zu einer weniger auffälligen Option macht als Falschfarbenüberlagerungen.
WAVEFORM
Die Waveform zeigt Ihnen die Helligkeit des Bildes als Karte an, die den Bildschirm von links nach rechts abbildet. Dieses Werkzeug kann auch auf den RGB-Modus eingestellt werden, in dem es sowohl die Chrominanz (Farbe) als auch die Luminanz (Helligkeit) überwacht. Die Modi RGB und RGB-Parade helfen auch bei der Beurteilung der Farbbalance (d. h. des Weißabgleichs), was besonders für Unterwasserfotografen nützlich ist.
RGB PARADE (HISTOGRAM)
Dieses Werkzeug zeigt ein RGB-Luminanz-Histogramm, das eine einfache Beurteilung der einzelnen Kanäle und der Gesamtbelichtung des Bildes ermöglicht.
Focus Tools
PIXEL ZOOM
Vergrößern Sie eine beliebige Seite, indem Sie den Joystick einfach nach oben drücken. Dies ermöglicht eine genaue Beurteilung des kritischen Fokus.
FOCUS ASSIST
Dieser Modus hebt die schärfsten Bereiche des Bildes mit einer zuweisbaren Farbe hervor. Dies ermöglicht eine schnelle und genaue Beurteilung der Schärfe, ohne dass Sie in das Bild hineinzoomen müssen.
PEAKING
Dies ist eine subtilere Version von Focus Assist, die das zugrunde liegende Bild nicht so stark verändert, aber dennoch die Umrisse der schärfsten Teile des Bildes in einer zuweisbaren Farbe anzeigt.
NA-503-H Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam hat die SmallHD-Monitore der Modelle 501, 502 und 502 Bright unterstützt und entwickelt sich mit dem neuen NA-503 für den 503 UltraBright Monitor weiter. Mit der zunehmenden Anzahl von Kameras, die Videofunktionalität bieten, wächst der Bedarf an einem effizienten und hellen externen Monitor. Mit dem Schott-System von Nauticam kann das Kabelsystem vor Ort schnell angebracht und abgenommen werden. Das bedeutet, dass Sie zwischen den Tauchgängen leicht von einer Foto- zu einer Videoeinstellung wechseln können, indem Sie den Monitor schnell entfernen und sogar einen Vergrößerungssucher am Gehäuse anbringen.
Das Unterwassergehäuse NA-503 von Nauticam bietet Zugang zu allen Bedienelementen des Monitors, und das komplette Menüsystem ist im Gehäuse und in der Tiefe verfügbar.
Das Nauticam-Unterwassergehäuse NA-503 zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und die fortschrittliche Fertigungskompetenz aus, die unsere Kunden von uns gewohnt sind. Das Joystick-Navigationssystem des 503 UltraBright-Monitors wird durch vier Richtungspfeile, eine mittlere Auswahltaste, eine dedizierte Zurück-/Einschalttaste sowie die darunter liegenden Tasten F1" und F2" dargestellt. Das Interface ist einfach, aber elegant und perfekt für die Unterwasserwelt geeignet.
Für die SmallHD 503 UltraBright ist zusätzlich die SmallHD L-Series Battery Plate für 503/703 UltraBright erforderlich. Das Nauticam NA-503 Gehäuse kann bis zu zwei Sony NP-F750 Akkus aufnehmen, die eine Laufzeit von bis zu 4,5 Stunden ermöglichen.
HDMI und HD-SDI werden beide von einem einzigen Gehäuse unterstützt, was eine extrem breite Palette an Kameraunterstützung in einem einzigen Unterwasser-Monitor-System ermöglicht.
Cross-Conversion und Passtrough
Der 503 UltraBright-Monitor kann auch als Passthrough-Monitor fungieren und entweder HDMI oder SDI an einen Oberflächenmonitor weiterleiten. Die NA-503-Gehäuse verfügen über eine M28-Öffnung, die ein weiteres HD-SDI- oder HDMI-Kabel aufnehmen kann.
Der SmallHD 503 UltraBright verfügt außerdem über eine Cross-Conversion-Funktion, d.h. ein HDMI-Eingang der Kamera kann vom Monitor in ein HD-SDI-Signal umgewandelt und durch ein zweites Schott zu einem Oberflächenmonitor geleitet werden. HD-SDI kann über größere Entfernungen übertragen werden und ist daher ideal für die Überwachung an der Oberfläche, auch wenn die Kamera nur über einen HDMI-Ausgang verfügt. Das Nauticam HD-SDI-Kabelzubehör bietet eine zuverlässige Möglichkeit, ein Videosignal über lange Strecken zu übertragen.
Zubehör-Anschlüsse
1 x M16 vorinstalliert mit 25625 Vakuumventil II
1x M28 vorinstalliert mit M28 auf M16 Step Down Adapter
Nauticam Standardklemme mit großem Griff für einfaches Greifen, auch mit Handschuhen. Zum Verbinden von zwei Elementen mit 1-Zoll-Kugelköpfen, wie z. B. Auftriebsarmen, Blitzarmen oder Blitzen.
Nauticam-Klemme zur Befestigung von zwei 1-Zoll-Kugelkopf-Zubehörteilen, die über einen längeren Klemmkörper zur Verwendung mit Auftriebsarmen oder anderen Anwendungen verfügen, die einen größeren Abstand als die normale Standard-Klemme erfordern.
