Der RED Waepon Kamera BRAIN
Das RED Cinema-System dreht sich um das BRAIN, in dem der Sensor untergebracht ist und an dem alle zusätzlichen Komponenten befestigt sind. Dieser modulare Ansatz ermöglicht es dem Benutzer, nur die Teile zu verwenden, die er benötigt, und ein stromlinienförmiges, zweckmäßiges Rigg zu schaffen.
Die RED Weapon arbeitet mit dem DSMC2-Desgin, dem bisher kleinsten und leichtesten RED BRAIN. Die Weapon BRAINS können mit einem von drei Sensoren mit jeweils einzigartigen Eigenschaften und Auflösungen erworben werden.
Monstro 8K VV
Ausgestattet mit dem Vista Vision 8K-Vollbildsensor ist dies die neueste RED Waepon. Der 35,4 MP CMOS-Sensor bietet eine Vollbild-Linsenabdeckung und einen Dynamikbereich von über 17 Blendenstufen.
Helium 8K S35
Der Helium 8K 35.4MP CMOS-Sensor bietet das Super 35-Format und erhielt die höchste Bewertung aller Sensoren auf DxOMark.
Gemini 5K S35
Gemini ist der bisher empfindlichste Sensor von RED und bietet eine deutlich erhöhte Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und eine verbesserte Leistung im Schatten.
Dragon-X 6K S35
Dragon-X enthält das Arbeitspferd der Branche und den preisgekrönten DRAGON-Sensor, jetzt mit IPP2, der 6K-Kinofilmbilder im Super 35-Format liefert.
Weapon-Erweiterungen
Alle Weapon BRAINS sind in der Lage, Daten mit einer Schreibgeschwindigkeit von 300 MB/s zu schreiben und können gleichzeitig in REDCODE RAW sowie Apple ProRes oder Avid DNxHR/HD schreiben, was einen schnelleren und rationelleren Nachbearbeitungs-Workflow ermöglicht.
8K bietet eine 17-mal höhere Auflösung als HD und 4-mal mehr als 4K, was eine unvergleichliche Schärfe ermöglicht.
RED DSMC2 BRAINS kann so konfiguriert werden, dass Canon EF-, Nikon-, Leica-M- oder PL-Objektive durch Austauschen der Objektivfassungen aufgenommen werden können. Das Wechseln der Objektivfassungen ist so einfach wie das Entfernen von vier Schrauben. Dies ermöglicht auch den Zugriff auf das OLPF, das ebenfalls getauscht werden kann.
Das RED Weapon Unterwassergehäuse von Nauticam
Das Nauticam Weapon LT Gehäuse ist das kleinste, leichteste und am einfachsten zu bedienende Unterwassergehäuse für RED Kameras auf dem Markt. In der Praxis ist die Benutzerfreundlichkeit dieses Systems unübertroffen. Auf- und Abbau in wenigen Minuten, einfacher Austausch von Batterien und Speichermedien während der Montage der Kamera im Gehäuse und Objektivwechsel in Sekundenschnelle. Die geringe Größe und das geringe Gewicht verringern den Widerstand im Wasser drastisch, besonders beim Freitauchen.
Diese Version des Gehäuses verwendet das N120-Portsystem, das den Einsatz auch von DSLR-Objektiven mit großem Durchmesser wie dem Canon Ultra-Wide Zoom EF 11-24mm f/4 USM ermöglicht. In Verbindung mit dem Monstro VV-Sensor erfasst die Weapon das volle geradlinige Sichtfeld von 126º05'.
Externe Monitor-Unterstützung
Das Weapon LT-Gehäuse unterstützt die Verwendung optionaler Buchsen zur Unterstützung einer Vielzahl von externen Monitoren mit SDI- oder LEMO-Anschluss. Mit LEMO-Unterstützung ist der Einsatz des REDTouch-Monitors möglich, so dass kein Batteriewechsel des Monitors erforderlich ist, wie dies bei SDI-Monitoren wie dem SmallHD der Fall war.
RED DSMC2 Gemini 5K: Keymapping Sensor Sensitivity to a User Assignable Button from Nauticam on Vimeo.
Integiertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit Weapon LT geliefert. In Kombination mit einem zusätzlichen Vakuumventil (NA25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.
Benötigte RED Komponenten:
RED DSMC2 Sidekick - Ermöglicht die Bedienung innerhalb des Gehäuses.
RED Lens Mount
RED DSMC Canon Mount
RED PL Mount bei Benutzung des 16410 adaptor.
