Mit der Pocket Cinema Camera 4K bietet Blackmagic Anwendern erschwingliche 4K-Raw-Videos. Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K liefert echte DCI 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde, die entweder im 12-Bit-Blackmagic-Raw-Format oder in einer Vielzahl von 10-Bit-ProRes-Varianten aufgezeichnet werden. Die Videos können intern auf SD- oder CFast 2.0-Karten oder über USB-C auf eine kompakte SSD aufgezeichnet werden. Der MicroFourThirds-Anschluss bedeutet eine große Auswahl an Objektiven.
Die Nauticam NA-BMPCCII bietet nicht nur ein Gehäuse für die Pocket Cinema Camera 4K, sondern unterstützt auch zusätzliche Akkus, eine tragbare SSD und die Möglichkeit, externe Monitore oder Recorder zu verwenden.
Die BlackMagic Pocket Cinema Kamera 4K
Blackmagic hat sich einen Namen gemacht, indem es sich über Konventionen hinwegsetzt und überdurchschnittliche Spezifikationen zu einem vernünftigen Preis anbietet. Das war vielleicht noch nie so der Fall wie bei der neuen Black Magic Pocket Cinema Camera 4K.
Die Black Magic Pocket Cinema Camera 4K verfügt über Spezifikationen, die mit denen von Kameras vergleichbar sind, die Tausende von Dollar mehr kosten. Sie bietet echte DCI 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde von ihrem MFT-Sensor mit einem beeindruckenden Dynamikbereich von 13 Stopps. 1080 HD kann mit bis zu 120fps im Fensterformat aufgezeichnet werden. Besonders beeindruckend: Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K kann diese Auflösung intern auf UHSII V90 SD- oder CFast 2.0-Karten im 10-Bit ProRes- oder 12-Bit Raw-Format aufzeichnen. Diese signifikante Verbesserung des Workflows für Profis und Enthusiasten kann mit dem weltweit ersten USB-C-Ausgang für kompakte SSD-Aufnahmen, der von einem Hersteller angeboten wird, noch weiter ausgebaut werden. Dies ermöglicht nicht nur bis zu 2 TB Speicherplatz für ununterbrochene Aufnahmen, sondern auch den sofortigen Zugriff auf Clips für die Bearbeitung. Keine zusätzlichen Downloads oder Transkodierungen!
Unterwasserfotografen werden den neuen dualen nativen ISO-Wert zu schätzen wissen, der eine überragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und geringem Rauschen ermöglicht, sowie den großen, hellen 5-Zoll-Touchscreen-Monitor mit umfangreichen Tools, die in vielen Fällen einen externen Monitor überflüssig machen. Die Black Magic Pocket Cinema Camera 4K könnte sich als ultimative Run-and-Gun-Kamera erweisen, sei es als primäres Rig oder als "kleine" B-Kamera, die dorthin geht, wo andere nicht hinkommen.
Bemerkenswerte Spezifikationen:
HDMI in voller Größe mit sauberem 10-Bit-Ausgang
3D-LUT-kompatibel - entweder nur für die Überwachung oder auch in das Filmmaterial eingebettet
4 eingebaute Mikrofone und Mini-XLR-Audioeingang mit 48-V-Phantomspeisung
Standard Canon LP-E6-Batterien
Black Magic Farbwissenschaft der 4. Generation
Das NA-BMPCCII Unterwassergehäuse von Nauticam
Die NA-BMPCCII ist nicht nur ein Update der ursprünglichen NA-BMPCC, sondern ein grundlegendes Redesign für die neue Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K, die entwickelt wurde, um die großartigen neuen Funktionen dieser Kinokamera voll auszuschöpfen.
Bedienelemente
Die Designphilosophie von Nauticam basiert auf dem sofortigen Zugriff auf alle wichtigen Bedienelemente in Reichweite der Griffe, so dass der Unterwasserfilmer Einstellungen vornehmen kann, ohne die Augen vom Bildschirm nehmen zu müssen. In Reichweite des rechten Griffs befinden sich der Auslöser sowie ein Drehregler für die Iris, ein Hebel zur Aufnahme von Standbildern sowie ein Doppeldaumenhebel für Weißabgleich und Autofokus. Ein versenkter Doppeldaumenhebel, der sich zwischen dem Abzug und dem hinteren Daumenhebel befindet, greift auf den ISO- und Verschlusswinkel (Verschlusszeit) zu. Drei zuweisbare Tasten befinden sich auf dem Gehäuse in der Nähe des rechten Griffs sowie drei Tasten auf der rechten Rückseite für HFR, Auto-Iris, Zoom und Menü. Ein Daumenhebel auf der linken Seite aktiviert Review.