Nauticam-Klemme zur Befestigung von drei 1 Zoll Standard-Kugelköpfen. Dies kann hilfreich sein, wenn man z.B. sowohl Unterwasserblitz wie auch Unterwasserlampe an nur einem Blitzarm befestigen möchte.
Das Nauticam Lichthaltesystem verfügt über eine komplette Palette von industrietauglichen 1 Zoll-Kugelköpfen, Klemmen, Auftriebskörpern und Zubehör zur Befestigung einer Vielzahl von Beleuchtungslösungen an Ihrem Gehäuse.
Dieser Bajonett-Konverter II ist für M67-Gewindeanschlüsse zur Verwendung mit Vorsatzlinse von Nauticam vorgesehen.
Er funktioniert sowohl mit Bajonettoptiken der 1. Generation (WWL-1) als auch mit der neuen 2. Generation (WWL-C).
Einbau des Vakuumventils in das Gehäuse
Drücken Sie die rote Taste, um den Druck zu verringern. Entfernen Sie den Stecker der Zubehörbuchse M14 aus dem Gehäuse. Entfernen Sie die Kappe vom Vakuumventil. Schrauben Sie das Vakuumventil mit dem mitgelieferten Werkzeug am Gehäuse an.
Aufbau von Vakuum
Entfernen Sie die Kappe des Vakuumventils. Schließen Sie die Handpumpe an das Ventil an und pumpen Sie mehrmals, bis das gewünschte Vakuumniveau erreicht ist. Die LED-Leuchte blinkt gelb, während sich das Vakuum aufbaut, und leuchtet dann grün, wenn das angestrebte Vakuumniveau erreicht ist.
Achtung: Nachdem das Soll-Vakuum erreicht ist, d.h. konstantes grünes Licht, befestigen Sie die Kappe wieder am Vakuumventil.
Es wird empfohlen, das Gehäuse mindestens 20 Minuten lang stehen zu lassen, um sicherzustellen, dass es abgedichtet ist. Wechselt die LED-Leuchte von Dauerlicht grün auf schnell blinkendes gelbes Licht, heißt dies, es liegt eine Leckage vor. Dann bitte jeden O-Ring überprüfen und den Vakuumtest erneut durchführen.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Kappe wieder am Vakuumventil befestigt ist, bevor Sie unter Wasser gehen.
Das Vakuum kann durch Drücken des roten Entriegelungsknopfes aufgehoben werden.
Achtung: Bitte versuchen Sie NICHT, das angegebene Vakuumniveau zu überschreiten, d.h. das Pumpen ist einzustellen, wenn die LED grün leuchtet. Ein übermäßiges Vakuum kann zu Fehlfunktionen von Kamera und Objektiv führen.
Hinweis: Obwohl die Vakuumanzeige dazu bestimmt ist, eine bestimmte Temperaturschwankung auszugleichen, wird empfohlen, den Vakuumtest in einer Umgebung durchzuführen, in der die Temperatur stabil ist.
LED-Anzeige Status
Blinklicht "Blau": Standby-Modus. Der Feuchtealarm ist aktiv, und das System ist bereit für die Vakuumanzeige, wenn ein Vakuum erkannt wird.
Blinkend "Rot": Leuchte mit Piepton, Feuchtigkeit wird erkannt.
Blinklicht "Gelb": Ein gewisses Vakuum wird erkannt, das Soll-Vakuumniveau ist nicht erreicht.
Konstant "Grün": Ziel-Vakuumniveau ist erreicht.
Schnell blinkend "Gelb": Das Vakuum fällt. (Erfolgt erst nach Erreichen des Soll-Vakuums)
Schnell blinkend "Rot": Das Vakuum ist völlig verloren. Der Stromkreis wurde bis zum Ausschalten blockiert. (Erfolgt erst nach Erreichen des Soll-Vakuums)
Die Nauticam Kohlefaser-Aluminium-Auftriebsarm-Serie wird aus einem hochwertigen Kohlefaserrohr mit geformten Kunststoffendkappen und bearbeiteten Aluminiumkugeln hergestellt. Jeder Arm beinhaltet einen Aluminiumrücken, der die gesamte Baugruppe miteinander verbindet, wodurch der Arm stärker ist als einer, der nur aus massivem Aluminium gefertigt wurde. Diese robuste Konstruktion ermöglicht es, die Wasserdichtigkeit dieser Arme für lange Zeit zu gewährleisten!
Nauticam Carbonfaser Auftriebsarmsystem
Ein Ansatz, den einige Unterwasserfotografen gewählt haben, um Abtrieb zu verringern, ist der Einsatz von Auftriebskörpern aus einer speziellen Schaumstoffart, die weniger komprimiert als herkömmlicher Schaumstoff. Dies kann zwar eine nützliche Option sein, aber Schaumstoff hat seine Nachteile. Typische "inkompressible" Schaumstoffblöcke beginnen bei 30 m Tauchtiefe spürbar zu komprimieren und haben bis 60 m völlig an Wirksamkeit verloren und beginnen sich dauerhaft zu verformen. Schaumstoff kann auch im Laufe der Zeit zerfallen. Nauticam Kohlefaser-Arme komprimieren selbst bei 100 Metern nicht messbar und wirken stromlinienförmiger als klobige Schaumstoffblöcke.