Nauticam N120 Nikonos RS Lens Adaptor
Battery Mount und Input/Output Adaptor
RED DSMC2 V-Lock I/O Expander (All in one solution)
RED DSMC2 Base Expander, und eines der folgenden:
RED DSMC2 V-Lock Battery Module
RED DSMC2 Redvolt XL Module
Wooden Camera Cable-less V-Mount
RED Mini-Mag
Unterstützte Akku-Konfigurationen :
RED DSMC2 Redvolt XL Module
Redvolt XL Battery
RED DSMC2 V-Lock I/O Expander
1 or 2 PAGLink PL96 or PL150 Batteries
Switronix Hyper Core Slim
IDX Endura CUE-D150 146Wh
RED DSMC2 Base Expander mit Wooden Camera Cable-less V-Mount (low position)
1 or 2 PAGLink PL96 or PL150 Batteries
Switronix Hyper Core Slim
IDX Endure CUE-D150 146Wh
RED Brick
BLUESHAPE BV065-BV150
BLUESHAPE BV100HD-BV150HD
BLUESHAPE BV100HD-BV150HD SPLASH
BeBob V98RM Cine
IDX Endura CUE-D150 146Wh
SWIT S-8192S 92 +92Wh Split Style V-Mount
RED DSMC2 Base Expander mit Element Technica V-Mount Module
1 or 2 PAGLink PL96 or PL150 Batteries
Switronic Hyper Core Slim
RED DSMC2 Base Expander mit Element Technica Gold Mount Moduler
Anton Bauer Dionic HC
*Diese Liste ist nur das, was getestet wurde und ist nicht allumfassend.
Canon beschreibt die EOS C200 Cinema Camera als eine "sofort einsatzbereite" Produktionskamera. Die C200 verbindet einen kleinen Formfaktor mit der Fähigkeit, 12bit RAW DCI 4K zu erfassen und das gesamte EF-Objektivsortiment zu nutzen. Nauticam war schon immer führend bei der Entwicklung von Gehäusen für modulare Kinokameras mit Gehäusen für RED, BlackMagic und ARRI-Kameras. Nauticam setzt diese Linie nun mit dem NA-C200 für die Canon C200 fort.
Die Cinema Kamera Canon EOS C200
Die Canon C200 ist eine kompakte Kinokamera mit einem 8,85 MP Super 35 CMOS-Sensor. Bei Verwendung von CFast 2.0-Karten kann die C200 DCI 4K in Canons proprietärem Cinema RAW Light mit 59,94P in 10bit und 29,97P in 12bit sowie 2K (oversampled) mit 120/100p aufzeichnen.
Integriert in die Kamera sind ein kamerainterner Neutraldichtefilter, der fünf Stufen der Neutraldichte bei 2, 4, 6, 8 und 10 Blendenstufen ermöglicht, sowie ein elektronischer Sucher, der den ITU-R BT.2100 (PQ)-Standard für HDR sehr genau nachbilden kann, so dass der Kameramann den vollen Dynamikbereich des Bildes bei der Aufnahme besser erkennen kann.
Für Unterwasser-Videofilmer gab es schon immer zwei wichtige Knackpunkte, mit denen Kameras von oben" bei Unterwasseraufnahmen nicht gut zurechtkamen: Autofokus und Weißabgleich. Die C200 wird bei Unterwasserfotografen genau aus diesen beiden Gründen sehr beliebt sein, denn sie verfügt über das, was als "Canon Color" bekannt geworden ist, d. h. über die einzigartige Fähigkeit von Canon, bessere Ergebnisse beim manuellen Weißabgleich zu erzielen als jeder andere Kamerahersteller, sowie über den Canon Dual Pixel AF, bei dem zwei Fotodioden hinter jedem Pixel eingesetzt werden, um die Autofokusfähigkeiten der Kamera zu verbessern.
Die wichtigsten technischen Daten der Kamera
8,85 MP CMOS-Super-35-Sensor
Canon EF-Objektivanschluss
Integrierter Neutraldichtefilter
1.77M Dot EVF mit 100% FOV-Abdeckung
4K DCI 60p (59.97) Canon RAW Light-Aufnahme
CFast 2.0 Kartenunterstützung
Das Nauticam NA-C200 Unterwassergehäuse
Die Nauticam NA-C200 nutzt die kleinen Abmessungen der C200 und ist ultraportabel und bietet dennoch vollen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der Kamera. Nauticam hat das C200-System modular aufgebaut, ähnlich wie die DCS-Gehäuse für RED- und ARRI-Kameras mit einer Vielzahl von Add-ons, von Top-Handles über Skids bis hin zu beweglichen Trimmgewichten.