Der NA-BMPCCII verfügt über ergonomische Griffe im DSLR-Stil mit Versteifungsbügeln aus Edelstahl, die mit dem optionalen Griffband (NA28130) kompatibel sind. Die Monitorscheibe ist kompatibel mit dem Blendschutz für das NA-502 Gehäuse (NA17916), der über vier Schrauben befestigt wird.
Auf der Unterseite des Gehäuses befinden sich Befestigungspunkte für den Einsatz mit dem Stativ-Kugelkopfsatz (NA25218), der den Einsatz für eine sperrige Stativplatte verhindert.
Hochwertige professionelle Optik
Der NA-BMPCCII basiert auf dem N85 Port System, das eine Vielzahl von Portkonfigurationen für eine große Auswahl an Objektiven bietet. Die Pocket Cinema Camera 4K verfügt über eine Mirco Four Thrids-Objektivhalterung, die sie mit dem Olympus M.Zuiko 14-42mm F3,5-5,6 II R-Objektiv kompatibel macht, das in Kombination mit dem WWL-1 eine gestochen scharfe Vollzoom-Performance durch Weitwinkel bietet. Der WWL-1 kann bei Verwendung mit dem Bajonettbefestigungssystem unter Wasser gegen den optionalen CMC-1 oder CMC-2 ausgetauscht werden, um die Aufnahme von bis zu 130º Weitwinkel-, Makro- und Supermakroaufnahmen im selben Tauchgang zu ermöglichen.
HDMI 2.0
Das Unterwassergehäuse verfügt über mehrere Anschlüsse, darunter die großformatige M28, die den Einsatz eines HDMI 2.0-Recorders wie des Atomos Ninja V im Nauticam Unterwassergehäuse (NA17922) unterstützt.
Batteriehalterung und SSD-Unterstützung
Um eine längere Laufzeit zu ermöglichen, wird der NA-BMPCCII mit einem speziellen Batteriehalterung geliefert, der 4 x 18650 Lithium-Batterien (nicht im Lieferumfang) aufnimmt. Dieser Batteriekäfig befindet sich sicher unter der Kamera im Inneren des Gehäuses und wird direkt mit dem Stromversorgungseingang der Kamera verbunden. Mit 4x3400 mAh Batterien kann die Laufzeit des Systems 3 Stunden überschreiten. Auf der Oberseite der Kamera befindet sich ein Steckplatz, der eine kompakte T5 SSD aufnimmt, die über USB-C mit der Kamera verbunden ist.
Laufzeiten
Canon LP-E6 interner Akku: 40min
4 x 16850 Batterie: bis zu 160 Minuten
Gesamtlaufzeit: 3 Stunden 20 Minuten
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-BMPCCII geliefert. Mit dem vorinstallierten Vakuumventil informiert dieses Überwachungssystem ständig über den wasserdichten und sicheren Tauchzustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckageerkennung ist im gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereintritt eine akustische und optische Anzeige erfolgt.
Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch die Erwärmung einer Kamera bei einem actionreichen Tauchgang verursacht werden.
Die BlackMagic Pocket Cinema Camera Linie war schon immer führend darin, Funktionen in Kinoqualität auf eine tragbare und erschwingliche Basis zu bringen. Mit der Pocket Cinema Camera 6K fügt BlackMagic einen EF-Anschluss hinzu, um den größeren 6K-Super35-Sensor zu ergänzen. Die Pocket Cinema Camera 6K verfügt über viele der großartigen Funktionen der 4K-Kamera, darunter die BlackMagic RAW-Aufnahme und die 60fps-Aufnahme bei voller Auflösung. Dual Native ISO und ein großer Dynamikbereich runden dieses beeindruckende Datenblatt ab. Nauticam hat sowohl die ursprüngliche Pocket Cinema Camera als auch die 4K und jetzt die 6K mit dem NA-BMPCC6K Gehäuse unterstützt.
Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K
Die Pocket Cinema Camera 6K ist mehr als nur eine 6K-Version der bereits leistungsfähigen Pocket Cinema Camera 4K. Sie verfügt über einen größeren Super35-Sensor hinter einem EF-Objektivanschluss. Die beiden Kameras bieten die Möglichkeit, Aufnahmen in voller Auflösung (6K bei 6144 x 3456) bei 60fps im BlackMagic RAW-Format zu machen. Dual Native ISO bedeutet, dass es zwei Basis-ISO-Stufen gibt, ISO 400 für Szenen mit ausreichend natürlichem Licht und ISO 3200 für solche Situationen mit wenig Licht. Jede der beiden Basis-ISO-Stufen bietet einen ähnlichen Dynamikumfang und minimiert gleichzeitig das Bildrauschen.
Die Pocket Cinema Camera 6K unterstützt auch die Verwendung eines externen Netzteils und die Aufnahme direkt auf externe Medien über USB-C 3.1. Ein HDMI-Ausgang (1080p) ermöglicht die Verwendung eines externen Monitors oder Rekorders.