Kohlefaser sieht aber nicht nur cool aus. Er ist fünfmal so stark wie Stahl und wiegt dennoch etwa zwei Drittel weniger. Leichter bedeutet mehr Nettoauftrieb bei gleichem Volumen. In der Durchmesserklasse von 60 mm bietet der Nauticam-Arm beispielsweise 50% mehr Auftrieb als andere Aluminiumrohrarme der Konkurrenz. Die Arme mit 90 mm Durchmesser sind perfekt für Systeme, die noch mehr Auftrieb erfordern.
Das Nauticam-System aus Armen, Klemmen, Tabletts und anderen Befestigungselementen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anordnung der Beleuchtung. Die zusätzlichen Kohlefaserarme ermöglichen dem Unterwassershooter noch mehr Flexibilität bei der Einwahl des gewünschten Rigs.
20 cm langer Nauticam Aluminiumarm mit Standard 1-Zoll-Kugelköpfen an beiden Enden.
Das Nauticam Lichtmontagesystem verfügt über eine komplette Palette von 1-Zoll-Kugelkopfhalterungen, Klemmen, Auftriebskörpern und Zubehör zur Befestigung einer Vielzahl von Beleuchtungslösungen an Ihrem Gehäuse.
Das CMC-1 wurde zum Maßstab, an dem andere Objektive mit extrem hoher Vergrößerung und Gesamtschärfe gemessen werden. Der CMC-2 ist eine Weiterentwicklung, die Fotografen mit kompakten Systemen mehr Vergrößerungsoptionen bietet, ohne an Qualität zu verlieren. Neueinsteiger oder Systemumsteiger werden ein einfacher zu bedienendes Objektiv mit einer genaueren Autofokusleistung schätzen, als es stärkere Objektive bieten können. Erfahrenere Anwender werden feststellen, dass das CMC-2 eine ideale Ergänzung zum CMC-1 ist, so dass je nach Motivgröße das perfekte Objektiv ausgewählt werden kann.
Verbesserte Schärfe
Während der Tests vor der Produktion stellten wir eine atemberaubende Zunahme der Gesamtschärfe bei Aufnahmen mit dem CMC-2 im Vergleich zu Aufnahmen mit Flachport ohne Zubehörlinsen fest.
Es zeigte sich, dass sowohl bei Kompaktkameras mit Voll-Teleobjektiv als auch bei spiegellosen Wechselobjektiv-Kameras das Konverterobjektiv CMC-2 die Gesamtschärfe deutlich verbesserte.
Dies ist kontraintuitiv, da herkömmliche Weisheit besagt, dass jedes Konvertierungsobjektiv die Bildqualität beeinträchtigt. In diesem Fall verschlechtert der Flachport die Gesamtschärfe, und die vom CMC-2 angebotene optische Korrektur stellt sie wieder her.
Einfach ausgedrückt - ein Bild, das mit dem CMC-2 unter Wasser aufgenommen wurde, ist schärfer als das gleiche Bild, das ohne Zubehörobjektiv aufgenommen wurde. Das sind echte Wasserkontakt-Korrekturoptiken!
Kompromisslose optische Qualität
Der CMC-2, wie alle Nauticam Makrokonverter, besteht aus präzisionsgefertigten Objektiven aus speziell entwickeltem Glas mit niedrigen Streuungsgraden, das nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurde. Das bedeutet mehr Schärfe und Kontrast bei jeder Aufnahme und eine außergewöhnliche Auflösung im Vergleich zu einem Makroobjektiv an der Luft. Breitbandige Antireflexbeschichtungen reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen, die mit der Unterwasser-Makrofotografie mit herkömmlichen Vergrößerungslinsen verbunden sind. Dies bedeutet überlegene Lichtdurchlässigkeit, präzise Farbe und keine Verzerrung und Vignettierung in den anspruchsvollsten Situationen.
Diese außergewöhnliche Optik ist in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse untergebracht, und während der Montage wird mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden.
Atemberaubende Vergrößerung
Der CMC-2 ist der weniger leistungsstarke der beiden Nauticam-Makrokonverter für Kompaktkameras, aber die Vergrößerung ist im Vergleich zur Verwendung gleicher Kameras ohne Zubehörobjektiv immer noch sehr beeindruckend.
So kann beispielsweise die beliebte Sony RX100V einen 160 mm breiten Bildbereich bei voller Telezoomposition und minimaler Fokusdistanz erfassen. Mit dem Zusatz von CMC-2 wird dieser Bildbereich auf 55 mm Breite reduziert. Das CMC-1 ermöglicht eine noch kleinere Fokusdistanz und erzeugt damit ein aufgenommenes Bild von 36 mm Breite.
Optimiert für den Autofokus
Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus beim Objektivdesign bietet das CMC-2 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs. Dies, kombiniert mit der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes, ermöglicht es dem Autofokussystem der Kamera, gut zu arbeiten - oft besser als weniger leistungsstarke Nahfokus-Objektive. Ebenso wichtig sind die unscharfen Teile des Bildes (Bokeh), die die gleiche cremige, glatte Qualität aufweisen, die Fotografen bei Makroaufnahmen in der Luft schätzen - und zwar ohne Farbsäume, wie sie bei herkömmlichen Lupen üblich sind.
Vermeidung von Beugung und Randunschärfe
Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung und des Präzisionsfokus der CMC-2 ist es möglich, bei größerer Blende mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Beugungsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.