Der NA-C200 verfügt über mehrere Anschlussdurchführungen für HDMI/SDI-Anschlüsse und ermöglicht in Verbindung mit dem NA-502S die Verwendung des SmallHD 502 Monitors mit SDI-Unterstützung. Bei hellen Bedingungen oder wenn kein Monitor benötigt wird, kann der elektronische Sucher verwendet und mit einem Nauticam-Vergrößerungssucher ergänzt werden, der entweder in herkömmlicher 180º oder in 45º abgewinkelt erhältlich ist.
Nauticam NA-C200 Installation Guide from Nauticam on Vimeo.
Das Gehäuse beinhaltet die neueste Version der ehrwürdigen Nauticam Cinema Skids mit Schienen, auf denen die zugehörigen Trimmgewichte bewegt werden können, um eine perfekte Trimmung für die Aufnahme zu erreichen. Die Montage am Gehäuse selbst ermöglicht auch die direkte Befestigung der Trimmgewichte, um entweder eine feste Trimmung zu ermöglichen oder bei Verwendung von Stativbeinen anstelle der Kufen.
Das Gehäuse nimmt die Canon BP-A30 und größere BP-A60 Batterien auf und bietet so viel Laufzeit. Wie bei früheren Cinema-Systemgehäusen verfügt die Nauticam NA-C200 über große Bedienknöpfe für Fokus und Zoom sowie über Markierungsscheiben, die entfernt und mit der gewünschten Objektivposition oder Fokusinformation markiert werden können.
Der NA-C200 wird mit der installierten Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuchelektronik geliefert und gibt mit dem Zusatz eines Vakuumventils temperaturkompensierte (wichtig für Kinokameras, die erhebliche Sensorwärme erzeugen) optische Anzeigen über eine große mehrfarbige LED auf der Rückseite des Gehäuses hinsichtlich der Wasserdichtigkeit des Systems.
Canon EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III Kameras
Das Nauticam C500II Unterwassergehäuse ist sowohl mit der Canon EOS-C500 Mark II als auch mit der EOS-C300 Mark III Kamera kompatibel. Während jede Kamera ihre eigenen, einzigartigen Spezifikationen hat, gibt es ein paar gemeinsame Eckpunkte, die Unterwasser-Videofilmer mit einer Canon-Cinema-Kamera lieben wird: Autofokus und Weißabgleich. "Canon Color" oder Canons einzigartige Fähigkeit, bessere Ergebnisse beim manuellen Weißabgleich zu erzielen als jeder andere Kamerahersteller und Canons Dual Pixel AF, der zwei Fotodioden hinter jedem Pixel verwendet, um die Autofokus-Fähigkeiten der Kamera zu verbessern, sind genau der Grund, warum Canon-Kameras unter Wasser so beliebt bleiben.
Wichtige Kamera-Spezifikationen:
Canon EOS-C500 Mark II
20,8-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor, DIGIC-DV-7-Prozessor
5,9K 60fps, 4K 60fps, 2K 120fps
Dual Pixel CMOS Autofokus
15 Stufen Dynamikumfang
Interne Canon RAW Light (12 Bit oder 10 Bit)) und XF-AVC (10 Bit) Aufzeichnung
Canon Log 2 und Log 3 Gamma
2x CFexpress Typ B Kartensteckplätze
Elektronische 5-Achsen-Bildstabilisierung
Canon EOS-C300 Mark III
9,6 Megapixel Super 35 Dual Gain Output (DGO) Sensor, DIGIC DV 7 Prozessor
4K 120fps, 2K 180fps
Dual Pixel CMOS Autofokus
16 Blendenstufen im Kontrastumfang
Interne Canon RAW Light (12 Bit oder 10 Bit) und XF-AVC (10 Bit) Aufzeichnung
Canon Log 2 und Log 3 Gamma
2x CFexpress Typ B Kartensteckplätze
Elektronische 5-Achsen-Bildstabilisierung
In beiden Kameras ist ein kamerainterner Neutraldichtefilter integriert, der 5 Stufen der Neutraldichte bei 2, 4, 6, 8 und 10 Blendenstufen ermöglicht. Beide Kameras haben auch die einzigartige Fähigkeit, im Canon RAW Light Format aufzuzeichnen, das Raw-Videodaten in Dateien mit nur 1/5 der Größe von Standard Cinema RAW Dateien erfasst.