Wichtigste Kamera-Specs
Super35 21.2MP 6K Sensor
EF-Objektivanschluss
6k (6144 x 3456) bei 60p
BlackMagic RAW- und ProRes-Aufnahme
Zwei native ISO-Werte (400 und 3200)
13 Stufen Dynamikumfang
Das NA-BMPCC6K Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam ist führend bei Unterwasser-Cinema-Gehäusen und der NA-BMPCC6K nutzt diese Erfahrung, um das ultimative Werkzeug für den Besitzer der Pocket Cinema Camera 6K zu entwickeln.
N120 Port System
Mit dem neuen 6K Super35-Sensor der Kamera bedeutet dervgrößere EF-Mount, dass das NA-BMPCC6K auf dem N120 Port System von Nauticam für C200 & EVA1 und RED Systeme basiert.Zusätzlich zu den Standard-Ports, die in diesem System verfügbar sind, erhält der NA-BMPCC6K Zugang zu den neuesten professionellen Nauticam Premium-Optiken wie dem Weitwinkel-Konvertierungsport (WACP), den SMC-1/2-Lupen.
T5 SSD Unterstützung
Der NA-BMPCC6K ist mehr als nur ein Unterwassergehäuse, er ist eine Unterwasser-Cinema-Plattform. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Aussparung für eine Samsung T5 USB-C SSD. Die BlackMagic Pocket Cinema Camera 6K kann direkt auf die T5 aufnehmen und macht den Übergang von der Aufnahme zur Bearbeitung nahtlos.
Mehr Leistung
Der mitgelieferte Nauticam 18650 Batteriehalter kann 4 x 18650 Lithium-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) aufnehmen, um die Kamera bis zu 2,5 Stunden lang mit Strom zu versorgen, und ist sicher unter der Kamera montiert, dennoch leicht zu entfernen und aufzuladen.
Bedienung
Die Ingenieure von Nauticam sind bestrebt, Gehäuse zu entwickeln, die intuitiv und einfach zu bedienen sind. Entscheidend für den Erfassungsprozess ist der mühelose Zugriff auf die wichtigsten Bedienelemente der Kamera. Auf der linken Seite des Gehäuses befinden sich große Fokus- und Zoomregler im Kinostil. Der NA-BMPCC6K verfügt über die raffinierten ergonomischen Griffe von Nauticam mit Versteifungsbügeln aus Edelstahl und wechselbaren Zubehörbefestigungspunkten. Von dem linken Griff aus gelangt man über einen Daumenhebel zur Wiedergabefunktion. Vom rechten Griff aus kann man den Aufnahmehebel und einen doppeltwirkenden Hebel für ISO und Verschlusszeit erreichen. Ein zweiter Daumenhebel nach hinten aktiviert die Regler für Weißabgleich und Fokus.
Zubehör-Support
Der NA-BMPCC6K verfügt sowohl über einen M28- als auch eine M16-Durchlass für HDMI-Zubehör wie die Nauticam NA Ninja V oder NA-502B Monitor-Unterwassergehäuse. Das Gehäuse ist auch kompatibel mit dem Stativ-Montagekugelsatz sowie dem 1/4-20 UNC-Anschluss an der Ober- und Unterseite des Gehäuses.
HDMI 2.0 System
NA25078 M28A1R225-M28A1R170 HDMI 2.0 Kabel (für NA-BMPCCII/S1R zur Verwendung mit Ninja V Gehäuse)
NA17922 Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse (HDMI 2.0) für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:4:2:2 10-Bit Recorder/Monitor/Player
HDMI 1.4 Kabelsystem
NA25083 HDMI (D-A) Kabel in 240mm Länge für NA-BMPCCII/S1R (für interne Verbindung von HDMI-Schott zu Kamera)
NA25080 M28-M16 Step Down Adapter
NA25033 Standard HDMI Schottwand mit M16 Gewinde
(NA25033 ist im NA-058/502H/FHD5/502B-H Monitorgehäuse enthalten).
Sony steht an der Spitze der spiegellosen Entwicklung und bietet Kameras mit Spezifikationen, die wirklich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der heutigen Bildgestalter ausgerichtet sind und gleichzeitig einen ähnlichen, wenn nicht sogar fast identischen Formfaktor haben. Mit der a7R IV stellte Sony die bisher höchstauflösende spiegellose Vollformatkamera vor, und mit der a9 II wurde die Bildqualität auf ein neues Niveau gehoben. Glücklicherweise haben die a7R IV und die a9 II für diejenigen, die ihre Kameras unter Wasser mitnehmen möchten, extrem ähnliche Gehäusegrößen und Bedienelemente. Aus diesem Grund bietet Nauticam das NA-a2020-Gehäuse an, das beide Kameras in demselben Gehäuse ohne Modifikation unterstützt.