Montage und Verwendung des CMC-2
Das CMC-2 wird mit der üblichen 67mm-Gewindefassung geliefert. Das Objektiv hat ein vorstehendes hinteres Element, das so konzipiert ist, dass die Zubehöroptik so nah wie möglich am Objektivanschluss der Kamera platziert werden kann, um bei Verwendung mit Schwenkhalterungen die beste Gesamtbildqualität zu erzielen. Ein bündig montierter Adapterring wird verwendet, wenn das CMC-2 direkt an einem Unterwassergehäuse befestigt wird und ist im Lieferumfang der Linse enthalten. Flip- und Bajonett-Objektivhalterungen sind als Zubehör erhältlich.
Montagemöglichkeiten
Das gleiche Nauticam-Bajonettsystem, das mit der Wet Wide Lens (WWL-1) entwickelt wurde, ist auch mit CMC-2 kompatibel. Das Bajonettbefestigungssystem ist die Befestigungsmethode der Wahl für Makro- und Weitwinkelaufnahmen im gleichen Tauchgang.
Nichts geht über den Komfort von Flip-Adaptern, mit denen die Zubehörlinsen bei Bedarf eingeklappt und für normale Objektivaufnahmen bequem aus dem Weg geschwenkt werden können. Ein Klappadapter ist das beste Montagesystem für reine Makrotauchgänge oder Kamerasysteme, die Makro- und Weitwinkelobjektive nicht im selben Tauchgang unterstützen (z.B. Canon G7X Mark II).
Der neue M67 Doppel-Flip-Halter für M67 Makro-Ports, P/N 25108, ermöglicht den Einsatz von CMC-1 und CMC-2 im selben Tauchgang für mehrere Makro-Bildoptionen.
EIN WORT ZUR VERGRÖßERUNG
Das branchenübliche Maß für die Vergrößerung von Makrolinsen ist eine dioptrische Leistung, aber wir glauben nicht, dass das tatsächlich so nützlich ist. Dioptrienummern können irreführend sein. Oft sind es mehrere Linsen, die zusammengeschichtet sind, und der resultierende Stapel bringt nicht immer die Leistung seiner einzelnen Komponenten.
Um die Leistung und den Nutzen dieser Objektive weniger verwirrend zu gestalten, bieten wir einen vereinfachten Vergrößerungsfaktor an. Das CMC-2 bietet eine durchschnittliche Vergrößerung von 2,8x mit Kompaktkameras, die derzeit von Nauticam-Gehäusen unterstützt werden. Zum Vergleich: CMC-1 ergibt eine durchschnittliche Vergrößerung von 4,5x.
Die Nauticam Kohlefaser-Aluminium-Auftriebsarm-Serie wird aus einem hochwertigen Kohlefaserrohr mit geformten Kunststoffendkappen und bearbeiteten Aluminiumkugeln hergestellt. Jeder Arm beinhaltet einen Aluminiumrücken, der die gesamte Baugruppe miteinander verbindet, wodurch der Arm stärker ist als einer, der nur aus massivem Aluminium gefertigt wurde. Diese robuste Konstruktion ermöglicht es, die Wasserdichtigkeit dieser Arme für lange Zeit zu gewährleisten!
Nauticam Carbonfaser Auftriebsarmsystem
Ein Ansatz, den einige Unterwasserfotografen gewählt haben, um Abtrieb zu verringern, ist der Einsatz von Auftriebskörpern aus einer speziellen Schaumstoffart, die weniger komprimiert als herkömmlicher Schaumstoff. Dies kann zwar eine nützliche Option sein, aber Schaumstoff hat seine Nachteile. Typische "inkompressible" Schaumstoffblöcke beginnen bei 30 m Tauchtiefe spürbar zu komprimieren und haben bis 60 m völlig an Wirksamkeit verloren und beginnen sich dauerhaft zu verformen. Schaumstoff kann auch im Laufe der Zeit zerfallen. Nauticam Kohlefaser-Arme komprimieren selbst bei 100 Metern nicht messbar und wirken stromlinienförmiger als klobige Schaumstoffblöcke.
Kohlefaser sieht aber nicht nur cool aus. Er ist fünfmal so stark wie Stahl und wiegt dennoch etwa zwei Drittel weniger. Leichter bedeutet mehr Nettoauftrieb bei gleichem Volumen. In der Durchmesserklasse von 60 mm bietet der Nauticam-Arm beispielsweise 50% mehr Auftrieb als andere Aluminiumrohrarme der Konkurrenz. Die Arme mit 90 mm Durchmesser sind perfekt für Systeme, die noch mehr Auftrieb erfordern.
Das Nauticam-System aus Armen, Klemmen, Tabletts und anderen Befestigungselementen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anordnung der Beleuchtung. Die zusätzlichen Kohlefaserarme ermöglichen dem Unterwassershooter noch mehr Flexibilität bei der Einwahl des gewünschten Rigs.
Um die Nauticam-Vorsatzlinsen CMC oder SMC mit dem Bajonettmontagesystem verwenden zu können, wird dieser Adapter benötigt. Es wird auf das CMC oder SMC aufgeschraubt.