Das Nauticam NA-500II Unterwassergehäuse
Nauticam stellt seit langem branchenführende Gehäuse für Cinema-Kameras her und hat diese Erfahrung genutzt, um das fortschrittlichste Unterwasser-Cinema-Systemgehäuse auf dem Markt zu entwickeln.
Das Nauticam NA-C500II nutzt die Vorteile des kleinen Formfaktors der C500 Mark II und der C300 Mark III. Es ist ultraportabel und bietet dennoch vollen Zugriff auf die wichtigen Funktionen der Kamera. Nauticam hat bei diesem System einen modularen Ansatz gewählt, ähnlich wie bei den DCS-Gehäusen für RED- und ARRI-Kameras mit einer Vielzahl von Zusatzausstattungen von Top-Handles bis hin zu Skids und beweglichen Trimmgewichten.
Das NA-C500II verfügt über mehrere Bulkhead-Öffnungen für HDMI/SDI-Bulkheads zur Unterstützung einer externen Monitor- oder Oberflächenmonitor-Zuführung. Das Gehäuse unterstützt auch den Canon LM-V2 4,3"-LCD-Monitor, der auf der Rückseite des Gehäuses untergebracht ist.
Das Gehäuse enthält die neueste Version der ehrwürdigen Nauticam Cinema Skids, die über Schienen verfügen, entlang derer die optionalen Trimmgewichte bewegt werden können, um eine perfekte Trimmung für die Aufnahme zu erreichen. Halterungen am Gehäuse selbst ermöglichen auch die direkte Anbringung der Trimmgewichte, entweder für eine feste Trimmung oder für die Verwendung von Stativbeinen anstelle der Skids.
Das Gehäuse nimmt die Canon BP-A30 und die größeren BP-A60 Akkus auf und bietet somit eine lange Laufzeit. Wie bei den bisherigen Cinema System-Gehäusen verfügt die Nauticam NA-C500II über große Bedienknöpfe für Fokus und Zoom, die zudem mit Markierungsscheiben versehen sind, die abgenommen und mit der gewünschten Objektivposition oder Fokusinformation versehen werden können.
Bedienbarkeit
Unabhängig davon, wo sich eine Taste oder ein Einstellrad am Kameragehäuse befindet, legen die Nauticam-Ingenieure großen Wert darauf, dass der Zugang zu diesem Bedienelement am Gehäuse intuitiv und einfach zu bedienen ist, damit keine Aufnahme verpasst wird, während man nach einer Taste oder einem Einstellrad sucht. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, hat Nauticam auch das Nauticam to Canon SDK Control Board integriert, das eine Vielzahl von elektronischen Steuerfunktionen zur Verfügung stellt.
Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit der NA-C500II ausgeliefert. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist das M16-Vakuumventil II. Dieses Überwachungssystem liefert ständig Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Professionelle Premium-Optik
Optische Leistung ist genauso notwendig wie die der Kamera, und das wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser sogar noch wichtiger. Die Nauticam NA-C500II verwendet das gleiche N120 Port System wie das vorherige NA-C200 Gehäuse, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die auf die C500 Mark II oder C300 Mark III aufrüsten. Während dieses System außergewöhnliche Lösungen für optische Gläser und flache Ports für eine Vielzahl von EF-Mount-Objektiven bietet, kann die wahre Leistung mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit geringerer Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6. Die Makro-Nassoptiken SMC-1 und SMC-2 bieten in Verbindung mit dem Canon 100mm F2.8 Makro-Objektiv eine 2-fache bzw. 4-fache Vergrößerung. Das SMC-1 liefert sogar ein Bild mit höherem Kontrast und höherer Schärfe als das 100mm-Objektiv selbst in Luft ohne Vergrößerung erreichen kann.
Der RED Waepon Kamera BRAIN
Das RED Cinema-System dreht sich um das BRAIN, in dem der Sensor untergebracht ist und an dem alle zusätzlichen Komponenten befestigt sind. Dieser modulare Ansatz ermöglicht es dem Benutzer, nur die Teile zu verwenden, die er benötigt, und ein stromlinienförmiges, zweckmäßiges Rigg zu schaffen.