Die Sony A7R IV und Sony A9 II Kameras
Obwohl die a7R IV und die a9 II den gleichen Sensor und das gleiche Gehäuse haben, sind sie zwei sehr unterschiedliche Kameras. Mit dem NA-a2020 Unterwassergehäuse können Sie jetzt die richtige Kamera für die jeweilige Aufgabe wählen und dabei das gleiche Gehäuse, die gleichen Objektive und Anschlüsse verwenden. Beide Kameras verfügen über eine 5-Achsen-Körperstabilisierung (IBIS), die eine Stabilisierung von bis zu 5,5 Blendenstufen bietet, sowie über die Möglichkeit, 4K-Videos entweder von der vollen Sensorbreite oder einen Super35-Ausschnitt mit bis zu 30p auf zwei UHS-II-SD-Kartensteckplätze aufzuzeichnen.
Beide Kameras sind in der Lage, saubere HDMI-Videos bis zu UHD 4K 4:2:2 8-Bit bei bis zu 25p auszugeben.
Die Sony A7R IV Kamera
Die Sony a7R IV ist die vierte Generation der hochauflösenden spiegellosen Vollformatkamera des Unternehmens. Der 61,0-Megapixel-Vollformat-Exmor R CMOS-Sensor in Kombination mit dem BIONZ X-Bildprozessor liefert eine noch nie dagewesene Auflösung, feine Abstufungen und geringes Rauschen. Im Vergleich zu den Vorgängergenerationen verspricht sie eine robustere Verarbeitungsqualität, verfeinerte Bedienelemente und den neuesten Autofokus des Unternehmens.
Der elektronische Sucher (EVF) der a7R IV wurde im Vergleich zur a7R III um das 1,6-fache auf ein beeindruckendes UXGA-OLED-Display mit 5,76 Millionen Bildpunkten erweitert - die höchste Auflösung aller spiegellosen Vollformatkameras.
Die wichtigsten Spezifikationen der Sony Alpha a7R IV
61MP BSI CMOS Vollformatsensor
Schneller Hybrid-AF mit Nachführung
Serienbildaufnahme mit 10 Bildern pro Sekunde (12-Bit-Raw-Modus) mit AF-Tracking
5,76 Mio. Punkte OLED-Sucher
4K-Video von voller Sensorbreite (sub-sampled) oder oversampled von Super35-Crop
Videomodi S-Log 2, S-Log 3 und 'HLG' (nur 8-Bit)
Die Sony A9 II Kamera
Die a9 II ist das Flaggschiff unter den spiegellosen Vollformatkameras von Sony und verfügt über einen 24,2-MP-Exmor RS BSI CMOS-Sensor. Die ursprüngliche a9 setzte die Messlatte für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit unglaublichen 20 Bildern pro Sekunde ohne EVF-Blackout, eine Eigenschaft, die auf die a9 II übertragen wurde. Die 693 Phasendetektionspunkte decken über 93 % der Sensorfläche ab, was in Kombination mit dem BIONZ X Prozessor zu einem schnellen und präzisen Autofokus führt, sogar während der Nachführung. Mit nur 24,2 Megapixeln auf dem Sensor gibt die a9 II dem Dynamikumfang und der hervorragenden Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen den Vorrang vor der Auflösung.
Die wichtigsten Spezifikationen der Sony Alpha a9 II
24.2MP BSI CMOS Vollformat-Sensor
20 Bilder/s bei Serienaufnahmen ohne EVF-Blackout
Schneller Hybrid-AF mit Nachführung
3,69 Mio. Punkte OLED-Sucher
4K Video von voller Sensorbreite (sub-sampled) oder oversampled von Super35 crop
Das alpha2020 Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam unterstützt die Sony Alpha Vollformatlinie seit der ursprünglichen a7 mit professionellen Aluminiumgehäusen, die einen intuitiven Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kameras bieten. Mit der Weiterentwicklung der Kameras haben sich auch die Nauticam-Gehäuse weiterentwickelt. Die Nauticam NA-a2020 hebt unser Engagement für die spiegellose Vollformat-Linie von Sony auf eine neue Ebene, indem sie das erste Gehäuse liefert, das sowohl die a9 II als auch die a7R II unterstützt und vollen Zugang zu allen Bedienelementen ohne Änderungen oder Einschränkungen bietet.
Integrierte Griffe im DSLR-Gehäusestil mit ergonomischen, gummierten Griffen und Versteifungsbügeln aus Edelstahl sorgen für zusätzliche Stabilität und Befestigungspunkte für Zubehör. Die NA-a2020 verfügt außerdem über zwei hintere Daumenhebel, die vom Griff aus leicht erreichbar sind und Zugang zu drei der am häufigsten verwendeten Bedienelemente auf der Rückseite der Kamera bieten. Der rechte Hebel betätigt die Tasten AF-ON und RECORD, während der linke Hebel der Taste PLAY zugeordnet ist.