Der CMC-1 ist eine extrem leistungsstarkes Super-Makro-Vorsatzlinse, das für den Einsatz mit kompakten Kompaktkameras mit festem Objektiv und spiegellosen Wechselobjektiven optimiert ist. Diese Zubehörlinsen sind Teil von Nauticams hauseigenem Sortiment an Nass- und Vorsatzlinse und werden speziell entwickelt und streng getestet, um alle anderen Optiken auf dem Markt zu übertreffen.
Der CMC-1 bietet eine stärkere Vergrößerung, als jede bislang getestete Kompaktkamera allein erreichen kann, und das bei verbessertem Arbeitsabstand. Diese Kombination macht CMC ideal für winzige, scheue Motive.
Am Beispiel des beliebten RX100V ergibt das CMC-1 eine Vergrößerung von 2,3x des kleinsten Motivs, das die Kamera ohne Zubehörobjektiv (34,5 mm vs. 80 mm) fotografieren kann, und zwar mit 1,4-fachem des Arbeitsabstandes (56 mm vs. 80 mm).
Die Ergebnisse mit der Canon G7X sind noch beeindruckender und bieten eine 3,0-fache Vergrößerung bei etwa dem 2,4-fachen des Arbeitsabstandes. Um die gleichen Bildgrößen mit versiegelten Lupen zu erreichen, wäre ein +15 Diopter oder stärker erforderlich, aber kein +15 Diopter-Objektiv kann die Gesamtbildqualität des CMC-1 erreichen. Dies wird bei geringstmöglicher Größe und Gewicht erreicht.
Kompromislose optische Qualität
Der CMC-1 besteht aus präzisionsgefertigten Linsen aus speziell zusammengestelltem Glas in optischer Qualität mit geringer Streuung, das nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen wurde. Das bedeutet mehr Schärfe und Kontrast bei jeder Aufnahme und eine außergewöhnliche Auflösung im Vergleich zu einem Makroobjektiv in der Luft. Breitbandige antireflektierende Beschichtungen reduzieren effektiv häufige optische Probleme wie chromatische Aberrationen, sphärische Aberration und Felddeformationen, die mit der Unterwasser-Makrofotografie unter Verwendung herkömmlicher Vergrößerungslinsen verbunden sind. Dies bedeutet überlegene Lichtdurchlässigkeit, präzise Farbe und keine Verzerrung oder Vignettierung in den anspruchsvollsten Situationen. Diese außergewöhnliche Optik ist in einem robusten, hartanodisierten Aluminiumgehäuse untergebracht, und während der Montage wird mit Stickstoff gespült, um Beschlagen zu vermeiden.
Der CMC-1 ist mit einer Vielzahl von Kamerasystemen kompatibel, aber die beeindruckendste Steigerung der Vergrößerung ergibt sich in Kombination mit dem Olympus M.ZUIKO DIGITAL ED 60mm f/2,8 Makroobjektiv für MFT-Systeme. Diese Kombination erreicht ein Abbildungsmaßstab von 2:1. Dies ergibt ein Bild von 8,5 mm x 6,3 mm und eines der leistungsfähigsten Makro-Bildgebungssysteme auf dem Markt.
Optimiert für den Autofokus
Durch die Verwendung eines speziell entwickelten Algorithmus im Designprozess liefert das CMC-1 eine hervorragende Bildqualität über den gesamten Fokussierbereich des Kameraobjektivs. Dies, kombiniert mit der hohen Helligkeit und dem Kontrast des Bildes, ermöglicht es dem Autofokussystem der Kamera, gut zu arbeiten - oft besser als weniger leistungsstarke Nahfokus-Objektive. Ebenso wichtig sind die unscharfen (Bokeh) Teile des Bildes, die die gleiche cremige, glatte Qualität aufweisen, die Fotografen bei Makroaufnahmen an der Luft schätzen - und zwar ohne Farbsäume, wie sie bei herkömmlichen Vergrößerungslinsen üblich sind.
Vermeidung von Diffraktion
Aufgrund der insgesamt überlegenen optischen Leistung und des Präzisionsfokus der CMC-1 ist es möglich, größere Blenden mit hervorragender Bildqualität aufzunehmen. Dies vermeidet das Erreichen der Diffraktionsgrenze von hochauflösenden Sensoren und ermöglicht selektive Fokussierungseffekte mit geringer Tiefenschärfe in Supermakrobildern.
Auch kompatibel mit Nikon AF-S 60 mm Makro
Obwohl für Kompaktkameras konzipiert, hat sich die Kompatibilität mit größeren Sensorformaten in einigen Fällen als möglich erwiesen. Nikon AF-S 60mm Makro (nicht kompatibel mit dem früheren SMC-1) bietet 1,5 : 1 Abbildungsmaßstab bei kombiniertem CMC-1. Diese Kombination ist äußerst vielseitig und umfasst Fischportraits, 1:1-Makro und jetzt 1,5:1-Supermakro im selben Tauchgang.
Montage und Verwendung des CMC-1
Der CMC-1 wird mit der üblichen M67-Gewindefassung geliefert. Der CMC-1 verfügt über ein vorstehendes rückwärtiges Linsenelement, das entwickelt wurde, um die Zubehöroptik so nah wie möglich am Objektivanschluss der Kamera zu platzieren und bei Verwendung mit Klappobjektivadaptern die beste Gesamtbildqualität zu erzielen. Ein bündig montierter Adapterring wird verwendet, wenn der CMC-1 direkt an einem Unterwassergehäuse befestigt wird, und ist im Lieferumfang der Linse enthalten.