Die RED Weapon arbeitet mit dem DSMC2-Desgin, dem bisher kleinsten und leichtesten RED BRAIN. Die Weapon BRAINS können mit einem von drei Sensoren mit jeweils einzigartigen Eigenschaften und Auflösungen erworben werden.
Monstro 8K VV
Ausgestattet mit dem Vista Vision 8K-Vollbildsensor ist dies die neueste RED Waepon. Der 35,4 MP CMOS-Sensor bietet eine Vollbild-Linsenabdeckung und einen Dynamikbereich von über 17 Blendenstufen.
Helium 8K S35
Der Helium 8K 35.4MP CMOS-Sensor bietet das Super 35-Format und erhielt die höchste Bewertung aller Sensoren auf DxOMark.
Gemini 5K S35
Gemini ist der bisher empfindlichste Sensor von RED und bietet eine deutlich erhöhte Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und eine verbesserte Leistung im Schatten.
Dragon-X 6K S35
Dragon-X enthält das Arbeitspferd der Branche und den preisgekrönten DRAGON-Sensor, jetzt mit IPP2, der 6K-Kinofilmbilder im Super 35-Format liefert.
Weapon-Erweiterungen
Alle Weapon BRAINS sind in der Lage, Daten mit einer Schreibgeschwindigkeit von 300 MB/s zu schreiben und können gleichzeitig in REDCODE RAW sowie Apple ProRes oder Avid DNxHR/HD schreiben, was einen schnelleren und rationelleren Nachbearbeitungs-Workflow ermöglicht.
8K bietet eine 17-mal höhere Auflösung als HD und 4-mal mehr als 4K, was eine unvergleichliche Schärfe ermöglicht.
RED DSMC2 BRAINS kann so konfiguriert werden, dass Canon EF-, Nikon-, Leica-M- oder PL-Objektive durch Austauschen der Objektivfassungen aufgenommen werden können. Das Wechseln der Objektivfassungen ist so einfach wie das Entfernen von vier Schrauben. Dies ermöglicht auch den Zugriff auf das OLPF, das ebenfalls getauscht werden kann.
Das RED Weapon Unterwassergehäuse von Nauticam
Das Nauticam Weapon LT Gehäuse ist das kleinste, leichteste und am einfachsten zu bedienende Unterwassergehäuse für RED Kameras auf dem Markt. In der Praxis ist die Benutzerfreundlichkeit dieses Systems unübertroffen. Auf- und Abbau in wenigen Minuten, einfacher Austausch von Batterien und Speichermedien während der Montage der Kamera im Gehäuse und Objektivwechsel in Sekundenschnelle. Die geringe Größe und das geringe Gewicht verringern den Widerstand im Wasser drastisch, besonders beim Freitauchen.
Diese Version des Gehäuses verwendet das N120-Portsystem, das den Einsatz auch von DSLR-Objektiven mit großem Durchmesser wie dem Canon Ultra-Wide Zoom EF 11-24mm f/4 USM ermöglicht. In Verbindung mit dem Monstro VV-Sensor erfasst die Weapon das volle geradlinige Sichtfeld von 126º05'.
Externe Monitor-Unterstützung
Das Weapon LT-Gehäuse unterstützt die Verwendung optionaler Buchsen zur Unterstützung einer Vielzahl von externen Monitoren mit SDI- oder LEMO-Anschluss. Mit LEMO-Unterstützung ist der Einsatz des REDTouch-Monitors möglich, so dass kein Batteriewechsel des Monitors erforderlich ist, wie dies bei SDI-Monitoren wie dem SmallHD der Fall war.
RED DSMC2 Gemini 5K: Keymapping Sensor Sensitivity to a User Assignable Button from Nauticam on Vimeo.
Integiertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit Weapon LT geliefert. In Kombination mit einem zusätzlichen Vakuumventil (NA25625) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.
Benötigte RED Komponenten:
RED DSMC2 Sidekick - Ermöglicht die Bedienung innerhalb des Gehäuses.
RED Lens Mount
RED DSMC Canon Mount
RED PL Mount bei Benutzung des 16410 adaptor.