Oben auf dem Gehäuse auf der linken Seite befinden sich für die a9II spezifische Bedienelemente in Form eines MODE-Wählrades und eines FOCUS-Modushebels. Die Tasten C1, C2 sowie das EV-Kompensationsrad sind ebenfalls direkt von der Oberseite des Gehäuses zugänglich. Die Taste C3, die typischerweise für die Umschaltung zwischen dem EVF und dem LCD-Bildschirm zuständig ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses vom linken Griff aus leicht erreichbar.
Zubehör-Anschlüsse
Der NA-?2020 verfügt sowohl über einen M24-Anschluss an der Vorderseite des Gehäuses für HDMI 1.4- und HDMI 2.0-Anschlüsse (Empfehlungen siehe Seitenleiste) als auch über einen M14-Anschluss an der Rückseite für das optionale Vakuumventil (25624). Das Gehäuse wird mit vorinstallierter Elektronik für das Vakuumprüf- und Lecksuchsystem von Nauticam geliefert. Dieses Überwachungssystem liefert ständig aktuelle Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Benutzer wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einem Tauchgang mit viel Action verursacht werden.
Hochwertige, professionelle Optik
Nauticams große Auswahl an Anschlüssen und die hauseigene Korrekturoptik sind die perfekte Ergänzung zur inhärenten Flexibilität der NA-?2020. Die NA-?2020 ist um das N100 Port-System herum aufgebaut und unterstützt eine Vielzahl von Sony FE-Mount-Objektiven sowie über Adapter auch EF-Mount-Objektive. Darüber hinaus stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die bahnbrechenden Weitwinkel-Korrekturobjektive WACP und WACP-2 sowie das kompaktere und im Wasser abnehmbare WWL-1 zu verwenden.
Mit dem Sony SEL1635GM FE 16-35mm F2.8 GM bringt das WACP 2 beispielsweise das ursprüngliche Sichtfeld von 105º auf beeindruckende 128º mit schärferen Ecken, einem ~0" minimalen Fokussierabstand und einem natürlicher aussehenden Bild, als es mit einem Standard-Glaskuppelanschluss möglich wäre.
Blitzauslösung
Es sind sowohl faseroptische als auch elektrische Blitzz-Auslöseoptionen verfügbar. Die Nauticam-Universal-Faseroptikkabel werden an den eingebauten Durchlass auf der Oberseite des Gehäuses befestigt und verfügen über modulare Anschlüsse sowohl für Sea&Sea-artige Buchsen als auch für INON-Gewindeanschlüsse. Die Auslösung erfolgt mit dem optionalen Nauticam Mini-Blitzauslöser für Sony (NA26302), der LEDs verwendet, die von einer an Bord befindlichen Knopfzelle gespeist werden, um ein manuelles Signal zu erzeugen, das über die optischen Kabel an kompatible Blitzgeräte übertragen wird.
Sony alpha A7S III Kamera
Die a7S III von Sony basiert auf einem neuen 12,1 MP Exmor RS BSI CMOS-Sensor in Verbindung mit einem BIONZ XR-Bildprozessor und ist eine leistungsstarke videoorientierte spiegellose Vollformatkamera. Die lang erwartete Nachfolgeversion der a7 SII, die den Standard für Low-light-Fähigkeit im spiegellosen Vollbildsegment setzte, bringt nicht nur Verbesserungen dieser wichtigen Spezifikation, sondern auch eine Reihe anderer bemerkenswerter Upgrades.
Wichtigste Kamera-Spezifikationen
12,1MP Exmor RS BSI CMOS-Sensor
ISO-Empfindlichkeit von 40-409600
4K-Videoaufzeichnung mit bis zu 120 fps
Interne Aufzeichnung mit bis zu 10-Bit 4:2:2-Farbabtastung
Keine Begrenzung der Aufnahmezeit
16-Bit-RAW-Ausgabe über HDMI-A
Autofokus mit 759-Punkt-Phasendetektion und 92%iger Abdeckung
Zwei UHS-II-Kartensteckplätze
S-Log2/3 oder HLG/BT.2020 Gammakurven
5.5 IBIS stoppen
Der neue Sensor verfügt über 759 Autofokuspunkte mit Phasenerkennung und 425 Autofokuspunkte mit Kontrasterkennung, die ca. 92% der Bildfläche abdecken und eine Empfindlichkeit von bis zu -6 EV versprechen. Anpassbare siebenstufige AF-Übergangsgeschwindigkeit und fünfstufige AF-Motivwechsel-Empfindlichkeit ermöglichen die Feineinstellung des Autofokussystems. Wie erwartet, wird die ISO-Empfindlichkeit auf ISO 40-409600 erweitert.