Klappbare Linsenhalter, die für die meisten Nauticam-Gehäuse und Objektivanschlüsse erhältlich sind, bieten die schnellste und bequemste Objektivhalterung, die möglich ist. Die Linse ist immer mit einem Gewinde versehen und kann bei Bedarf heruntergeklappt werden.
Kompatibel mit Bajonettanschluss
Das CMC-1 ist kompatibel mit dem Bajonettmontagesystem. Mit dem Adapter kann das CMC mit dem eleganten und effizienten Bajonettverschluss-System schnell montiert oder entfernt werden.
Die Mehrzweck-Klemme ist nicht nur eine Klemme zur Befestigung von zwei 1 Zoll Standard-Kugelköpfen, sondern verfügt auch über eine zusätzliche Öse mit abnehmbarem Schäkel zur Befestigung von Lanyards oder anderem Zubehör.
Diese Klemme verfügt über einen längeren Klemmkörper für den Einsatz mit Auftriebsarmen oder anderen Anwendungen, die einen größeren Abstand als die normale Standardklemme erfordern.
Mit dem NA-R50 Unterwassergehäuse stellt Nauticam seine neueste Innovation vor und unterstreicht damit sein Engagement für bahnbrechende neue Produkte mit innovativem Design.
Das Canon NA-R50 ProPackage besteht aus:
NA-R50 Unterwassergehäuse von Nauticam
Griffplatte mit 1-Zoll-Kugelköpfen
Befestigung für Griffplatte
Auslöserverlängerung
Vakuumventil mit Handpumpe
große gepolsterte Transporttasche
Die Canon EOS R50 Kamera
Viele Unterwasserfotografen wollten die begrenzte Leistung ihrer Kompaktkamerasysteme hinter sich lassen, zögerten aber, den kompakten Größenvorteil und die Einfachheit dieses Systems aufzugeben. Andere Weltreisende fragen sich, ob es eine Möglichkeit gibt, ihre DSLR zu verkleinern, ohne zu viel Leistung aufzugeben. Nauticam hat auf dieses wachsende Interesse gehört und seine branchenführenden Ingenieure haben mit der neuen NA-R50 darauf reagiert.
Die Aufgabenstellung war klar: Ein möglichst kompaktes und freundliches Gehäuse für die preisgekrönte und bemerkenswert kompakte spiegellose APS-C-Kamera EOS R50 von Canon zu entwickeln. Die zusätzliche Herausforderung bestand darin, das Gehäuse genauso einfach und unkompliziert zu gestalten wie die legendären Kompaktkameragehäuse von Nauticam, und es gleichzeitig noch einfacher zu machen, hervorragende Bildergebnisse zu erzielen. Das daraus resultierende Gehäuse stellt eine völlig neue Kategorie für Nauticam dar, wobei die bekannte Ergonomie und Qualität beibehalten wurde.
Wichtige Kamera-Spezifikationen
24,2-Megapixel-CMOS-Sensor (APS-C)
4K-Filmaufnahme ohne Crop mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde, oversampled von 6K
Dual Pixel CMOS AF II
Movie für Nahaufnahme-Demomodus
Elektronischer erster Vorhang (12 Bilder/s) und elektronischer Verschluss (15 Bilder/s) für Serienaufnahmen
Advanced A+ Assist mit erweitertem Angebot an automatisch kompatiblen Szenen
Länger als 30 Minuten Videoaufzeichnung
UVC/UAC-Kompatibilität für Webcams und Streaming
Das Nauticam Unterwassergehäuse für die Canon EOS R50
Nauticam war schon immer führend in der Unterwassergehäusetechnologie. Sie überschreiten immer wieder die Grenzen, um evolutionäre und manchmal revolutionäre Produkte zu entwickeln, die das Erstellen von Bildern einfacher machen. Das NA-R50 Unterwassergehäuse bildet da keine Ausnahme. Es vereint alles, was die Nauticam-Gehäusereihe zu einem Favoriten unter den Unterwasserfotografen macht, in einem kleinen und leichten Design.
Das neue innovative System wurde um das Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM-Objektiv herum entwickelt, da dieses Objektiv bei weitem das vielseitigste und praktischste RF-Objektiv ist, das mit dem Canon RF APS-C-Format unter Wasser verwendet werden kann. Der Anschluss ist somit in das Gehäuse integriert und erfordert keine zusätzliche Wartung, ähnlich wie bei den Kompaktkamerasystemen von Nauticam. Dieses Objektiv liefert exzellente Ergebnisse im weiten bis engen Fischporträtbereich, lässt sich aber problemlos mit Nauticams hervorragendem WWL-1 oder WWL-C kombinieren, um eine außergewöhnlich scharfe Weitwinkelabdeckung mit vollem Zoom zu erreichen, während der bescheidene Formfaktor erhalten bleibt. Der Compact Macro Converter von Nauticam mit Wasserkontaktoptik kann hinzugefügt werden, um ein komplettes System zu erhalten, das alles kann und überall hin mitgenommen werden kann und leicht in das Handgepäck eines Reisenden passt.
Das aus robustem Aluminium gefertigte NA-R50-Gehäuse ist nicht nur leichter, sondern auch kompakter als jedes bisherige Canon APS-C-System. Es ist die perfekte Wahl für Fotografen, die atemberaubende Bilder und Videos mit dem branchenweit besten Autofokus aufnehmen und dabei den Komfort minimaler Masse und Wartung genießen möchten. Das Gehäuse wird tauchfertig geliefert, da sogar das Zoom-Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Fügen Sie die R50-Kamera und das RFS 18-45 hinzu, und Sie sind bereit für die Aufnahme.