Nauticam N120 Nikonos RS Lens Adaptor
Battery Mount und Input/Output Adaptor
RED DSMC2 V-Lock I/O Expander (All in one solution)
RED DSMC2 Base Expander, und eines der folgenden:
RED DSMC2 V-Lock Battery Module
RED DSMC2 Redvolt XL Module
Wooden Camera Cable-less V-Mount
RED Mini-Mag
Unterstützte Akku-Konfigurationen :
RED DSMC2 Redvolt XL Module
Redvolt XL Battery
RED DSMC2 V-Lock I/O Expander
1 or 2 PAGLink PL96 or PL150 Batteries
Switronix Hyper Core Slim
IDX Endura CUE-D150 146Wh
RED DSMC2 Base Expander mit Wooden Camera Cable-less V-Mount (low position)
1 or 2 PAGLink PL96 or PL150 Batteries
Switronix Hyper Core Slim
IDX Endure CUE-D150 146Wh
RED Brick
BLUESHAPE BV065-BV150
BLUESHAPE BV100HD-BV150HD
BLUESHAPE BV100HD-BV150HD SPLASH
BeBob V98RM Cine
IDX Endura CUE-D150 146Wh
SWIT S-8192S 92 +92Wh Split Style V-Mount
RED DSMC2 Base Expander mit Element Technica V-Mount Module
1 or 2 PAGLink PL96 or PL150 Batteries
Switronic Hyper Core Slim
RED DSMC2 Base Expander mit Element Technica Gold Mount Moduler
Anton Bauer Dionic HC
*Diese Liste ist nur das, was getestet wurde und ist nicht allumfassend.
Canon beschreibt die EOS C200 Cinema Camera als eine "sofort einsatzbereite" Produktionskamera. Die C200 verbindet einen kleinen Formfaktor mit der Fähigkeit, 12bit RAW DCI 4K zu erfassen und das gesamte EF-Objektivsortiment zu nutzen. Nauticam war schon immer führend bei der Entwicklung von Gehäusen für modulare Kinokameras mit Gehäusen für RED, BlackMagic und ARRI-Kameras. Nauticam setzt diese Linie nun mit dem NA-C200 für die Canon C200 fort.
Die Cinema Kamera Canon EOS C200
Die Canon C200 ist eine kompakte Kinokamera mit einem 8,85 MP Super 35 CMOS-Sensor. Bei Verwendung von CFast 2.0-Karten kann die C200 DCI 4K in Canons proprietärem Cinema RAW Light mit 59,94P in 10bit und 29,97P in 12bit sowie 2K (oversampled) mit 120/100p aufzeichnen.
Integriert in die Kamera sind ein kamerainterner Neutraldichtefilter, der fünf Stufen der Neutraldichte bei 2, 4, 6, 8 und 10 Blendenstufen ermöglicht, sowie ein elektronischer Sucher, der den ITU-R BT.2100 (PQ)-Standard für HDR sehr genau nachbilden kann, so dass der Kameramann den vollen Dynamikbereich des Bildes bei der Aufnahme besser erkennen kann.
Für Unterwasser-Videofilmer gab es schon immer zwei wichtige Knackpunkte, mit denen Kameras von oben" bei Unterwasseraufnahmen nicht gut zurechtkamen: Autofokus und Weißabgleich. Die C200 wird bei Unterwasserfotografen genau aus diesen beiden Gründen sehr beliebt sein, denn sie verfügt über das, was als "Canon Color" bekannt geworden ist, d. h. über die einzigartige Fähigkeit von Canon, bessere Ergebnisse beim manuellen Weißabgleich zu erzielen als jeder andere Kamerahersteller, sowie über den Canon Dual Pixel AF, bei dem zwei Fotodioden hinter jedem Pixel eingesetzt werden, um die Autofokusfähigkeiten der Kamera zu verbessern.
Die wichtigsten technischen Daten der Kamera
8,85 MP CMOS-Super-35-Sensor
Canon EF-Objektivanschluss
Integrierter Neutraldichtefilter
1.77M Dot EVF mit 100% FOV-Abdeckung
4K DCI 60p (59.97) Canon RAW Light-Aufnahme
CFast 2.0 Kartenunterstützung
Das Nauticam NA-C200 Unterwassergehäuse
Die Nauticam NA-C200 nutzt die kleinen Abmessungen der C200 und ist ultraportabel und bietet dennoch vollen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der Kamera. Nauticam hat das C200-System modular aufgebaut, ähnlich wie die DCS-Gehäuse für RED- und ARRI-Kameras mit einer Vielzahl von Add-ons, von Top-Handles über Skids bis hin zu beweglichen Trimmgewichten.