Ein 5-achsiges In-Kamera-Stabilisierungssystem bietet 5,5 Blendenstufen für die Kamerabewegung, selbst mit adaptierten Objektiven, was in Kombination mit den Bildfrequenzen von 120 fps dazu beiträgt, extrem ruckelarmes Video aus der Hand zu liefern.
Videos können entweder in der All-I XAVC S-I mit bis zu 600 Mbps oder in der XAVC HS aufgezeichnet werden, die für kleinere Dateigrößen die H.265-Komprimierung verwendet. Die interne 4K-Aufzeichnung verwendet eine 1:1-Pixel-Auslesung bei bis zu 120 fps mit 10-Bit 4:2:2-Abtastung. Der a7S III bietet eine umfangreiche Farbanpassung, einschließlich der S-Log2- und S-Log3-Gammakurven, die einen Dynamikbereich von über 15 Stopps liefern können. HLG- und BT.2020-Farbräume sind ebenfalls verfügbar. Aufnahmezeitbegrenzungen wurden aufgehoben und das Design des Kameragehäuses wurde um eine verbesserte Wärmeableitung ergänzt. Die interne Aufzeichnung erfolgt in UHS-II-bewerteten Dual-Kartensteckplätzen, die CFexpress Typ A oder SD-Karten unterstützen. Die externe Aufzeichnung von 16-Bit-Rohdaten ist bei Verwendung mit kompatiblen Rekordern über den HDMI-Anschluss in voller Größe möglich.
NA-A7SIII Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam ist führend in der Herstellung intuitiv gestalteter, präzisionsgefertigter Aluminium-Unterwassergehäuse für die Sony a7-Kameraserie und setzt seine Innovationstätigkeit mit dem neuen NA-A7SIII-Gehäuse fort.
Das NA-A7SIII Unterwassergehäuse wurde entwickelt, um die videorelevanten Fähigkeiten der Sony a7S III-Kamera zu maximieren und gleichzeitig ihr starkes Standbildpotenzial beizubehalten. Das NA-A7SIII Gehäuse von Nauticam ist um das N100-Port-System herum aufgebaut, das mit dem Rest der Nauticam-Gehäuselinie für die spiegellose Vollformat a7-Serie von Sony geteilt wird. Das N100-System verfügt über eine Reihe von Makro- und Weitwinkelanschlüssen und ermöglicht den Zugriff auf die Palette der professionellen Vorsatzlinsen von Nauticam, die für Unterwasseraufnahmen optimiert sind, wie z.B. die WACP-1/2- und SMC-1/2-Objektive. Diese Optiken liefern eine unvergleichliche Bildqualität unter Wasser und erweitern die Möglichkeiten der leistungsstarken Kamera a7S III.
HDMI-Ausgang
Die Sony a7S III kann ein 16-Bit-RAW-Videosignal über HDMI ausgeben, und das NA-A7SIII Unterwassergehäuse verfügt über ein M24-Bulkhead, das den HDMI 2.0-Standard unterstützt. Dadurch kann das NA-A7SIII entweder in Verbindung mit einem Aufnahmemonitor wie dem Atomos Ninja V im NA-NinjaV-Gehäuse (NA17922) über HDMI 2.0 oder mit Standalone-Monitoren wie dem SmallHD 502 Bright im NA-502B-Gehäuse über HDMI 1.4 verwendet werden.
Erforderliches Zubehör für das HDMI 2.0-Kabelsystem*
M24-Adapter für HDMI 2.0-Kabel (inkl. Spannwerkzeug) (NA25086)
M24A3R210-M28A1R170 HDMI 2.0-Kabel (für NA-A7SIII zur Verwendung mit Ninja V-Gehäuse) (NA25094)
*Unterstützt RAW 16bit 4,2K (4264 x 2408) mit bis zu 59,94p Ausgabe
passendes Monitor-Unterwasser-Gehäuse:
Nauticam Atomos Ninja V Gehäuse für Atomos Ninja V 5" 4Kp60 4:2:2 10-bit Reorder/Monitor/Player (exkl. HDMI 2.0 Kabel) (NA17922)
Erforderliches Zubehör für das HDMI 1.4-Kabelsystem
M24-M16 Verjüngungsadapter (NA25081)
HDMI (D-A)-Kabel in 170 mm Länge (für die Verbindung vom HDMI-Schott zur Kamera) (NA25095)
Standard-HDMI-Anschlussmit M16-Gewinde (NA25033)*
*NA25033 ist im Monitorgehäuse NA-058/502H/ 502B-H enthalten
passende Monitor-Unterwasser-Gehäuse
NA-502H Gehäuse für kleinen 5-Zoll-HD-Monitor HD 502 (NA17906)
NA-502B-H Gehäuse für kleinenHD 502 hellen Monitor (NA17920)
Optionaler vergrößernder Sucher
Die Kamera a7S III verfügt über einen aktualisierten OLED-Sucher mit 9,44 Mio. Punkten und einer Bildwiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde. Die Reihe der optionalen Vergrößerungssucher von Nauticam, die sowohl in einer abgewinkelten 45º (NA32203) als auch in einer geraden 180º (NA32201) Konfiguration erhältlich sind, bieten verbesserte Betrachtungsmöglichkeiten sowie einen Dioptrieneinstellknopf, der unter Wasser verwendet werden kann. Die Installation kann ohne Werkzeuge in weniger als einer Minute durchgeführt werden.