Kompakt und Vielseitig
Die Abmessungen des Unterwassergehäuses NA-R50 sind so klein, dass es auch ohne Halterung in der Hand gehalten werden kann, um bei Bedarf maximale Freiheit zu gewährleisten. Es misst nur 238 mm in der Breite, 150 mm in der Höhe und 115 mm in der Tiefe. Im Vergleich zu früheren APS-C-Kameragehäusen hat das NA-R50 eine unglaublich kleine Grundfläche, was es äußerst ansprechend und reisefreundlich macht.
Welche Vorsatzlinse mit der NA-R50 kombinieren?
Nauticam ist für seine bahnbrechenden optischen Designs für Unterwasser zurecht berühmt geworden. Diese Optiken sind eine besondere Leidenschaft des Nauticam-Gründers und Geschäftsführers Edward Lai, und die verschiedenen Optionen bieten eine außergewöhnliche Leistung mit dem NA-R50 Unterwassersystem. Die Magie der Nassobjektive liegt in ihrer enormen Vielseitigkeit, gepaart mit einer hervorragenden Leistung unter Wasser. Sowohl Makro- als auch Superweitwinkel-Wechselobjektive können dem Unterwasserfotografen beim gleichen Tauchgang zur Verfügung stehen. Im Folgenden findest Du eine Auswahl der empfohlenen Optionen.
Das WWL-1Bist ein Weitwinkelkonverter, der hervorragend zum Canon RF-S 18-45 F4.5-6.3 IS STM Objektiv passt. Das WWL-1B bietet bei 18 mm ein gestochen scharfes, diagonales Sichtfeld von 130 Grad und ermöglicht bei 45 mm einen vollen Zoom bis zu 60 Grad. Die Fokussierung bis auf das Glas ist bei allen Brennweiten möglich und sorgt für eine erstaunliche Weitwinkelfähigkeit im Nahbereich. Das Vollglasobjektiv WWL-1B bietet eine schärfere Gesamtleistung als jedes Weitwinkelobjektiv hinter einer Dome-Kuppel auf einem herkömmlichen System.
Für diejenigen, die eine noch kleinere Weitwinkeloption ohne Qualitätseinbußen wünschen, bietet Nauticam mit dem WWL-C eine kompakte Vollglasoptik, die genauso scharf ist wie das WWL-1B, aber einen Zoombereich von 116 Grad bei 18 mm bis etwa 52 Grad bei 45 mm bietet. Natürlich wird auch hier auf die vordere Optik fokussiert.
Makro-Liebhaber haben ebenfalls die Wahl. Nauticam empfiehlt die leichten CMC-1. und CMC-2-Objektive für höchste Bildqualität und bessere Autofokusleistung. Die maximale Vergrößerung wird bei einer Brennweite von 45 mm erreicht. Das CMC-1 bietet mehr Vergrößerung, ist aber etwas anspruchsvoller. Das CMC-2 bietet immer noch eine starke 0,6-fache Vergrößerung, ist aber ein wenig toleranter.
Blitzauslösung
Beim Unterwassergehäuse NA-R50 erfolgt die Blitzauslösung über den Aufklappblitz der Canon EOS R50, so dass das Hinzufügen von Blitzen mit Glasfaseranschluss eine nahtlose Integration ermöglicht. Blitze, die sTTL-Fähigkeit mit Glasfaserkabel bieten, bieten die Möglichkeit der vollen TTL-Kompatibilität mit der R50.
Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Die Nauticam-Vakuumkontroll- und Leckageerkennungselektronik wird standardmäßig mit dem NA-R50 ausgeliefert. In Kombination mit dem enthaltenden M16-Vakuumventil liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Leuchtsystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei Eindringen von Wasser ein akustisches und optisches Signal ertönt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera während eines actionreichen Tauchgangs vermieden werden.
Die Nauticam Kohlefaser-Aluminium-Auftriebsarm-Serie wird aus einem hochwertigen Kohlefaserrohr mit geformten Kunststoffendkappen und bearbeiteten Aluminiumkugeln hergestellt. Jeder Arm beinhaltet einen Aluminiumrücken, der die gesamte Baugruppe miteinander verbindet, wodurch der Arm stärker ist als einer, der nur aus massivem Aluminium gefertigt wurde. Diese robuste Konstruktion ermöglicht es, die Wasserdichtigkeit dieser Arme für lange Zeit zu gewährleisten!
Nauticam Carbonfaser Auftriebsarmsystem
Ein Ansatz, den einige Unterwasserfotografen gewählt haben, um Abtrieb zu verringern, ist der Einsatz von Auftriebskörpern aus einer speziellen Schaumstoffart, die weniger komprimiert als herkömmlicher Schaumstoff. Dies kann zwar eine nützliche Option sein, aber Schaumstoff hat seine Nachteile. Typische "inkompressible" Schaumstoffblöcke beginnen bei 30 m Tauchtiefe spürbar zu komprimieren und haben bis 60 m völlig an Wirksamkeit verloren und beginnen sich dauerhaft zu verformen. Schaumstoff kann auch im Laufe der Zeit zerfallen. Nauticam Kohlefaser-Arme komprimieren selbst bei 100 Metern nicht messbar und wirken stromlinienförmiger als klobige Schaumstoffblöcke.