Der NA-C200 verfügt über mehrere Anschlussdurchführungen für HDMI/SDI-Anschlüsse und ermöglicht in Verbindung mit dem NA-502S die Verwendung des SmallHD 502 Monitors mit SDI-Unterstützung. Bei hellen Bedingungen oder wenn kein Monitor benötigt wird, kann der elektronische Sucher verwendet und mit einem Nauticam-Vergrößerungssucher ergänzt werden, der entweder in herkömmlicher 180º oder in 45º abgewinkelt erhältlich ist.
Nauticam NA-C200 Installation Guide from Nauticam on Vimeo.
Das Gehäuse beinhaltet die neueste Version der ehrwürdigen Nauticam Cinema Skids mit Schienen, auf denen die zugehörigen Trimmgewichte bewegt werden können, um eine perfekte Trimmung für die Aufnahme zu erreichen. Die Montage am Gehäuse selbst ermöglicht auch die direkte Befestigung der Trimmgewichte, um entweder eine feste Trimmung zu ermöglichen oder bei Verwendung von Stativbeinen anstelle der Kufen.
Das Gehäuse nimmt die Canon BP-A30 und größere BP-A60 Batterien auf und bietet so viel Laufzeit. Wie bei früheren Cinema-Systemgehäusen verfügt die Nauticam NA-C200 über große Bedienknöpfe für Fokus und Zoom sowie über Markierungsscheiben, die entfernt und mit der gewünschten Objektivposition oder Fokusinformation markiert werden können.
Der NA-C200 wird mit der installierten Nauticam-Vakuumkontroll- und Lecksuchelektronik geliefert und gibt mit dem Zusatz eines Vakuumventils temperaturkompensierte (wichtig für Kinokameras, die erhebliche Sensorwärme erzeugen) optische Anzeigen über eine große mehrfarbige LED auf der Rückseite des Gehäuses hinsichtlich der Wasserdichtigkeit des Systems.
Canon EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III Kameras
Das Nauticam C500II Unterwassergehäuse ist sowohl mit der Canon EOS-C500 Mark II als auch mit der EOS-C300 Mark III Kamera kompatibel. Während jede Kamera ihre eigenen, einzigartigen Spezifikationen hat, gibt es ein paar gemeinsame Eckpunkte, die Unterwasser-Videofilmer mit einer Canon-Cinema-Kamera lieben wird: Autofokus und Weißabgleich. "Canon Color" oder Canons einzigartige Fähigkeit, bessere Ergebnisse beim manuellen Weißabgleich zu erzielen als jeder andere Kamerahersteller und Canons Dual Pixel AF, der zwei Fotodioden hinter jedem Pixel verwendet, um die Autofokus-Fähigkeiten der Kamera zu verbessern, sind genau der Grund, warum Canon-Kameras unter Wasser so beliebt bleiben.
Wichtige Kamera-Spezifikationen:
Canon EOS-C500 Mark II
20,8-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor, DIGIC-DV-7-Prozessor
5,9K 60fps, 4K 60fps, 2K 120fps
Dual Pixel CMOS Autofokus
15 Stufen Dynamikumfang
Interne Canon RAW Light (12 Bit oder 10 Bit)) und XF-AVC (10 Bit) Aufzeichnung
Canon Log 2 und Log 3 Gamma
2x CFexpress Typ B Kartensteckplätze
Elektronische 5-Achsen-Bildstabilisierung
Canon EOS-C300 Mark III
9,6 Megapixel Super 35 Dual Gain Output (DGO) Sensor, DIGIC DV 7 Prozessor
4K 120fps, 2K 180fps
Dual Pixel CMOS Autofokus
16 Blendenstufen im Kontrastumfang
Interne Canon RAW Light (12 Bit oder 10 Bit) und XF-AVC (10 Bit) Aufzeichnung
Canon Log 2 und Log 3 Gamma
2x CFexpress Typ B Kartensteckplätze
Elektronische 5-Achsen-Bildstabilisierung
In beiden Kameras ist ein kamerainterner Neutraldichtefilter integriert, der 5 Stufen der Neutraldichte bei 2, 4, 6, 8 und 10 Blendenstufen ermöglicht. Beide Kameras haben auch die einzigartige Fähigkeit, im Canon RAW Light Format aufzuzeichnen, das Raw-Videodaten in Dateien mit nur 1/5 der Größe von Standard Cinema RAW Dateien erfasst.
Das Nauticam NA-500II Unterwassergehäuse
Nauticam stellt seit langem branchenführende Gehäuse für Cinema-Kameras her und hat diese Erfahrung genutzt, um das fortschrittlichste Unterwasser-Cinema-Systemgehäuse auf dem Markt zu entwickeln.