Bedienelemente
Die Mission Control-Designphilosophie der Nauticam-Ingenieure bedeutet, dass die Bedienelemente unabhängig von ihrer Position auf der Kamera intuitiv dort platziert werden, wo sie am meisten benötigt werden. Das NA-A7SIII Unterwassergehäuse verfügt über einen Doppel-Daumenhebel in Reichweite des rechten Handgriffs, der die AF-ON- und RECORD-Steuerung der Kamera auslöst. Ein Daumenhebel auf der linken Seite schaltet die PLAYBACK-Taste um. Die Rückseite des Gehäuses bietet Zugang zu allen anderen Bedienelementen der Rückfahrkamera, einschließlich eines multidirektionalen Pads.
Vakuumprüf- und Lecksuchsystem
Das Nauticam-Vakuumprüf- und Lecksuchsystem wird standardmäßig mit NA-A7SIII geliefert. Mit der Ergänzung des optionalen M14-Vakuumventils (NA25624) liefert dieses Überwachungssystem ständig aktualisierte Informationen über den wasserdichten und tauchsicheren Zustand des Gehäuses. Ein einfaches, farbkodiertes LED-Beleuchtungssystem lässt den Anwender wissen, dass das Vakuum fest ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in den gleichen Stromkreis integriert, so dass bei Wassereinbruch eine akustische und visuelle Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert und eliminiert Fehlalarme, die durch eine Änderung der Außentemperatur oder durch das Aufheizen der Kamera bei einer Aktion verursacht werden.
Die Sony Alpha 1 richtet sich direkt an professionelle Fotografen und bietet einen 50-MP-Sensor, der Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde und 8K-Videos ermöglicht. Sie verfügt über Sonys neuestes Autofokussystem, einen unglaublichen EVF mit 9,44 Mio. Punkten und eine Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit von 1/400 Sek. mit dem mechanischen Verschluss. Egal, ob Sie an Fotos oder Videos interessiert sind, diese Kamera kann so ziemlich alles, was Sie brauchen.
Die Sony alpha 1 Kamera
Die Sony a1 ist das Flaggschiff unter den Vollformat-Wechselobjektivkameras des Unternehmens. Mit dem neuen 50,1 MP Exmor RS BSI CMOS Sensor und dem BIONZ XR Prozessor ist die a1 eine Kamera, die wirklich alles kann. Ihr 759 Punkte schnelles Hybrid-Autofokus-System bietet fortschrittliche Motivverfolgung und Echtzeit-Augen-Autofokus bei Menschen und Tieren. Die optimierte Verarbeitung in der a1 ermöglicht Serienaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung sowie 8K 30p und 4K 120p 10-Bit-Videoaufnahmen.
Bei 8K 30p wird die volle Breite des Sensors ausgenutzt, bei 4K 120p wird ein 10%iger Ausschnitt verwendet. Durch einen Super-35-Crop ist auch eine überabgetastete 4K-Aufnahme über einen 5,8K-Aufnahmebereich möglich. Für Fotografen, die mehr Flexibilität in der Postproduktion benötigen, ist eine 4,3K-Rohdatenaufzeichnung mit 16 Bit auf einem externen Rekorder über den HDMI-A-Anschluss der Kamera in voller Größe möglich.
Die a1 hat im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen auch wichtige Verbesserungen erhalten, darunter einen OLED-EVF mit 9,44 Mio. Bildpunkten und einer Bildwiederholrate von 240 Bildern pro Sekunde. Der neu gestaltete Verschluss ermöglicht Blitzsynchronisationsgeschwindigkeiten von bis zu 1/400 s und das Gehäuse verfügt über zwei Kartensteckplätze, die entweder CFexpress Typ A oder SD UHS-II Speicherkarten unterstützen.