Kohlefaser sieht aber nicht nur cool aus. Er ist fünfmal so stark wie Stahl und wiegt dennoch etwa zwei Drittel weniger. Leichter bedeutet mehr Nettoauftrieb bei gleichem Volumen. In der Durchmesserklasse von 60 mm bietet der Nauticam-Arm beispielsweise 50% mehr Auftrieb als andere Aluminiumrohrarme der Konkurrenz. Die Arme mit 90 mm Durchmesser sind perfekt für Systeme, die noch mehr Auftrieb erfordern.
Das Nauticam-System aus Armen, Klemmen, Tabletts und anderen Befestigungselementen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anordnung der Beleuchtung. Die zusätzlichen Kohlefaserarme ermöglichen dem Unterwassershooter noch mehr Flexibilität bei der Einwahl des gewünschten Rigs.
Standard 1-Zoll Kugelkopfhalterung, die an der Blind-Blitzschuhhalterung von kompatiblen Gehäusen befestigt wird. Eine speziell entwickelte Metallplatte verhindert, dass der Kugelhalter auch bei leichter Lockerung abrutscht.
Die Nauticam Kohlefaser-Aluminium-Auftriebsarm-Serie wird aus einem hochwertigen Kohlefaserrohr mit geformten Kunststoffendkappen und bearbeiteten Aluminiumkugeln hergestellt. Jeder Arm beinhaltet einen Aluminiumrücken, der die gesamte Baugruppe miteinander verbindet, wodurch der Arm stärker ist als einer, der nur aus massivem Aluminium gefertigt wurde. Diese robuste Konstruktion ermöglicht es, die Wasserdichtigkeit dieser Arme für lange Zeit zu gewährleisten!
Nauticam Carbonfaser Auftriebsarmsystem
Ein Ansatz, den einige Unterwasserfotografen gewählt haben, um Abtrieb zu verringern, ist der Einsatz von Auftriebskörpern aus einer speziellen Schaumstoffart, die weniger komprimiert als herkömmlicher Schaumstoff. Dies kann zwar eine nützliche Option sein, aber Schaumstoff hat seine Nachteile. Typische "inkompressible" Schaumstoffblöcke beginnen bei 30 m Tauchtiefe spürbar zu komprimieren und haben bis 60 m völlig an Wirksamkeit verloren und beginnen sich dauerhaft zu verformen. Schaumstoff kann auch im Laufe der Zeit zerfallen. Nauticam Kohlefaser-Arme komprimieren selbst bei 100 Metern nicht messbar und wirken stromlinienförmiger als klobige Schaumstoffblöcke.
Kohlefaser sieht aber nicht nur cool aus. Er ist fünfmal so stark wie Stahl und wiegt dennoch etwa zwei Drittel weniger. Leichter bedeutet mehr Nettoauftrieb bei gleichem Volumen. In der Durchmesserklasse von 60 mm bietet der Nauticam-Arm beispielsweise 50% mehr Auftrieb als andere Aluminiumrohrarme der Konkurrenz. Die Arme mit 90 mm Durchmesser sind perfekt für Systeme, die noch mehr Auftrieb erfordern.
Das Nauticam-System aus Armen, Klemmen, Tabletts und anderen Befestigungselementen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Anordnung der Beleuchtung. Die zusätzlichen Kohlefaserarme ermöglichen dem Unterwassershooter noch mehr Flexibilität bei der Einwahl des gewünschten Rigs.
1-Zoll-Kugelkopf, der an der M5-Gewindehalterung an ausgewählten Gehäusen befestigt wird.
Installation Guide: Nauticam M5 & M10 Strobe Mounting Balls from Nauticam on Vimeo.
Kappen für Gehäuseanschlüsse von Glasfaserkabeln zum Schutz der Übertragungsfläche bei Lagerung und Transport oder wenn keine Glasfaserkabel verwendet werden.
Die nächste Generation des WWL-1 ist da! Das WWL-1B verfügt über die gleiche atemberaubend scharfe Optik wie das WWL-1, aber es enthält jetzt einen integrierten Aluminium-Schwimmkragen, um es im Wasser nahezu neutral zu machen. Das WWL-1 und nun auch das WWL-1B sind nach wie vor die hochwertigsten nass-wechselbare Unterwasser-Weitwinkel-Konversionsoptiken, die jemals hergestellt wurden. Sie zeichnen sich durch unübertroffenen Kontrast, Gesamtschärfe, Eckenschärfe und Klarheit aus. Das Design ist durchgehend zoomfähig, so dass der Zoom als Werkzeug für die Bildgestaltung genutzt werden kann und im Wasser für Nah- und Makroaufnahmen abnehmbar ist.
Das WWL-1B von Nauticam - noch praktischer im Wasser
Der WWL-1 ist die hochwertigste nass wechselbare Unterwasser-Weitwinkel-Optik, die je hergestellt wurde. Sie zeichnet sich durch unübertroffenen Kontrast, Bildschärfe von der Bildmitte bis an den Rand und Klarheit aus. Die Konstruktion ist vollständig durchzoombar, so dass der Zoom als Werkzeug für den Bildausschnitt verwendet werden kann. Er