Das Nauticam NA-C500II nutzt die Vorteile des kleinen Formfaktors der C500 Mark II und der C300 Mark III. Es ist ultraportabel und bietet dennoch vollen Zugriff auf die wichtigen Funktionen der Kamera. Nauticam hat bei diesem System einen modularen Ansatz gewählt, ähnlich wie bei den DCS-Gehäusen für RED- und ARRI-Kameras mit einer Vielzahl von Zusatzausstattungen von Top-Handles bis hin zu Skids und beweglichen Trimmgewichten.
Das NA-C500II verfügt über mehrere Bulkhead-Öffnungen für HDMI/SDI-Bulkheads zur Unterstützung einer externen Monitor- oder Oberflächenmonitor-Zuführung. Das Gehäuse unterstützt auch den Canon LM-V2 4,3"-LCD-Monitor, der auf der Rückseite des Gehäuses untergebracht ist.
Das Gehäuse enthält die neueste Version der ehrwürdigen Nauticam Cinema Skids, die über Schienen verfügen, entlang derer die optionalen Trimmgewichte bewegt werden können, um eine perfekte Trimmung für die Aufnahme zu erreichen. Halterungen am Gehäuse selbst ermöglichen auch die direkte Anbringung der Trimmgewichte, entweder für eine feste Trimmung oder für die Verwendung von Stativbeinen anstelle der Skids.
Das Gehäuse nimmt die Canon BP-A30 und die größeren BP-A60 Akkus auf und bietet somit eine lange Laufzeit. Wie bei den bisherigen Cinema System-Gehäusen verfügt die Nauticam NA-C500II über große Bedienknöpfe für Fokus und Zoom, die zudem mit Markierungsscheiben versehen sind, die abgenommen und mit der gewünschten Objektivposition oder Fokusinformation versehen werden können.
Bedienbarkeit
Unabhängig davon, wo sich eine Taste oder ein Einstellrad am Kameragehäuse befindet, legen die Nauticam-Ingenieure großen Wert darauf, dass der Zugang zu diesem Bedienelement am Gehäuse intuitiv und einfach zu bedienen ist, damit keine Aufnahme verpasst wird, während man nach einer Taste oder einem Einstellrad sucht. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, hat Nauticam auch das Nauticam to Canon SDK Control Board integriert, das eine Vielzahl von elektronischen Steuerfunktionen zur Verfügung stellt.
Integriertes Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit der NA-C500II ausgeliefert. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist das M16-Vakuumventil II. Dieses Überwachungssystem liefert ständig Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse an Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Professionelle Premium-Optik
Optische Leistung ist genauso notwendig wie die der Kamera, und das wird angesichts der Herausforderungen beim Filmen unter Wasser sogar noch wichtiger. Die Nauticam NA-C500II verwendet das gleiche N120 Port System wie das vorherige NA-C200 Gehäuse, was einen nahtlosen Übergang für diejenigen ermöglicht, die auf die C500 Mark II oder C300 Mark III aufrüsten. Während dieses System außergewöhnliche Lösungen für optische Gläser und flache Ports für eine Vielzahl von EF-Mount-Objektiven bietet, kann die wahre Leistung mit Nauticams Wasserkontakt-Optik realisiert werden. Diese Reihe von Trocken- und Nassobjektiven wurde mit kommerzieller Objektivdesign-Software entwickelt, um eine wirklich unvergleichliche Unterwasser-Bildqualität sowohl für Fotos als auch für Videos in Makro- und Weitwinkelsituationen zu erreichen. Das WACP-1 und das WACP-2 erreichen ein ultraweites 130º-Sichtfeld mit geringerer Verzeichnung als herkömmliche Optiken und bieten einen minimalen Fokusabstand von ~0", Durchzoomen und unschlagbare Eckenschärfe selbst bei weit geöffneter Blende wie F5,6. Die Makro-Nassoptiken SMC-1 und SMC-2 bieten in Verbindung mit dem Canon 100mm F2.8 Makro-Objektiv eine 2-fache bzw. 4-fache Vergrößerung. Das SMC-1 liefert sogar ein Bild mit höherem Kontrast und höherer Schärfe als das 100mm-Objektiv selbst in Luft ohne Vergrößerung erreichen kann.
11.490,00 €*
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
PayPal-Zahlungen
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Tawk:
Tawk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Brutto-/Netto-Preise Einstellung
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...