Hauptmerkmale Sony alpha 1
50,1MP Exmor RS BSI CMOS Vollformatsensor
759 Punkte Fast Hybrid AF mit Nachführung
Serienbildaufnahme mit 30 B/s und elektronischem Verschluss
9,44 Mio. Punkte OLED-Sucher mit einer Bildwiederholrate von 240 B/s
8K 30p und 4K 120p Video in 10-bit
4,3K 16-Bit Raw-Videoausgabe
Zwei UHS-II / CFexpress-Kartensteckplätze Typ A
Das Sony alpha 1 Unterwassergehäuse von Nauticam
Nauticam unterstützt die Sony Alpha Vollformat-Linie seit der ursprünglichen a7 mit professionellen Aluminiumgehäusen, die intuitiven Zugang zu allen Bedienelementen und Funktionen der Kameras bieten. So wie sich die Kameras weiterentwickelt haben, haben sich auch die Nauticam-Gehäuse weiterentwickelt. Das NA-a1 Unterwassergehäuse bietet mit den Fingerspitzen Zugriff auf alle wichtigen Kamerabedienelemente in einem robusten und zuverlässigen Aluminium-Unterwassergehäuse. Ergonomischer Zugriff auf die Kamerabedienelemente ist eine der entscheidenden Stärken eines Nauticam-Gehäuses, und das NA-a1 setzt diese Tradition fort.
Integrierte Griffe im Stil eines DSLR-Gehäuses mit ergonomischen gummierten Griffen und Versteifungsbügeln aus Edelstahl sorgen für zusätzliche Stabilität und Befestigungspunkte für Zubehör. Die NA-a1 verfügt außerdem über zwei rückseitige Daumenhebel, die vom Griff aus leicht zu erreichen sind und Zugriff auf drei der am häufigsten verwendeten Bedienelemente auf der Rückseite der Kamera bieten. Der rechte Hebel betätigt die Tasten AF-ON und RECORD, während der linke Hebel der Taste PLAY zugeordnet ist.
Oben auf dem Gehäuse auf der linken Seite befinden sich Bedienelemente in Form eines MODE-Wahlrads und eines FOCUS-Modushebels. Die Tasten C1, C2 sowie das Einstellrad für die Belichtungskompensation sind ebenfalls direkt von der Gehäuseoberseite aus zugänglich. Die C3, die typischerweise für die Steuerung des Umschaltens zwischen EVF und LCD-Bildschirm belegt ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses vom linken Griff aus leicht zu erreichen.
Zubehöranschlüsse
Die NA-a1 verfügt sowohl über einen M24-Anschluss an der Vorderseite des Gehäuses für HDMI 1.4- und HDMI 2.0-Verbindungen (siehe Seitenleiste für Empfehlungen) als auch über einen M14-Anschluss an der Rückseite für das optionale Vakuumventil (25624). Das Gehäuse wird mit vorinstallierter Elektronik für das Nauticam Vakuumprüf- und Leckerkennungssystem geliefert. Dieses Überwachungssystem liefert ständige Updates über den wasserdichten und tauchsicheren Status des Gehäuses. Ein einfaches farbcodiertes LED-Beleuchtungssystem zeigt dem Benutzer an, dass das Vakuum stabil ist oder dass das Gehäuse Vakuum verliert. Die Leckerkennung ist in denselben Schaltkreis integriert, so dass bei einem Wassereinbruch eine akustische und optische Anzeige erfolgt. Das Nauticam-System ist temperaturkompensiert, so dass Fehlalarme aufgrund von Änderungen der Außentemperatur oder der Erwärmung der Kamera bei einem actionreichen Tauchgang vermieden werden.
Hochwertige professionelle Optiken
Die große Auswahl an Ports und die hauseigenen Korrekturoptiken von Nauticam sind die perfekte Ergänzung zur Flexibilität der NA-a1. Basierend auf dem N100 Port-System unterstützt die NA-a1 eine Vielzahl von Sony FE-Mount-Objektiven sowie EF-Mount-Objektive über Adapter. Darüber hinaus stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die bahnbrechenden Weitwinkel-Korrekturobjektive WACP und WACP-2 sowie das kompaktere und im Wasser abnehmbare WWL-1B zu verwenden.
Mit dem Sony SEL1635GM FE 16-35mm F2.8 GM zum Beispiel bringt das WACP 2 das ursprüngliche 105º-Sichtfeld auf beeindruckende 128º mit schärferen Ecken, einem ~0" minimalen Fokusabstand und einem natürlicher wirkenden Bild, als es ein Standard-Glasdome-Port bieten würde.
Blitzauslösung
Es sind sowohl faseroptische als auch elektrische Blitzauslösungsoptionen verfügbar. Die Nauticam Universal-Glasfaserkabel werden an den eingebauten Gewinde oben auf dem Gehäuse befestigt und verfügen über modulare Anschlüsse sowohl für Sea&Sea-Stecker als auch für INON-Gewindeanschlüsse. Die Auslösung erfolgt mit dem optionalen Nauticam Mini-Blitzauslöser für Sony (NA26302), der mit Hilfe von LEDs, die von einer eingebauten Knopfzellenbatterie gespeist werden, ein manuelles Signal erzeugt, das über die optischen Kabel an kompatible Blitze übertragen wird.
3.970,00 €*
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
PayPal-Zahlungen
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Brutto-/Netto-Preise Einstellung
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...